DE3633333A1 - Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3633333A1
DE3633333A1 DE19863633333 DE3633333A DE3633333A1 DE 3633333 A1 DE3633333 A1 DE 3633333A1 DE 19863633333 DE19863633333 DE 19863633333 DE 3633333 A DE3633333 A DE 3633333A DE 3633333 A1 DE3633333 A1 DE 3633333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure vessel
vessel according
jacket
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633333C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19863633333 priority Critical patent/DE3633333A1/de
Priority to IN725/CAL/87A priority patent/IN167567B/en
Publication of DE3633333A1 publication Critical patent/DE3633333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633333C2 publication Critical patent/DE3633333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/14Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal ball-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0184Attachments to the ground, e.g. mooring or anchoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters.
Gase werden zur Lagerung und zum Transport oft durch Druck bis zur Verflüssigung verdichtet, wie z.B. LPG, gegebenenfalls auch noch zusätzlich gekühlt, wie z.B. Äthylen, wenn Druck allein nicht ausreicht, um den für die Lagerung oder den Transport dieser Gase erforderlichen Raum möglichst gering zu halten. Damit ist aber ein hohes Gefahrenpotential verbunden. Bei einem Versagen der Umschließung wird Gas frei; dabei können zündfähige Gas-Luft-Gemische entstehen und als deren Folge Explosionen und Flächenbrände in der näheren und weiteren Umgebung. Hinzu kommt die toxische Wirkung bestimmter Gase. So kann sich aus einem einfachen Störfall, beispielsweise einem Leck in einer Rohrleitung, eine Katastrophe entwickeln, wenn die Behälter selbst versagen.
Typisch für solche Katastrophen bei geschweißten Stahltanks ist die "Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion", kurz BLEVE genannt. Typisch für den Ablauf einer solchen Katastrophe ist die Aufeinanderfolge der Vorgänge Leck-Gaswolke-Zündung-Explosion-Feuer-BLEVE. Die BLEVE kann ausgelöst werden durch einen Überdruck im Tank, die Erhitzung des Tankmantels, vor allem im Gasbereich über der Flüssigkeit mit einem Überdruck als Folge oder auch durch mechanische Perforation des Tankmantels. Der Tank "zerknallt" dann durch schlagartige Rißausbreitung. Jede BLEVE kann Ursache für eine Folge-BLEVE bei einem benachbarten Tank sein und so fort. Auf diese Weise kann eine Anlage durch diesen Dominoeffekt vollständig zerstört werden.
Druckbehälter aus Stahl, wie sie heute ausschließlich gebaut werden sind also wie vor allem die Katastrophe in Mexico City im Jahr 1984 gezeigt hat nicht BLEVE-sicher. Solche Katastrophen zwingen dazu, die Sicherheitsziele und -kriterien zu überdenken und zu erweitern. Das Begrenzen des Risikos (= Eintrittswahrscheinlichkeit × Schadensausmaß) genügt nicht mehr, wenn trotz kleinen Risikos das Ausmaß eines Schadens groß oder gar verheerend groß ist. Dies bedeutet, daß zur Begrenzung des Risikos als gleichberechtigtes Sicherheitsziel die Begrenzung des Schadens treten muß. Erst dann - und nur dann - ist das noch immer verbleibende Risiko als Restrisiko akzeptierbar.
Das sicherste Mittel, einen Schaden zu begrenzen, sind Maßnahmen im baulichen Bereich, also an der Konstruktion des Behälters selbst. Dadurch entstehen passive Sicherheitssysteme, die im Gegensatz zu aktiven Systemen ohne aufwendige Regeltechnik auskommen und vor allem von der "Fehlerquelle Mensch" unabhängig sind. Dies gilt ganz besonders in weniger entwickelten Ländern, wo das Fehlverhalten der Menschen noch wahrscheinlicher ist und eine noch schlechtere Sicherheitssituation besteht.
Unter diesen Voraussetzungen sind für die Auslegung und Prüfung derartiger Druckbehälter vor allem vier Ziele bestimmend:
  • - Sicherer Betrieb;
  • - ausreichende Sicherheit bei Störfällen, wobei unter allen Unfallbedingungen die Umschließung gewährleistet bleiben muß, wenn auch nicht die absolute Dichtheit;
  • - hohe Verfügbarkeit auch nach Störfällen;
  • - Reparierbarkeit nach schweren Störfällen.
Hinzu kommen Abwehrmaßnahmen bei terroristischen Angriffen und die Möglichkeit des Bauens in seismisch hochgefährdeten Gebieten, ohne die Sicherheitsziele aufzugeben.
Vor dem Hintergrund dieser Sicherheitsprobleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der nach menschlichem Ermessen BLEVE-sicher ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird in folgenden, vor allem bei einem Druckbehälter mit einem Behältermantel aus Beton zusammentreffenden konstruktionsbedingten Eigenschaften gesehen, die einen solchen Behälter fast deterministisch zuverlässig BLEVE-sicher machen:
  • - Die diskontinuierliche Aufnahme der Zugkräfte im Behältermantel durch einzelne Spannglieder wirkt dem bei Stahltanks beobachteten reißverschlußartigen Aufreißen und Bersten des Behälters entgegen; der Behälter entlastet sich vielmehr mit steigendem Innendruck, weil der Beton des Mantels infolge Rißbildung durchlässig wird, ohne zu bersten.
  • - Der dicke und stark bewehrte Behältermantel hindert stoßende Körper, z.B. Trümmer aus Explosionen am Eindringen und Durchschlagen.
  • - Ein Wärmestrom z.B. aus einem benachbarten Feuer dringt nur langsam in den Behältermantel ein, weil dieser die Wärme stark speichert und nur gebremst weitergibt.
Bei hohen Innendrücken ist der Behältermantel zweckmäßig eine Kugelschale mit konstanter oder stetig veränderlicher Wanddicke aus Beton; denkbar wäre aber auch ein anderes in eine entsprechende Form bringbares und darin erstarrendes Material, wie z.B. Gußeisen. Dabei kann die Innenfläche z.B. durch einen faserbewehrten dünnen Liner zusätzlich gedichtet werden. Infolge der in sich geschlossenen Spannglieder sind Innenfläche und Außenfläche des Behältermantels glatt, besitzen also weder Lisenen, noch Aussparungen, wie sie sonst zum Verankern der Spannglieder erforderlich sind. Infolge der glatten Flächen bleibt der Spannungszustand des Behältermantels auch bei Störfällen genügend gleichmäßig.
Ein Betonbehälter braucht dank seines dicken und deshalb biegesteifen Mantels keinen eigenen Gründungskörper, vielmehr reicht die Behälterschale selbst hierzu aus. Sie ist über eine viskose Schicht, die gewisse Verformungen erlaubt, und ein entsprechend gekrümmtes Fundament direkt in den tragfähigen Boden gebettet. Die Lasten werden dabei sehr gleichmäßig auf den Boden verteilt. Steht tragfähiger Boden erst in tieferen Bodenschichten an, kann auch auf Pfählen flächig gegründet werden. Beide Gründungsarten sind störfallfreundlich und störfallsicher, verglichen mit Stahlbehältern, die auf Stützen über dem Boden stehen.
Im Gegensatz zu Stahlbehältern, bei denen Schweißen und Nachbehandeln der Schweißnähte deren Inhalt scharf nach oben begrenzen, lassen sich mit einem Behältermantel aus Spannbeton wesentlich größere Rauminhalte bewältigen. Soweit Grenzen bestehen, sind sie im wesentlichen wirtschaftlicher Natur und damit einem Optimierungsprozeß zugänglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen entlang eines Großkreises geführten Vertikalschnitt durch einen kugelförmigen Druckbehälter aus Spannbeton nach der Erfindung,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt mit Darstellung der Spannbewehrung,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Behälterwand gemäß Detail III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Behälterwand gemäß Detail IV in Fig. 1.
Der Mantel (2) des erfindungsgemäßen Druckbehälters (1) besteht aus mehreren Teilen (2′), die zunächst durch Raumfugen (3) voneinander getrennt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Raumfugen in Großkreisen durch den kugelförmigen Behältermantel (2), die in Richtung der Koordinaten (X, Y und Z) jeweils rechtwinklig aufeinander stehen. Die Koordinaten (X) und (Y) sind in Fig. 2 angegeben; (Z) verläuft rechtwinklig zur Zeichenebene. Die Teile (2′) sind somit jeweils einem Viertelkreis entsprechende Kugelsegmente.
Die Teile (2′) sind mit - nicht dargestellten - z.B. aus einbetonierten Hüllrohren bestehenden Kanälen zur Aufnahme von Spanngliedern (15) versehen, die, wie vor allem Fig. 2 zeigt, in drei einander rechtwinklig kreuzenden Scharen von in Parallelkreisen angeordneten, jeweils in sich geschlossenen Ringen vorgesehen sind. Dabei verläuft eine Schar (4) parallel zu der durch die X-Z-Achse gebildeten horizontalen Ebene, eine Schar (5) parallel zu der durch die X-Y-Achse gebildeten vertikalen Ebene und eine Schar (6) parallel zu der durch die Y-Z-Achse gebildeten vertikalen, um 90 Grad gegen die Schar (5) gedrehten Ebene. Die Spannglieder (15), die in drei, den drei Scharen entsprechenden Ebenen in der Behälterschale verlaufen (Fig. 3 und 4), schneiden so die Raumfugen (3) jeweils rechtwinklig.
Die unteren Kugelsegmente (2′) sind unter Zwischenschaltung einer viskosen Schicht (7), z.B. Bitumen, auf einer Gründungskalotte (8), z.B. aus Stahlbeton, gebettet. Im Bereich dieser Gründungskalotte (8) befindet sich ein kreuzförmiger Gang (9), um die Raumfugen (3) im Sohlbereich zugänglich zu halten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters werden zunächst die einzelnen Kugelsektoren (2′) vorgefertigt und unter Einbau der Spannglieder (15) gemäß den Scharen (4, 5 und 6) unter Belassung der Raumfugen (3) zu dem Behältermantel (2) zusammengefügt. Nach vorläufiger Dichtung der Raumfugen (3) von der Innenseite her wird der Behältermantel (2) durch Aufblasen mit unter entsprechend hohem Druck komprimierter Luft aufgeweitet. Dabei werden die Spannglieder (15) gedehnt, wobei sich die Kugelsegmente (2′) radial nach außen verschieben und die Raumfugen (3) sich verbreitern. Die dabei auftretenden Relativverschiebungen der Segmente (2′) zueinander verlaufen sehr langsam und werden in der Sohlfuge durch die viskose Schicht (7) aufgenommen, die sich unter Last wie eine Newton′sche Flüssigkeit verhält. Der Druck, mit dem der Behälter aufgeblasen wird, liegt deutlich über dem Auslegungsdruck, z.B. 19 bar bei 14 bar Auslegungsdruck. Das Aufblasen des Behälters ist zugleich eine Belastungsprobe.
Durch Ausbetonieren der Raumfugen werden die Kugelsegmente (2′) zu einer monolithischen Schale verbunden. Dabei sind die Raumfugen auch im Gründungsbereich voll zugänglich und kontrollierbar; sie bleiben dies auch nach dem Ausbetonieren.
Nach dem Erhärten des die Raumfugen (3) ausfüllenden Füllbetons kann der Druck abgelassen werden. Die elastische Rückstellkraft der gespannten Spannglieder wirkt dabei als Vorspannung auf die Behälterschale. Danach kann noch eine Dichtheitsprobe angestellt werden, die ebenfalls pneumatisch oder auch hydraulisch durchgeführt werden kann und bei 14 bar Auslegungsdruck etwa bis zu einem Druck von 17,5 bar geführt werden sollte.
An der Innenfläche des Behältermantels (2) ist noch eine Dichtung (10), z.B. aus einem faserverstärkten Liner, aus Metallblechen oder dergleichen angeordnet. Die schlaffe Bewehrung befindet sich z.B. in Form von Bewehrungsmatten (11 bzw. 12) an der Innenseite und der Außenseite des Behältermantels (2).
Zur Wärmedämmung des Behältermantels (2) kann, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, eine wärmedämmende Schicht (13) an der Außenseite des Behältermantels (2) angeordnet sein, die, bei entsprechender Druckfestigkeit, auch über den Sohlbereich durchgeht und in dem der Witterung ausgesetzten Bereich durch eine Abdeckung (14) geschützt ist. Bei Verwendung eines ausreichend druckfesten Materials könnte die Wärmedämmschicht auch an der Innenfläche des Behältermantels angeordnet sein.
Der Behältermantel (2) selbst kann auch mehrschichtig ausgebildet sein, wobei unterschiedliche Betonarten, wie z.B. Zement- und Polymerbeton zur Anwendung kommen können. Es ist auch möglich, faserbewehrte Schichten vorzusehen, die besonders stoßresistent sind, wie auch chemisch widerstandsfähige Schichten als Schutz gegen aggressive Medien. Schließlich kann auch hoch-feuerfester Beton zur Anwendung kommen, und zwar an der Außenseite als Schutz gegen Feuer von außen oder an der Innenseite, um den Behälter besonders widerstandsfähig gegen eine heiße und/oder aggressive Füllung zu machen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Anwendung als Behälter für die Aufnahme eines gasförmigen oder flüssigen Mediums beschränkt; sie kann vielmehr auch auf einen Behältermantel angewendet werden, der nur eine Schutzfunktion für einen in seinem Inneren angeordneten eigentlichen Behälter ausübt.

Claims (15)

1. Druckbehälter für die Lagerung, die Herstellung oder den Transport von gegebenenfalls bis zur Verflüssigung verdichteten oder kalten Gasen mit einem in Form eines Rotationskörpers mit zumindest in Teilbereichen gekrümmter Erzeugender ausgebildeten Behältermantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) aus mehreren durch Raumfugen (3) voneinander getrennten Teilen (2′) besteht und von jeweils in sich geschlossenen Ringen aus Spanngliedern umschlossen ist, die durch radiales Aufweiten des Behältermantels (2) spannbar und durch Schließen der infolge der Aufweitung verbreiterten Raumfugen (3) in gespanntem Zustand fixierbar sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2′) des Behältermantels zumindest gruppenweise gleiche Form aufweisen.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumfugen (3) so angeordnet sind, daß die Teile (2′) des Behältermantels (2) durch ebene Flächen begrenzt werden.
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) als Hohlkugel ausgebildet ist.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumfugen (3) in drei jeweils rechtwinklig zueinander und durch den Mittelpunkt des Behälters verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder (15) in parallel zu den die Raumfugen (3) enthaltenden Ebenen verlaufenden Parallelkreisen angeordnet sind und die Raumfugen (3) jeweils rechtwinklig kreuzen.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) auf einem der Krümmung seines Sohlbereichs entsprechend gekrümmten Fundament (8) unter Zwischenschaltung einer viskosen Schicht (7), z.B. aus Bitumen, gelagert ist.
8. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) aus Beton besteht.
9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) mehrschichtig aufgebaut ist.
10. Druckbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Behältermantels (2) eine gasundurchlässige Schicht (10) angeordnet ist.
11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) mit einer wärmedämmenden Schicht (13) versehen ist.
12. Druckbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmedämmende Schicht (13) an der Außenseite des Behältermantels (2) angeordnet ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfügen der Teile (2′) des Behältermantels die Spannglieder eingebaut werden und daß nach dem Spannen der Spannglieder durch radiales Aufweiten des Behältermantels die Raumfugen (3) mit einem erhärtenden Material ausgefüllt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufweitung des Behältermantels (2) nach zumindest vorläufiger Dichtung der Raumfugen (3) durch Aufblasen ein Innendruck erzeugt wird, der nach dem Erhärten des die Raumfugen ausfüllenden Materials wieder abgelassen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufweitung erzeugte Innendruck größer ist als der spätere Betriebsdruck des Behälters.
DE19863633333 1986-10-01 1986-10-01 Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung Granted DE3633333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633333 DE3633333A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung
IN725/CAL/87A IN167567B (de) 1986-10-01 1987-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633333 DE3633333A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633333A1 true DE3633333A1 (de) 1988-04-14
DE3633333C2 DE3633333C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6310760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633333 Granted DE3633333A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3633333A1 (de)
IN (1) IN167567B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647503A (en) * 1994-08-29 1997-07-15 Spectrum Solutions, Ltd. Tank for storing pressurized gas
US6090465A (en) * 1994-08-29 2000-07-18 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
WO2004072542A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Buechler Dirk Druckbehälter
DE102004015295B4 (de) * 2003-04-03 2006-04-20 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Aufbau für einen Tieftemperaturtank mit mehrschichtiger Vakuumsuperisolierung
USRE39554E1 (en) * 1994-08-29 2007-04-10 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
CN115046128A (zh) * 2022-05-30 2022-09-13 中海石油气电集团有限责任公司 一种球形液氢储罐

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107883A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Gaby Traute Reinhardt Druck-Speichereinrichtung
DE102011106576A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Gaby Traute Reinhardt Druck-Speichereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278725B (de) * 1967-04-06 1970-02-10 Sulzer Ag Kugelförmiger Druckbehälter
DE2352741A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Wilhelm Dipl Ing Hertel Durch mediuminnendruck vorgespannter stahlbetonbehaelter
DE3025619A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278725B (de) * 1967-04-06 1970-02-10 Sulzer Ag Kugelförmiger Druckbehälter
DE2352741A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Wilhelm Dipl Ing Hertel Durch mediuminnendruck vorgespannter stahlbetonbehaelter
DE3025619A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647503A (en) * 1994-08-29 1997-07-15 Spectrum Solutions, Ltd. Tank for storing pressurized gas
US6090465A (en) * 1994-08-29 2000-07-18 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
USRE39554E1 (en) * 1994-08-29 2007-04-10 Spectrum Solutions, Ltd. Reinforced composite structure
WO2004072542A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Buechler Dirk Druckbehälter
DE102004015295B4 (de) * 2003-04-03 2006-04-20 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Aufbau für einen Tieftemperaturtank mit mehrschichtiger Vakuumsuperisolierung
CN115046128A (zh) * 2022-05-30 2022-09-13 中海石油气电集团有限责任公司 一种球形液氢储罐

Also Published As

Publication number Publication date
IN167567B (de) 1990-11-17
DE3633333C2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936421C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE3633333A1 (de) Druckbehaelter fuer lagerung, herstellung oder transport verdichteter gase sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
DE3015588C2 (de) Schutzvorrichtung für Tankbehälter
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
EP3317577A1 (de) Tank und verfahren zum herstellen eines tanks
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
EP0069051B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE202018105649U1 (de) Leckageerkennung für Biogasspeicher
DE2508349A1 (de) Schutzvorrichtung gegen lecks eines druckgefaess-reaktors
DE19606089A1 (de) Druckbehälter, insbesondere einer Siedewasser-Kernkraftanlage
AT405110B (de) Schutzdom-einrichtungen niedriger bauart für östliche kernkraftwerke
AT407448B (de) Schutzeinrichtung für kernkraftwerke und verfahren zum druckabbau in kernkraftwerke umschliessenden bauwerken
DE1684659A1 (de) Atomreaktorkessel
DE2428290C2 (de) Durch Druckgas verspannbares und mit Flüssigkeit verfüllbares Kissen zur Streckenabsperrung
EP0066276B1 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
DE1450323C3 (de) Explosionssicherer Druckbehälter für Kernreaktoren
DE1299112B (de) Hochdruckbehaelter aus Stahlbeton
DE2134322C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Abdeckungen
DE4201237A1 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterauskleidung sowie behaelterauskleidung fuer einen tankbehaelter
DE3025619A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
DE2842832A1 (de) Waermegedaemmter foliendruckbehaelter
AT410175B (de) Flammrückschlagsicherung an domschächten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee