DE2936421C2 - Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas - Google Patents

Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas

Info

Publication number
DE2936421C2
DE2936421C2 DE2936421A DE2936421A DE2936421C2 DE 2936421 C2 DE2936421 C2 DE 2936421C2 DE 2936421 A DE2936421 A DE 2936421A DE 2936421 A DE2936421 A DE 2936421A DE 2936421 C2 DE2936421 C2 DE 2936421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tank
tank
double
base
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936421A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE2936421A priority Critical patent/DE2936421C2/de
Priority to NLAANVRAGE8004531,A priority patent/NL183737C/xx
Priority to GB8026251A priority patent/GB2058321B/en
Priority to BE0/201964A priority patent/BE885059A/fr
Priority to US06/184,486 priority patent/US4366654A/en
Priority to IT8068379A priority patent/IT1129155B/it
Priority to IT8053493U priority patent/IT8053493V0/it
Priority to JP12363780A priority patent/JPS5646199A/ja
Publication of DE2936421A1 publication Critical patent/DE2936421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936421C2 publication Critical patent/DE2936421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0695Special properties of materials for vessel walls pre-constrained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, z. B. Flüssiggas, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei Behältern dieser Art stellt der Innentank den eigentlichen Speicherbehälter dar. Er bildet die primäre Sicherheitshülle, der Außentank die sekundäre Sicherheitshülle. Wenn der Innentank ein Leck erleiden sollte, wird die tiefkalte Flüssigkeit durch den Außtentank am unmittelbaren Austritt in die Umwelt gehindert
Bei einem zum Einbau in den Laderaum eines Tankschiffs bestimmten Behälter besteht der Innentank aus einer Membran aus dünnem Blech, die von einem hölzernen Rahmen umgeben ist (DEOS 21 51 694). Der Rahmen ist auf seiner Innenseite mit Sperrholz verkleidet, das als sekundäre Sperre dienen soll. Er bildet einen Raum zur Aufnahme von wärmedämmendem Material und ist an seiner Außenseite mit einem Belag als Schutz gegen Feuchtigkeit vsrsehen. Der Behälter ist im unteren Eckenbereich ausgerundet und liegt dort auf einer im Querschnitt winkelförmigen Bettung auf.
Bei einem anderen, ebenfalls zum Einbau in den Laderaum eines Tankschiffs bestimmten Behälter, besteht der Inenntank aus einer doppelten Membran aus kaltzähem Blech, die gleichfalls im unteren Eckenbereich ausgerundet ist und auf einer im Querschnitt winkelförmigen Bettung aufliegt (GBPS 13 83 869). Weiterhin ist es bekannt, einen selbstragenden Innentank unter Belassung eines Zwischenraumes zur wärmedämmenden Auskleidung der Außenhaut im Laderaum eines Tankschiffs anzuordnen (USPS 35 95 424 und USPS 38 30 396).
Schließlich ist ein Landtank mit einem Innentank aus Beton bekannt, der an der Innenseite mit einem gas und flüssigkeitsdichten Anstrich und einer ebensolchen Kunststoffolie versehen ist und der unter Zwischenschaltung einer Wärmedammschicht von einem Außentank aus Beton oder Stahl umgeben ist (DEOS 2414 233). Der Innentank ist über eine tragfähige Wärmedämmschicht auf ein Fundament abgestützt.
Als sicherheitsrelevantes Bauwerk muß ein solcher Behälter nicht nur für die Beanspruchungen des normalen Betriebs, sondern auch für Störfälle ausgelegt sein. Wenn auch von einer Gefährdung durch Flugzeugabsturz, wie er bei der Bemessung der Sicherheitskuppeln von Kernkraftwerken zugrundegelegt wird, abgesehen werden kann, verbleiben an Störfallbeanspruchungen vor allem Explosionsdruckwellen, z- B. aus chemischen Reaktionen, sowie Erdbeben, also dynamische Einwirkungen. Durch diese Einwirkungen wird die Gefahr eines explosionsartigen Sprödbruchs eines aus Metall bestehenden Innentanks beträchtlich vergrößert
Hinzu kommt daß ab einer bestimmten Störfällstärke ein aus Metall bestehender Innentank wegen seines geringen Wandgewichts einseitig von seiner Unterlage abgehoben und auf der Gegenseite gestaucht wird, was erhebliche Zusatzbeanspruchungen zur Folge hat und ebenfalls die Sicherheit reduziert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufreißen eines Stahlinnentanks aufgrund von sich infolge Sprödbruchs bildenden Rissen zu vermeiden und einem Abheben des Innentanks bei Stoßbelastungen, z. B. bei Erdbeben, entgegenzuwirken.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches gelöst
Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß durch die Ausbildung der Verstärkung aus Spannbeton nicht nur der besonders gefährdete Eckbereich gesichert sondern durch die Auflast aus der Flüssigkeitsfüllung über dem horizontalen Schenkel der Verstärkung deren Gewicht bei Störfällen aktiviert wird und einem Abheben des Innentanks entgegenwirkt. Wenn der vertikale Schenkel der Verstärkung sich über die gesamte Höhe der Innentankwand erstreckt wird dadurch eine so starke Umschnürung des Innentanks erreicht daß dieser, jedenfalls im Bereich der Verstärkung, keine tragende Funktion mehr auszuüben braucht, sondern aus einem Liner, gegebenenfalls auch aus einem Anstrich auf der Innenseite der Verstärkung bestehen kann. Wenn der Beton der Verstärkung ausreichend flüssigkeitsdicht ist kann auch auf einen Liner bzw. einen Anstrich völlig verzichtet werden.
Die Ausbildung der Verstärkung nach Art einer Winkelstützmauer ist auch eine wesentliche Voraussetzung für das Aufbringen einer Vorspannung auf den vertikalen Schenkel. Da diese Verstärkung nur den Fußbereich des Innentanks ringförmig umgibt, bewirkt das Spannen der Ringspannglieder eine Druckvorspannung im gesamten Querschnitt der Verstärkung, da auch der horizontale Schenkel sich verkürzen kann, nachdem er nicht durch eine durchgehende Bodenplatte an einer Verkürzung gehindert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Fußbereich des Behälters an der Stelleil nach Fig. 1 in größerem Maßstab.
In der Zeichnung ist ein zylindrischer Behälter 1 dargestellt, der aus einem Außentank 2 und einem Innentank 3 besteht. Der Außentank 2 mit der zylindrischen Seitenwand 4, einer Sohle 5 und einer Dachschale 6 besteht aus Spannbeton; Spannglieder 7 bzw. 8 für die Vorspannung der Seitenwand 4 bzw. der Sohle 5 sind in Fig.2 angedeutet Der Innentank 3 besteht aus Metall; er hat ebenfalls eine Seitenwand 9 und eine Sohle 10.
An der Innenseite des Außentanks 2 befindet sich ein Metalliner 11 als dampfdichte Schicht, auf den ein Isolierliner 12 als wärmedämmende Schicht, z. B. aus fugenlos und lagenweise aufgespritztem Polyurethan-
schaum aufgetragen ist Anstelle des Metaliiners 11 kann auch ein den Dampfdurchtritt von außen nach innen verhinderndes anderes Material, z. B. ein Anstrich aus einem Kunstharz, vorgesehen sein. Der Zwischenraum zwischen dem Außentank 2 und dem Innentank 3 ist mit einem wärmedämmenden Material 13, z. B. Perlite, ausgefüllt
Wie im einzelnen in Fig.2 dargestellt, ist der Innentank 3 im Fußbereich mit einer Verstärkung 14 aus Spannbeton versehen, deren vertikaler Schenkel 15 sich über die gesamte Höhe der Innentankwand 9 und deren horizontaler Schenkel 16 sich nur über den äußeren Bereich der !nnentanksohle 10 erstreckt Die Verstärkung 14 bildet mit dem durch den vertikalen Schenkel 15 gebildeten Ring eine Umschnürung der Innentankwand 9, die sich nach Art einer Winkelstützmauer in den horizontalen Fußteii 16 fortsetzt Dieser liegt auf Teilen 17 und 18 einer druckfesten Wärmedämmung auf; die Zwischenräume sind mit einer üblichen Wärmedämmung 19 ausgefüllt Die Innentanksohle 10 liegt in üblicher Weise auf einer Wärmedämmschicht 20, z. B.
aus geschäumtem Glas, auf.
Die Umschnürung der Innentankwand 9 durch den vertikalen Schenkel 15 der Verstärkung 14 ist auf die Ausbildung des Innentanks 3 zu bemessen. Wenn der Innentank 3 auf den hydrostatischen Druck der Füllung
ίο bemessen ist erhöht die Umschnürung die aus Sicherheitsgründen wünschenserte Pränärsicherheit insbesondere die Sicherheit gegen eine Beschädigung der Wärmedämmung. Die Umschnürung kann aber auch im Wandbereich die Aufgabe des Innentanks
is teilweise oder ganz übernehmen, so daß lediglich noch die Innentanksohle 10 im zentralen Bereich des Innentanks aus Metall besteht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, z.B. Flüssiggas, mit einem zumindest im Sohlenbereich aus Metall bestehenden Innentank und einem Außentank, sowie mit einer zwischen beiden Tanks angeordneten Wärmedämmschicht, wobei der Innentank im unteren Eckenbereich auf einer im Querschnitt winkelförmigen Abstützung aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung als mit dem Innentank (3) verbundene Verstärkung (14) aus Spannbeton ausgebildet ist, deren horizontaler Schenkel (16) sich ringförmig über den an den Eckenbereich angrenzenden äußeren Bereich der Innentanksohle (10) erstreckt, und deren vertikaler Schenkel (15) sich zumindest über den unteren Bereich der Inneritankwand (9) erstreckt
DE2936421A 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas Expired DE2936421C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936421A DE2936421C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
NLAANVRAGE8004531,A NL183737C (nl) 1979-09-08 1980-08-08 Dubbelwandig vat voor diepgekoelde vloeistof.
GB8026251A GB2058321B (en) 1979-09-08 1980-08-12 Doubled-walled tank for low-temperature liquids
BE0/201964A BE885059A (fr) 1979-09-08 1980-09-03 Recipient a double paroi pour des liquides intensement froids
US06/184,486 US4366654A (en) 1979-09-08 1980-09-05 Double-walled tank for low-temperature liquids
IT8068379A IT1129155B (it) 1979-09-08 1980-09-05 Contenitore a doppia parete per fluidi freddi
IT8053493U IT8053493V0 (it) 1979-09-08 1980-09-05 Contenitore a doppia parete per fluidi freddi
JP12363780A JPS5646199A (en) 1979-09-08 1980-09-08 Double wall tank for low temperature liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936421A DE2936421C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936421A1 DE2936421A1 (de) 1981-03-12
DE2936421C2 true DE2936421C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6080433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936421A Expired DE2936421C2 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4366654A (de)
JP (1) JPS5646199A (de)
BE (1) BE885059A (de)
DE (1) DE2936421C2 (de)
GB (1) GB2058321B (de)
IT (2) IT8053493V0 (de)
NL (1) NL183737C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084498A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Taisei Corp 低温液貯蔵タンク
JPS61270599A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Hitachi Ltd 温度および圧力変化を伴う容器
US5157888A (en) * 1986-12-01 1992-10-27 Convault, Inc. Storage vault and method for manufacture
US5174079A (en) * 1986-12-01 1992-12-29 Convault, Inc. Fluid containment vault with homogeneous concrete-entombed tank
US4963082A (en) * 1986-12-01 1990-10-16 Convault, Inc. Apparatus for entombment of tanks in concrete
US4826644A (en) * 1986-12-01 1989-05-02 Convault, Inc. Method for entombment of tanks in concrete
US5372772A (en) * 1986-12-01 1994-12-13 Convault, Inc. Method for entombment of container in concrete
US4934122A (en) * 1986-12-01 1990-06-19 Convault, Inc. Storage vault and method
US5234191A (en) * 1986-12-01 1993-08-10 Convault, Inc. Apparatus for forming a fluid containment vault
US4931235A (en) * 1989-03-06 1990-06-05 Convault, Inc. Method for making steel/concrete tanks
US5495695A (en) * 1993-01-21 1996-03-05 Dalworth Concrete Products, Inc. Vaulted underground storage tank
US5778608A (en) * 1995-01-31 1998-07-14 Dalworth Concrete Products, Inc. Vaulted underground storage tank
US6196761B1 (en) * 1998-08-11 2001-03-06 Guardian Containment Corp. Underground storage vault
US6340269B1 (en) * 1998-08-11 2002-01-22 Guardian Containment Corp. Underground storage vault
NO20023077A (no) * 2002-06-25 2003-05-26 Statoil Asa Tank for lagring av fluider og fremgangsmåte for bygging av slike tanker
JP2005247324A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Ohbayashi Corp 低温pcタンク、低温pcタンクの構築運用方法
US7837055B2 (en) * 2004-05-20 2010-11-23 Exxonmobil Upstream Research Company LNG containment system and method of assembling LNG containment system
US20060000616A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Joe Crawford Hydraulic downhole oil recovery system
NO328739B1 (no) * 2004-10-25 2010-05-03 Concryo As Tank for lagring av LNG eller andre kryogene fluider
US8684220B2 (en) * 2009-05-19 2014-04-01 The Crom Corporation Storage tank with flexible shear pad
EP2547948B1 (de) * 2010-03-17 2014-01-29 Air Products and Chemicals, Inc. Kryogener speichertank
GB2479789B (en) * 2010-04-23 2013-08-14 Hesco Bastion Ltd Protective shelter
CN102679150B (zh) * 2011-03-08 2013-11-06 镇海国家石油储备基地有限责任公司 一种浮顶油罐的密封圈通风抑爆装置
USD689998S1 (en) 2012-08-22 2013-09-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser housing
USD713517S1 (en) 2013-02-19 2014-09-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
CN103274140B (zh) * 2013-06-09 2015-02-18 浙江海洋学院 浮顶油罐及其油气安全装置
JP6036605B2 (ja) * 2013-08-23 2016-11-30 株式会社Ihi 地上式低温タンク
US10189731B2 (en) 2015-06-24 2019-01-29 Pallette Stone Corporation Underground septic tank
JP6755655B2 (ja) * 2015-12-11 2020-09-16 大成建設株式会社 鉄筋コンクリート製の既存筒状壁の耐震補強方法
RU2653611C2 (ru) * 2016-08-22 2018-05-11 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-исследовательский институт природных газов и газовых технологий - Газпром ВНИИГАЗ" Резервуар для хранения криогенной жидкости

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964870A (en) * 1934-01-08 1934-07-03 Russell J De Wees Method of and means for constructing composite liquid tanks
US2355947A (en) * 1941-10-13 1944-08-15 Bondy Otto Storage tank or container and like shell structure
US2382171A (en) * 1942-08-24 1945-08-14 Pomykala Edmund Stanley Underground storage tank
BE522572A (de) * 1952-09-12
DE956806C (de) * 1954-06-30 1957-01-24 Heilmann & Littmann Bau Ag Fluessigkeitsbehaelter aus Stahlbeton mit schlaffer oder vorgespannter Bewehrung
US3404500A (en) * 1965-06-03 1968-10-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Segmented metal lined liquid storing underground tank
US3835605A (en) * 1968-01-15 1974-09-17 Kawasaki Steel Co Prefabricated water tank
US3595424A (en) * 1969-02-24 1971-07-27 Conch Int Methane Ltd Containers for liquefied gases
GB1341892A (en) * 1970-05-20 1973-12-25 Preload Eng Co Dryogenic storage structure
CA943883A (en) * 1970-10-14 1974-03-19 Conch International Methane Limited Containers for liquefied gases
JPS5024730B1 (de) * 1970-10-19 1975-08-18
JPS5314765B2 (de) * 1972-03-25 1978-05-19
JPS5347922B2 (de) * 1973-10-23 1978-12-25
DE2414233A1 (de) * 1974-03-25 1975-10-16 Linde Ag Speicherbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
JPS51117316A (en) * 1975-04-08 1976-10-15 Sumitomo Kensetsu Kk Low temperature liquefied gas container
NL157271B (nl) * 1975-08-19 1978-07-17 Nederhorst Bouwmij Tank voor opslag van vloeibaar gemaakt gas bij lage temperaturen.
DE2712197A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Dyckerhoff & Widmann Ag Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058321A (en) 1981-04-08
JPS5646199A (en) 1981-04-27
IT1129155B (it) 1986-06-04
DE2936421A1 (de) 1981-03-12
GB2058321B (en) 1983-05-05
NL8004531A (nl) 1981-03-10
IT8053493V0 (it) 1980-09-05
IT8068379A0 (it) 1980-09-05
US4366654A (en) 1983-01-04
JPS6242198B2 (de) 1987-09-07
BE885059A (fr) 1980-12-31
NL183737C (nl) 1989-01-02
NL183737B (nl) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936421C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE2307865A1 (de) Gebaeude fuer die herstellung, verarbeitung und/oder lagerung von explosiven materialien
US2355947A (en) Storage tank or container and like shell structure
DE2151822B2 (de) Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE3442904A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkes
DE3121721A1 (de) "dichter uebergangsabschluss fuer behaelter fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten"
US2649059A (en) Hydrocarbon storage tank with strengthened roof
DE3633333C2 (de)
DE2936419A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE3025619A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
DE69723389T2 (de) Behälter für flüssiges Kohlenwasserstoffgas
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE4019278A1 (de) Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase
DE3123570A1 (de) Druckloser grosstank fuer die warmwasserspeicherung
DE2124915A1 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE2843532A1 (de) Behaelter fuer fluessiggas
CH664415A5 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter.
DE3125846A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE1451317C3 (de) Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten
DE2134322C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Abdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee