DE2936419A1 - Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten - Google Patents

Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2936419A1
DE2936419A1 DE19792936419 DE2936419A DE2936419A1 DE 2936419 A1 DE2936419 A1 DE 2936419A1 DE 19792936419 DE19792936419 DE 19792936419 DE 2936419 A DE2936419 A DE 2936419A DE 2936419 A1 DE2936419 A1 DE 2936419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
perlite
double
insulating layer
inner tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936419
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19792936419 priority Critical patent/DE2936419A1/de
Priority to NL8004529A priority patent/NL8004529A/nl
Priority to BE0/201962A priority patent/BE885057A/fr
Priority to IT68377/80A priority patent/IT1129153B/it
Priority to IT8053491U priority patent/IT8053491V0/it
Priority to JP12363680A priority patent/JPS5646198A/ja
Publication of DE2936419A1 publication Critical patent/DE2936419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PaTENXANW αΙΛΕ DIPL.-ING. W. GOLLWITZEB · DXPL.-ING. F. W. MÖLL
.;.. «74« LANDAU/PFALZ · LANGBTK.ASSB S
POSTFACH WMO · TBLKFOM 0S341/8T0O0, βΟ3Β · TKLEX 0453S33 POBTSCKECK LUDWIO8HAFKN ST MS-«?· ■ DEUTSCH* BANK LANDAU Ol 184OO (BLE (4STOOSS)
- 3 - 7. September 1979
"Durchlässige Sohlisolierung" Mr.
Dyckerhoff ft Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81
Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, z.B. Flüssiggas, mit einem Innentank als primäre und einem Außentank aus Spannbeton als sekundäre Sicherheitshülle, sowie einer zwischen beiden Tanks angeordneten Wärmedämmschicht, vorzugsweise aus körnigem, losem Material, z.B. Perlite.
Bei einem Behälter dieser Art stellt der Innentank den eigentlichen Speicherbehälter dar. Er bildet somit die primäre Sicherheitshülle, der Außentank die sekundäre Sicherheitshülle. Wenn also der Innentank ein Leck erleiden sollte,
130011/0532
wird die tiefkalte Flüssigkeit durch den Außentank am unmittelbaren Austritt in die Umwelt gehindert.
Im Sohlbereich größerer Behälter dieser Art erhält die zwischen dem Innentank und dem Außentank angeordnete Wärmedämmschicht hohe Drücke, denen sie widerstehen muß. Es sind dies entweder hydrostatische Drücke, wenn die Sohle des Innentanks wie eine Membrane wirkt oder, allgemeiner gesprochen, Bettungsdrücke des Innentanks, die durch die Wärmedämmschicht hindurch auf die Sohle des Außentanks übertragen werden müssen.
Während für die Wärmedämmschicht zwischen den Seitenwänden von Innen- und Außentank geschäumter Kunststoff, wie z.B. Perlite, verwendet wird, ist dieses Material für den Sohlbereich infolge seiner geringen mechanischen Festigkeit nicht geeignet. Die Verwendung von Hohlkörpern zur Auflagerung des Innentanks innerhalb einer Schtittung aus Perlite (DE-PS 16 34 291) bringt Verluste in der Wärmedämmung und ist gebunden an eine ebene Sohle.
Bekannt ist auch die Verwendung von geschäumtem Glas als Material für die Wärmedämmschicht im Sohlbereich eines derartigen Behälters. Seine Nachteile sind seine Sprödigkeit und seine verhältnismäßig geringe Festigkeit. Niedrige Festigkeit zusammen mit dem Unvermögen eines spröden Stoffes, sich durch Verformungen örtlich hohen Beanspruchungen zu entziehen, stellen eine große Gefahr für den dauerhaften Bestand der Wärmedämmschicht dar.
130011/0532
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Wärmedämmschicht aus geschäumtem Glas weitgehend flüssigkeitsdicht ist, was insbesondere in Verbindung mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Wärmedämmschicht im Wandbereich, z.B.
aus Perlite, den weiteren Nachteil hat, daß die Sekundärsicherheit des Behälters, also die Sicherheit des Außentanks, beeinträchtigt wird. Bei einem Leck des Innentanks, beim
Verlust der Primärsicherheit also, gelangt nämlich das kalte Gas im Wandbereich sofort an den Außentank, im Sohlbereich dagegen nicht, wodurch hohe Zwangsspannungen und als deren Folge Trennrisse im Außentank entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Material zur Bildung der Wärmedämmschicht im Sohlbereich eines derartigen Behälters zu finden, das die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärmedämmschicht im Bereich der Bettung des Innentanks aus einem Leichtzuschlag, vorzugsweise Blähton oder Blähschiefer besteht.
Materialien, die als Leichtzuschläge für Beton bekannt sind, insbesondere Blähton und Blähschiefer, ergeben eine hoch beanspruchbare verformungsfähige und darüber hinaus flüssigkeitsdurchlässige Schüttung, die der Perüteschüttung im Wandbereich äquivalent ist. Der besondere Vorteil dieser Schüttung besteht noch darin, daß die Sohle grundsätzlich beliebig, also auch zweiachsig gekrümmt ausgebildet sein kann.
130011/0532
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen zylindrischen Behälter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Fußbereich des Behälters an der Stelle II nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Behälter mit gekrümmter Außenwand und Sohle und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Fußbereich des Behälters an der Stelle IV nach Fig. 3 in größerem Maßstab.
In den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Behälter 1 dargestellt, der aus einem Außentank 2 und einem Innentank 3 besteht. Der Außentank 2 mit der zylindrischen Seitenwand 4, einer Sohle 5 und einer Dachschale 6 besteht aus Spannbeton; Spannglieder 7 bzw. 8 für die Vorspannung der Seitenwand 4 bzw. der Sohle 5 sind in Fig. 2 angedeutet. Der Innentank 3 besteht aus Metall. Er hat ebenfalls eine Seitenwand 9 und eine Sohle 10.
An der Innenseite des Außentanks 2 befindet sich ein Metalliner 11 als dampfdichte Schicht, auf den ein Isolierliner 12 als wärmedämmende Schicht aus fugenlos und lagenweise aufgespritztem Polyurethanschaum aufgetragen ist. Bei-
130011/0532
de Schichten erstrecken sich über die gesamte Innenseite des Außentanks 2, also sowohl über die Seitenwand 4, die Sohle 5 und die Dachschale 6.
Der Zwischenraum zwischen dem Außentank 2 und dem Innentank 3 ist mit einem wärmedämmenden Material 13, z.B. Perlite, ausgefüllt. Zwischen dem Innentank 3 und dem wärmedämmenden Material 13 ist eine elastische Matte 14 angeordnet.
Die Wärmedämmschicht im Bereich der Sohle 10 des Innentanks 3 besteht aus einer Schüttung 15 aus Blähton oder Blähschiefer, auf die unter Zwischenschaltung von Ausgleichs- und/oder zusätzlichen Wärmedämmschichten die Soh-Ie 10 des Innentanks 3 aufgelegt ist.
In den Isolierliner 12 aus Polyurethanschaum sind im Bereich der Sohle 10 des Innentanks 3 lasttragende Distanzstücke als Bewehrung eingeschäumt. Diese Distanzstükke sind nach einem Raster angeordnet; sie liegen unmittelbar auf dem Metalliner 11 auf, der sich auch über die Sohle 5 des Außentanks 2 erstreckt. Über den Distanzstücken liegt eine lastverteilende Stahlbetonplatte 16 mit kaltzäher Bewehrung, welche unmittelbar die Schüttung 15 trägt,
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Behälter 17 hat die Form eines Rotationskörpers mit gekrümmter Sohle« Auch er besteht aus einem Außentank 18 aus einem kegelstumpfförmigen Oberteil 19, das in stetiger Krümmung in die gekrümmte Sohle 19 übergeht und einem Innentank 21 aus Stahl.
130011/0532
2936A19
Der übrige Aufbau"des Behälters entspricht im we~ sentlichen demjenigen, der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Im Bettungsbereich befindet sich über der Sohlplatte 20 des Außentanks 18 ein Metalliner 22 und ein Isolierliner 23, auf den über eine lastverteilende Stahlbetonplatte 24 die Schüttung 15 aus Blähton oder Blähschiefer aufgebracht ist. über dieser liegt ein Unterbeton und eine Kalotte 26 aus Stahlbeton mit kältezäher Bewehrung, die unmittelbar den Stahl innentank 21 trägt. Im Seitenwand*- bereich schließt an die Schüttung 15 aus Blähton oder Blähschiefer eine Schüttung 27 aus Perlite an, die wiederum durch eine elastische Matte 28 abgedeckt ist, auf welche der Stahlinnentank 21 folgt.
130011/0532
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANWALTS 2 9 3 6 A 1
    DIPL.-ING. W. GOLLWITZER · DIPL.-ING. F. W. MOLL
    6740 LANDAU/PFALZ · LANGeTBAeeB S
    POSTFACH 2080 ■ TELEFON 00341/87000, «0 35 · TELEX 04 53 333 .POSTSCHECK LTTDWIOSHAFEN «7 562-476 ■ DEUTSCHE BANK LANDAU 03 154OO (BLZ 548 7OO BS)
    7. September 1979 "Durchlässige Sohlisolierung" Mr.
    Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München
    Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten
    Patentanspruch
    Ay Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, z.B. Flüssiggas, mit einem Innentank als primäre und einem Außentank aus Spannbeton als sekundäre Sicherheitshülle, sowie einer zwischen beiden Tanks angeordneten Wärmedämmschicht, vorzugsweise aus körnigem, losem Material, z.B. Perlite, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht im Bereich
    130011/0532
    ORIGINAL INSPECTED
    der Bettung des Innentanks aus einem Leichtzuschlag, vorzugsweise Blähton oder Blähschiefer besteht.
    130011/0532
DE19792936419 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten Withdrawn DE2936419A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936419 DE2936419A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
NL8004529A NL8004529A (nl) 1979-09-08 1980-08-08 Dubbelwandig vat voor diepgekoelde vloeistof.
BE0/201962A BE885057A (fr) 1979-09-08 1980-09-03 Recipient a double paroi pour des liquides intensement froids
IT68377/80A IT1129153B (it) 1979-09-08 1980-09-05 Contenitore a doppia parete per fluidi freddi
IT8053491U IT8053491V0 (it) 1979-09-08 1980-09-05 Contenitore a doppia parete per fluidi freddi
JP12363680A JPS5646198A (en) 1979-09-08 1980-09-08 Double wall tank for low temperature liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936419 DE2936419A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936419A1 true DE2936419A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6080431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936419 Withdrawn DE2936419A1 (de) 1979-09-08 1979-09-08 Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5646198A (de)
BE (1) BE885057A (de)
DE (1) DE2936419A1 (de)
IT (2) IT1129153B (de)
NL (1) NL8004529A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025619A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
FR3039187A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'un element de paroi d'un reservoir etanche et thermiquement isolant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57175896U (de) * 1981-05-01 1982-11-06
JPH0414900U (de) * 1990-05-30 1992-02-06
JP2005247324A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Ohbayashi Corp 低温pcタンク、低温pcタンクの構築運用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025619A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-04 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
FR3039187A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'un element de paroi d'un reservoir etanche et thermiquement isolant
WO2017017357A1 (fr) * 2015-07-24 2017-02-02 Gaztransport Et Technigaz Procede de fabrication d'un element de paroi d'un reservoir etanche et thermiquement isolant

Also Published As

Publication number Publication date
IT8053491V0 (it) 1980-09-05
IT8068377A0 (it) 1980-09-05
BE885057A (fr) 1980-12-31
JPS5646198A (en) 1981-04-27
NL8004529A (nl) 1981-03-10
IT1129153B (it) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936421C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE931660C (de) Behaelter zur Lagerung verfluessigter Gase
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
US3173387A (en) Underground shelter
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
US5601204A (en) Tank vault with sealed liner
DE2936419A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE3121721A1 (de) "dichter uebergangsabschluss fuer behaelter fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten"
DE2658111A1 (de) Doppelwandiger tank aus glasfaserverstaerktem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
US3562986A (en) Liquid storage container
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE2712197A1 (de) Doppelwandiger behaelter aus stahlbeton oder spannbeton fuer kalte fluessigkeiten, z.b. fluessiggas
DE3025619A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas
DE3123570A1 (de) Druckloser grosstank fuer die warmwasserspeicherung
DE1272830B (de) Unterirdischer Lagerbehaelter, insbesondere Heizoeltank
AT202509B (de) Großbehälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
CH597554A5 (en) Liquefied gas storage
DE3426608C2 (de) Ringauflager für Lagertanks zur Aufnahme tiefkalter Flüssigkeiten
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE2137581A1 (de) Verfahren zum Erdeinbau von Behaltern und Tanks, insbesondere von solchen aus Kunststoff
GB2058322A (en) Double-walled tank for low temperature liquids
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE3209010C1 (de) Behaelter
DE2134321C3 (de) Speichertank für verflüssigte Gase mit einer Isolierdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal