DE2240022A1 - Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2240022A1
DE2240022A1 DE2240022A DE2240022A DE2240022A1 DE 2240022 A1 DE2240022 A1 DE 2240022A1 DE 2240022 A DE2240022 A DE 2240022A DE 2240022 A DE2240022 A DE 2240022A DE 2240022 A1 DE2240022 A1 DE 2240022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping container
container
outer jacket
protective shipping
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2240022A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth A Gablin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2240022A1 publication Critical patent/DE2240022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/90Rupture proof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S588/00Hazardous or toxic waste destruction or containment
    • Y10S588/90Apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. MOLLER-BORe ■ DR. MANlTZ · DR. DEUFcL
DIPL-JNG. FiKSTORWALD · DIPL-ING. vDRÄMKOW
-- 8 MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-ST.i. 1 - TELEFON 225110
Hünchen, den 14. August 1972 Fisch/ G 2262
Kenneth A. Gabiin
Route 2, Box 122A, Burton, Washington, USA Larry J0 Hansen
4-17 Ö.W., 3GpI1U. Place, Ϊacoma, Washington, USA
Als Container bzw. als Behältnis für Container dienender Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf als Container bzw. als Behältnis für Container dienende Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schutzüberverpackungen für Versandbehälter, welche bei verschiedenen Unfällen ihre Lecksicherheit bewahren und bei welchen ein Verstreuen ihres Inhaltes vermieden wird.
Während Container verschiedner Art für den Versand leicht verderblicher und zerbrechlicher Gebrauchsartikel bekannt sind, hat die zunehmend weit verbreitete Verwendung radioaktiver und anderer äusserst gefährlicher Materialien Probleme aufgeworfen, die durch die Versandbehälter der
309808/0992
bekannten Art nicht zufriedenstellend gelöst werden können. Für Materialien, die bei ihrem Entweichen und Verstreuen eine ausserordentliche Umweltverschmutzungsgefahr darstellen, sind die herkömmlichen Container mit begrenztem Schutzvermögen und begrenzter Lecksicherheit absolut unzufriedenstellend.
Obwohl Versandbehälter bekannter Art unter normalen Bedingungen möglicherweise für den Versand äusserst gefährlicher Materialien eingesetzt werden können, besteht die Gefahr, dass Lastwagen, Schiffe und andere für den Versand verwendete Transportmittel in verschiedene Unfälle verwickelt werden, bei welchen die herkömmlichen Container so beschädigt oder gebrochen werden, dass ihr Inhalt ausläuft und verstreut wird. Diese heute bestehende und immer wachsende Gefahr ist durch die Vorschriften für gefährliche Materialien des Transportministeriums der Vereinigten Staaten von Nordamerika anhand von Beispielen veranschaulicht, wobei die Vorschriften zunehmend strenge Anforderungen an den Versand spaltbarer radioaktiver Stoffe legen.
Der Container muss nicht nur imstande sein, seine Lecksicherheit zu bewahren und ein Verstreuen seines Inhalts zu vermeiden, sondern dies auch unter aussergewöhnlichen Bedingungen wie Aufprall, Zusammenstoss, Brand und anderen Gewalteinwirkungen bei Unfällen zu gewährleisten. Der Container muss demnach bei Aufprall oder Zusammenstoss bruchfest und lecksicher bleiben und dem Eindringen länglicher Gegenstände widerstehen sowie Schutz gegen das ihn umgebende Feuer bieten.
30 9 808/0992
ORIGINAL INSPECTED
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis, das als Versandbehälter oder als Überverpackung für andere Behälter verwendet werden kann. Das Behältnis hat ein ausserordentlich hohen Festigkeits/Gewichtsverhältnis, wobei es gleichzeitig einen wirksamen Schutz gegen ein Verstreuen seines Inhalts durch Unfall sogar unter aussergewöhnlichen Bedingungen gewährleistet. Das Behältnis ist grundsätzlich aus einer Anzahl von Abschnitten gebildet, die zum Erhalt eines Schichtgefüges auseinandernehmbar miteinander verschweisst bzw. dicht verbunden sind. Die Wände des Behältnisses weisen ein Schichtgefüge aus einer inneren Auskleidung oder einem inneren Mantel, einem von dem dem inneren Mantel in Abstand angeordneten äusseren Mantel und eine Schicht aus einem Isolierwerkstoff auf, die zwischen dem inneren und dem äusseren Mantel eingelegt ist, wobeider Isolierwirkstoff mit dem inneren und dem äusseren Mantel zum Erhalt einer selbsttragenden Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise haftend verbunden ist.
Ein Entweichen des Inhalts wird durch den Widerstand der Wandkonstruktion gegen Bruch und Durchlöcherung sowie durch die Schicht aus zellenförmigem Isoliermaterial verhindert, das den Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äusseren . Mantel einnimmt und mit diesen Mänteln haftungsverbunden ist. Die Wandkonstruktion ergibt eine aussergewöhnliche Verstärkung und Abdichtung des Aussenmantels in den Bereichen j in welchen die Viand höchstwahrscheinlich während eines Unfalls gespalten oder durchlöchert wird.
Der Inhalt des Behältnisses, einschliesslich darin befindlicher Container j ist gegen Stoss, Bruch, Eindringen frem-
„ 7 _
3 09808/099?'
der Körper, übermässige Wärme, Einfrieren usw. geschützt. Dadurch wird die Lecksicherheit des Behältnisses weiter erhöht und gewährleistet, dass sogar die engsten Versandvorschriften sogar für die gefährlichsten Materialien durch die hier vorgesehene, sehr feste und leichte Konstruktion erfüllt werden können.
Die Verwendung des Erfindungsgegenstandee für den Versand gefährlicher Materialien oder von Materialien, die einen hochgradigen Schutz brauchen, wird durch die Möglichkeit der Herstellung des Behältnisses in genormten Formen und Grossen erleichtert, die in den Formen und Grossen der zur Zeit verwendeten Container ähnlich sind. Sozusagen ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform insbesondere geeignet, nach aussen einen interna. tionalen genormten Versandbehälter der Art ähnlich zu sein, die in jedem grösseren Hafen der Welt für die Handhabung grösserer Frachtmengen zu sehen ist. Diese erfindungsgemässe Form ist ferner, was die Form oder Art anbetrifft, zwischenstaatlich international gültig, das heisst genormte Gusseisenecken, die bei allen Versandbehältern nach der internationalen Normung verwendet werden, passen für entsprechende Vorsprünge bzw. Ansätze von Lastkraftwagen, Eisenbahnfrachtwaggons, in Schiffen und sogar in grossen Frachtflugzeugen. Dank der genormten Grosse von den genormten Passstücken für Eckteile stellt der Stapelbau kein Problem dar, sodass die erfindungsgemässe Einrichtung durch die genormten herkömmlichen Behandlungsmittel und Befestigungsgeräte für Frachtbehälter behandelt werden kann.
Aufgrund seiner überlegenen Isolierung gegen Aufprall und aufgrund seiner überlegenen Lecksicherheit ermöglicht das Überverpackungsbehältnis nach der vorliegenden Erfindung den Versand und/oder die Lagerung von Geräten und Materialien
30980870^92
auf wirtschaftliche Weise, wie bisher infolge von Versandschwierigkeiten und hohen Kosten häufig vernichtet oder auf andere Weise weggeworfen worden sind. So können viele veraltete Bleibarren bzw. Muldenbleistücke, die zur Zeit bei der Atomenergiekommission unbenutzt liegen mit Hilfe der erfindungsgemässen Überverpackung verwendet werden. Auch andere Versandfässer, die nach dem letzten Vorschriften des Transportministeriums als veraltet betrachtet werden, können nun wieder verwendbar werden. Darüberhinaus kann die erfindungsgemässe Schutzverpackung auch als Behälter für Warenlagerspeicherung oder Schiffsstauraum dienen. Die oben beschriebene Wandkonstrukfcion ist imstande, den Inhalt während verhältnismässig langer Zeitspanne unter ausserordentlichen thermischen Bedingungen, wie jene, bei einem Lagerhausbrand, zu schützen. Das zellenförmige Material dient darüberhinaus als Stossdämpfer und Isolierung und schützt Flüssigkeiten im Winter gegen Einfrieren bei äusserst niedriger Temperatur während des Versandes oder bei der Lagerung. Daher können durch den erfindungsgemässen Behälter Katastrophen wie zum Beispiel ein weit verbreitetes Verstreuen hoch radioaktiver Stoffe, Munitionsbrand an Bord von Schiffen, Entweichen von Nervengas oder anderen ABC-Kampfmitteln und ähnliche hoch riskante Ereignisse vermieden werden. .
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Schaffung einer zellenförmigen Isolierschicht in Porm eines einzigen, einstückigen Körpers, der den Raum zwischen dem inneren und dem äusseren Mantel vollständig ausfüllt und mit diesen Mänteln an allen Berührungsstellen festhaftend
verbunden ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ferner die Abstufung der durchschnittlichen Dichte der Isolierschicht von einem Mantel zum anderen auf solche Weise, dass weniger Zellen oder Leerräume neben Mänteln aus denen von ihnen entfernt liegenden Bereichen gebildet werden, wobei dies eine örtliche Steuerung der Verstärkungseigenschaften ermöglicht.
Demgemäss ist das Hauptziel der Erfindung die Schaffung einer Schutzverpackung für Container für den gefahrlosen Versand und die gefahrlose Lagerung gefährlicher Materialien und dergleichen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der oben beschriebenen Art, die lecksicher ihren Inhalt schützt und ein Verstreuen desselben in die Umgebung sogar unter extremen Bedingungen wie zum Beispiel bei Unfall eines Prachttransportmittels, vermeidet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der oben beschriebenen Art, die äusserst widerstandsfähig gegen Schädigung und Bruch infolge von Zusammenstoss oder Eindringung von Körpern ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schutzverpackung für Versandbehälter bzw. Container der oben beschriebenenArt, die sowohl thermische Isolierung als auch Isolierung gegen Aufprall in Bezug auf ihren Inhalt gewährleistet und unter extremen Bedingungen wie zum Beispiel Brand, nicht bricht und keine undichten Stellen aufweist.
Ein weiteres. Ziel der vorliegenden Erfindung ist.die Schaffung eines starken und leichten Behältnisses als Schutzverpackung für Container der oben beschriebenen Art,wobei.diese Schutzverpackung leicht und wirtschaftlich herstellbar und verwendbar ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer geschichteten Wandkonstruktion mit einer steif zusammendrückbaren Schaumstoffisolierschicht, wobei diese Schicht aus Einlage zwischen einer le.cksicheren inneren Schicht und einer bildsamen äusseren Schicht vorgesehen und die Konstruktion imstande ist, konzentrierte Kräfte aus einem Gegenstand auszubreiten und zu absorbieren, der in die Wandkonstruktion einzudringen versucht.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des oben beschriebenen Behältnisses in Form einer Schutζverpackung für Versandbehälter auf schnelle und wirksame Weise, wobei keine hohen Fachkenntnisse und kein grosser Aufwand an Einrichtungen erforderlich ist.
Weitere Ziele und vorteilhafte Merkmale ergehen aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Patentansprüchen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäss aufgebauten Schutzverpackung für Versandbehälter;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach Fig. 1, wobei ein Deckelabschnitt aufgeklappt und eine Innenwand
309808/09 92
zum Verladen der Pracht abgenommen ist;
Fig. 3 eine vergrösserte senkrechte Querschnittsansicht im wesentlichen in der Ebene der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. ^ eine Seitenansicht, teilweise weggebrochen, der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach Fig.l;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in vergrössertem Massstab der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach Fig. 1, wobei einige Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind, um Einzelheiten einer inneren Konstruktion zu veranschaulichen;
Fig. 6 eine vergrösserte Teilschnittansicht im wesentlichen in der Ebene der Linie 6-6 der Fig. 1, wobei sie eine bevorzugte Eckkonstruktion veranschaulicht;
Fig. 7 eine der in Fig. 6 gezeigten ähnlichen Ansicht, wobei jedoch eine abgewandelte Eckkonstruktion dargestellt ist;
Fig. 8 eine der in Fig. 7 gezeigten ähnlichen Ansicht, wobei jedoch eine andere abgewandelte Eckkonstruktion dargestellt ist;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässe ausgebildeten Wandkonstruktion, wobei einige Teile derselben weggebrochen und zur Erläuterung der Konstruktion im Schnitt gezeigt sind;
- 8 309808/0992
Pig. 10 eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer erfindungsgemäss hergestellten Wandkonstruktion, wobei die Bildung einer isolierenden Zwischenschicht mit veränderlicher durchschnittlichen Dichte veranschaulicht ist;
Fig. 11 eine Teilschnittansicht in vergrössertem Massstab im wesentlichen in der Ebene der Linie 11-11 der Pig. A;
Eig. 12 eine der in Fig. 11 gezeigten ähnlichen Ansicht, wobei jedoch eine andere Konstruktion dargestellt ist;
Fig. 13 eine Teilschnittansicht einer Einzelheit eines Druckpassstückes zur Prüfung von Leckstellen;
Fig. 14 eine Teilschnittansicht eines Abschnittes der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach Fig. 1, wobei die Wirkung der Konstruktion dargestellt ist, wenn sie einer übermässigen Aussenhitze ausgesetzt ist;
Fig. 15 eine Teilschnittansicht eines typischen Abschnittes der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach Fig. 1, wobei die Wirkung der Konstruktion dargestellt ist, wenn sie der Eindringung eines Aussenkörpers widersteht;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Schutzverpxkung für Versandbehälter nach der vorliegenden Erfindung, wobei das Entfernen einen Abschnittes mit gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 17 eine vergrösserte Draufsicht im Schnitt im wesent-
3 0 9 STO Φ/ 0Π9 9 2
lichen in der Ebene der Linie 17-17 der Fig. 16;
Fig. 18 eine vergrösserte senkrechte Schnittansicht im wesentlichen in der Ebene der Linie l8-l8 der Fig. l6j
Fig. 19 eine vergrösserte Teilschnittansicht einer typischen Einzelheit eines Teils der Einrichtung nach Fig. 16 bildenden Dichteinrichtung;
Fig. 20 eine der in Fig. 19 gezeigten ähnlichen Ansicht, wobei jedoch ein anderer Abschnitt der Dichteinrichtung dargestellt ist;
Fig. 21 eine vergrösserte Teilschnittansicht eines oberen Teiles der Einrichtung nach Fig. 16 mit einem Hebeaugbolzen.
Während nur bevorzugte erfindungsgemässe Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt sind, können Abänderungen und Abwandlungen derselben innerhalb des Schutζumfanges der beigefügten Patentansprüche gemacht werden.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen im einzelnen ist es ersichtlich, dass die erfindungsgemässe Schutzverpackung für Versandbehälter im wesentlichen aus einem Behältnis 51 mit einer Anzahl von Abschnitten 52 und 53 und einer Einrichtung 5^ zum abnehmbaren Verschweissen der Abschnitte miteinander zum Erhalt einer lecksicheren Schutzverpackung für Container besteht, wobei die Abschnitte 52 und 53 durch geschichtete Wandkonstruktionen 55 mit im Abstand voneinander angeordneten inneren und äusseren Schichten 56 und 57 und einer Schicht 58 aus zellenförmigem Isoliermaterial als Einlage zwischen den
- 10 -
309808/0992
Schichten 56 und 57 gebildet sind, wobei die Schicht 58 mit den entgegengesetzten Oberflächen der Schichten 56 und 57 haftend verbunden ist.
Die erfindungsgemässen Schichten 56 und 57 sind verhältnismässig kompakt bzw. nicht porös und zäh und sind mit den entgegengesetzten Seiten einer weniger kompakten und zähen Schicht 58 aus zellenförmigem Isoliermaterial zum Erhalt einer selbsttragenden Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise festhaftend verbunden. Der Ausdruck "selbsttragende Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise" stammt von den Anfängen der Luftfracht, als die Konstrukteure gefunden haben, dass der Stoff oder die Haut., welche die Luftwiderstandsfläche oder die Tragfläche bildeten, zwischen den Rippen der Flügel gespannt bzw. beansprucht sein könnte ., um eine sehr leichte, doch feste Oberfläche zu bilden, die Haut an der Stelle beansprucht war, an welcher sie am wirksamsten war. Die geschichteten Wandkonstruktionen 55 sind im Vergleich mit ihrem Gewicht ausserordentlich starr und steif und zwar infolge der Verstärkungswechselwirkung zwischen dem steif zusammendrückbaren zellenförmigen Isoliermaterial 58 und den dichteren bzw. kompakteren und zäheren Schichten 56 und 57, mit welchen das Material 58 in Form eines Schichtgefüges verbunden ist.
Als Schutz gegen Ausstreuen und Verstreuen des Inhalts des Behältnisses 51 infolge von Bruchstellen der lecksicheren inneren'Auskleidung 56 durch Unfall ist der Aussenmantel 57 verformbar und so ausgebildet, dass er Energie absorbieren und auf den Aussenmantel 57 wirkende lokalisierte Kräfte ausbreiten kann, wie zum Beispiel bei Unfall des Trans-
- 11 309808/0992
portmittels vorkommen kann. Neben dem Erhalt von Festigkeit und Steifheit einer selbsttragenden Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand bei der Schalenbauweise schützt die geschichtete Wandkonstruktion 55 und insbesondere das steif zusammendrückbare zellenförmige Isoliermaterial 58 die Integrität der Innenauskleidung gegen brechenden Stoss oder Zusammenstoss oder den Fall und/oder die Eindringung verhältnismässig scharfer Gegenstände.
Grundsätzlich wird die Fähigkeit der erfindungsgemässen Schutzverpackung für Container sum Schützen der Innenauskleidung 56 und ihres Inhalts aus der Diffusion der Stosskraft oder der Kraft, die durch den eindringenden Gegenstand ausgeübt wird, durch die Absorption von Energie, die zum Verformen des Aussenmantels 57 und zum Brechen des zellenförmigen Isoliermaterials 58 in seinem Volumen erforderlich ist. Wenn ein eindringender Gegenstand 59 unter der Wirkung einer Kraft die Schutzverpackung für den Versandbehälter trifft, biegt sich der Auseenmantel 57 nach innen gegen den wachsenden Widerstand des zellenförmigen Materials 58, das in einem sich ausdehnenden Verformungskegel zermalmt wird. Dies erzeugt eine Dämpfwirkung, welche die Relativbewegung des eindringenden Gegenstandes verlangsamt und aufhält, ohne den Aussenmantel 57 zu brechen.
Um die oben beschriebenen Verformung des Aussenmantels 57 ohne Bruch zu ermöglichen, soll der Mantel aus einem nachgiebigen bzw. elastischen oder bildsamen Werkstoff hergestellt sein. Wie hier gezeigt, ist der Aussenmantel 57 aus einer sehr bildsamen Flusseisenplatte hergestellt, die etwa 3/16 Zoll dick ist. Die Dehnung dieses Materials ist annähernd *JO %t wodurch dem Aussenmantel 57 ermöglicht
- 12 -
309808/0992
wird, grosse Verformungen ohne Bruch durchzumachen. Da zur Erzeugung dieser Verformungen Energie erforderlich ist, ist der Mantel -57 imstande, eine grosse Energiemenge zusätzlich zu der Energie zu absorbieren, die durch das zellenförmige Material absorbiert wird. Auch kann Energie an der Grenzfläche zwischen dem Ausse.nmantel 57 und dem damit festhaftend verbundenen zellenförmigen Material 58 vergeudet werden.
Die erfindungsgemässe Schicht 58 aus zellenförmigem Isolierwirkstoff ist vorzugsweise/ein einstückiger Körper aus steifzusammendrückbarem Schaumstoffmaterial hergestellt, das im wesentlichen den ganzen Raum zwischen der inneren Auskleidung 56 und dem'Aussenmantel 57 einnimmt. Zum Erhalt des einheitlichen Körpers <wird das Material 58 an Ort und Stelle zwischen der inneren Auskleidung 56 und dem äusserem Mantel 57 zum Schäumen gebracht. Grundsätzlich wird dies erzielt, indem ein flüssiges polymerisierbares Material mit einem flüssigen Härtemittel und einem flüssigen Treibmittel vermischt wird , worauf das Gemisch in den Zwischenraum zwischen der inneren Auskleidung 56 und dem äusseren Mantel 57 hineingegossen und dann chemish gestattet wird aufzuschäumen und in diesem Raum zu polymerisieren.
Als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht der Schaumstoff 58 aus einem verhältnismässig steifen Polyurethanschaum. Die zellenförmige Struktur des steifen Urethans verleiht ihr bei dem geringen Gewicht eine ausserordentliche Festigkeit. Die Druckkraft kann zwischen 25 Pfund pro Quadratzoll und über 500 Pfund pro Quadratzoll entsprechend einer Änderung der Rezeptur schwanken. Neben der Tatsache, dass die geschlossenen Zellen zur Festigkeit beitragen, verschliessen sie auch den Schaum gegen Eindringung von Gasen oder
- 13 309808/0992
Flüssigkeit. In den Zellen enthaltendes Gas verformt nicht nur die Zellen, sondern auch trägt wesentlich zur Erscheinung der Eigenschaften der thermischen Isolierung bei.
Steifer Urethanschaum ist ein äusserst wirksames Isoliermaterial. Es hat die zweifache Isolierfähigkeit des nächstbesten Materials, Polystyrolschaum. Er kann k-Faktoren von 0,1 BTU/Std./Fuss2 pro °F/Zoll (britische thermische Einheit) -haben.
Um den Polyurethanschaumstoff 58 an Ort und Stelle zu bilden, wie oben beschrieben, wird ein flüssiges Polyisocyanat mit einem flüssigen Polyol und einem flüssigen Treibmittel vermischt, worauf das Gemisch in den Raum zwischen der inneren Auskleidung 56 und dem äusseren Mantel 57 hineingegossen wird. Die Polymerisationswirkung ist exotherm und erzeugt genügend Wärme, um zu bewirken, dass das Treibmittel verdampft und winzige Bläschen bildet. Die Bildung dieser Bläschen führt die Schaumwirkung herbei, wodurch das Gemisch ausgedehnt wird und den Raum zwischen der inneren Auskleidung 56 und demäu3seren Mantel 57 in einigen Minuten ausfüllt. Die für die innere Auskleidung 56 und für den äusseren Mantel 57 ausgewählten Materialien sind derart, dass der sich ausdehnende Schaum mit sämtlichen Oberflächen, die den Raum zwischen der inneren Auskleidung und dem äusseren Mantel ausgesetzt sind, fest verbindet, sodass die letzteren mit dem festhaftenden Polyurethanschaum zwangsläufig zusammenwirken und die oben erwähnte selbsttragende Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise erhalten wird.
309808/0992
Das im Gemisch zum Bewirkung der oben beschriebenen Schaumwirkung verwendete flüssige Treibmittel wird aus diesem Material ausgewählt» das bei Zimmertemperatur flüssig sind, wenn sie mit den anderen flüssigen Komponenten vermischt werden, wobei eie jedochin den Siedezustand versetzt werden, wenn die Temperatur des Gemisches durch die exotherme Wärme der Reaktion erhöht wird. Ein geeignetes Treibmittel ist Trichlormonofluormethan, das gewöhnlich als Kühlmittel Ii bekannt ist.
Vorzugsweise ist sowohl die innere Auskleidung 56 und der äussere Mantel 57» wie hier gezeigt, aus Metall hergestellt. Dies führt zu mehreren Vorteilen. Die Metalloberflächen verbinden sich bereitwillig mit dem Schaumgemisch während seiner Ausdehnung, wobei die Leitfähigkeit des Metalls eine "Wärmesenkungs"-Wirkung ergibt, die zum Xndern der Dichte des Schaummaterials 58 in . beliebigen Bereichen verwendet wird; aufgrund der Absorption der exothermen Wärme durbh die innere Auskleidung 56 und den äusseren Mantel 57 wird das benachbarte Polyurethan nicht genügend aufgewärmt, um das Treibmittel zu verdampfen» sodasses weniger Bläschen als die von den Metalloberflächen entfernten Bereiche enthält. Die durchschnittliche Dichte des Polyurethans schwankt demnach in der Dicke der Schicht und hat im wesentlichen keine Zellen oder Leerräume an der Grenzfläche mit der inneren Auskleidung 56 und dem äusseren Mantel 57, jedoch viel mehr Zellen oder Leerräume pro Volumeneinheit in den mittleren Bereichen. Diese Konstruktion führt zu einer erhöhten Bruchfestigkeit an den Metallbereichen der Konstruktion und in der Nähe dieser Metallbereiche.
Da der fest zusammendrückbare Schaum 58 infolge der Tatsache, dass er sich verformt, Stösse absorbiert, ist die
309808/5992
Stossbelastung, die pro Volumeneinheit absorbiert wird,
annähernd der Dichte des Schaumes proportional, das heiset,dass ein Schaum mit 10 Pfund Dichte viel mehr Energie bei seiner Verformung absorbiert, als ein Schaum mit einer Dichte von 2 Pfund. Aufgrund dieses Unterschiedes wird schwerer Schaum dann verwendet, wenn der Raum (das Volumen) zum Absorbieren der gesamten Stossbelastung von entscheidender Bedeutung
ist. Die Kanten des Behältnisses 51 stellen beispielsweise einen sehr kleinen Proaenteatz des Gesamtvolumens, während die flachen Seiten ein grosses Schaumvolumen darstellen.
In einem solchen Fall ist es erwünscht, einen Schaum mit
einer verhältnismässig hohen Dichte an den Kanten vorzusehen, da dort wenig Volumen für den Widerstand gegen Verformung bei Zusammenstoss oder Aufprall vorhanden ist.
Da ZusammenstoBsaufschläge gelegentlich auf eine Kante des Behältnisses auferlegt werden können, wird ein Schaum mit
verhälniömässig hoher Dichte entlang der Kanten verwendet, um die Widerstandsfähigkeit der Kante gegen Verformung
über die zulässigen Grenzen hinaus zu erhöhen. Erfolgt der Aufschlag andererseits auf einer flachen Seite des Behältnisses 51» so widersteht ein verhältnismässig grosses Volumen des Schaumes 58 der Belastung, sodass ein Schaum mit einer geringeren Dichte in diesem Bereich verwendet werden kann. Das Endergebnis ist ein sehr leichter Container mit
erhöhter Steifigkeit in den Bereichen, die eine solche
Steifigkeit brauchen.
Zusätzlich zur variierenden Dichte, die durch die oben beschriebene "Wärmesenkungs"-Wirkung herbeigeführt wird, kann die Dichte des Schaumes58 an beliebigen Stellen erhöht werden, um eine erhöhte Festigkeit zu erzielen, indem das
Gemisch der flüssigen Komponenten verändert wird und ins-
3 0 9 8*0 81/ 0 9~9 2
besondere indem der Anteil des flüssigen Treibmittels in Bezug auf die anderen Flüssigkeiten herabgesetzt wird.
Auch ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Fähigkeit des Behältnissses 51» seine Arbeitsintegrität aufrechtzuerhalten und seinen Inhalt zu schützen, wenn es enormer Hitze ausgesetzt wird, wie zum Beispiel der Hitze aus brennendem Benzin usw. während eines Unfalls mit dem Transportmittel, durch die physikalische Natur des Polyurethans-chaumes 58 und der umgebenden Elemente, die in der Wandkonstruktion 55 enthalten sind, wesentlich erhöht. Wenn das Behältnis 51 einer solchen übermässigen Hitze ausgesetzt wird, wird der Polyurethanschaum 58, wie die meisten Polymerisate, versetzt, wodurch sich Gase, Flüssigkeiten und fester verkohlter Kohlenstoff bilden. Das verkohlfee Material verbleibt in derselben Stelle, die Flüssigkeit strömt zum tieferen Teil der Wandkonstruktion 55j und die Gase werden durch die Auslassöffnungen 6l in denAussenmantel 57 mit genügender Geschwindigkeit hinausgetrieben, sodass die Verbrennung der Gase im Abstand von dem Aussenmantel erfolgt. Der durch die rasche Bildung der . Gase innerhalb der Wandkonstruktion 55 entstehende Druck ergibt eine Geschwindigkeit der Strömung durch die Auslassöffnungen 6l, die hoch genug ist, dass der Flammenkegel 6O stets sich ausserhalb der Wandkonstruktionen befindet, und zwar einfach daher, da nicht genügend Sauerstoff in die Gase kommt, um die Verbrennung zu fördern. Während die öffnungen 6l normalerweise durch den Schaum 58 abgeschlossen sind, kann ein Stopfen 62 aus einem wärmeherabsetzenden Material, wie zum Beispiel ein thermoplaste scher Stoff, das heisst Polyäthylen, in jeder öffnung vorgesehen werden, um ein nettes Aussehen zu erzielen.
- 17 30 9 808/099 2
Al 2240Q22
Hierbei ist zu beachten, dass die leichte bzw. dünnwandige Metallplatte des .Aussenmantels 57 leicht verbogen wird und, wie in Fig. 14 gezeigt, sich während der Bildung der Innendrücke infolge der Erzeugung von Oasen aus der Zersetzung des Polyurethans infolge der Hitze ausbaucht. Diese Abtrennung des Aussenmantels 57 von dem Schaum 58 bildet eine hoch widerstandsfähige Bahn für den Wärmefluse für den Eintritt in das Behältnis 51. Da das den Aussenmantel 57 von dem ungestörten Teil des Schaumes 58 trennende Gas durch die Auslassöffnungen 6l ausströmt, reiset dieses Gas eine grosse Menge des Wärmeflusses nach aussen mit sich, wodurch ein grosser Teil der schädlichen Wirkung aus der übermässigen Wärme ausserhalb des Behältnisses 51 vermieden wird.
Das Treibmittel, das Kühlmittel 11, füllt die einzelnen Zellen mit nicht brennbarem Gas-aus, wobei der Polyurethanschaum vorzugsweise feuerhemmend ist. Diese letztere Eigenschaft wird erzielt, indem bekannte Feuerhemmungsmittel dem flüssigen Gemisch beigegeben werden.
Das ausserordentlich geringe Gewicht der Wandkonstruktionen in Verhältnis zu ihrer Festigkeit und zum Volumen, das sie einnehmen, ergibt ein Behältnis, das für seine Grosse, wenn es auch sogar voll beladen ist, vergleichsweise leicht ist. Daher kann das voll beladene Behältnis 51 ohne weiteres im Wasser schwimmfähig gemacht werden* Diese Schwimmfähigkeit schützt ferner den Inhalt gegen unerwünschte· Verstreuen, das stattfinden könnte, wenn der Versandbehälter sinkt und durch den Tiefwasserdruck zu Bruch kommt, wobei diese Schwimmfähigkeit auch das Wiedererlangen der Schutzverpackung des Versandbehälters erleichtert, falls 8ie über Bord fällt oder ihr Transportmittel sinkt.
3093Ό 8^0*92
Die oben beschriebene Konstruktion der Wandstruktür 55 mit den dünnen Platten 56, 57 und dem Schaumstoff 58 ergibt eine stossisolierende Wirkung für das transportierte Material. Dank der genormten Grosse und Form der Schutzverpackung für den Versandbehälter nach der vorliegenden Erfindung ist diese Schutzverpackung besonders für den Versand von Gegenständen und Materialien geeignet, die stossempfindlich sind. So zum Beispiel sind Stabe aus radioaktivem Brennstoff normalerweise in Form eines langen, hohlen zylindrischen Stiftes vorgesehen, dessen Durchmesser manchmal nur annäheren l/M Zoll, jedoch oft bis 20 Fuss lang sein kann. Falls ein Aufschlag durch Unfall oder sogar ein normaler Aufschlag infolge der Unebenheiten der Fahrstrasse Energie durch die Schutzverpackungskonstruktion für den Versandbehälter auf die Brennstoffstifte übertragen kann, können diese infolge des Bruches der innerhalb der Stifte befindlichen Urankügelchen beschädigt werden.
In solchen Fällen, für derartige stossempfindliche Materialien können Lufststossdämpfer, wie zum Beispiel hier in Form aufgeblähter Beutel 63 gezeigt, in dem Frachthohlraum zum Stützen und Abfedern der stossempfindlichen Fracht verwendet werden. Auch andere bekannte stossdämpfend'e und -einschränkende Vorrichtungen können erfindungsgemäss ohne besondere Abänderung verwendet werden.
Bei der in den Fig. 1-15 der Zeichnungen dargestellten erfindungsgemässen Form ist das Behältnis 51 aus im allgemeinen flachen Platten in Form eines geraden rechteckigen Vielecks gebildet, das den für die herkömmlichen Versandbehälter der normalerweise verwendeten Art ähnlich ist, die gewöhnlich "Frachtbehälter" genannt Werden. Wie in der Zeichnung gezeigt, hat der Abschnitt 52 im allgemeinen die Form
- 19 309808/0992
eines Kastens mit einem offenen Ende 64, wobei der Abschnitt 53 zum Erhalt eines abnehmbaren Deckels für den Absfahnitt 52 gebildet ist und der Deckel zwischen offener und geschlossener Stellung auf Scharnieren 66 verschwenkbar ist.
Die Gesamtdimension des Behältnisses 51 entspricht den Spezifikationen für genormte international gültige Frachtbehälter nach den Vorschriften der internationalen Normungsbestimmungen und weist eine Breite von 8 Fuss, eine Höhe von 8 Fuss und eine Länge von 20 Fuss auf. Der innere Hohlraum ist hier 6 Fuss hoch mal 6 Fuss breit mal lh Fuss lang. Universaleckpassstücke nach .den internationalen Normungsbestimmungen sind an allen acht Ecken vorgesehen, sodass die Schutzverpackung für Versandbehälter nach der vorliegenden Erfindung auf dieselbe Weise wie jeder genormte Frachtbehälter behandelt, gelagert und verschifft werden kann. Dies führt offensichtlich zu Vorteilen in wirtschaftlicher Hinsicht gegenüber jedem System, das einen nicht herkömmlichen Behälter verwendet.
Bei der in den Fig. 1-15 dargestellten erfindungsgemässen AuEführungsform besteht die Schutzverpackung 51 für den Versandbehälter grundsätzlich aus zwei^ecKigen Stahlmänteln 56, 57, die durch einen steif zusammendrückbaren, feuerhemmenden Polyurethanschaum 58 getrennt sind. Der Aussenmantel 57 ist aus einer Flusseisenplatte mit einer Dicke von 3/I6 Zoll und der Innenmantel oder die Auskleidung 56 ist aus Flussstahl der Dimension 10 hergestellt. Infolge des verhältnismäßig dünnen Materials der Mäntel sind sämtliche Ecken und Nähte verstärkt, um Risse unter Stosswirkung zu vermeiden. Diese Verstärkung ist durch Doppel
9 9U 8 /099
Überlappung und durchgehende Nahtverschweissung entlang der Überlappungskante in der in Pig< 6 der Zeichnungen gezeigten Art erzielt. Wird zusätzliche Verstärkung gewünscht, so werden innere oder äussere Winkelteile 67 als Abdeckung der Ecken oder der Nähte angebracht und an Ort und Stelle kontinuierlich verschweisst; siehe Fig. 7 und 8 der Zeichnungen.
Da die Ecken des Behältnisses konzentriertem Bruch-und Reissspannungen ausgesetzt werden können, werden sämtliche acht Ecken im vorliegenden Fall durch Kappen 6j verstärkt, die aus einer Platte einer Dicke von 3/16 Zoll gebildet und in der in Fig. 1 der Zeichnungen gezeigten Art in Stellung verschweisst sind. Die Passgussstücke 68 nach internationalen Normungsbestimmungen sind vorzugsweise durch die Eckkappen 67 gestützt und in Stellung befestigt.
Wie am besten aus den Fig. 11 und 12 der Zeichnungen ersichtlich ist das offene Ende 64 des Behälterabschnittes durch einen Bundrahmen 69 stabilisiert und verstärkt, der aus Schiffkanälen einer Dimension von 6 Zoll gebildet und an der Innenoberfläche des Aussenmantels 57 verschweisst ist. Ein ähnlicher Bundrahmen 71 ist am Deckel 53 vorgesehen, wobei der Bundrähmen 69 und der Bundrahmen 71 nebeneinander ausgerichtet sind, wenn sich der Deckel 53 in der geschlossenen Stellung befindet.
Um die Mittel 54 zum lösbaren Verschliessen des Behältnisses 51 zu erhalten, sind die Bundrahmen 69 und 71 über einer Silikonpackung 70 im festgeklemmten Verhältnis durch sich durch benachbarte Flansche 76 bzw. 77 der Bundrahmen hindurcherstreckende Bolzen 74 lösbar miteinander befestigt·. Dübel 75 sind am Deckel 53 vorgesehen und greifen in entsprechende Löcher 80 im Abschnitt 52 ein, um die Ausrichtung der Bolzenlöcher1 in den Kanälen 76 und 77 zu gewähr Leisten und einen leichten Einsatz und eine leichte Beseitigung der
309808/0992
- C! l -
Bolzen J^ zu ermöglichen. Bei der in Fig. 11 gezeigten erfindungsgemässen Ausführungsform ist das offene Ende der inneren Auskleidung 56 dichtend verschweisst bzw. verschlossen, um die oben beschriebene lecksichere innere Auskleidung oder Hülle durch eine Wand 78 zu erzielen, die gegen eine Aussenumfangspackung 59 durch Bolzen 81 abnehmbar in Stellung gehalten wird, die durch fluchtende öffnungen in der Wand 78 und in Teil 73 abnehmbar geführt sind. Die Innenschicht 82 der Wandkonstruktion zum Erhalt des Deckels 53 ist vorzugsweise aus einer Sperrholzplatte einer Dicke von einem halben Zoll gebildet, um einen erhöhten Schutz für den Deckel 53 und eine Stütze für die Wand 78 gegen eine Verschiebung der Pracht zu erzielen. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist die Sperrholzschicht 82 durch Nieten 83 an einem Winkeleisen 84 befestigt, das am kanalförmigen Rahmen 71 versohweisst ist.
Wie in Fig. 11 gezeigt, ist die Wand 78 mit einem Aussenumfangflansch 86 zur Verstärkung der Wand, insbesondere wenn sie entfernt ist, versehen. Fig. 12 der Zeichnungen zeigt eine geringfügig abgeänderte Konstruktion, bei welcher die Aussenumfangsflanschwirkung durch ein Winkeleisenglied 85 erzielt wird, das mit einer flachen Wand 78 verschweisst ist.
Fig. 13 zeigt ein Druckpassstück 87 zur Durchführung von Versuchen zur Prüfung der Lecksicherheit bzw. um festzustellen, dass die innere Auskleidung 56 lecksicher ist, nachdem die Fracht verladen und die Wand 78 in Stellung gebracht worden ist. Wie hier gezeigt, ist das Passstück 87 mit Hilfe eines Gewindes durch die Wand 78 hindurchgeführt, wobei ein Verstärkungsglied 88 mit ihm verschweisst ist. Das andere Ende
- 22 0 Π Π 08/0992
89 des Passstückes 87 ist mit einer geeigneten Kappe 91 versehen, wobei das Passstück auch ein Rückschlagventil (das nicht gezeigt ist) der allgemeinen Art aufweisen kann, wie bei Luftreifen für Kraftfahrzeuge verwendet wird.
Als ein wichtiges Merkmal der Erfindung sind alle Aussenkanten des Behältnisses nach Pig. I mit einer diagonalen Eckversteifungsplatte oder einem Knotenblech 92 geschüttet, das hier aus einem Stahl der Dimension 12 hergestellt ist. Diese Knotenblechplatten 92 geben viele Punktionen aus. Falls irgendeine äussere Schweissnaht bei einem Zusammen- " stoss schadhaft wird, so bildet die Diagonalknotenblechplatte 92 nicht nur eine genügende Bahn für die Belastung, sondern auch eine sekundäre Dichtung für die Naht» Durch die Abstützung sämtlicher Aussenkanten entlang ihrer Gesamtlänge mit den Diagonalknotenblechen 92 und durch Ausfüllen der dabei gebildeten dreieckigen Hohlräume mit dem Schaumstoff 58 wird zusätzlich ein einstückiger, schnittschaumstabilisierter Rahmen gebildets der wirksame Ecksäulen bildet, welchersowohl Druck- als auch Stossbelastungen widerstehen kann.
Falls das gesamte Behältnis auf einer Kante landet, widersteht das Knotenblech 92 jeder Tendenz einer Ausdehung oder eines Sprunges der Aussenhaut. Dies gewährleistet eine grosse Berührungs- oder Druckoberfläche für den energieabsorbierenden Schaum und hilft zur Aufrechterhaltung der Integrität des Behältnisses. Unter Verwendung des durch das Knotenblech und die zugeordnete Kante aus einer leichten Rohrleitung gebildete dreieckige Abschnitt wird die Konstruktion mit Polyurethanschaum hoher Dichte ausgeschäumt, wodurch diese Konstruktion sehr steif gemacht und eine genügende-
ά ü 9 β η f> / η 9 ö ί
Sauerstoffschranke für den Fall erzielt wird, in welchem die Kante sich "trennt", und zwar an der Stelle, an welcher die die Ecken und/oder die Seiten bildenden Platten zusammenkommen. Bei dieser Rahmenkonstruktion wird ebenso das Prinzip einer selbsttragenden Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise zum Erhalt der erforderlichen Steifigkeit verwendet. Auf diese Weise wird die Gesamtkonstruktion im Einklang, wobei eine steifere Konstruktion pro Gewichtseinheit erhalten wird.
Als ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung wird der Widerstand gegen Eindringung an den flachen Seiten der kastenartigen Schutzverpackung 51 für den Versandbehälter durch die Anordnung verformbarer Verstärkungsplatten 93
wesentlich erhöht, die zwischen einem Bereich des Aussenmantels 57 und dem zellenförmigen Isoliermaterial 58 angeordnet sind, um weitere Energie zu absorbieren und lokalisierte Kräfte auszubreiten, um damit der Eindringung eines Gegenstandes zu widerstehen, der zwangsweise gegen den Aussenmantel getrieben wird. Es wurde gefunden, dass die Verstärkungswirkung der Platten 93 wesentlich erhöht wird, wenn diese Platten an dem Aussenmantel 57 auf solche Weise lösbar befestigt sind, dass eine Relativschlupfbewegung zwischen ihnen ermöglicht wird, wenn der Aussenmantel einerVerformung unterworfen wird, der in die Wandkonstruktion 55 einzudringen versucht.
Die gewünschte Befestigung der Verstärkungsplatte an dem Aussenmantel wird durch eine Heftschweisse der Platte 93 zum Verschweissen dieser Platte an der Innenoberfläche des Aussenmantels an im Abstand voneinander liegendenjSm 88n Aussenumfang der Platte herum bewerkstelligt. Alternativ
- 2Ü 309808/0992
oder zusätzlich kann die Platte 93 an dem Aussenmantel durch die Haftwirkung lösbar befestigt, die durch den Polyurethanschaum 58 erhalten wird.
Bei der in den Fig. 16 bis l8 dargestellten erfindungsgemässen Ausführungsformen ist das Behältnis 15I in Form eines rechten zylindrischen Teils ausgebildet, der sich besonders für den Versand gefährlicher Materialien eignet, die bereits in zylindrischen Behältern eingeschlossen sind. So zum Beispiel werden hochradioaktive Stoffe häufig in zylindrischen Bleifässern transportiert, wobei die Schutzverpackung I5I für den Transportbehälter in rechtmässigen Grossen und Formen als Anpassung an derartige Fässer gebildet werden kann.
Wie in der Figur .gezeigt, ist der Behälter I5I in der Mitte entlang seiner Länge geschnitten, um zwei im wesentlichen identische Abschnitte 152 und 153 zu erhalten, wobei er mit einer Einrichtung 157 zum lösbaren Verschliessen bzw. Verechweissen der Abschnitte 152 und 153 zum Erhalt der Schutzverpackung zum Versand der Behälter versehen.ist. Diese Konstruktion ist im wesentlichen jener der in den Figuren I-I5 gezeigten erfindungsgemässen Ausführungsform, ähnlich und zwar dadurch, dass das Behältnis I5I durch die Wandkonstruktion 155 gebildet ist, welche eine lecksichere Innenauskleidung 156 und einen Schutzaussenmantel 157 aufweisen, wobei die Mäntel im Abstand voneinander konzentrisch angeordnet und mit einer Schicht aus Polyurethanschaum I58 verseh'en sind, der in dem kreisringförmigen Raum angeordnet und mit der inneren Auskleidung I56 und dem Aussenmantel 157 haftend verbunden ist. Auslassöffnungen I61 sind im Aussenmantel vorgesehen, wobei sie in einer Weise funktionieren,
- 25 309808/0992
die der in Verbindung mit den Auslassöffnungen 61 nach Pig. 1 ähnlich ist.
Wie am besten aus den Fig. 19 und 20 der Zeichnugen ersichtlich, sind die offenen Enden der Abschnitte 152 und 153 durch Bundrahmen 169 bzw. 171 verstärkt, die vorzugsweise aus Schiffskanälen gebildet und mit der Innenoberfläche des Aussenmantels 157 verschweisst sind. Bolzen 171* dienen zur lösbaren Befestigung benachbarter Flansche 176 und 177 der Bundrahmen I69 und I7I im festgeklemmten Verhältnis um eine Kreisumfangspackung 179 herum. Die Ausrichtung der Flansche 176 und 177 und ihrer Bolzenlöcher ist durch Dübel 191I erleichtert, sieheFig. 20. Abnehmbare Augbolzen 196 können gegebenenfalls in dem oberen Ende des Behälters 151 auf die in Fig. l6 und 21 der Zeichnungen gezeigte Weise vorgesehen werden.
Aus dem obigen ist ersichtlich, dass die Schutzverpackung für die Versandbehälter nach der vorliegenden Erfindung eine ausserordentlich starke, steife und sehr leichte Schutzbehältniskonstruktion aufweist, die sich für den Versand verschiedenster gefährlicher Materialien auf sichere und wirksame Art eignet, wobei die Materialien gegen Beschädigung aus verschiedensten Ausseneinwirkungen geschützt und auch die Umgebungsbereiche gegen Auslaufen und Verströmen gefährlicher Materialien durch Unfall geschützt werden, wie zum Beispiel bei einem Unfall mit dem Transportmittel unter Verwendung weniger wirksamer Behälter geschehen kann.
- 26 309808/0992

Claims (1)

  1. P at ent ansprü ehe
    [ 1?\a1s Container bzw. als Behältnis für Container die
    Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einer Vielzahl von Abschnitten gebildet und eine Einrichtung vorgesehen ist,, die den besagten Abschnitten zum lösbaren Verschweissen bzw« Verschliessen derselben zum Erhalt einer lecksicheren Schutzverpackung zugeordnet sind und dass die besagten Abschnitte durch Wandkonstruktionen gebildet werden, die eine innere Auskleidung, einen von der inneren Auskleidung im Abstand angeordneten Aussenmantel und eine Schicht aus Schaumstoff aufweisen, die als Einlage zwischen der inneren Auskleidung und dem Aussenmantel angeordnet und mit der inneren Auskleidung und dem Aussenmantel haftend verbunden ist.
    2. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j dass die innere Auskleidung und der Aussenmantel aus Metall hergestellt sind und dass die Schaumstoffschicht nachgiebig steif ist, um somit eine selbsttragende Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise zu erhalten.
    3. Schutzversandbehälter.mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht zwischen der hergestellten Innenauskleidung und dem hergestellten Aussenmantel an Ort und Stelle aufgeschäumt wird.
    3 0 9 8Ό 8?70 919 2
    4. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoff schicht aus Polyurethan gebildet ist.
    5. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht im wesentlichen frei von Leerräumen an ihren Grenzschichten mit der Innenauskleidung und dem Aussenmantel ist.
    6. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis in zwei Abschnitten gebildet ist, dass die Innenauskleidung und der Aussenmantel durch Metallwände verbunden sind, um die Schaumstoffschicht innerhalb jedes Abschnittes zu umschliessen, wobei die besagte Einrichtung eine elastische Packung aufweist, die in dichtender Verbindung zwischen den besagten Abschnitten angeordnet werden kann, unddass eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, um die besagten Abschnitte zusammen mit der mit ihnen in abdichtender Verbindung angeordneten Packung arbeitsmässig in Eingriff zu kommen und sie lösbar zu befestigen.
    7. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff eine thermische Isolierung ergibt, dass der Aussenmantel eine Auslassöffnung zum Auslassen der Gase aufweist, die aus dem Schaumstoff ausströmen, wenn das Behältnis bei Brand durch das umgebende Feuer übermässig erhitzt wird und dass die Auslassöffnungen durch eine auf Hitze und Druck ansprechende Einrichtung verschlossen wird, welche zum Entschweissen und zum öffnungen der Auslassöffnungen ausgebildet ist, wenn vorbestimmte Temperaturen und Innendrücke erreicht werden.
    - 28 309808/0992
    8. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erhitzung des Schaumstoffes über eine vorbestimmte Temperatur hinaus ein entzündbares Gas erzeugt wird und dass die Auslassöffnung zum Austreiben dieses Gases mit genügender Geschwindigkeit ausgebildet ist, so dass die Verdrängung in einem bestimmten Abstand von dem Aussenmantel erfolgt.
    9. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung, die auf Hitze und Druck anspricht, einen wärmeenthaltenden Stöpsel aufweist, der in der besagten Öffnung angeordnet ist.
    10. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel aus thermoplastischem Material hergestellt ist.
    11. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungsplatten an den inneren Oberflächen des Aussenmantels vorgesehen sind, um einer Eindringung von Aussengegenständen in den Aussenmantel zu widerstehen.
    12. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel aus im allgemeinen flachen Platten in Form eines Polyeders oder Vielecks gebildet ist und dass Eckversteifungsplatten oder Knotenbleche in dem Aussenmantel in überdeckungsververhältnis entlang der Kanten befestigt sind, die durch die Überschneidungen zwischen benachbarten im allgemeinen flachen Platten gebildet sind.
    - 29 309808/0992
    13. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Eckversteifungsplatten oder Knotenblechen und den Bereichen der flachen Platten zwischen den Eckversteifungsplatten und zugeordneten Zwischenabschnitten ^einen Schaumstoff ausgefüllt sind, dessen Dichte wesentlich H5her als jene der erstgenannten Schaumstoff schicht ist.
    14. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckversteifungsplatten oder Knotenbleche und zugeordnete flache Platten röhrenförmige Elemente dreieckigen Querschnittes bilden, wobei die röhrenförmigen Elemente zusammenarbeiten, um einen Verstärkungsrahmen für den Aussenmantel zu bilden.
    15. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch I1J, .dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmigen Elemente mit Schaumstoff hoher Dichte ausgefüllt sind, deren mit den Innenoberflächen der röhrenförmigen Elemente haftungsverbunden ist und den Rahmen wesentlich verstärkt.
    16. Schutzversandbiiälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der besagten Abschnitte in Kastenform ausgebildet ist und ein offenes Ende aufweist, während der andere Abschnitt im wesentlichen flach ist und einen Deckel für den erstgenannten Abschnitt bildet.
    17. Schutzversandbehälter mit Wandkonstruktionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis zur passenden Aufnahme eines zylindrischen abgeschirmten
    - 30 -
    309808/0992
    Behälters eine im wesentlichen zylindrische Form hat.
    18. Als Container bzw. als Behältnis für Container dienender Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien und dergleichen, gekennzeichnet durch ein lecksicheres Behältnis, das das zu transportierende Material enthalten und gegen Entweichen im Falle eines Unfalles schützen kann, bei welchem die Schutzverpackung aussergewöhnlichen thermischen und stossmässigen Bedingungen ausgesetzt wird, wobei das Behältnis eine geschichtete Wandkonstruktion aufweist, die das Behältnis für das Material, das transportiert werdeji soll9" bildet, und das Behältnis einen Rumpfteil und einen Deckelteil sowie eine Einrichtung zum lösbaren Verschliessen bzw. Verschweissen des Rumpfteiles mit dem Deckelteil aufweist.
    19· Schutzversandbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die geschichtete Wandkonstruktion verhältnismässig dichte-und zähe Schichten aufweist, die an entgegengesetzen Seiten einer weniger dichten oder kompakten und zähen Schicht aus einem steifzusammendrückbaren Isoliermaterial zum Erhalt einer selbsttragenden Konstruktion einer tragenden Aussenhaut oder Aussenwand nach der Schalenbauweise haftend verbunden sind«
    20. Schutzversandbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Wandkonstruktion eine grössere Durchschnittsdichte an den erstgenannten Schichten und neben den erstgenannten Schichten als in jedem anderen Bereich der zweitgenannten Schicht aufweist.
    30980 8/0992
    21. Schutzversandbehälter nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial zellenförmig ist und eine Vielzahl von in ihr gebildeten Leerräume enthält.
    22. Schutzversandbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial eine grössere Dichte und weniger Leerräume an ihren Grenzflächen mit den verhältnismässig dichten und zähen Schichten hat.
    23· Schutzversandbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verhältnismässig dichten oder kompakten und zähen Schichten aus Metall hergestellt sind und dass die Schicht aus Isoliermaterial im wesentlichen nicht metallisch ist.
    24. Schutzversandbehälter nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial in flüssiger Form aufgeschäumt und daraufhin gehärtet wird.
    25. Schutzversandbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial aufgeschäumt wird, während sie sich in einer Stellung zwischen den Metalllschichten befindet.
    26. Schutzversandbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial aus einer polymerisierbaren Flüssigkeit mit einem Zusatz eines Treibmittels gebildet ist, das bei Anstieg der Temperatur verdampft, wobei das Gemisch zwischen die beiden Metallschichten in Stellung gebracht und durch die Hitzeanwendung aufgeschäumt und das Härten durch Polymerisation durchgeführt wird, die genügend Wärme erzeugt, um das Treibmittel zu verdampfen.
    309808/Ό 992
    27· Schutzversandbehälter nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial aus Polyurethanschaumstoff besteht.
    28. Schutzversandbehälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Flüssigkeit Isocyanat und ein Härtemittel aufweist.
    29· Schutzversandbehälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtemittel Polyol ist.
    30. Schutzversandbehälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel im wesentlichen nicht brennbar ist und dass die Schicht aus Isoliermaterial auch ein die Verbrennung hemmendes Material aufweist.
    31. Schutzversandbehälter nach Anspruch ,29, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein flüssiges Kühlmittel ist.
    32. Schutzversandbehälter nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Trichlormonofluormethan
    . enthält.
    33· Als Container bzw. als Behältnis für Container dienender Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien, gekennzeichnet durch ein Behältnis, das das Material, das darin transportiert werden soll, gegen Entlaufen und Verstreuen durch Unfall schütfet, dass das Behältnis einen inneren und einen äusseren Mantel aus bildsamem Material aufweist, die in Abstand voneinander angeordnet sind, sowie ein zusammendrückbares Isoliermaterial, das den Raum zwischen dem Innenmantel und dem Aussenmantel
    309808/0992
    ausfüllt und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die den Zugang zum Innern des Behältnisses zum Verladen und zum Beseitigen des Material, das transportiert wird, ermöglicht.
    34. Schutzversandbehälter nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel verformbar ist um Energie zu absorbieren und lokalisierte Kräfte auszubreiten, um somit der Eindringung eines Gegenstandes zu widerstehen, wobei das Isoliermaterial steifzusammendrückbar ist, um den Aussenmantel zu verstärken und lokalisierte Kräfte weiter auszubreiten.
    35. Schutzversandbehälter nach Anspruch 3^, dadurch gekennzeichnet, dass eine verformbare Verstärkungsplatte zwischen einem Bereich des Aussenmantels und des Isoliermaterials angeordnet ist, um Energie weiter zu absorbieren und lokalisierte Kräfte auszubreiten, um somit der Eindringung eines Gegenstandes zu widerstehen.
    36. Schutzversandbehälter nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Verstärkungsplatten am Aussenmantel lösbar befestigt ist, sodass eine Relativscitupfbewegung stattfinden kann, wenn der Aussenmantel einer Verformung unterworfen ist.
    37. Schutzversandbehälter nach Anspruch 36, dadurch gekennnzeichnet, dass die Befestigung der Verstärkungsplatte an dem Aussenmantel durch die haftende Verbindung des Isoliermaterials erzielt wird.
    38. Schutzversandbehälter nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte an dem Aussenmantel durch Heftschweissen lösbar befestigt ist.
    309808/Ό9Ϊ2 ~
    39· Schutzversandbehälter nach Anspruch 33» dadur h. gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial eine durchlaufende Schicht aus einem Schaumpolymerisationsprodukt besteht, das mit den Mänteln haftend verbunden ist.
    40. Schutzversandbehälter nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus dem Schaumpolymerisationsprodukt eine grössere Dichte an den Mänteln als in von ihnen entfernten Bereichen aufweist.
    41. Schutzversandbehälter nach Anspruch 39» dadurch gekenn- * zeichnet, dass das Schaumpolymerisationprodukt Polyurethan ist.
    42. Schutzversandbehälter nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass die Mäntel aus einem nicht brennbaren Material bestehen und dass der Aussenmantel mit gedrosselten Kanälen versehen ists um das Ausströmen von Gasen aus den Eereichen zwischen den Mänteln zu ermögliche^ die durch die durch die Hitze erfolgte Zersetzung des Schaumstoffpolymerisationsproduktes erzeugt sind* .
    43. Schutzversandbehälter nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erhalt des Zuganges darin besteht, dass das Behältnis in zwei Abschnitten gebildet ist, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung eine relative Bewegung ausführen9 wobei eine Einrichtung zum lösbaren Befestigen dieser Abschnitte in der ßchliessstellung und eine Packung vorgesehen sind» welche eine lecksichere Dichtung zwischen den besagten Abschnitten inder geschlossenen Stellung ermöglichen.
    - 35 3 0 9 8 0 8/OS9 2
    1I1I. Schutzversandbehälter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel mit winkeligen Überschneidungen zwischen benachbarten Oberflächen versehen ist und dass eine Verstärkungseinrichtung am Aussenmantel an den besagten Überschneidungen vorgesehen ist um ein Aufspalten bzw. Aufreissen unter der Stosswirkung zu verhindern.
    45. Schutzversandbehälter nach Anspruch 44, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung sich überlappende Platten an den besagten Schnittpunkten aufweist.
    46. Schutzversandbehälter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung ferner diagonale Versteifungsplatten oder Knotenbleche aufweist, die an benachbarten Abschnitten des Aussenmantels befestigt sind und sich entlang der Schnittpunkte erstrecken.
    47. Schutzversandbehälter nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung ferner ein verhältnismässig steifes Isoliermaterial in den Räumen zwischen den Eckversteifungsplatten oder Knotenblechen und den zugeordneten Schnittpunkten zum Erhalt einer weiteren Verstärkung und einer genügenden Sauerstoffschranke aufweist, falls ein Spalten oder Aufreissen stattfindet.
    48. Schutzversandbehälter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis eine kastenartige Form aufweist und dass einer der besagten Abschnitte einen Behälter bildet und der andere Abschnitt einen Deckel bildet, wobei Scharniere den Deckelabschnitt mit dem Behälterabschnitt zur Schwenkbewegung zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung befestigen.
    30980a/(?§92
    ^9. Schutzversandbehälter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis zylindrische Form hat und dass die besagten Abschnitte ähnliche Grosse und Form haben.
    50. Als Container bzw. als Behältnis für Container dienender Schutzversandbehälter für den gefahrlosen Versand gefährlicher Materialien, gekennzeichnet durch einen rechteckigen metallischen Aussenmantel mit einer Grosse und Form entsprechend der Grosse und Form für genormte Versandbehälter und somit genormten Eckpassstücken, eine kontinuierliche Schicht aus einem verhältnismässig steifen, feuerhemmenden Polyurethanschaumstoff, der mit den Innenoberflächen des Aussenmantels haftend verbunden ist, eine rechteckige metallische .innere Auskleidung bzw. einen rechteckigen Metallmantel, der innerhalb der besagten Schicht angeordnet und mit ihr haftend verbunden ist, eine Anzahl von Schlupfplatten, die an die inneren flachen Oberflächen des Aussenmantels lösbar befestigt sind, eine Anzahl länglicher Eckversteifungsplatten bzw. Knotenbleche, deren Kanten an den inneren flachen Oberflächen des Aussenmantels in diagonal abdeckendem Verhältnis zu den Schnittpunkten der besagten flachen Oberflächen befestigt sind, wobei ein Ende des Behälters so ausgebildet ist, dass es einen bewegbaren Deckel bildet und der Aussenmantel und der Innenmantel an bewegtem Deckel miteinander verbunden sind um die besagte Schaumstoffschicht abzudichten, Scharnierteile am Behälter, welche den besagten Deckel zur Schwenkbewegung zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung stützen, eine Packung, welche den Behälter mit dem restlichen Teil des Behälters abdichtend verbindet, wenn er sich
    - 37 -309808/0992
    in der geschlossenen Stellung befindet, Verstärkungsglieder, die in den Deckel und in den entgegengesetzten Rand des Behälters eingebettet sind, Bolzen, die in die Verstärkungsglieder zum Halten des Deckels in der geschlossenen Stellung abnehmbar eingreifen können und durch Auslassöffnungen, die in dem Aussenmantel vorgesehen sind, um das Entweichen der Gase aus der Schaumstoff schicht zu ermöglichen.
    51. Verfahren zur Herstellung einer geschichteten Isolierwand, dadurch gekennzeichnet, dass flüssiges PoIyisocyanat mit einem Härtemittel vermischt wird, das eine exotherme Reaktion auslösen kann, und mit einem Treibmittel, das unter der Einwirkung der durch die exotherme Reaktion erzeugten Hitze verdampfen kann, um die Flüssigkeit aufzuschäumen, worauf das Gemisch zwischen Metallplatten während der Aufschäumnng und Härtung eingeschlossen wird-und die Metallplatten eine Temperatur unterhalb der Temperatur aufweisen, die in besagtem Gemisch durch die exotherme Reaktion erzeugt wird, wordurch der erhaltene Schaumstoff eine grössere durchschnittliche Dichte an den Platten als in von ihnen entfernten Bereichen hat.
    52. Verfahren nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet,dass das Härtemittel Polyol ist.
    53. Verfahren nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Trichlormonofluormethan ist.
    51I. Verfahren nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, dass ein feuerhemmendes Mittel mit dem flüssigen Polyisocyanat vermischt wird.
    309 808
DE2240022A 1971-08-13 1972-08-14 Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2240022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17171371A 1971-08-13 1971-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240022A1 true DE2240022A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=22624853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240022A Withdrawn DE2240022A1 (de) 1971-08-13 1972-08-14 Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4100860A (de)
JP (1) JPS4829580A (de)
CA (1) CA1032484A (de)
DE (1) DE2240022A1 (de)
FR (1) FR2150115A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047458A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur lagerung schwach- und mittelradioaktiver abfaelle
DE4422225A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Graaff Gmbh Eckverbindung für dem Gütertransport dienende Container
WO1999054887A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 British Nuclear Fuels Plc A protective casing
WO2011110171A3 (de) * 2010-03-07 2011-11-10 Mira-Glass Gmbh Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas
CN110246601A (zh) * 2019-07-16 2019-09-17 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种抗高速撞击包装容器

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE442341B (sv) * 1980-09-26 1985-12-16 Nobel Kemi Ab Sferisk kammare med kompositveggar
US4588088A (en) * 1983-01-10 1986-05-13 Allen Arthur A Container assembly for storing toxic material
US4694119A (en) * 1983-09-07 1987-09-15 Sundstrand Data Control, Inc. Heat shielded memory unit for an aircraft flight data recorder
US4747512A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Lo Kin K Transportation packaging for liquids
US5061858A (en) * 1987-10-19 1991-10-29 Westinghouse Electric Corp. Cask assembly for transporting radioactive material of different intensities
US4863638A (en) * 1988-04-01 1989-09-05 Harper Iii Raymond F Process for hazardous waste containment
US6286707B1 (en) 1989-12-19 2001-09-11 William Y. Hall Container for above-ground storage
US5081761A (en) * 1990-04-17 1992-01-21 Rinehart Ronald K Double wall steel tank
US5225114A (en) * 1991-09-18 1993-07-06 Chem-Nuclear Systems, Inc. Multipurpose container for low-level radioactive waste
US5216965A (en) * 1992-06-15 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Relocatable explosives storage magazine
WO1995010378A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Temp Top Container Systems, Inc. Method and apparatus for insulating pallet sized containers
US5471065A (en) * 1994-01-27 1995-11-28 Harrell; James L. Macroencapsulation of hazardous waste
BR9507244A (pt) * 1994-04-01 1999-08-31 Akzo Nobel Nv Uso de uma braçadeira de aperto para vedação, recipiente para transporte e armazenamento de compostos quìmicos, e, braçadeira de aperto para encaixe de uma tampa em um recipiente
US5511908A (en) * 1994-04-18 1996-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
US7261932B2 (en) * 1996-11-13 2007-08-28 Intelligent Engineering (Bahamas) Limited Composite structural laminate plate construction
US6050208A (en) * 1996-11-13 2000-04-18 Fern Investments Limited Composite structural laminate
US6706406B1 (en) 1996-11-13 2004-03-16 Fern Investments Limited Composite steel structural plastic sandwich plate systems
US5778813A (en) * 1996-11-13 1998-07-14 Fern Investments Limited Composite steel structural plastic sandwich plate systems
US5735639A (en) * 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
US6179522B1 (en) * 1999-01-07 2001-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile refuse center structure for containment and handling of hazardous materials
US6155747A (en) * 1999-01-07 2000-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile modular warehouse structure for containment and handling of hazardous materials
DE19908490A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Siemens Ag Transportbehälter mit Gebinde für ein unbestrahltes Brennelement
DE19914420A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Basf Ag Verbundelemente enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
AU2001247038A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-30 Tommy Bengtsson Container
US6489623B1 (en) * 2000-11-07 2002-12-03 Global Nuclear Fuel -- Americas, Llc Shipping container for radioactive materials and methods of fabrication
AU2003267527A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-16 Societe Nouvelle Des Automobiles Auverland (S.N.A.A.) Sandwich structure
AU2002953296A0 (en) * 2002-12-12 2003-01-09 Head, Margaret Apparatus for contained inspection and transportation of suspect objects
AU2003285998B2 (en) * 2002-12-12 2009-07-30 Head, Margaret Apparatus for contained inspection and transportation of suspect objects
CA2447218C (en) * 2003-11-07 2008-02-26 Saveonjetfuel.Com Inc. Mobile dual containment highway tank
DE102004006620A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Framatome Anp Gmbh Lagertransportsystem und Verfahren zum Lagern und zum Transport von radioaktiven Abfällen
US7444946B2 (en) * 2004-09-14 2008-11-04 Halliburton Energy Services, Inc. Material management apparatus, systems, and methods
US20080245978A1 (en) * 2005-09-01 2008-10-09 Vulcan Lead, Inc. Shielded Device Containment Vessel
US7835481B2 (en) * 2005-12-21 2010-11-16 General Electric Company Instrument removal system
US20070278248A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Van Vliet Scott M Self-contained remote fueling system
US20080190924A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Sherwood Services, Ag Medical sharps container
US20080203093A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-28 Skulnick Steven L Sea containers including at least one dissolvable and/or pressure-sensitive sacrificial plug and/or vent
US20090058655A1 (en) * 2007-07-05 2009-03-05 Savi Technology, Inc. Method and Apparatus for Monitoring a Drum with an RFID Tag
US7963204B2 (en) * 2007-07-24 2011-06-21 Oshkosh Corporation Stressed skin tiled vehicle armor
US7757854B2 (en) * 2007-08-02 2010-07-20 Blueskylab, Llc Protective carrier for fragile articles
US20110147385A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Kipper Tool Modular Container
WO2013002867A2 (en) * 2011-04-07 2013-01-03 Mark Benson Foam explosive containers
US10301033B2 (en) 2012-02-01 2019-05-28 The Boeing Company Foamed energy absorptive fastener seal cap
US20140001381A1 (en) * 2012-03-06 2014-01-02 Columbiana Hi Tech Llc System for storage and transport of uranium hexafluoride
US9018432B2 (en) 2012-10-25 2015-04-28 Barnhardt Manufacturing Company Processing radioactive waste for shipment and storage
US10252091B2 (en) 2013-09-09 2019-04-09 The Boeing Company Fire-retaining containers
US10052508B2 (en) * 2013-09-09 2018-08-21 The Boeing Company Containers for fire containment
JP6165028B2 (ja) * 2013-10-31 2017-07-19 三菱重工業株式会社 放射性物質収納容器支持架台
CA2905919C (en) * 2014-10-24 2020-02-04 The Boeing Company Fire-retarding apparatus and methods of their manufacture
US11167310B2 (en) 2015-05-13 2021-11-09 The Boeing Company Sealing assembly for forming sealant coating on a fastener, the sealing assembly comprising a light generator and a forming cup associated with the light generator
WO2017106809A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Golden Security Services Us Inc. Storing and transporting radioactive materials
CN111572953B (zh) * 2020-05-15 2023-07-04 徐州鑫路达配送服务有限公司 一种用于危险品运输的防撞物流箱
US11542091B2 (en) * 2020-07-23 2023-01-03 Cellblock Fcs, Llc Shipping package for lithium battery
CN114441977B (zh) * 2021-12-31 2024-04-05 重庆特斯联智慧科技股份有限公司 一种机器人电池安全监测系统及监测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606846A (en) * 1921-11-15 1926-11-16 Less Carload Lots Company Shipping container to be mounted upon vehicles
US1749222A (en) * 1924-02-19 1930-03-04 Remington Rand Inc Heat-resisting cabinet
US3044161A (en) * 1960-08-15 1962-07-17 Liquefreeze Company Inc Method of assembling an insulated shipper container
US3177271A (en) * 1962-09-13 1965-04-06 Gen Electric Method of manufacturing a refrigerator cabinet
US3444280A (en) * 1966-11-21 1969-05-13 Westinghouse Electric Corp Method of applying foam insulation to a refrigerator cabinet
DE1506756A1 (de) * 1967-05-24 1969-11-20 Linde Ag Behaelter bzw. Tankschiff fuer Fluessiggase,wie Methan,mit einer elastischen Blechauskleidung
JPS446019Y1 (de) * 1967-06-07 1969-03-05
US3489477A (en) * 1968-06-21 1970-01-13 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
US3657036A (en) * 1969-10-02 1972-04-18 Nat Gypsum Co Method for production of rigid polyurethane articles
US3655087A (en) * 1970-01-29 1972-04-11 Gentex Corp Lightweight knockdown container
US3668031A (en) * 1970-03-03 1972-06-06 Bethlehem Steel Corp Method of making foam core sandwich panel
US3755063A (en) * 1970-03-09 1973-08-28 Xox Corp Thermoformable laminated structures
US3815657A (en) * 1970-09-09 1974-06-11 Architectural Molded Prod Ltd Overhead garage door sections
US3816233A (en) * 1970-10-01 1974-06-11 Specialty Converters Manufacture of urethane foam sheets
US3749273A (en) * 1971-05-17 1973-07-31 Avco Corp Modular container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047458A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur lagerung schwach- und mittelradioaktiver abfaelle
DE4422225A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Graaff Gmbh Eckverbindung für dem Gütertransport dienende Container
DE4422225C2 (de) * 1994-06-24 2003-04-17 Elze Waggonbau Gmbh & Co Kg Eckverbindung für dem Gütertransport dienende Container
WO1999054887A1 (en) * 1998-04-21 1999-10-28 British Nuclear Fuels Plc A protective casing
US6805253B1 (en) 1998-04-21 2004-10-19 British Nuclear Fuels Plc Protective casing
WO2011110171A3 (de) * 2010-03-07 2011-11-10 Mira-Glass Gmbh Behälter zur endlagerung von festen oder flüssigen sondermüllmaterialien aus verbundglas oder panzerglas
CN110246601A (zh) * 2019-07-16 2019-09-17 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种抗高速撞击包装容器
CN110246601B (zh) * 2019-07-16 2024-01-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种抗高速撞击包装容器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150115A5 (de) 1973-03-30
JPS4829580A (de) 1973-04-19
US4100860A (en) 1978-07-18
CA1032484A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE60212860T2 (de) Massengutbehälteranordnung
EP2335251B1 (de) Anordnung zum transport von insbesondere uf6
DE3437534C2 (de) Zylindrischer Behälter zur Verwendung als druckdichte Explosionskammer
DE102007044846A1 (de) Ortsbeweglicher Tank und Tankcontainer zum Transport von V erflüssigtem Gas
DE202012002104U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Batterien
DE3137083A1 (de) Kugelfoermiger behaelter oder kammer
DE2028103A1 (de) Transportbehalteranordnung
DE2541964A1 (de) Waermeisolierende anordnung fuer tiefen temperaturen ausgesetzte behaelter
DE3321250C2 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
DE2541955A1 (de) Behaelter fuer radioaktive materialien
DE3125211C2 (de) Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4118857C2 (de) Behältersystem
DE60305706T2 (de) Schutzwand mit einer panzerung gegen eindringen für einen behälter und behälter mit einer solchen wand
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE20318982U1 (de) Einrichtung zum Transport und Aufbewahrung von Gegenständen
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE60318625T2 (de) Behälter zum lagern/transportieren von unbestrahlten radioaktiven materialien, wie zum beispiel kernbrennstoffbaugruppen
EP3455860B1 (de) Anordnung zum transport von radioaktivem material sowie verfahren zur erhöhung des brandschutzes einer solchen anordnung
DE2340708A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermindern thermischer belastungen
DE112019005109T5 (de) Sicherer Transport von Hohlladungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee