DE3047458A1 - Vorrichtung zur lagerung schwach- und mittelradioaktiver abfaelle - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung schwach- und mittelradioaktiver abfaelle

Info

Publication number
DE3047458A1
DE3047458A1 DE19803047458 DE3047458A DE3047458A1 DE 3047458 A1 DE3047458 A1 DE 3047458A1 DE 19803047458 DE19803047458 DE 19803047458 DE 3047458 A DE3047458 A DE 3047458A DE 3047458 A1 DE3047458 A1 DE 3047458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
container
matrix
articles
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047458C2 (de
Inventor
Rudolf 6463 Freigericht Anton
Daniel Dipl.-Chem. Dr. 8757 Karlstein Neupert
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6460 Gelnhausen Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19803047458 priority Critical patent/DE3047458C2/de
Publication of DE3047458A1 publication Critical patent/DE3047458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047458C2 publication Critical patent/DE3047458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Lagerung schwach- und mittelradioaktiver
  • Abfälle Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter zur Lagerung radioaktiv kontaminierter Gegenstände bzw. radioaktiver Feststoffe mit schwacher bis mittlerer Aktivität, insbesondere zur vorübergehenden Aufbewahrung.
  • Feste radioaktive Abfälle werden derzeit vor der Lagerung durch Betonierung, Bituminierung, sowie durch Einbettung in eine kompakte Kunststoffmatrix konditioniert.
  • Die aufgrund der genannten Techniken herstellbaren Lagergebinde sind prinzipiell zur endgültigen Lagerung radioaktiver Abfälle geeignet.
  • Darüberhinaus werden kurzfristig radioaktive Feststoffe auch ohne Konditionierung zwischengelagert.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die Zwischenlagerung schwacher und mittelaktiver radioaktiver Abfälle ist, daß diese zu einem späteren Zeitpunkt unter Berücksichtigung noch zu erarbeitender Endlagervorschriften in einem dann endgültigen Vorschriften entsprechenden Konditionierungszustand überführt werden können.
  • Lose in einen Behälter eingefüllte Abfälle, die gegebenenfalls kompaktiert sind, haben den Nachteil, daß es beim Transport zur Beschädigung des Lagergebindes durch sich bewegende Abfallteile, z. B. durch kontaminierte Metallteile kommen kann.
  • Nachteilig ist auch die vorübergehende Einbettung in kompakten Medien, wie z. B. Beton, Bitumen oder Kunststoff, da eine spätere Ausbettung praktisch kaum durchführbar ist. Darüberhinaus ergeben sich auch zusätzlich erhebliche Schwierigkeiten bei ler Einbettung spezifisch leicher Abfällt in die noch nicht erstarrte spezifisch schwere Matrix, Aufgrund des Dichteunterschiedes können fallweise die radioaktiven Gegenstände bevorzugt an die Oberfläche der Matrix gehoben werden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Lagern radioaktiv kontaminierter Gegenstände bzw. schwach radioaktiver Feststoffe - insbesondere zur vorübergehenden Aufbewahrung - zu schaffen, der die genannten Nachteile wie die spätere überführbarkeit der radioaktiven Abfälle unter neuen Vorschriften in ein endlagerfähiges Gebinde, die Beschädigungsgefahr für den Behälter durch sich bewegende Teile, sowie Entmischung von Matrix und spezifisch leichterem radioaktivem Abfall während der Konditionierung vermeidet, ferner den technischen Aufwand für die Erstkonditionierung, die teilweise nicht endgültig ist, gering behält.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter die radioaktiven Gegenstände bzw. Stoffe (1) in einer Matrix (2) aus geschäumtem verfestigtem Kunststoff eingebettet enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der schematischen Abbildung beispielhaft näher erläutert.
  • Die radioaktiven Abfälle (1), z. B. kontaminierte Laborgeräte, Bleiabschirmungen für radioaktive Präparate, Holzteile, Werkzeuge etc., werden in einen Behälter (5), z. B.
  • ein 200 1Faß, gegeben. In die Zwischenräume zwischen den radioaktiven Gegenständen bzw. Stoffen wird eine Substanz gegeben, welche durch Gasentwicklung einen Kunststoffschaum bildet und erstarrt. Dieser Kunststoffschaum bildet eine Matrix (2), durch die die radioaktiven Stoffe (1) im Abfallbehälter (5) fixiert sind.
  • Die schaumbildende Substanz kann ein treibmittelhaltiges Kunststoffgranulat sein, das unter der Einwirkung von Hitze expandiert. Das Freiwerden von Treibmittel kann aber auch durch chemische Reaktionen von Substanzen erfolgen, die durch Mischung mehrerer Komponenten entstehen. Besonders vorteilhaft ist das Ausschäumen mit Polyurethan. Hierzu werden die flüssigen Komponenten eines schaumbildenden Polyurethansystems in einem Behälter intensiv gemischt und noch vor Ablauf der Tropfzeit in das Faß geschüttet. Es ist dabei unwesentlich, ob die radioaktiven Gegenstände beim Einschütten des flüssigen Komponentengemisches benetzt werden oder ob das Gemisch an der Behälterinnenwand bis zum Behälterboden fließt. Bei diesem Verfahren ist es günstig, nacheinander mehrere kleine Ansätze in das Faß einzugießen und Jeweils das Auftreiben und Aushärten des Schaumes abzuwarten, um ein Überdosieren der Komponenten und damit ein Uberschäumen des Behälter zu vermeiden. Nach dem Aushärten des Schaumes, was im allgemeinen nach wenigen Minuten erfolgt ist,sind die radioaktiven Abfälle im Abfallbehälter fixiert. Besonderer technischer Aufwand ist also nicht erforderlich.
  • Die in den Behältern auf diese Weise eingebetteten Stoffe können leicht transportiert werden, wobei das geringe Gewicht der Matrix vorteilhaft ist. Nach einer Zwischenlagerphase können die Abfallgebinde fallweise kompaktiert werden. Die radioaktiven Stoffe oder Geräte können aus der Matrix bequem, z. B. mit Messern, herausgeschnitten, herausgerissen oder herausgelöst werden und unter Zugrundelegung entsprechender Vorschriften in einen endlagerfähigen Zustand überführt werden.
  • Da die radioaktiven Gegenstände meist ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen als der Schaum, werden sie nicht an die Oberfläche der Matrix gehoben.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Poren der Matrix geschlosssen sind Dadurch wirkt die Matrix nicht nur als Fixierungsmittel, sondern zusätzlich als Feuchtigkeitsschutz. Die geschlossenzellige Matrix wird durch ein behutsames Dosieren des Treibmittels gewährleistet. Im Falle von Polyurethan-Schäumen muß die gasliefernde sog.
  • "Steigreaktion" in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit auf die das Makromolekül bildende Vernetzungsreaktion exakt abgestimmt sein. Ein Ueberschuß von Diisocyanat ist zu vermeiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn die Matrix schwer entflammbar ist. Dies erreicht man dadurch, daß phosphor- oder halogenhaltige Flammschutzmittel zur Matrix hinzugegeben werden.
  • Im Falle von PU-Schaum wird die Entflammbarkeit erschwert, wenn tri- und dimerisierte Isocyanate verwendet werden.
  • Zum Schutz gegen das Entweichen von radioaktiven Stoffen ist es oft vorteilhaft, die radioaktiven Stoffe zusätzlich mit einer bzw. mehreren Barrieren (3) zu versehen, wobei es aus Handhabungsgründen besonders vorteilhaft ist, wenn die Barrieren (3) aus auswechselbaren Einsätzen bestehen.
  • Als Material für die Barrieren hat sich Kunststoff, insbesondere Kunststoffsäcke oder Kunststoffbehälter, als vorteilhaft erwiesen.
  • Zur Verminderung der Strahlenemission aus dem Abfallbehälter (5) ist es ofevon Vorteil, diesen mit einer Abschirmung (4), z. B. aus Beton, zu versehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle Patentansprüche ('1.)Behälter zum Lagern radioaktiv kontaminierter Gegenstände bzw. radioaktiver Feststoffe mit schwacher bis mittlerer Aktivität, insbesondere zur vorübergehenden Aufbewahrung, dadurch gekennzeichnet, daß er die radioaktiven Gegenstände bzw. Stoffe (1) in einer Matrix (2) aus geschäumtem verfestigtem Kunststoff eingebettet enthält.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (2) schwer entflammbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (2) geschlossene Poren hat.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix (2) Polyurethanschaum verwendet wird.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Behälter (5) und Matrix (2) eine Barriere (3) gegen das Entweichen radioaktiver Stoffe befindet.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere (3) aus einem auswechselbaren Einsatz besteht.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere (3) aus Kunststoff besteht.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Abschirmung (4) versehen ist.
DE19803047458 1980-12-17 1980-12-17 Behälteranordnung zum vorübergehenden Lagern fester radioaktiver Abfallstoffe Expired DE3047458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047458 DE3047458C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Behälteranordnung zum vorübergehenden Lagern fester radioaktiver Abfallstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047458 DE3047458C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Behälteranordnung zum vorübergehenden Lagern fester radioaktiver Abfallstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047458A1 true DE3047458A1 (de) 1982-07-08
DE3047458C2 DE3047458C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6119354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047458 Expired DE3047458C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Behälteranordnung zum vorübergehenden Lagern fester radioaktiver Abfallstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047458C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2912669A4 (de) * 2012-10-25 2016-06-01 Barnhardt Mfg Company Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von radioaktiven abfällen zum versenden und lagern
FR3049476A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Soletanche Freyssinet Procede de traitement ameliore d'un conteneur de dechets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240022A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Kenneth A Gablin Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
US3935467A (en) * 1973-11-09 1976-01-27 Nuclear Engineering Co., Inc. Repository for fissile materials
DE2806353A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Amtrust Ag Verfahren zum einbringen von radioaktiven gegenstaenden in einem transport- und/oder lagerbehaelter sowie zum transportieren und/oder lagern des behaelters und zum spaeteren entnehmen der gegenstaende aus dem behaelter sowie behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden
DE7920754U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Rueckholbarer endlagerbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240022A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Kenneth A Gablin Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
US3935467A (en) * 1973-11-09 1976-01-27 Nuclear Engineering Co., Inc. Repository for fissile materials
DE2806353A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Amtrust Ag Verfahren zum einbringen von radioaktiven gegenstaenden in einem transport- und/oder lagerbehaelter sowie zum transportieren und/oder lagern des behaelters und zum spaeteren entnehmen der gegenstaende aus dem behaelter sowie behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden
DE7920754U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Rueckholbarer endlagerbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2912669A4 (de) * 2012-10-25 2016-06-01 Barnhardt Mfg Company Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von radioaktiven abfällen zum versenden und lagern
FR3049476A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-06 Soletanche Freyssinet Procede de traitement ameliore d'un conteneur de dechets
WO2017174922A1 (fr) * 2016-04-04 2017-10-12 Soletanche Freyssinet Procédé de traitement amélioré d'un conteneur de déchets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047458C2 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549304A1 (de) Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren
CH636723A5 (de) Anlage zum fuellen von deponiebehaeltern mit radioaktiven abfaellen und fuer die anlage eingerichteter deponiebehaelter.
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
EP0072429B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle
DE3047458A1 (de) Vorrichtung zur lagerung schwach- und mittelradioaktiver abfaelle
DE8033483U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle
EP0032686B1 (de) Verfahren zum Endkonditionieren fester radioaktiver, insbesondere Kernbrennstoff enthaltender, organischer Abfälle
DE3048543A1 (de) "verfahren zur endlagerreifen einbettung radioaktiver abfallkonzentrate in formfestes bitumen"
DE2554256A1 (de) Verfahren zur entsorgung eines kernkraftwerkes
DE3616690C1 (en) Element formed by an outer layer and a core of rigid polyurethane foam, in particular a casing for household refrigerator and/or freezer units
DE3202518A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einzementierung radioaktiver oder toxischer abfaelle in faesser
EP0091175A1 (de) Verfahren zur sicheren Lagerung von gefährlichem, den Menschen und/oder die Umwelt gefährendem Material und für dieses Verfahren geeignete Schutzhülle
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
DE2856875C2 (de) Verfahren zur Verfüllung der Zwischenräume in einem radioaktive Abfallkörper enthaltenden unterirdischen Hohlraum
DE3901783A1 (de) Verfahren zum endlagern von schwachkontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen
DE4222638A1 (de) Sicherheitsbehälter
EP0106207B1 (de) Verfahren zur Handhabung von radioaktiven Abfallmengen
DE3027685A1 (de) Verfahren zur herstellung fester endlagerprodukte von radioaktiven abfaellen
EP0391885B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Abfallstoffen
DE2442136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofformkörpern aus Hautmaterial und Kernmaterial
DE1597465B2 (de) Verfahren zum entwickeln eines belichteten diazotypiematerials mit einem organischen amin
DE102022117527A1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von brandhemmendem Schaumstoff
DE3404053A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von anorganischen und/oder organischen medien, welche mit umweltrelevanten und toxischen polyhalogenierten kohlenwasserstoffen verunreinigt sind
DE3934414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Mikrooganismen in beweglichen Körpern
EP0820632A1 (de) Gebinde mit einem körper mit toxischer und/oder radioaktiver kontamination und verfahren zum herstellen eines solchen gebindes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer