DE2541955A1 - Behaelter fuer radioaktive materialien - Google Patents

Behaelter fuer radioaktive materialien

Info

Publication number
DE2541955A1
DE2541955A1 DE19752541955 DE2541955A DE2541955A1 DE 2541955 A1 DE2541955 A1 DE 2541955A1 DE 19752541955 DE19752541955 DE 19752541955 DE 2541955 A DE2541955 A DE 2541955A DE 2541955 A1 DE2541955 A1 DE 2541955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
container according
insulation
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541955
Other languages
English (en)
Inventor
William R Housholder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREER NORMAN L
Original Assignee
GREER NORMAN L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/507,588 external-priority patent/US3982134A/en
Application filed by GREER NORMAN L filed Critical GREER NORMAN L
Publication of DE2541955A1 publication Critical patent/DE2541955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/12Closures for containers; Sealing arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements

Description

PATErJTAKWALTE A. GRÜNECKER
DlPL-ING.
H. KINKELDEY
DR-IMG
2541955 W. STOCKMAlR
Da-ING ■ AeE (CALTECH)
K. SCHUMANN
. ORRERNAT-DiPL-PHYS
P. H. JAKOB
DIP!-- ING
G. BEZOLD
DR RER NAT- DIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR HER OEC INC
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
19. Sept. 1975 P 9620
William R. Housholder *
807 Mullins Street, Johnson City, Tennessee, 37601, USA
Norman I>. Greer
1409 Central Avenue, Elizabethton, Tennessee, 37643, USA
Behälter für radioaktive Materialien
Die Erfindung betrifft Behälter, insbesondere Transportbehälter, für radioaktive Materialien, insbesondere für Kernbrennstoffe, und sie ist insbesondere auf deren speziellen Aufbau und deren spezielle Zusammensetzung gerichtet.
Behälter für Kernbrennstoffe (radioaktive Materialien) haben notwendigerweise eine sehr spezielle Konstruktion mit Rücksicht auf die Gas- und Flüssigkeitsdichtungen, die Druck- und Temperaturerhöhungen, die physikalischen Dimensionen in bezug auf den Neutronenfluß und die enorme physikalische Festigkeit und Wärmebeständigkeit, die durch die von A.E.C. vorgeschrie-
609818/0675
TELEFON (O8S) 22 28 62 TELEX O5-29S8O TELEGRAMMEiMONAPAT
benen Fall- und Ölbrandtests gefordert werden, während gleichzeitig das Gewicht des Behälters bei einem realistischen Wert gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung stellt eine ganz wesentliche Verbesserung in bezug auf die Konstruktion und Zusammensetzung solcher Behälter dar und gemäß einer ihrer allgemeinen Ausführungsformen betrifft die Erfindung einen Behälter, insbesondere einen Transportbehälter, für radioaktive Materialien, insbesondere Kernbrennstoffe, der gekennzeichnet ist durch ein Metallgehäuse, eine Druckkessel- und Gamma-Strahlen-Abschirmungseinrichtung innerhalb des Gehäuses, eine Positioniereinrichtung (positioning means), die sich zwischen dem Gehäuse und der Einrichtung erstreckt, um beide in einem Abstand voneinander zu halten, sowie eine Isolierung, die im wesentlichen den Zwischenraum zwischen der Einrichtung und dem Gehäuse füllt und aus in Kunststoff eingekapselten Wassertropfen besteht.
Das erfindungsgemäße neue Grundsystem erlaubt die Anwendung eines komplizierteren Aufbaus und einer komplizierteren Zusammensetzung, wie sie nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen bestimmte Dimensionen zu: Er laut erungs zwecken vergrößert dargestellt sind, näher beschrieben werden» Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters; Fig. 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Behälter;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3~3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dichtung der Fig. 3; ■
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Abänderung der Dichtung gemäß Fig. 4- und
609818/0S75
Fig. 6 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 3 einer doppelwandigen Version des erfindungsgemäßen Behälters.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Behälter 10 weist ein Metallgehäuse 12 auf, das in der allgemeinen Form ein langgestreckter Zylinder mit geformten Verstärkungsrippen 14, einem Boden 16 und einem Deckel 18 ist. Dieses Gehäuse kann zweckmäßig aus zwei 208 1 (55 gallons)-4,064^u (16 gauge)-Stahlfässern aufgebaut sein, wobei der Boden des oberen Fasses ausgeschnitten ist und der verbleibende Rand bzw. Flansch 20 wie bei 21 angegeben an den umgebogenen Rand 22 des Deckels des unteren Fasses angeschweißt ist.
An den Deckel des Gehäuses 12 ist unmittelbar unterhalb des eingerollten Randes 26 ein erstes Stabband 24 angeschweißt, in der Mhe des Bodens des Gehäuses ist ein zweites Stabband 28 angeschweißt und etwa 1/4 unterhalb des Deckels ist ein drittes Stabband 30 an das Gehäuse angeschweißt. Bei diesen Bändern handelt es sich vorzugsweise um 0,635 cm (1/4 inch) dicke Stahlbänder, die bei 24 eine Breite von 4,44 cm (1 3/4 inches) und bei 28 und 30 eine Breite von 7»62 cm (3 inches) haben. Ein Stabring 32, nachfolgend als zweiter Stabring bezeichnet, der vorzugsweise aus einem 0,635 cm χ 3»81 cm (1/4 inch χ 1 1/2 inch) —an den Kanten, gewalzten Stahl besteht, ist in einer solchen Position an die Innenseite des Gehäuses angeschweißt, daß der Deckel 18 bündig hineinpaßt. Die Verschweißungsstelle (Schweißnaht) des Ringes 32 dringt vorzugsweise durch das Gehäuse 12 in das erste Stabband 24 ein, wodurch eine sehr feste Gesamtkonstruktion erhalten wird. Ein.erster Stabring 34, vorzugsweise bestehend aus einem 0,635 cm χ 3,81 cm (1/4 inch χ 1 1/2 inch) großen Stahlring mit gewalzten Kanten ist an die obere Oberfläche des Deckels 18 angeschweißt. An der Unterseite des Ringes 32 sind Muttern 36, vorzugsweise durch Heftschweißung, befestigt, welche die durch die passenden Öffnungen 40 und 42 in den Jeweiligen Ringen 34 und 32 eingeführten Schrauben (Bolzen) 38 aufnehmen. An das Band 30 ist ein
609818/0675
Paar He"beösen (Eisenbeschläge) 40' angeschweißt, das vorzugsweise aus einem 0,635 cm χ 7,62 cm (1/4 inch x 3 inches) großen Flachstahlband besteht. Bei der Konstruktion des erfindungsgemäßen Behälters sollten alle rostfreien Stahl-Schweißstellen (-Schweißnähte) nach dem TIG-Verfahren (WoIframinertgasverfahren) und .alle Kohlenstoffstahl-Schweißstellen (-Schweißnähte) nach dem TlG-, Metallinertgas- oder Schutzgasschweißverfahren hergestellt sein.
Die Druckkessel- und Gamma-Strahlen-Abschirmungseinrichtung 4-3 ist vorzugsweise auf dem Boden 16 des Gehäuses befestigt und durch ein Holzkreuz aus zwei 5,08 cm χ 12,06 cm (2 inch χ 4 3/4 inda> großen Weißeichenstücken · 44 und 46 von diesem getrennt. Das Stück 44 ist an einem Ende weggebrochen, um zu zeigen, daß sich die weiter unten näher beschriebene Isolierung bis in den Boden des Behälters hinein erstreckt. Die Einrichtung 43 umfaßt einen Druckbehälter, bestehend aus dem Rohr 48, vorzugsweise einem 12,7 cm (5 inches)-Eohr aus einem rostfreien Schedule (Sch.) 40-304L (SS)-Stahl, das durch Verschweißen verschlossen ist an dem Boden 50 vorzugsweise durch einen ersten flansch 52 aus '304L SS.- 1,27 cm χ 12,7 cm (1/2 inch x 5 inches), wobei vorzugsweise ein 12,7 cm (5 inches)-136 kg (300 pounds)-Aufsteckflansch 3°4 L SS. auf das obere Ende des Rohres 48 bei 53 aufgeschweißt ist, einen Verschlußkopf 54, vorzugsweise einen 12,7 cm (5 inches)-136 kg (300 pounds)-Blindrohrflansch 304 L SS. y und eine Dichtung 56, die in Eig. 4 im Detail dargestellt ist.
Der Kopf 54 ist· mit einem Gasablaßventil 58» vorzugsweise einem 0,635 cm (1/4 inch)-WPT Hoke-Ventil 3I6 SS. mit einer 0,635 cm (1/4-inch)-MPT-Rohrkappe 59, 3Ο4 SS.,versehen,das ±1 der andenrKopf angeschweißten Verschraubung (Kupplung) 60, vorzugsweise einer 0,635 cm (1/4 inch)-:NPT-136 kg- (3OO pounds)-Halbkupplung 304L SS.,, befestigt ist. Eine an 54 angeschweißte Ummantelung 62, vorzugsweise ein 12,7 cm (5 inches)-Sch. 40 χ 6,35 cm (2 1/2 inches)-Rohr 304L SS.5schützt das Ventil 58. Dieses Ventil läßt in kontrollierter Weise jedes beliebige Gas ab, das von den Kernmaterialien gebildet wird, die in dem konventionell belüfteten
609818/0675
_ 5 —
Polyäthylenrohr, das sich innerhalb des Rohres 48 befindet, enthalten sind.
Die Dichtung 56 ist in der Fig. 4 zur Verdeutlichung überdisproportional groß dargestellt und sie "besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Metallscheibe einer Dicke von etwa 2,8 /u. (11 gauge) mit zwei Paaren von konzentrischen Aussparungen 64 und 66 und 68 und 70, in denen elastomere Ringe 72 und 74- angeordnet sind. Diese Ringe werden vorzugsweise in die Aussparungen eingepaßt (gespritzt) und durch Verbindungsgewebe 76, die eingepaßt werden und sich durch, geeignete, entlang des Umfanges im Abstand voneinander angeordnet^ öffnungen in der Scheibe, welche die benachbarten Aussparungen auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Scheibe miteinander verbinden, darin festgehalten. Die Ringe bestehen aus einem gegen !Temperatur und Chemikalien beständigen Material, wie z.B. Viton A der Firma DuPont, einem Hexafluorpropylen/-Vinylidenfluorid-Mischpolymerisat. Die Scheibe ist von einer Vielzahl von Bohrungen (Durchgängen) 77 durchbohrt, so daß jede Seite der Dichtung einem Drucktest unterworfen werden kann. Eine Öffnung 78 in der Metallscheibe verbindet die Bohrung 80 in dem Kopf 54 mit dem Ventil 58. In der Fig. 5 ist die Dichtung so modifiziert, daß die getrennte Metallscheibe eliminiert wird und zwei elastomere Ringe 80' und 82 jeweils in den Aussparungen 84 und 86 sitzen, die in den Kopf 5^ eingeschnitten sind. Eine Vielzahl von Leitungen 88 oder Äquivalente davon verbinden die Dichtringe miteinander zur Durchführung des Drucktests (zum Abpressen).
Der Aufbau der Dichtung 56 erlaubt den Anschluß einer Dichtungstestvorrichtung, wie z.B. eines Gasbildungs- und Druckänderungsdetektors, an die öffnung (den Durchlaß) 90, um die Abdichtung des Druckgefäßes zu jedem beliebigen Zeitpunkt zu testen. Normalerweise ist die öffnung 90 durch einen 304 SS.-Rohrstopfen verschlossen.
609818/0675
Die in der Fig. 3 dargestellte Gamma-Strahlen-Abschirmung besteht aus einer Innenwand 92, vorzugsweise aus einem etwa 2,8/u(11 gauge)-Stahlrohr, einer Außenwand 94, vorzugsweise aus einem etwa 0,635 cm (1/4 inch)-StahIrohr, einer Bodenplatte 96, vorzugsweise aus einem etwa 2,8/u (11 gauge)-Stahl, die an die Enden der Wände angeschweißt ist, einem zweiten Plansch 98, vorzugsweise aus einem stoßverschweißten geschmiedeten Stahl, der an den Umfang 99 des offenen Endes der Innenwand 92 angeschweißt ist und einen Steg 100 aufweist, der von der Oberfläche 102 des Flansches 98 in einem Abstand zwischen den Wänden 92 und 94 im wesentlichen senkrecht nach unten vorsteht, und einer Bleiabschirmung 104 einer Dicke von etwa 1,27 cm (i/2 inch), die in den Zwischenraum zwischen den Wänden eingegossen ist und diesen im wesentlichen ausfüllt. Schrauben 108, die vorzugsweise mit Cadmium plattiert sind, und Muttern 107, die durch Heftschweißung an dem Flansch 98 befestigt sind, halten das Ganze zusammen.
Es sei insbesondere darauf hingewiesen, daß der Steg 100 deä Flansches 98 nicht an die Wand 94 angeschweißt ist' und dadurch eine ausreichende Dreh- oder Kippbewegung des Druckes selbst und der Flanschen erlaubt, um übermäßige Spannungen auf den Schrauben (Bolzen) 106 zu vermindern. Dies ist sehr wichtig, wenn der Behälter fällt oder auf die Seite gelegt wird.
Die vorstehend beschriebene Anordnung kann durch Betonstifte 108 an den hölzernen Endabstandhalter-Balken 44 und 46 befestigt sein. In entsprechender Weise sind hölzerne Abstandhalter 110, vorzugsweise 4, die in gleichem Abstand um die Außenwand 94 herum angeordnet sind, einer Größe von etwa 5,08 cm χ 15»24 cm (2 inches χ 6 inches) aus Weißeiche bei 112 an Träger 114 angeheftet (angenagelt), die an die Wand 94 angeschweißt sind.
Ein sehr wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Material für die Isolierung oder Keutronenäbschirmung 116, das im wesentlichen den übrigen Innenraum des Gehäuses füllt. Bei diesem Material handelt es sich um ein Wasser-im-Harz-Emulsions-
609818/0675
system, das in das Gehäuse gegossen und durch Peroxid gehärtet oder vernetzt wird. Zur Formung des Harzes während der Aushärtung wird eine geeignete Form verwendet, um die Hohlräume 118 und 120 und die Schraubenspielräume 122 herzustellen· Ein getrennt davon geformter und herausnehmbarer Block 124- aus diesem Harz liefert die Isolierung an dem Deckel (dem oberen Ende) des Behälters, die gleichseitig einen leichten Zugang zu dem Druckkessel verschafft. In geeigneten Positionen ist die Oberfläche des Gehäuses von einer Vielzahl von Druckablaßlöchern 126 mit einem Durchmesser von etwa 0,476 cm (3/16 inch) durchbohrt, die mit einem Kunststoff zement, vorzugsweise einem Epoxyzement, verschlossen sind. Die Funktion dieser Löcher wird nachfolgend näher erläutert.
Die Isolierung ist für die vorliegende Erfindung extrem wichtig für die Bildung einer Kombination aus einem Abstandhalter, einer Positioniereinrichtung, einer Wärmesperre, einem Dämpfungskissen und einer Ueutronenabschirmung für den Druckkessel (und einen darin enthaltenen Polyäthylenbehälter für eine radioaktive Salzlösung oder einen Oxidbehälter) und die Gamma-Strah-1 en-Ab s chir mungs e inr ic ht ung .
Diese spezielle Form der Isolierung, die sich unter hohen Temperaturen zersetzt unter Bildung von Wasserdampf und gasförmigen Produkten, wie GO und CO2, erfüllt viele Funktionen und ist völlig neuartig. So ist beispielsweise der in dem Wasser eingeschlossene Wasserstoff im. Prinzip ein Neutronenabsorber. Die Wärmeübertragungseigenschaften der Isolierung sind so, daß unter Normalbedingungen die durch den radioaktiven Zerfall von Plutonium, Uran, Americium und anderen Folge- und Restspalt— produkten erzeugte Wärme durch den Behälter auf wirksame Weise nach außen abgegeben wird, während unter anormalen Bedingungen, bei denen beispielsweise die. extreme Wärme eines ölbrandes auf das Äußere des Gehäuses auf trifft, diese Wärme nicht auf die Druckkessel- und Gamma-Strahlen-Abschirmungseinrichtung und ihren Inhalt übertragen wird. Das heißt mit anderen Worten,
609818/0675
unter Normalbedingungen ist der Wärmeübertragungskoeffizient der festen, nicht-porösen Isolierung gerade richtig für die Übertragung der bei dem radioaktiven Zerfall entstehenden Wärme nach außen aus dem Kessel heraus, wenn jedoch der Behälter beispielsweise der Wärme einer Ölfeuerung (eines Ölbrandes) ausgesetzt wird, ist der Wärmeübertragungskoeffizient nicht so, daß die zerstörende Wärme nach innen übertragen wird. Während eines solchen Ölbrandes treten die Wärmesperreigenschaften der Isolierung in den Vordergrund und die Wasserdampfschutzgasatmosphäre begrenzt die Oberflächentemperatur, d.h. die Temperatur der Grenzfläche zwischen dem Gehäuse und der Isolierung. Das heißt mit anderen Worten, die Zersetzung der Isolierung dient dazu, automatisch eine maximale Temperaturdifferenz zwischen dem Gehäuse und der Gamma-Strahlen-Abschirmung zu erzeugen. Die Iso-. liierung dient auch als große Kühlfläche und die große Masse der Isolierung liefert genügend Wasser für die Wasserdampfschutzgasatmosphäre, die während des langen Ölbrandtests vorhanden ist.
Die· Zusammensetzung und Herstellung des mit Wasser gestreckten Harzes können variieren. In der US-Patentschrift 3 2^6 219 (Reissue-Patent 27 4-44) sind verschiedene Typen von Systemen beschrieben, bei denen das Harz beispielsweise durch Polymerisieren von Methylmethacrylat in Gegenwart von Polystyrol, das als Emulgiermittel wirkt, hergestellt wird. Ein anderes und bevorzugtes System, wie es beispielsweise in Beispiel 11 dieser Patentschrift beschrieben ist, ist dasjenige, das erhalten wird, wenn man beispielsweise Maleinsäure mit einem Propylenglykol unter Initiierung mit Maleinsäureanhydrid und unter solchen Bedingungen umsetzt, wie sie auf dem Gebiet des "Kochens" von Polyesterharzen bekannt sind, wobei man schließlich ein ungesättigtes Harz mit einem Molekulargewicht von etwa 1200 bis etwa 5000 und einer Säurezahl von etwa 10 bis etwa 100 oder höher erhält. Dieses Harz wird dann in einem geeigneten Monomeren, wie Styrol, gelöst unter Bildung eines^ fertigen polymerisierba- ' ren Harzsystems, das aus etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% Polyester und umgekehrt entsprechend aus etwa 70 bis etwa 3O Gew.-% Styrol
609818/0675
besteht. Dieses System wird durch freie Radikal-Polymerisationsinitiatoren, wie z.B. eine große Vielzahl von Peroxiden, Übergangsmetallionen und/oder Licht>leicht polymerisiert und wenn eine lange Lagerung des nicht-polymerisierten Harzes erwünscht ist, können Stabilisatoren, wie z.B. Hydrochinon, der Monomethyl äther von Hydrochinon oder Methylenblau, in einer Menge von etwa 50 bis etwa 200 ppm zugegeben werden. In Verbindung mit den Peroxiden kann eine große Vielzahl von Peroxidzersetzungs-Promotoren, wie z.B. organische Kobalt salze, verwendet werden. Das System wird vorzugsweise in einen Mischer, wie z.B. einen Hobard Teigmischer, gebracht und die anderen Komponenten, vorzugsweise in vorgemischter Form, werden langsam zugeführt, wobei man Mischungszubereitungen der nachfolgend in Gew.-% angegebenen Zusammensetzung erhält:
polymerisierbares Harzsystem Wasser
Äths^lenglykol (Antigefriermittel) Wasserstoffperoxid
Natriumtetraborat (Neutronenabsorber)
Diese Mischungszusammensetzung wird während des Mischens vorzugsweise für einen kurzen Zeitraum (1 bis 2 Minuten reichen aus) bei einer Temperatur von etwa 26,7 his etwa 40,5°C (80 bis 105°ΐ?) gehalten unter Bildung einer Emulsion oder eines Gels, das dann in das Gehäuse des Behälters gegossen und aushärten gelassen wird. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, kleinere Mengen an oberflächenaktiven Mitteln zuzugeben, wie z.B. solche, die unter die Klassen Detergentien, Schutzkolloide und Netzmittel fallen. Dabei kann es sich um anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel handeln.
In den oben angegebenen beispielhaften Mischungszusammensetzungen wird ein besonders v/irksames polymerisierbares Harzsystem her-
609818/0675
40 Gew.-% ti
24,3 tr
25,9 It
1,0 It
8,8
gestellt aus etwa 18 bis etwa 22 Gew.-Teilen Isophthalsäure, etwa 3 bis etwa 8 Gew.-Teilen Maleinsäureanhydrid, etwa 4-5 bis etwa 55 Gew.-Teilen Styrol, etwa 3 "bis etwa 8 Gew.-Teilen Propylenglykol und etwa 10 bis etwa 20 Gew.-Teilen Diäthylenglykol. Die bekannten Peroxidzerset zungspromotoren, wie Kobaltneodecanat und Dimethylanilin, können vorher mit diesem Harzsystem gemischt werden.
Es wurde nun gefunden, daß das Gewicht des erfindungsgemäßen Behälters dadurch minimal gehalten werden kann, daß man eine gefüllte Version der oben angegebenen Zusammensetzung in bestimmten Abschnitten des Behälters verwendet. So wurde beispielsweise gefunden, daß das Harz in geeigneter Weise aushärtet und das Wasser zurückhält in Gegenwart von bis zu etwa 50» vorzugsweise von etwa 15 his etwa 30, insbesondere von etwa 20 bis etwa 3° Gew.-% Yermiculit, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, der homogen in die Emulsion oder in das Gel eingemischt ist. Eine solche gefüllte Isolierung kann in dem unteren Abschnitt des Behälters, d.h. unterhalb des Bodens der Schrauben 106 H verwendet werden.
Wie oben angegeben, kann die härtbare Po lymeri sat zusammensetzung für bestimmte Anwendungszwecke variiert werden; die oben angege- ' bene beispielhafte Zusammensetzung ist jedoch außergewöhnlich vorteilhaft. Brauchbare Abänderungen enthalten im allgemeinen die von Monomeren und/oder Polymerisaten abgeleiteten wärmehärtbaren (vernetzenden) Harze, die erhalten worden sind durch Additionspolymerisation wie beispielsweise:
1.) ungesättigte: Polyester-, wie von Herman V. Boenig in "Unsaturated Polyesters: Structure and Properties", Elsevier Publishing Company, Hew York, 1964, beschrieben, wie z.B. Epoxyharze, Polyurethane und Polysulfide;
2.) synthetische Kautschuke auf Basis von Butadien, Chloropren und diese monomeren Bestandteile enthaltenden Mischpolymerisaten und solche, wie sie allgemein von Calvin E.
609818/0875
Schildknecht in "Vinyl and Related Polymers", John Wiley & Sons, New York, 1959, Seiten 4-8 bis 178, beschrieben sind;
3.) Monomermischungen vom Vinyl-Typ und Polymerisate, welche der "Wasser-Borax-Mischung" die geeigneten mechanischen Benetzungseigenschaften vor der Polymerisation verleihen und mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Material der die polymerisierbar Unsättigung enthaltenden Gesamtmischung, eines multifunktionellen polymerisierbaren Vernetzungs— mittels, wie Divinylbenzol, Diallylphthalat, Äthylendiacrylat enthalten, sowie andere bekannte vernetzte Harze.
Das polymerisierbare Monomere kann variiert werden und umfaßt Verbindungen, wie z.B. solche der allgemeinen IPormel
= C
worin z.B. bedeuten:
R1 H, CH3, CH5GH2-, Phenyl, Cl- oder -ClT,
0 0
R2 H, -ClT, -G-OH, -G-OR5, worin R5 Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeutet.
Es können die verschiedensten'Isolierungszusammensetzungen verwendet werden. So können beispielsweise auch andere Neutronenabsorber, wie z.B. wasserlösliche Gadmiumsalze, wie Cadmiumnitrat, verwendet werden. Die Menge der neutronen absorbierenden Kerne kann variiert werden in Abhängigkeit von ihrem Absorptionswirkungsgrad. Bei Natriumtetraborat ist eine Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 1,5 Gew.-% Boratomen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, bevorzugt. Auch andere Antigefriermaterialien, wie z.B. Methanol, Glycerin oder verschiedene anorganische Salze, können erfindungsgemäß eine begrenzte Verwendung finden, sie sind jedoch nicht bevorzugt. Wie oben erwähnt, können bis zu
609818/0675
etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, eines festen, kieselhaltigen (kieselartigen) Materials verwendet werden, um die gewünschte Isolierungsmenge zu füllen. Zu diesen Materialien gehören neben Vermiculit viele andere Materialien, z.B. auch andere Formen von leichtem Glimmer. Geeignet sind auch Lava, Bimsstein und Perlit. Es kann auch eine Verstärkung aus zerhackten Glasfasern in einer Menge von bis zu etwa 35 %» bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, verwendet werden. Solche Glasfasern sind beispielsweise in den oben genannten Patentschriften sowie in den US-Patentschriften 2 877 501 und 3 516 957 beschrieben. Diesbezüglich hängen die Stellen innerhalb des Gehäuses, welche die gefüllte Isolierung aufnehmen können, in einem großen Ausmaße von den darauf angewendeten Testbeanspruchungen ab. Durch das Füllen werden viele Kunststoffsysteme spröde. Aus diesem Grunde stellt die Glasfaserverstärkung eine wichtige Lösung dieses Problems dar.
Die Isolierungskomponenten, angegeben in Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzsystems,können beispielsweise variieren zwischen 50 und I50 Teilen Wasser, 5O und I50 Teilen Äthylenglykol, 0,5 und 10,0 Teilen Peroxidkatalysator, bis zu etwa 40 Teilen Natriumtetraborat und bis zu etwa 25^ Teilen kieselhaltigem Füllstoff oder Glasfasern oder Mischungen davon. Ein bevorzugter Bereich für die Isolierungskomponenten in Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des polymerisierbaren Harzsystems,beträgt 55 "bis 70 Teile Wasser, 55 his 75 Teile Ithylenglykol, 1,0 bis 5»0 Teile Wasserstoffperoxid und I5 bis 30 Teile Natriumtetraborat und 40 bis 70 Teile Vermiculit·
Ein bevorzugter Zusatz zu der Isolierung ist ein temperaturbeständiger Epoxy-, Alkyd-, Polyamid- oder ein ähnlicher abdichtender Überzug, der alle freiliegenden Oberflächen der Isolierung 116 einschließlich des Blockes 124 und der Schraubenspielräume 122 bedeckt. Dieser Überzug verhindert ^den Wasserverlust aus der Isolierung, insbesondere wenn der Deckel 18 für irgendeinen nennenswerten Zeitraum entfernt wird. Der Wasserverlust wixd auch verhindert durch Verwendung einer Dichtung aus einem ge-
609818/0675
eigneten Elastomeren oder Latexmaterial zwischen dem Rand 26 und dem Deckel 18. Eine besonders wirksame Art der Verhinderung des Wasserverlustes um die Schrauben 38 herum besteht darin, zwischen die Muttern 36 und den Hing 32 eine Abdichtung einzuschweißen, die Schrauben 38 zu verkürzen und die mit Gewinde versehenen Löcher in den Muttern 38 blind enden zu lassen unter Bildung von mit Gewinde versehenen Kappen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Druckablaßlöcher 126 mit einem Epoxy oder einem anderen geeigneten Klebstoff verschlossen. Diese Verschlüsse halten das Wasser zurück, dessen Verlust sonst beträchtlich sein könnte, da mindestens etwa ein Loch mit einem Durchmesser von 0,476 cm (3/I6 inch) pro
ρ ρ
0,09 m (1 ft. ) der äußeren Oberfläche des Gehäuses 12 vorhanden sein sollte. Diese Löcher sind wesentlich für das Ablassen der enormen Drucke, die sich innerhalb des Gehäuses während des 1-stündigen ölbrandtests angestaut haben, wobei während dieses Tests die Harzstopfen in den Löchern 126 verbrannt oder herausgedrückt werden. Die Anzahl der Ablaßlöcher sollte Jedoch nicht übermäßig groß sein, da die Aufrechterhaltung einer unter Druck stehenden Wasserdampfschutzatmosphäre innerhalb des Gehäuses ein wesentlicher Aspekt der Abschirmung der Druckkessel- und Gamma-Strahlungs-Abschirmungseinrichtung gegenüber der sonst zerstörenden ?/ärme des ölbrandesi.ist. Auch würde eine übermäßig große Anzahl von Ablaßlöchern den Eintritt von Luft in den Behälter während des Wärmetest erlauben und die Isolierung verbrennen, insbesondere in solchen Abschnitten des Behälters, die durch die Wärme teilweise disintegriert worden sind.
Es können auch Abänderungen der Strukturmaterialien des Behälters angewendet werden. So können beispielsweise die Holzabstandhalter 110 und 44 und 46 aus Stahl sein, wenn eine extreme Festigkeit erforderlich ist, ungeachtet des Gewichtes des Behälters ,und in bestimmten Fällen können auch solche aus Aluminium verwendet werden.
609818/0675
Die für das Gehäuse dargestellte spezielle Konfiguration ist stark bevorzugt, es sind aber auch Abänderungen möglich. So können beispielsweise die Verstärkungsrippen 14- anstatt in dem Blechmaterial geformt zu sein, auf—geschweißte gewalzte Stäbe ähnlich wie bei 24- sein. Darüber hinaus können Längsversteifungen auf die Seite des Gehäuses bis zu den Rippen 14- aufgeschweißt sein, um einen sehr starken Käfigeffekt zu erzielen. Das Gehäuse kann anstatt aus zwei miteinander verschweißten Fässern auch aus einem einzigen gewalzten und verschweißten Stahlblech mit beispielsweise sich in Längsrichtung erstreckenden, darin gebildeten Verstärkungsrippen bestehen. Auch die Abdichtringe 80 und 82 können in Rillen in dem Plansch 52 anstatt in dem Kopf 54- eingesetzt sein. Ferner können die Abdichtringe eine andere Querschnittsform haben und einige davon können zur Erzielung einer zuverlässigeren Abdichtung verwendet werden. Mindestens zwei Abdichtringe sind jedoch erforderlich, um das unter Druck stehende Testgas dazwischen einführen zu können.
Ein besonders wirksamer Behälter für Plutoniumfeststoffe und -lösungen ist im wesentlichen in der Fig. 3 dargestellt, in dem jedoch ein festes Harzmaterial 116 (WET) anstelle von mit Vermiculit gefülltem WEP, eine wesentlich dickere (2,54- cm (1 inch) dicke) Bleiabschirmung 104-, Stahlabstandhalter 110, eine 0,635 cm (1/4- inch) dicke Bodenplatte .96, deren Durchmesser sich bis in die Nähe der Innenseite des Gehäuses 12 erstreckt, verwendet werden, wobei die Anordnung des Stabbandes 28 so ist, daß die Ebene der Platte 96 sich etwa in der Mitte des Bandes 28 befindet, und in dem eine Platte- aus festem WEP am Boden des Behält er gehäuses anstelle der Holzstücke 44- und 4-6 verwendet wird. Beim Zusammenbau des Behälters wird die Platte zuerst gegossen und dann wird die Bodenplatte 96 daran befestigt (aufgenagelt). Auch in diesem Behälter ist die Innenwand 92 etwas kurzer als die Außenwand 94- und ist am Boden durch eine 0,635 cm (1/4- inch) dicke Platte aus rostfreiem Stahl verschlossen, die in dem zusammengebauten Behälter von der
609818/0675
Bodenplatte 96 einen Abstand hat und in dem Zwischenraum ist eine Blei abschirmung vorgesehen. Das feste WEP ist glasfaserverstärkt und enthält Äthylenglykol und Borax.
In der Fig. 6 ist eine Doppelwand-Version des Behälters zum Transport von Plutoniumfeststoffen dargestellt. Die angegebene Numerierung entspricht den äquivalenten Teilen der Fig. 1 bis 5· Dieser Behälter ist viel schwerer als die anderen vorstehend beschriebenen Behälter und für das Gehäuse 12 wird vorzugsweise ein 2,8/u(11 gauge)-Stahl verwendet. Der Deckel 18 besteht aus dickem Stahl, der in der dargestellten Ausführungsform 0,952 cm (3/8 inch) dick ist, einen Durchmesser von 71 »1 cm (28 inches) hat und durch 20, in gleichem Abstand voneinander angeordnete 1,59 cm (5/8 inch) 6-Eant-Kopf schraub en 38, die mit Cadmium oder Zink plattiert sind, an einem schweren Winkelring 128 befestigt ist, der um den Deckel des Gehäuses 12 herum angeschweißt ist. Die Abdichtung zwischen dem Deckel 18 und dem Ring 128 wird in dieser Ausführungsform durch eine 0,318 cm (1/8 inch) dicke und 5s08 cm (2 inches) breite Neoprenstreifendichtung I30 aus Durometer 40 bis 50 bewerkstelligt, die mit einem geeigneten Klebstoff daran befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der Druckkessel aus einem rostfreien Stahlrohr 132, das am Boden mit der rostfreien Stahlscheibe 134- ver~ schweißt ist. Das obere Ende des Rohres 132 ist an einen rostfreien Stahl—Sockelflansch "136 angeschweißt. Der Blindflansch 137 vervollständigt die Anordnung. Die Strahlungsabschirmung besteht aus dem Ring 138, dem angeschweißten Rohr 140, der Bodenscheibe 142, die an den Boden des Rohrs 140 angeschweißt ist, alle aus rostfreiem Stahl, dem an dem oberen Ende mit dem Ring 138 und an dem Boden mit der Scheibe 146 verschweißten Stahlrohr 144. Die Scheibe 146 wird zuletzt angeschweißt, nachdem das geschmolzene Blei 148 in die umgekehrte Abschirmung eingegossen worden ist. Das doppelwandige Aussehen rührt her von dem rostfreien Stahlrohr I50, das an den Ring 138 und an. die Innenseite des rostfreien Stahl-Aufsteckflansches I52 angeschweißt ist, und dem Blindflansch 54. Der Druckkessel ist in dem so begrenzten Behälter enthalten. Damit Gase, die an der Druckkesseldichtung
609818/0675
vorbeigeführt werden können, durch das äußerste Ventil 58 freigesetzt werden können und der Druck so auf ein größeres Volumen verteilt wird, ist eine Ummantelung 154- durch zwei Viton Α-Polster I56 von dem Metallabschnitt des äußeren Abdichtungsringes 56 getrennt. Diese Anordnung ergibt Entlüftungsspalte 158, die durch den Plansch 54· mit dem äußersten Ventil 58 in Verbindung stehen. Die Ummantelung 154· kann alternativ zu oder in Verbindung mit den Polstern I56 mit geeigneten öffnungen versehen sein, um die gewünschte Gasverbindung zu dem äußersten Ventil 58 her zustell en t und sie kann gewünscht enfalls einen großen Durchmesser haben. Bei dieser Ausführungsform sind die Schraubenlöcher in den Planschen 136 und 152 mit Gewinde versehen, um die Notwendigkeit des Aufbringens von getrennten Muttern zu eliminieren. Auch wird die Scheibe 14-6 durch Nägel 108 an der richtigen Stelle an der vorher gegossenen Platte 160 befestigt, wodurch die Elemente 44 und 46 eliminiert werden. Die an den Boden der Platte 164- angeschweißten Stahlrinnen 162 ergeben eine bequeme Einrichtung für die Handhabung mit dem Gabelstapler und die Eckbleche 166 verleihen dem kopflastigen Behälter Festigkeit und Stabilität. Die Aufstellholme 168 sind auf irgendeine geeignete Weise an der Verschlußeinrxchtung 124 befestigt.
Bei der in der Pig. 6 dargestellten -^usführungsform besteht eine typische nicht-gehärtete WEP-Zubereitung aus 33»0 bis 39,0, vorzugsweise 36,0 Gew.-% Harz, 19,0 bis 24,0, vorzugsweise 21,9 Gew.-% Wasser, 20,0 bis 27,0, vorzugsweise 23,3 Gew.-% Ä'thylenglykol, 6,0 bis 9,0, vorzugsweise 7,9 Gew.-% Borax (äquivalent zu 0,9 Gew.-% Bor), 0,4 bis 1,5, vorzugsweise 0,9 Gew.-% Wasserstoffperoxid oder der äquivalenten Menge eines anderen Peroxidhärters und 6,0 bis 15,0, vorzugsweise 10,0 Gew.-% eines zerhackten Glasfasergewebes. Es sei insbesondere darauf hingewiesen, daß die· Positioniereinrichtung zwischen dem
Gehäuse und der Druckkessel- und Gamma-Strahlen-Abschirmungs— einrichtung das feste WEP ist und daß Holz- oder Stahlelemente, wie sie z.B. bei 110 dargestellt sind, vermieden werden.
609818/0675
Die ungewöhnliche Konstruktion des in S1Xg. 6 dargestellten Behälters kann als· Behälter für Kernbrennstoffe bezeichnet werden, der besteht aus einem Metallgehäuse, einer Druckkessel- und G-amma-Strahlen-Abschirmungseinrichtung innerhalb des Gehäuses, einer Positioniereinrichtung, die sich zwischen dem Gehäuse und der Einrichtung erstreckt, um diese in einem Abstand voneinander zu halten, einer Isolierung, die im wesentlichen den Zwischenraum zwischen der Einrichtung und dem Gehäuse füllt und aus in Kunststoff eingekapselten Wassertropfen besteht, wobei die Positioniereinrichtung die Isolierung ist und der Druckkessel doppelwandig ist und aus zwei rohrförmigen Kesseln besteht, von denen jeder einen geschlossenen Boden und ein mit einem Plansch versehenes oberes Ende aufweist, wobei ein Verschlußkopf auf das mit dem Flansch versehene obere Ende aufgeschraubt und zwischen dem Kopf und dem mit dem Plansch versehenen oberen Ende eine Gasabdichtungseinrichtung vorgesehen ist, wobei einer der Kessel so in den anderen gesetzt ist, daß Gasdurchgänge erhalten v/erden, welche die Abdichtungseinrichtungen beider Kessel miteinander verbinden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Eahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche;
609818/0S7S

Claims (20)

Patentansprüche
1. J Behälter für radioaktive Materialien, gekennzeichnet lurch ein Metallgehäuse (12), eine Druckkessel- und Gammastrahlen-Abschirmungs-Einrichtung (4-3) innerhalb des Gehäuses (12), eine Positioniereinrichtung (110), die sich zwischen dem Gehäuse (12) und der Einrichtung (4-3) erstreckt, um beide in einem Abstand voneinander zu halten, sowie eine Isolierung (116), die im wesentlichen den Zwischenraum zwischen der Einrichtung (4-3) und dem Gehäuse (12) ausfüllt und aus in Kunststoff eingekapselten Wassertropfen besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasser ein Neutronenabsorber und ein Antigefriermittel dispergiert sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) allgemein die Form eines langgestreckten Zylinders hat, der an dem Boden (16) verschlossen ist und einen entfernbaren Blechmetalldeckel (18) aufweist, wobei an den Deckel (18) in der Nähe seines Randes ein erster Stabring (34) angeschweißt ist, daß das obere Ende des Zylinders ein erstes Stabband (24), das um die Außenseite desselben herum angeschweißt ist, und einen an dem oberen Ende um die Innenseite des Zylinders herum so angeschweißten zweiten Stabring (32) aufweist, daß das obere Ende des Zylinders zwischen dem zweiten Stabring (32) und dem ersten Stabband (24-) angeordnet ist, wobei die Stabringe (32, 34-) auf ihrem Umfang mit in einem Abstand voneinander angeordneten öffnungen (4-0, 4-2) für die Aufnahme von Schrauben versehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstelle (Schweißnaht) des zweiten Stabringes (32) an dem oberen Ende des Behälters (12) sich durch diesen hindurch in das erste Stabband (24-) erstreckt.
609818/0675
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
an die Unterseite des zweiten Stabringes (32) an den öffnungen (40, 42) für die Aufnahme einer Schraube Muttern (36) angeschweißt sind.
6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit nach außen vorspringenden, geformten Verstärkungsrippen (14) versehen ist.
7. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) mit "bis zu etwa 50 Gew.-% eines festen kieselhaltigen Materials, "bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, gemischt ist.
8. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) in dispergierter Form eine Gesamtmenge von "bis zu etwa 35 Gew.—% Vermiculit oder zerhackten Glasfasern oder beides, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isolierung, ent~ hält.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkessel aus einem länglichen Rohr (48) besteht, das an einem Ende verschlossen ist und an seinem offenen Ende mit einem an seinen Umfang angeschweißten ersten Flansch (52) versehen ist, in dem die Gamma-Strahlenabschirmung (43) aus einer Innenwand (92) und einer im Abstand davon angeordneten Außenwand (9*0, die einen doppelwandigen Zylinder bilden, einer an die einander benachbarten Enden der Wände angeschweißten Bodenplatte (96), einem an den Umfang (99) des offenen Endes der Innenwand (22) . angeschweißten zweiten Flansch (98),, der einen von der Flanschoberfläche in einem Abstand zwischen der Innenwand (92) und der Außenwand (94-) sich im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckenden Steg (100) aufweist, einer Bleiabschirmung (104), welche den Zwischenraum zwischen den Wänden (92, 92J-) füllt, wobei der Druckkessel innerhalb der Innenwand (92) und in einem geringen Abstand von dem ersten Flansch (52) und dem zweiten Flansch (98), die in Eingreif kontakt miteinander stehen, ange-
609818/0675
ordnet ist, einem auf dem ersten Flansch (52) angeordneten Verschlußkopf (54·) und einer die Flansche (52, 98) und den Kopf (5*0 zusammenhaltenden Verschraubungseinrichtung (1Ö6, 107) besteht.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (110) aus Metallrippen "besteht, die in einem Abstand um den Umfang der Außenwand (94-)· der Gamma-Strahlen-Ab schirmung herum befestigt sind und sich radial nach außen in Richtung auf die Innenseite des Gehäuses (12) erstrecken, wobei der Zwischenraum zwischen den Rippen wesentlich größer ist als der Raum, den sie- besetzen.
11. Behälter nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verschlußkopf (54-) und dem ersten Flansch (52) konsentrische, elastomere Ringe (80*, 82) angeordnet sind und daß in dem Verschlußkopf (54·) eine Leitungseinrichtung (88) vorgesehen ist, um diesen mit dem Zwischenraum zwischen den Ringen (80*, 82) zu verbinden.
12. Behälter nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verschlußkopf (54-) und dem ersten Flnasch (52) eine Dichtung (56) angeordnet ist, die im wesentlichen besteht aus einem flachen.1 Element mit mindestens einem Paar von konzentrischen Aussparungen (64-, 66; 68, 70), die in jeder seiner Oberflächen angeordnet sind,, einer'ersten Leitungseinrichtung, welche die Aussparungen jeweils paarweise miteinander verbinden, einer elastomeren Dichtung (72, 74-), die in jeder der Aussparungen (64, 66; 68, 70) angeordnet ist und den Verschlußkopf (54) gegen den ersten Flansch (52) abdichtet, einer zweiten Leitungseinrichtung, welche jeweils eine Verbindung zu der ersten Leitungseinrichtung herstellt, und einer dritten Leitungseinrichtung in dem Verschlußkopf (54-), die eine Verbindung mit der ersten Leitungseinrichtung herstellen kann.
609818/0675
13. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) aus einer Mischung besteht, die besteht aus 50 bis I5O Gew.-Teilen Wasser, 50 bis I50 Gew.-Teilen Ithylenglykol, 0,5 bis 10,0 Gew.-Teilen Peroxidkatalysator und bis zu etwa 40 Gew.-Teilen Natriumtetraborat, bezogen auf 100 Gew.-Teile eines polymerisierbaren Harzsystems.
14. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) .besteht aus einer Mischung aus 55 bis .70 Gew.-Teilen Wasser, 55 bis 75 Gew.-Teilen Äthylenglykol, 1,0 bis 5,0 Gew.-Teilen Peroxidkatalysator und 15 bis 30 Gew.-Teilen Natriumtetraborat, bezogen auf 100 Gew.-Teile eines polymerisierbaren Harzsystems.
15. Behälter nach Anspruch 1.3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Isolierung (116) bis zu etwa 250 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eines festen kieselhaltigen Materials oder einet? zerhackt en Glasfaserverstärkung oder einer Mischung davon im wesentlichen darin verteilt enthält.
16. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) in etwa den unteren drei Vierteln des Behälters (12) bis zu etwa 25O Gew.-Teile Vermiculit darin verteilt enthält.
17. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (116) besteht aus einer Mischung aus etwa 40 Gew.-Teilen eines polymerisierbaren Harzsystems, etwa 24,3 Gew.-Teilen Wasser, etwa 25,9 Gew.-Teilen Ithylenglykol, etwa 0,5 bis etwa ■ 2,0 Gew.-Teilen Wasserstoffperoxid und etwa 8,8 Gew.-Teilen * Natriumte tr aborat.
18. Behälter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare Harzsystem besteht aus etwa 18 bis etwa 22 Gew.-Teilen Isophthalsäure, etwa 3 bis etwa 8 Gew.-Teilen Maleinsäureanhydrid, etwa 45 bis etwa 55 Gew.-Teilen Styrol, etwa 3 bis etwa 8 Gew.-Teilen Propylenglykol und etwa 10 bis etwa 20 Gew.-Teilen Diäthylenglykol.
609818/0675
19. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei der Positioniereinrichtung um die Isolierung
(116) handelt und daß der Druckkessel doppelwandig ist und
besteht aus zwei im allgemeinen rohrförmigen Kesseln, von
denen jeaßT ein geschlossenes unteres Ende und ein mit einem Plansch versehenes oberes Ende aufweist, einem an das obere, mit dem Flansch versehene Ende angeschraubten Verschlußkopf
und einer Gasabdichtungseinrichtung zwischen dem Eopf und dem mit dem Flansch versehenen oberen Ende besteht, wobei einer der Kessel so in den anderen eingesetzt ist, daß Gasdurchlässe
entstehen, welche die Abdichtungseinrichtungen beider Kessel miteinander verbinden.
20. Behälter nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß
das ungehärtete Harzsystem besteht aus 33,0 bis 39»0 Gew.—Teilen Harz, 19,0 bis 24,0 Gew.-Teilen Wasser, 20,0 bis 27,0 Gew.-Teilen A'thylenglykol, 6,0 bis 9,0 Gew.-Teilen Borax, 0,4 bis 1,5 Gew.-Teilen Peroxidhärter und 6,0 bis· 15,0 Gew.-Teilen einer zerhackten Glasfasergewebeverstärkung.
609818/0675
Leerseite
DE19752541955 1974-09-19 1975-09-19 Behaelter fuer radioaktive materialien Withdrawn DE2541955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/507,588 US3982134A (en) 1974-03-01 1974-09-19 Shipping container for nuclear fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541955A1 true DE2541955A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24019247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541955 Withdrawn DE2541955A1 (de) 1974-09-19 1975-09-19 Behaelter fuer radioaktive materialien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5157400A (de)
BE (1) BE833470A (de)
CA (1) CA1039416A (de)
DE (1) DE2541955A1 (de)
FR (1) FR2285686A1 (de)
GB (2) GB1521773A (de)
SE (1) SE7510384L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830111A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Transnuklear Gmbh Deckelkonstruktion fuer abschirmbehaelter zum transport und zur lagerung bestrahtler brennelemente
DE3206818A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd
EP0269896A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-08 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Deckelverschluss für den äusseren Abschirmbehälter eines Doppelbehältersystems zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Abfällen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905094C2 (de) * 1979-02-10 1982-03-18 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
DE3010518A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Bauelementensatz fuer den abgeschirmten transport und fuer die abgeschirmte lagerung von radioaktiven substanzen
DE3025795C2 (de) * 1980-07-08 1986-08-28 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von zwei Dichtungsbarrieren bei Abschirmtransport- und Lagerbehältern für radioaktive Substanzen
DE3026249C2 (de) * 1980-07-11 1984-05-30 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
FR2495817B1 (fr) * 1980-12-06 1988-05-13 Kernforschungsz Karlsruhe Conteneur pour le stockage et le transport d'au moins une coquille remplie de dechets radio-actifs incorpores dans du verre fondu
FR2552519A1 (fr) * 1983-09-22 1985-03-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'obturation d'une enceinte de confinement
DE3424938A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe
US4983352A (en) * 1984-11-13 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Closure system for a spent fuel storage cask
IT1185498B (it) * 1984-11-13 1987-11-12 Westinghouse Electric Corp Sistema di chiusura di un fusto per lo stoccaggio di combustibile esaurito
DE3539055A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Transnuklear Gmbh Behaelter fuer den transport und zur lagerung bioschaedlicher abfaelle
FR2911991A1 (fr) * 2007-01-25 2008-08-01 Hutchinson Sa Materiau elastomere multicouches charge en composes attenuateurs de radiations, son procede de preparation et ses utilisations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830111A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Transnuklear Gmbh Deckelkonstruktion fuer abschirmbehaelter zum transport und zur lagerung bestrahtler brennelemente
DE3206818A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mehrteiliges starres kontaminationsschutzhemd
EP0269896A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-08 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Deckelverschluss für den äusseren Abschirmbehälter eines Doppelbehältersystems zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285686A1 (fr) 1976-04-16
CA1039416A (en) 1978-09-26
BE833470A (fr) 1976-03-16
FR2285686B1 (de) 1983-01-14
GB1521773A (en) 1978-08-16
GB1521774A (en) 1978-08-16
SE7510384L (sv) 1976-03-22
JPS5157400A (de) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541955A1 (de) Behaelter fuer radioaktive materialien
US3982134A (en) Shipping container for nuclear fuels
DE2652259C2 (de) Rohrförmiger Behälter zum Aufnehmen und Lagern verbrauchter Kernbrennstoffelemente in einem Abklingbecken und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE1489152B2 (de) Transportbehälter für Kernreaktor-Brennelement e
DE69908002T2 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Behälter zum Transport von radioaktiven Stoffen und Verfahren zum Aufstellen einer solchen Strahlenschutzvorrichtung
CH632101A5 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente.
DE2044304A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter von Atomkernreaktoren
DE1514616A1 (de) Transportkasten oder -behaelter fuer radioaktive Stoffe u.dgl.
EP0128418B1 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE19725922C9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE3125211C2 (de) Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19725922A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters sowie ein Behälter selbst
DE2424697A1 (de) Container fuer spaltbares material
DE4432616C1 (de) Kernmantel, insbesondere zur Umhüllung eines Reaktorkernes in einem Siedewasserkernreaktor
DE2538574A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter
DE4118857C2 (de) Behältersystem
DE4411003A1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzelementes
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
CH622478A5 (en) Storage rack for fuel elements
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE3507503A1 (de) Container zum transport radioaktiver stoffe
DE2907738C2 (de) Verfahren zur Zerlegung aktivierter Behälter in stillgelegten kerntechnischen Anlagen
DE2040356B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus Holz, Gips oder porösem Material mit polymerisierbarer Flüssigkeit unter nachfolgender Polymerisation durch Bestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee