DE3321250C2 - Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe - Google Patents

Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe

Info

Publication number
DE3321250C2
DE3321250C2 DE3321250A DE3321250A DE3321250C2 DE 3321250 C2 DE3321250 C2 DE 3321250C2 DE 3321250 A DE3321250 A DE 3321250A DE 3321250 A DE3321250 A DE 3321250A DE 3321250 C2 DE3321250 C2 DE 3321250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
outer shell
container according
shell
concrete container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321250A1 (de
Inventor
Bernhard 6090 Rüsselsheim Christ
Peter 8755 Alzenau Vygen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Transnuklear 6450 Hanau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnuklear 6450 Hanau De GmbH, Transnuklear 6450 Hanau GmbH filed Critical Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE3321250A priority Critical patent/DE3321250C2/de
Priority to DE8484105902T priority patent/DE3469466D1/de
Priority to EP84105902A priority patent/EP0128418B1/de
Publication of DE3321250A1 publication Critical patent/DE3321250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321250C2 publication Critical patent/DE3321250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Betonbehälter für bioschädliche, insbesondere radioaktive Abfälle, bestehend aus einem Grundkörper mit Deckel und Aufhängeeinrichtungen, müssen unfall- und feuergeschützt sein. Diesen Schutz erreicht man, wenn zumindest der Grundkörper aus einer inneren und einer äußeren Schale besteht, wobei der Beton der äußeren Schale eine geringere Druckfestigkeit als der Beton der inneren Schale besitzt.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Betonbehälter mit Stahlbewehrung zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe, insbesondere radioaktiver Abfälle, bestehend aus einem Grundkörper mit Deckel, Aufhängeeinrichtungen sowie einem äußeren Stoßschutz.
Ein derartiger Betonbehälter ist aus der EP-OS 312 bekannt. Bei diesem Behälter dient eine auf den Betongrundkörper aufgebrachte Schale aus Polyurethan-Schaum in einem Gerüst aus Stahlverstrebungen als Stoßschutz.
Bioschädliche Stoffe, wie gefährlicher Industriemüll und insbesondere radioaktive Abfälle aus kerntechnischen Anlagen, Industrie und Krankenhäusern, müssen entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen verpackt werden, ehe sie in einer geeigneten Deponie gelagert werden dürfen. Vielfach werden dazu Betonbehälter verwendet in denen die meist von Blechemballagen umschlossenen bioschädlichen Stoffe eingebracht werden. Die Betonbehälter massen stabil ausgelegt sein und fallweise radioaktive Strahlung abschirmen, damit die Sicherheit der Biosphäre bei der Handhabung, dem Transport und bei der Zwischen- und Endlagerung gewährleistet ist Das gilt besonders auch für Unfallsituationen, wie Absturz bzw. Fall aus mehreren Metern Höhe und bei Bränden, wodurch eine Gefährdung der Umgebung durch das bioschädliche Behälterinventar, z. B. durch radioaktive Strahlung, erfolgen kann.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Betonbehälter mit Stahlbewehrung zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe, insbesondere zur Aufnahme radioaktiver Abfälle, zu schaffen, bestehend aus einem Grundkörper mit Deckel, Aufhängeeinrichtungen, sowie einem äußeren Stoßschutz, der auch bei unsachgemäßer Handhabung, Unfällen und Schadensfeuer den sicheren Einschluß des Behälterinventars ohne Gefährdung der Umgebung ermöglicht
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zumindest der Grundkörper aus einer inneren Schale und einer äußeren Schale besteht, wobei der Beton der dünneren äußeren Schale eine geringere Druckfestigkeit als der Beton der inneren Schale besitzt und als Stoßscrmtz dient Auch der Deckel des Behälters kann entsprechend aufgebaut sein.
Vorzugsweise beträgt die Dicke der äußeren Schale 2 bis 6 cm und ist aus einem porösem Beton gefertigt. Es ist auch günstig, wenn der Beton der äußeren Schale geschäumte Kunststoffkügelchen enthält Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der inneren Schale und der äußeren Schale eine Schicht aus nicht brennbaren schlecht wärmeleitenden Kunststoffen, Glasfasern oder Graphitfasern angeordnet ist. Vorzugsweise ist die innere Schale mit der äußeren Schale durch Sollbruchstellen und/oder Verformungsbereiche aufweisende Anker verbunden.
Die Aufhängeeinrichtungen des Betonbehälters sind vorteilhafterweise über Sollbruchstellen bildende Verknüpfungen und/oder Verformungselemente mit der Bewehrung der inneren Schale verbunden. Zusätzlich können sie auch noch mit der Bewehrung der äußeren Schale verbunden sein. Als günstig hat es sich außerdem erwiesen, wenn die Verknüpfungen und die Verformungselemente in Beton oder anderes Dämpfungsmaterial eingebettet sind, wobei hierzu ein Beton verwendet wird, der die Betonqualität der äußeren Schale besitzt.
Die A b b. I bis IV zeigen schematisch einen Betonbehälter in beispielhafter Ausführungsform, wobei A b b. I einen Längsschnitt, A b b. II die Details zwischen innerer und äußerer Schale und die Abb. Ill und IV die Anordnung der Aufhängeeinrichtungen wiedergeben.
Der zylindrische, würfel- oder quaderförmige Betonbehälter besteht aus einem Grundkörper (1) und einem Deckel (5), die beide mit einer Stahlbewehrung (7) versehen sind. Außerdem sind am Betonbehälter Aufhängeeinrichtungen in Form von Tragösen (14) oder Eckbeschlägen (16) befestigt. Im Behälterinnern befinden sich die radioaktiven Stoffe, zumeist in einem Blechfaß (6) eingeschlossen. Der Zwischenraum (9) zwischen Blechfaß (6), Grundkörper (1) und Deckel (5) kann ein Verfüllmaterial enthalten. Der Grundkörper (1) und gegebenenfalls auch der Deckel (5) bestehen aus einer inneren Schale (2) und einer äußeren Schale (3). Die innere Scha-
le (2) ist aus Beton hoher Druckfestigkeit, z. B. Schwerbeton (Druckfestigkeit: 60—64 N/mm2, Dichte: 3,5—3,7 g/cm1) gefertigt und weist gegenüber der aus Beton niedrigerer Festigkeit hergestellten äußeren Schale (3) eine wesentliche größere Dicke auf. Während die Betondicke der inneren Schale (2) oft 15 bis 20 cm betragen kann, ist die Dicke der äußeren Schale (3) geringer als 10 cm. Die äußere Schale (3) ist mit einer Bewehrung (8) versehen, die im Vergleich zur starken Stahlbewehrung (7) der inneren Schale (2), welche die Sicherheit-.. Trag-, Stabilitäts- und gegebenenfalls die hauptsächliche Strahlenabschh mfunktion erfüllt, von geringerer Stärke ist Beispielsweise besteht die Bewehrung (8) aus einem Maschendrahtgeflecht, gewelltem Lochblech oder aus einer geeigneten Drahtspirale. Die äußere Schale (3) übernimmt wegen der entsprechend gewählten geringen Betongüte in Verbindung mit der geringeren Schichtdicke und der schwächeren Bewehrung energieverzehrende Stoßdämpfungs- und Sollbruchsfunktionen am Behälter.
Beim Schadensfall wird nur die äußere Schale (3) beschädigt oder zerbricht, ohne daß die Sicherheitsfunktionen der inneren Schale (2) beeinträchtigt werden. Das gilt auch für ein Schadensfeuer, das allenfalls die äußere Schale (2) beschädigt Als günstig für die Stoßdämpfung hat es sich erwiesen, wenn die äußere Schale (3) eine Dicke von 3 bis 6 cm aufweist Aus Gewichts-, Dämpfungs- und Wärmeisolationsgründen ist es vorteilhaft, als Material für die äußere Schale (3) porösen Beton zu verwenden. Dazu geeignet sind u. a. Gasbeton, Naturbimsbeton. Blähton- und Blähschieferbeton, Hüttenbimsbeton und Aschesinterbeton. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Beton der äußeren Schale (3) geschäumte Kunststoffkügelchen enthält.
In manchen Anwendungsfällen ist es günstig, wenn zwischen der inneren Schale (2) und der äußeren Schale (3) eine Schicht (4) aus nicht brennbaren Kunststoffen, z. B. in geschäumter Form, Glasfasern, z. B. als Matten, oder Graphitfasern, z. B. als Flies, angeordnet ist. Diese Schicht (4) verbessert wegen der elastischen Eigenschäften der genannten Materialien zusätzlich die Stoßdämpfung und Wärmeisolation.
Der Betonbehälter ist einfach herstellbar. Zunächst kann die innere Schale (2), die außen mit Ankern (10) versehen ist, gefertigt werden. Dabei ist es gegebenenfalls möglich, den äußeren Bereich der inneren Schale (2) durch Eingießen von Matten oder Draht zu verstärken. Anschließend wird durch Ausgießen des Zwischenraumes zwischen der inneren Schale (2) und einer Betongußform die äußere Schale (3) über die Ankerbefestigungen (11) angegossen. Die Schicht (4) wird vor dem Betonieren der äußeren Schale (3) um die bereits betonierte innere Schale (2) gelegt. Auch das Aufbetonieren der äußeren Schale (3) im Deckel- und Stiniseitenbereich bereitet keine Schwierigkeiten.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die innere Schale (2) mit der äußeren Schale (3) durch Sollbruchstellen (11) und/oder Verformungsbercichc (12) aufweisende Anker (13) verbunden ist. Als Anker (13) mit Sollbruchstellen (11) können Eisenstäbe oder Drähte verwendet werden, deren Querschnitt an der Sollbruchstelle (11), die sich entweder innerhalb der äußeren Schale (3), innerhalb der Schicht (4) oder im Nahtstellenbereich beider Schalen befinden, entsprechend geschwächt ist. Auch sind Anker, die sich bei Überschreitung einer zulässigen Druckbeanspruchung durch Abscheren als zwei Teile ineinanderschieben, einsetzbar. Als Anker (13) mit Verformungsbereichen (12), die sich in entsprechenden Positionen wie die Sollbruchstellen (11) befinden können, sind Anker mit Sicken oder spiralfederähnliche Anker einsetzbar. Die Anker (13) nehmen entweder Verformungsenergie auf oder bewirken ein gezieltes Abplatzen der äußeren Schale (3) und deren energieverzehrendes Zerbröseln im Bedarfsfall.
Besonders günstig ist es, wenn die Aufhängeeinrichtungen (14,16) über SoUbruchstellen bildende Verknüpfungen (15,19) und/oder Verformungselemente (18) mit der Bewehrung (7) verbunden sind, wobei die Verknüpfungen (15,19) bzw. die Verformungselemente (18) von Beton (20), dessen Qualität der Betonqualität der äußeren Schicht (3) entspricht, oder von anderem Dämpfungsmaterial umgeben sind. Vorteilhafterweise werden die Aufhängeeinrichtungen (14, 16) zusätzlich mit der Bewehrung (8) der äußeren Schale (3) verbunden.
Bei einem Fall oder starken Stoß auf die Tragösen (14) oder auf die ebenfalls als Aufhängeeinrichtungen dienenden Eckbeschläge (16), letzere meist bei würfel- oder quaderförmigen Betonbehältern verwendet, dekkel- und auch oft bodenseitig angebracht wird die Energie über die Sollbruchstellen bildende Verknüpfungen (15), oder Verformungselemente (18) verzehrt.
So ist es beispielsweise möglich, die Tragösen (14) an die Bewehrung (7) der inneren Schale (2) seitlich z. B. durch eine Schweißnaht zu verbinden, daß diese Verknüpfung (15) als Sollbruchstelle bei unzulässiger Belastung wirksam wird. Der in einer Schutzhülse (17) befindliche Beton (20) wirkt dann als stoßdämpfender Puffer. Die innere Schale (2) wird auf diese "Weise geschützt. Die Tragöse (14) kann auch zusätzlich an der Bewehrung (8) befestigt sein. Erfolgt ein starker Stoß oder Sturz auf die Eckbeschläge (16), wird die zu verzehrende Energie teils über die Bewehrung (8) der äußeren Schale (3) teils über Verformung?elemente (18) bzw. als SoUbruchstellen ausgebildete Verknüpfungen (19) analog der Sollbruchstelle an den Tragösen (14) auf den dann zerbröckelnden Beton (20) übertragen und vernichtet. Anstatt des Betons (20) ist auch anderes geeignetes Dämpfungsmaterial verwendbar.
Mit seiner äußeren Schale (3) besitzt der Betonbehälter einen wirksamen und billigen Schutz der Integrität der inneren Schale (2) bei Fall, Stoß und Brand. Kosten-, Material- und Handhabungsaufwand sind gering. In vielen Anwendungsfällen kann der Betonbehälter sogar aufwendige und teure Stahlbehälier ersetzen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Betonbehälter mit Stahlbewehrung zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe, insbesondere radioaktiver Abfälle, bestehend aus einem Grundkörper mit Dekkel, Aufhängeeinrichtungen, sowie einem äußeren Stoßschutz, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Grundkörper (1) aus einer inneren Schale (2) und einer äußeren Schale (3) besteht wobei der Beton der dünneren äußeren Schale (3) eine geringere Druckfestigkeit als der Beton der inneren Schale (2) besitzt und als Stoßschutz dient
2. Betonbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schale (3) eine Dicke von 2 bis 6 cm aufweist
3. Betonbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Material der äußeren Schale (3) aus porösem Beton besteht
4. Betonbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet daß der Beton der äußeren Schale (3) geschäumte Kunststoffkügelchen enthält
5. Betonbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der inneren Schale (2) und der äußeren Schale (3) eine Schicht (4) aus nicht brennbaren, schlecht wärmeleitenden Kunststoffen, Glasfasern oder Graphitfasern angeordnet ist
6. Betonbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schale (2) mit der äußeren Schale (3) durch Anker (13) verbunden ist, die Sollbruchstellen (11) und/oder Verformungsbereiche (12) aufweisen.
7. Betonbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeeinrichtungen (14,16) mit der Bewehrung (7) der inneren Schale (2) über Sollbruchstellen bildende Verknüpfungen (15,19) und/oder über Verformungselemente (18) verbunden sind.
8. Betonbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungen (15, 19) und die Verformungselemente (18) von Beton (20), dessen Qualität der Betonqualität der äußeren Schale (3) entspricht, oder von anderem Dämpfungsmaterial umgeben sind.
9. Betonbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeeinrichtungen (14, 16) zusätzlich mit der Bewehrung (8) der äußeren Schale (3) verbunden sind.
DE3321250A 1983-06-11 1983-06-11 Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe Expired DE3321250C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321250A DE3321250C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE8484105902T DE3469466D1 (en) 1983-06-11 1984-05-24 Concrete container for storing dangerous materials
EP84105902A EP0128418B1 (de) 1983-06-11 1984-05-24 Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321250A DE3321250C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321250A1 DE3321250A1 (de) 1984-12-13
DE3321250C2 true DE3321250C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6201329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321250A Expired DE3321250C2 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE8484105902T Expired DE3469466D1 (en) 1983-06-11 1984-05-24 Concrete container for storing dangerous materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105902T Expired DE3469466D1 (en) 1983-06-11 1984-05-24 Concrete container for storing dangerous materials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0128418B1 (de)
DE (2) DE3321250C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035277A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr. Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845372A (en) * 1984-07-05 1989-07-04 Westinghouse Electric Corp. Nuclear waste packing module
DE3447278A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Langzeitbestaendige korrosionsschutzumhuellung fuer dicht verschlossene gebinde mit hochradioaktivem inhalt
GB2176925A (en) * 1985-06-19 1987-01-07 Us Energy Waste disposal package
DE3534134C1 (de) * 1985-09-25 1987-01-02 Kernforschungsanlage Juelich Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe
DE3716913A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Nuklear Service Gmbh Gns Behaelteraggregat fuer die endlagerung von radioaktiven abfallstoffen
FR2705824B1 (fr) * 1993-05-24 1995-07-28 Electricite De France Conteneur en béton désaéré pour le stockage de déchets radioactifs.
DE19952130C2 (de) * 1999-10-29 2003-04-17 Nuklear Service Gmbh Gns Abschirmbehälter für den Transport und die Lagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen
EP1122744B1 (de) * 1999-12-15 2002-11-13 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Verfahren zum Herstellen eines Transport- und/oder Lagerbehälters für radioaktive Gegenstände
SE518948C2 (sv) * 2000-04-11 2002-12-10 Oyster Internat N V C O Hb Man Anordning för förvaring av riskmaterial
DE10228387B4 (de) * 2002-06-25 2014-10-16 Polygro Trading Ag Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
DE102010034016A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Josef Hauck Sicherung des Atommülls aus Atomkraftwerken zur Sicherung der Menschheit
DE202012102887U1 (de) * 2012-07-30 2012-09-25 Steag Energy Services Gmbh Behältersystem zur Endlagerung von radioaktiven nicht-wärmeentwickelnden Abfällen
CN110246601B (zh) * 2019-07-16 2024-01-16 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种抗高速撞击包装容器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1278475A (fr) * 1961-01-26 1961-12-08 Récipients pour la destruction ou l'emmagasinage des déchets radioactifs
FR1411473A (fr) * 1964-10-09 1965-09-17 Lemer & Cie Conteneur de transport pour produits radioactifs résistant aux chocs et au feu
FR2055982A5 (en) * 1969-08-13 1971-05-14 Transnucleaire Storage and transport container for a - radioactive materials
US4123392A (en) * 1972-04-13 1978-10-31 Chemtree Corporation Non-combustible nuclear radiation shields with high hydrogen content
DE2338480C2 (de) * 1973-07-28 1984-08-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum Transportieren und Lagern von mit schwach-radioaktiven Abfällen gefüllten Abfallbehältern
DE7838526U1 (de) * 1978-12-27 1979-03-29 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt
DE3015553C2 (de) * 1980-04-23 1983-03-24 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Kernreaktor-Brennelemente
FR2495817B1 (fr) * 1980-12-06 1988-05-13 Kernforschungsz Karlsruhe Conteneur pour le stockage et le transport d'au moins une coquille remplie de dechets radio-actifs incorpores dans du verre fondu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035277A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr. Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll
DE102004035277B4 (de) * 2004-07-21 2006-07-13 Ghattas, Nader Khalil, Prof. Dr. Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll

Also Published As

Publication number Publication date
EP0128418B1 (de) 1988-02-24
DE3469466D1 (en) 1988-03-31
EP0128418A1 (de) 1984-12-19
DE3321250A1 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321250C2 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DD153265A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE2549304A1 (de) Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren
DE2839759A1 (de) Verschluss von lagerbohrungen zur endlagerung radioaktiver abfaelle und verfahren zum anbringen des verschlusses
DE3437534C2 (de) Zylindrischer Behälter zur Verwendung als druckdichte Explosionskammer
DE3002695A1 (de) Verfahren zum fuellen eines lagerungs- faehigen behaelters mit festem radioaktivem abfall
DE2821780A1 (de) Transport- und lagereinrichtung fuer radioaktive stoffe
DE10228387A1 (de) Behältersystem zum Transport und zur Lagerung hochradioaktiver Materialien
EP0129782B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und zum Schutz von Lagergebinden für radioaktive Stoffe
CH639794A5 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente.
EP0143212B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2524169C2 (de) Körper mit hochradioaktive Abfallstoffe und/oder Actinide enthaltendem Glasgranulat
EP2256749A1 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Transport-/Lagerbehälter von radioaktivem Material
DE2801946A1 (de) Verfahren zum transportieren und/oder lagern von radioaktive strahlung abstrahlenden gegenstaenden oder substanzen sowie transportabler transport- und/oder lagerungsbehaelter, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
DE3015553C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für bestrahlte Kernreaktor-Brennelemente
CH669862A5 (de)
EP0044024B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE6912726U (de) Abgeschirmter behaelter, insbesondere transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE3842380A1 (de) Zylinderfoermiger behaelter aus stahl zur zwischen- und endlagerung von gefaehrlichen stoffen
EP0244599A1 (de) Längszylindrischer Behälter für die Endlagerung von einer oder mehreren mit hochradioaktiven Abfällen gefüllten Kokillen
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten
DE2931729A1 (de) Einrichtung zur aufnahme des geschmolzenen kerns eines fluessigkeitsgekuehlten kernreaktors nach einem stoerfall und verwendung der einrichtung
DE2731548A1 (de) Verfahren und anlage zur manipulation von radioaktiven abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 6450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUKEM GMBH, 8755 ALZENAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee