DE102004035277A1 - Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll - Google Patents

Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll Download PDF

Info

Publication number
DE102004035277A1
DE102004035277A1 DE102004035277A DE102004035277A DE102004035277A1 DE 102004035277 A1 DE102004035277 A1 DE 102004035277A1 DE 102004035277 A DE102004035277 A DE 102004035277A DE 102004035277 A DE102004035277 A DE 102004035277A DE 102004035277 A1 DE102004035277 A1 DE 102004035277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
lid
cement
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035277B4 (de
Inventor
Nader Khalil Ghattas
Samir Basha Eskander
Talaat Abd-Allah Bayoumt
Hanim Abd-Elmonem Shatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004035277A priority Critical patent/DE102004035277B4/de
Publication of DE102004035277A1 publication Critical patent/DE102004035277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035277B4 publication Critical patent/DE102004035277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrwandigen Behälter (1) für radioaktiven und/oder giftigen Müll, mit einem abdichtend verschraubbaren äußeren zementgebundenen Feststoffdeckel (6) und einer äußeren zementgebundenen Feststoffwandung (3), wobei beabstandet zu der äußeren Wandung (3) eine innere Wandung (5) angeordnet ist und zwischen diesen eine anorganische Ionensorber-Wandschicht (4) angeordnet ist und behälterinnenseitig einer äußeren Deckelschicht (6) eine anorganische Ionensorber-Deckelschicht (7) angeordnet ist, die die Ionensorber-Wandschicht (4) dichtend kontaktiert und behälterinnenseitig von einer inneren Deckelschicht (8) begrenzt ist, die die innere Wandung (5) dichtend kontaktiert, und daß mindestens die äußere Wandung (3) mit Edelstahldrähten (10) armiert ist. Der Behälter (1) ist somit ein mobiler Endlagerungsbehälter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrsperrenbehälter für radioaktiven und/oder giftigen Müll mit einem verschraubbaren Deckel und einer äußeren Wandung, die jeweils aus zementgebundenem Feststoff bestehen.
  • Ein solcher Behälter ist aus der WO 0 157 880 bekannt. Dieser weist eine innere und eine davon beabstandete äußere Wandung aus Kunststoff auf, zwischen denen Blei oder dgl. eingebracht ist. Deckelseitig sind das Blei und die innere Wandung gegenüber der äußeren abgestuft ausgebildet, und auf die Stufen sind jeweils ein innerer und ein äußerer Deckel aus Kunststoff aufgesetzt. Die äußere Wandung weist ein umlaufendes Gewinde auf, mit dem ein dieses übergreifender Deckelrand abgedichtet verschraubt ist. Nachteilig ist der zum Behältermantel unterschiedlich aufgebaute Deckel, der mangels einer mineralischen Schicht eine geringere Festigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist. Zudem ist der Behälter nur bodenseitig beim Transport abzustützen, da ein Angriff am Deckelrand die Dichtigkeit vermindern könnte.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 52 130 A1 ein Müllbehälter bekannt, der zwischen zwei Stahlwandungen eine Betonfüllung enthält. Ein Deckel besteht aus einer Stahlplatte mit einer Betonschicht, die zum Innenraum des Behälters sich fortsetzt. Der Deckel ist mit Ankern im Mantelbeton gehalten und trägt an den Ankern über den Deckel vorstehende Transportösen, die ein Stapeln solcher Behälter behindern.
  • Weiterhin ist aus der FR 280 74 09 A1 ein einschaliger Beton-Müllbehälter mit einem Betondeckel bekannt, der mit einbetonierten Haltern und Gewindebuchsen durch Schraubbolzen abgedichtet lösbar geschlossen ist und an den in Deckelvertiefungen innerhalb des Deckels freistehenden Bolzenköpfen transportierbar ist. Ein solcher einschaliger Betoncontainer bietet gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, die unter Umständen mit dem Müll gefährlich reagieren kann, keinen ausreichenden Schutz. Es bestehen folgende Probleme:
    Zwischenlagerung, Transport und Entsorgung von radioaktivem Abfall sind wachsende weltweite Probleme, besonders in solchen Staaten, die Atomkraftwerke betreiben oder beabsichtigen, solche zu besitzen.
  • Der Entwurf und die Herstellung von geeigneten Behältern für die Entsorgung von radioaktivem Abfall umfassen eine Vielfalt von Faktoren, wie Abschirmung, Wirksamkeit, strukturelle Geschlossenheit, Einfachheit des Gebrauchs, Kosten, und ganz wichtig die Umweltbeeinflussung durch Freisetzung von Strahlen-Kontaminaten.
  • Zur Entsorgung radioaktiven Abfalls ist es notwendig, daß der konditionierte Abfall sichergehalten werden kann, selbst unter der Bedingung, daß das Entsorgungslager unter Wasser versinkt, und dabei äußerst verzögert interne radioaktive Teilchen aus den Abfallarten austreten.
  • Deshalb besteht ein ständiger Bedarf an einem neuen, besseren Behälter für die Entsorgung von niedrig- und mittel-radioaktivem Abfall, wobei der Behälter eine hohe Fähigkeit hat, radioaktive Kontaminaten zurückzuhalten, die vom konditionierten Abfall in wässriger Umgebung freigesetzt würden. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Anforderung. Die vorliegende Erfindung konzentriert sich auf die Verbesserung eines Containers aus mineralischem Feststoff als eine nicht radioaktive Schutzwand, mit dem Ziel auf Vergrößerung ihrer Rückhaltekapazität für verschiedene radioaktive Abfallkomponenten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den eingangs bezeichneten Container zu verbessern, um die Langzeithaltbarkeit von endlagerungskonditioniertem Abfall zu sichern und gute Lecksicherheit und starken Widerstand gegen Stoß und Korrosion zu garantieren; ohne erhebliche Kostenerhöhung soll er eine hohe Restriktionswirksamkeit und Rückhaltefähigkeit sowie gute radioaktive Abschirmmaßnahmen erbringen.
  • Die Lösung besteht darin, daß der mehrwandige Behälter vollständig aus zwei Schichten aus zementgebundenem Feststoff besteht, von denen wenigstens die äußere mit Edelstahldrähten armiert ist, und zwischen den Feststoffschichten eine hochsorbierende Ionentauscherschicht eingeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist der Abfall in Zement oder Beton endlagerungsfähig immobilisiert, der vorteilhaft in den Container eingespritzt ist, so daß er einen homogenen einstückigen Block mit der inneren zementgebundenen Reststoffwandung bildet. Dieser Behälter hat die Fähigkeit, ausgetretene Strahlen-Kontaminaten zurückzuhalten und in der Sorberschicht einzufangen, falls der Behälter in dem Entsorgungslager Wasser ausgesetzt oder damit überflutet ist.
  • Angesichts der vorgenannten Nachteile, die in den vorbekannten Containern vorhanden waren, bietet die vorliegende Erfindung einen neuen, verbesserten Behälter zur Entsorgung niedrig- und mittelpegel-radioaktiver Abfälle, wobei weitgehend die Vorteile des Standes der Technik und kaum dessen Nachteile vorhanden sind. Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Behälter mit einem hohen Rückhalt zu schaffen, der in der Lage ist, radioaktive Teilchen zurückzuhalten, die von dem Abfall in wässriger Umgebung bei der Endlagerung abgegeben werden.
  • Verschiedene Ausführungen werden anhand von Beispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt. Der vorgeschlagene Behälter beruht auf einem Vielsperrenkonzept, das gewöhnlich in Entsorgungslagern angewandt wird. Dieser Vielsperren-Behälter dient als ein relativ kleiner, transportierbarer Abfallbehälter und besteht aus drei Schichten, einer inneren und einer äußeren aus mit Metalldrähten armiertem zementgebundenen Feststoff und aus einer Zwischen-Sorbtionsschicht, z.B. aus natürlichem Ton. Der Behälter hat zylindrische Seitenwände mit einer Öffnung und einem Deckel und einem ebenen Boden.
  • Der neue, verbesserte Vielsperren-Behälter (in der Fachsprache: multi barrier container) besteht aus drei aufeinander folgenden Sperrschichten, nämlich einer inneren und einer äußeren zementgebundenen Feststoffschicht, die eine dritte sorbierende Zwischenschicht einschließen. Die Schichten des Behälters entsprechen dem Vielsperren-Konzept, das an Entsorgungslagern üblich ist, in kleinerem Maßstab, wobei die inneren und äußeren Betonschichten des Behälters dem Lagercontainer und der Kaverne entsprechen, und die Zwischensorbtionsschicht dem Puffer- oder Füllmaterial entspricht.
  • Vorteilhaft sind die innere und/oder äußere Wandung mit nicht oxidierbaren, korrosionsbeständigen Metalldrähten armiert.
  • Die Zwischenschicht besteht aus einem hoch wirksamen Sortiermaterial mit einer hohen Ionentauscherkapazität; vorzugsweise ist es ein preiswertes örtliches Tonmaterial, das von dem Aushub der Endlagerstätte stammt, oder das Rückfüllmaterial derselben. Vorteilhaft ist die sorbierende Zwischenschicht mit einem geeigneten Binder behandelt, der die Zwischenräume zwischen den sorbierenden Teilchen füllt und deren Durchdringungsfähigkeit vermindert und das Herstellungsverfahren des Behälters vereinfacht.
  • Der Binder kann ein organisches Polymer oder ein anorganischer wassergebundener Zement sein. Der Behälter hat eine Öffnung und einen Deckel. Diese haben eine kegelstumpfförmige Gestalt und sind mit einem geeigneten Bindemittel abgedichtet. Jener Deckel besteht aus den gleichen Schichten wie der Behälter wandseitig und bodenseitig, und wenn der Deckel geschlossen ist, deckt sich passend jede Schicht des Deckels mit der entsprechenden des Behälters.
  • Der Deckel ist vorzugsweise an dem Behälter mit einem Bindemittel abgedichtet befestigt, um den Eintritt von Wasser zu verhindern und um die Konsistenz der drei Schichten sicher zu erhalten.
  • Die äußere Schicht oder Oberfläche des Behälters kann vorteilhaft mit Edelstahl-Verstärkungselementen versehen werden, die U-förmige Abschnitte aufweisen. Die Edelstahl-Verstärkungselemente enden mit Muffen und Verschraubungen, die über das obere Ende der Behälterwandung ragen und den Deckel durchsetzen, wo Schraubbolzen eingesetzt sind.
  • Die Muffen am oberen Ende der Verstärkungselemente passen vorzugsweise in vorgeformte Löcher im Deckel und dienen dazu, diesen mit Spezial-Schrauben an der Behälterwandung zu befestigen.
  • Die Schrauben sind mit einer Art Griff oder anderen Formen von Anschlüssen versehen, um den Transport der Behälter zu erleichtern.
  • Die Verstärkungselemente und die Handhabungsvorrichtungen sind in die äußere Wandung des Behälters und den Deckel eingebettet, so daß sie nicht die Gestalt des Behälters nach oben oder zur Seite ändern, wodurch der Raum des Endlagers optimal nutzbar ist.
  • Der Behälter kann auch für andere Arten von Gefahren-Abfall, z.B. nicht radioaktive, giftige, chemische und biologische Abfälle, genutzt werden. Zementgebundener Abfall bildet mit der inneren zementgebundenen Feststoffwandung einen homogenen festen Monolithen.
  • Die Behälteröffnung und der Deckel haben eine kegelstumpfförmige Gestalt und sind mit einem geeigneten Bindemittel versiegelt. Die innere Schicht des Behälters entspricht dem Endlager-Betonbehälter in einem Endlager, die zwischenliegende Tonschicht des Behälters entspricht dem Rückfüllmaterial, während die äußere Behälterwandung der Endlagerwandung entspricht. Die im vorliegenden Behälter zwischen den Feststoffwandungen liegende Tonschicht, die als Puffer dient, hat geringe Durchlässigkeit und hohe Sorbtionsfähigkeit. Die geringe Durchlässigkeit der zwischenliegenden Tonschicht kann verhindern, daß Wasser von außen in den verfestigten Müllkern eindringt. Selbst wenn äußeres Wasser in den verfestigten Kern des radioaktiven Abfalls eindringt und den Kern auslaugt, hat das Tonmaterial eine hohe Sorptionsfähigkeit und Ionentauschkapazität, wodurch es die gelösten Strahlenkontaminate bindet. Die sorbierende Zwischenschicht ist mit einem geeigneten Bindemittel behandelt, damit es die Zwischenräume zwischen den sorbierenden Teilchen füllt und die Rückhaltefähigkeit erhöht; es erleichtert außerdem das Herstellungsverfahren des Behälters. Das Bindematerial des Abfalls kann ein organisches Polymer sein und/oder ein wassergebundener hydrophobierter Zement. Der gleiche wasserabweisende Binder wird zweckmäßig benutzt, um den Deckel mit der Behälterwandung abzudichten, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Zusätzlich ist der Deckel mit Schrauben befestigt, die in Muttern stecken, die im Behälterrand eingebettet sind. Die Schrauben, Muttern und Buchsen sind in verstärkten Vertiefungen am Rande des Behälterdeckels untergebracht. Die Schrauben können mit Griffen oder anderen Anschlüssen versehen sein, um den Transport des Behälters zu erleichtern.
  • Die äußere Schicht oder deren Oberfläche kann mit Edelstahl-Verstärkungen versehen sein, die U-förmige Sektorabschnitte aufweisen und in Muffen mit Muttern enden, die über den oberen Rand der Behälterwandung hinaus ragen und dort den Deckel durchsetzen, wo die Schrauben eingesetzt sind. Die Muffen am oberen Ende der Verstärkungselemente passen in vorgeformte Öffnungen in dem Deckel und dienen diesen am Behälter zu befestigen, wozu Spezialschrauben benutzt werden, die eine Art Griff tragen, die den Transport erleichtern. Die Verstärkungselemente und die Griffteile sind in der Außenwandung des Behälters bzw. dem Deckel enthalten, so daß die Höhen- und Seitenlage von Behältern im Endlager beliebig veränderbar sind, wodurch der Platz im Endlager optimal nutzbar ist. Eine Anzahl von Abstandshaltern vom gleichen Material wie die Außenwandung des Behälters sind zwischen der inneren und der äußeren Behälterwandung angeordnet, bevor das Sorbermaterial eingebracht wird. Wenigstens einige der Abstandshalter sind an der äußeren Behälterwandung festgelegt.
  • Der vorgeschlagene Mehrsperren-Behälter verringert die Kosten der Endlagerung und vermeidet den Bedarf von hochqualitativen Lagereinrichtungen. Außerdem vermindert er die Kosten der Lagersuche und -ausgestaltung und erlaubt ein einfaches Verfüllen und einfache Nachsorge.
  • Der beschriebene Mehrsperren-Behälter (in der Fachsprache: multi barrier container) ist geeignet für den Transport und die Endlagerung von niedrig- und mittel-radioaktivem Abfall; er ist leicht zu bedienen, preiswert und weist eine hervorragende Strahlen- und Chemikalien-Widerstandsfähigkeit auf.
  • Dank der mechanischen und chemischen Eigenschaften des betonbasierten Behälters wurde er als eine Sperre in einem Mehrsperren-System gewählt, um die Sicherheit zu verbessern und einen notwendigen Sicherheitsstandard der Umgebung zu erreichen und die Kosten-, Sicherheits- und Vorschriftenregeln zu erfüllen. Die Behälter halten Strahlen-Kernmaterial, das von Endabfall freigesetzt wird, zurück und spielen eine bedeutende Rolle für eine zusätzliche Abschirmung und Minimierung der Strahlenbelastung von Dienstpersonal. Der Behälter bildet auch einen mechanischen Schutz gegen eine Ausbreitung von Radioaktivität während der Handhabung, dem Transport und der Speicherung von radioaktivem Abfall, und zwar während eines normalen Betriebes und unter unnormalen Bedingungen. Zudem hat der Behälter Sperrfunktionen unter normalen und gewissen Unfallbedingungen, und er macht das Handling einfach, mit geringem Zeitaufwand und ist sparsam im Platzbedarf. Der Behälter ist geschaffen für gefährliche und verschiedene radioaktive Abfälle unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Menge und physikalischer und chemischer Zusammensetzung. Die geeignete Wahl des Behälters wurde auf der Grundlage von besonderen technischen Bedingungen gemacht, wobei die Art, die Menge und die Herkunft des Abfalls, der behandelt werden sollte, einschließlich – wenn nötig – dessen Abschirmung in Betracht gezogen wurde.
  • Folgend sind die Vorteile jenes verbesserten Behälters aufgezeigt.
  • Der Behälter
  • A
    – hat eine geeignete Form, das Befüllen und in gewissen Fällen das Mischen und ein einfaches und sicheres Abdichten zu ermöglichen;
    B
    – ist so konstruiert, daß er keine manuelle Bedienung beim Beschicken benötigt;
    C
    – besteht aus Material, das mit dem Abfall verträglich ist;
    D
    – ist fest genug und hat strukturelle Stabilität, um falscher Bedienung zu widerstehen, um ein Zusammenbrechen oder andere Fehler der Entsorgungseinheit zu verhindern;
    E
    – ist weder zu schwer noch zu sperrig;
    F
    – genügt den Transportbestimmungen; ist geeignet für eine besondere Transportabschirmung und bildet ein bequemes und preiswertes Mittel zum Handhaben, Transportieren und Endlagern von radioaktivem Abfall;
    G
    – erlaubt rationelle Belegung des Platzes und Raumes in der Lager- und Endlagerstätte;
    H
    – hat Korrosionsfestigkeit, um die Funktion während der Endlagerzeit zu sichern durch ausreichende Wandstärke und geeignete Konstruktion;
    I
    – vermindert die Auswirkung möglicher Fehler;
    J
    – ist leckdicht;
    K
    – kann horizontalen und vertikalen Lasten widerstehen und bleibt stabil unter Drucklasten, die in einer Endlagerungsumgebung herrschen und unter dem Druck, der in einer Endlagerungsstätte auftritt;
    L
    – hat eine passende Kombination von Material und Konstruktion;
    M
    -ist widerstandsfähig gegen Schwächung durch Strahlenwirkungen;
    N
    -ist widerstandsfähig gegen biologische Zersetzungsangriffe;
    O
    – ist widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit während langer Endlagerungszeiträume;
    P
    – sein Verschluß ist geeignet um eine wirksame Abdichtung während seiner ganzen Lebenszeit zu gewährleisten.
  • Die aufgelisteten Vorteile werden durch den hier beschriebenen Behälter sowie das Verfahren der Abdichtung und der Verpackung des radioaktiven oder giftigen Materials erbracht. Insbesondere ist ein Verfahren zum Abdichten und Verpacken des Mülls angegeben, bei dem eine Mehrschicht-Isolierung-Verpackungstechnik genutzt wird, um ein Austreten von strahlenden Kontaminaten oder giftigen Komponenten in die Umgebung zu verhindern. Der wesentliche Bedacht ist darauf gerichtet, einen Behälter mit einheitlicher Struktur, insbesondere in der Zone des verfestigten Abfalls, der Behälterwandung und des Deckels zu schaffen. Um eine optimale Isolation radioaktiven Abfalls zu erreichen und zu verhindern, daß Strahlen-Kontaminaten in die Umgebung austreten, wird es bevorzugt, niedrig- und mittel-radioaktive Abfälle in Zement zu immobilisieren. Das verfestigte Abfallzementprodukt bildet einen einheitlichen Monolithen mit der inneren Zementschicht des Vielschicht-Behälters.
  • Der Zementbetonbehälter, der hier beschrieben und beansprucht ist, dient als Abfallbehälter zur Aufnahme des Abfalls für den Immobilisierungsprozeß und in einzelnen Fällen auch als Mischbehälter. Weiterhin ist zu erwarten, daß die Zementfeststoff-Behälter als chemische Sperre dienen, die die Freisetzung von Strahlenkernen des Abfallmaterials oder Abfallprodukten in die Umgebung verhindern. Die Zementbehälter sind als ein notwendiges Glied in der Kette des Mehrsperren-Systems genutzt und dienen oft um niedrig- und mittel-radioaktives Material in eine Form zu überführen, die leicht und sicher transportiert und gelagert werden kann.
  • Außerdem beeinflußt der Behälter die Technik und die Kosten des Abfallmanagement-Systems günstig.
  • Die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit dieser Behälter hängt von der Chemie und Feinstruktur des Zements ab, die sorgfältiger Auswahl bezüglich der Abfallart, die gespeichert werden soll, bedürfen. Außerdem wird die expandierende Kernkraftindustrie nach einer sorgfältigen Bewertung solcher Verpackungsbehälter rufen, damit die Standardisierung der Gestalt, des Materials, der Konstruktion, der Abschirmung und der Kostenbegrenzung optimiert werden.
  • Weitere vorteilhafte Verfahren bestehen darin, daß mindestens eines der zementgebundenen Feststoffteile und/oder die Füllmasse hydrophobiert wird oder mindestens eines der zementgebundenen Feststoffteile aus Beton hergestellt und/oder der Feststoff mit mineralischem Faserstoff versetzt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 13 gezeigt.
  • 1 zeigt einen axialen Querschnitt durch einen Behälter;
  • 2 zeigt einen gestuften Deckelanschluß im Querschnitt;
  • 3 zeigt einen axialen Querschnitt durch eine weitere Behälterausführung.
  • 1 zeigt einen Axialschnitt durch einen dreischichtig aufgebauten Behälter 1, der vorzugsweise rotationssymmetrisch ist. Die Außenwandung 3 und die Innenwandung 5 sind ebenso wie der Außendeckel 6 und der Innendeckel 8 aus Zementfeststoff hergestellt. Zwischen der Außenwandung 3 und der Innenwandung 5 befindet sich eine Ionensorberwand 4, die aus dicht gepacktem Ton besteht; und auch zwischen dem Außen- und Innendeckel 6, 8 ist eine dicke Schicht 7 aus Ionensorbermaterial eingesetzt.
  • Bevorzugt entspricht die Einpassung des Deckels 68 in die Deckelöffnung 2 der gezeigten Stufenpassung, die den drei verschiedenen Schichten entspricht. Die äußere Feststoffdeckelschicht 6 überdeckt den oberen Rand das äußeren Feststoffmantels 3 und kann dort verschraubt werden.
  • Bevorzugt ist der äußere Feststoffmantel 3 mit einer den Behälterboden 11 durchlaufenden Drahtarmierung 10 aus Edelstahl durchzogen. Die Enden der Armierung dienen jeweils als Anschlußpunkte für die Verschraubung des Deckels.
  • Bevorzugt ist der im Innenraum des Behälters 1 angeordnete Müll M in eine Füllmasse F eingelagert, die ausgehärtet ist und mit der angrenzenden Fläche der zementgebundenen Innenwandung 5 verhaftet, indem vorzugsweise die Füllmasse F zementgebunden ist.
  • 2 zeigt einen bevorzugten gestuften Deckelanschluß an den Wandungen 35. Die einzelnen Stufen der Wandungen sind stirnseitig und seitlich mit einem Dichtmittel 9 an die entsprechenden Schichten 68 des Deckels dicht angeschlossen und verbunden.
  • Die Armierungsdrähte 10 sind mit ihren Enden 12 durch eine Klemmmuffe 16 erfaßt und an eine Schraubbuchse einer Verschraubung 13 angepreßt. Die Muffe 16 und/oder die Schraubbuchse 13 durchsetzen einen Durchlaß 17 des Deckelrandes, der eine Deckelrandnut 14 oder -vertiefung aufweist, die nach oben offen ist. In dieser befindet sich die Deckelschraube, die am Kopf eine Öse oder einen Griff 15 trägt, so daß dort Transportgeräte angreifen können. Die Zugkräfte, die an der Öse 15 angreifen, werden durch die Stahldrähte direkt in den äußeren Feststoffmantel verteilt, ohne daß die Deckelverbindung belastet wird.
  • Die Innensorberschichten 4, 7 sind im vollen Querschnitt durchgehend vom Mantel zum Deckel verbunden, und ebenso sind die inneren Feststoffteile 5, 8 mit ihrem vollen Querschnitt aneinander angeschlossen.
  • Da der Griff bzw. die Transportöse 15 vorzugsweise in eine horizontale Lage verschwenkbar ist und in die Nut 14 oder eine entsprechende Ausnehmung ohne Überstand hineinpaßt, können solche Behälter beliebig gestapelt werden.
  • 3 zeigt eine Variante des Behälters 1A, bei dem die beiden Feststoffmäntel 3, 5 durch Abstandshalter 18 beabstandet miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird der Behälter schrittweise von außen nach innen hergestellt, wobei die Tonschicht 4 zwischen den Außenmantel 3 und eine Innenform eingebracht wird und nach dem Entfernen dieser Form der innere Feststoffmantel 5 zwischen einer Kernform und dem Tonmantel 4 eingebracht wird.
  • Eine Armierung und Deckelbefestigung sowie Tragmittel sind zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • 1, 1A
    Behälter
    2
    Deckelöffnung
    3
    Feststoffwandung außen
    4
    Innensorberwand
    5
    Feststoffwandung innen
    6
    Feststoffdeckelaußenschicht
    7
    Innensorber-Deckelschicht
    8
    Feststoffdeckelinnenschicht
    9
    Dichtmittel
    10
    Edelstahldrähte
    11
    Behälterboden
    12
    Drahtenden
    13
    Verschraubung
    14
    Deckelrandnut/-vertiefung
    15
    Öse, Griff
    16
    Klemmmuffe
    17
    Durchlaß
    18
    Abstandshalter
    F
    Füllmasse
    M
    Müll

Claims (14)

  1. Mehrsperrenbehälter (1) für radioaktiven und/oder giftigen Müll, mit einem abdichtend verschraubbaren äußeren Deckel (6) und einer äußeren Wandung (3), dadurch gekennzeichnet, daß beabstandet zu der äußeren zementgebundenen Feststoffwandung (3) eine innere zementgebundene Feststoffwandung (5) angeordnet ist und zwischen diesen eine anorganische Ionensorber-Wandschicht (4) angeordnet ist und behälterinnenseitig einer äußeren zementgebundenen Feststoffdeckelschicht (6) eine anorganische Ionensorber-Deckelschicht (7) angeordnet ist, die die Ionensorber-Wandschicht (4) dichtend kontaktiert und behälterinnenseitig von einer inneren zementgebundenen Feststoffdeckelschicht (8) begrenzt ist, die die innere Feststoffwandung (5) dichtend kontaktiert, und daß mindestens die äußere Feststoffwandung (3) mit Edelstahldrähten (10) armiert ist.
  2. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionensorberwand (4) und die Ionensorber-Deckelschicht (7) aus natürlichem Ton als Ionensorbermaterial besteht.
  3. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionensorbermaterial mit einem Bindemittel versetzt ist, das Zwischenräume zwischen Partikeln des Ionensorbermaterials ausfüllt und dessen Rückhaltefähigkeit erhöht.
  4. Mehrsperrenbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine Deckelöffnung (2) aufweist, die entsprechend den Wandungsschichten (3, 4, 5) gestuft abgesenkt ist, und der Deckel mit seinen Schichten (6, 7, 8) passend dahinein gestuft ausgebildet ist.
  5. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6, 7, 8) mit einem Dichtmittel (9) in der Deckelöffnung (2) gegen anstehendes Wasser abgedichtet ist.
  6. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahldrähte (10) sich von einer Deckelöffnung (2) beidseitig in der Betonwandung (3) zu einem Behälterboden (11) und quer über diesen erstrecken.
  7. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelstahldrähte (10) mit ihren Enden (12) jeweils an einer Verschraubung (13) befestigt sind, die den Deckel (2) durchsetzt.
  8. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (13) in eine Deckelnut (14) oder -vertiefung hineinragt, wo die äußere Feststoffdeckelschicht (6) mit einem Bolzen, einem Griff und/oder eine Öse (15) an der Verschraubung (14) verschraubt sind.
  9. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff oder die Öse (15) in eine vertikale und eine horizontale Lage verschwenkbar ist.
  10. Mehrsperrenbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung (13) mit der Öse (15), zumindest in der horizontalen Lage, den Deckel (12) nicht überragt.
  11. Verfahren zur Verwendung des mehrwandigen Behälters (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Müll (M) mit einer zementgebundenen Füllmasse (F) in dem Behälter (1) festgelegt wird, wobei sich die Füllmasse (F) mit der inneren zementgebundenen Feststoffwandung (5) verbindet und einen Monolithen bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (F) randhoch eingebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zementgebundenen Feststoffteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) und/oder die Füllmasse (F) hydrophobiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zementgebundenen Feststoffteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) aus Beton hergestellt wird und/oder der Feststoff mit mineralischem Faserstoff versetzt wird.
DE102004035277A 2004-07-21 2004-07-21 Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll Expired - Fee Related DE102004035277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035277A DE102004035277B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035277A DE102004035277B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035277A1 true DE102004035277A1 (de) 2006-02-16
DE102004035277B4 DE102004035277B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=35668503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035277A Expired - Fee Related DE102004035277B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035277B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037392A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Dieter Pfaltz Glasbehälter zur Endlagerung von festen und flüssigen Sondermüllmaterialien bestehend aus Verbundglas oder Panzerglas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017567U1 (de) * 1980-06-30 1980-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Betonbehaelter zur lagerung oder zum transport von faessern mit radioaktivem inhalt
DE8032599U1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Behaelter zur lagerung radioaktiver stoffe
DE3321250C2 (de) * 1983-06-11 1985-10-03 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
US5125532A (en) * 1989-07-13 1992-06-30 Casagrande Spa System for the permanent storage of radioactive wastes
DE69017488T2 (de) * 1989-03-31 1995-09-28 Westinghouse Electric Corp Körniges Füllmaterial für Module, die nukleare Abfälle enthalten.
DE19952130A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Nuklear Service Gmbh Gns Abschirmbehälter für den Transport und die Lagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen
US20030165649A1 (en) * 2001-06-06 2003-09-04 Morris Reich Repository disposal container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017567U1 (de) * 1980-06-30 1980-09-25 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Betonbehaelter zur lagerung oder zum transport von faessern mit radioaktivem inhalt
DE8032599U1 (de) * 1980-12-06 1982-06-16 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Behaelter zur lagerung radioaktiver stoffe
DE3321250C2 (de) * 1983-06-11 1985-10-03 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
DE69017488T2 (de) * 1989-03-31 1995-09-28 Westinghouse Electric Corp Körniges Füllmaterial für Module, die nukleare Abfälle enthalten.
US5125532A (en) * 1989-07-13 1992-06-30 Casagrande Spa System for the permanent storage of radioactive wastes
DE19952130A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Nuklear Service Gmbh Gns Abschirmbehälter für den Transport und die Lagerung von schwach- bis mittelradioaktiven Abfällen
US20030165649A1 (en) * 2001-06-06 2003-09-04 Morris Reich Repository disposal container

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002071887 A (abstract + detailed description + description of drawings + drawings-insgesamt 7 Seiten in einer computergestützten Übersetzung des JPO)
JP 2002071887 A (abstract + detailed description +description of drawings + drawings-insgesamt 7 Seiten in einer computergestützten Übersetzung des JPO) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035277B4 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905094C2 (de) Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
DE3310233A1 (de) Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente
CH622054A5 (de)
DE60127245T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines speicherbehälters zum lagern von kernbrennstoff
DE3437534A1 (de) Explosionskammer
EP0999311A1 (de) Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
WO2005078737A1 (de) Lagertransportsystem und verfahren zum lagern und zum transport von radioaktiven abfällen
DE2634295C3 (de) Kernreaktoranlage
CH621845A5 (de)
DE102004035277B4 (de) Mehrsperrenbehälter für radioaktiven Müll
DE3631807A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung von abfaellen
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1294644B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Hoelzern nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE3227512C2 (de) Verlorener Abschirmbehälter für radioaktive Abfälle
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
EP0043096A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe
EP2693442A1 (de) Behältersystem zur Endlagerung von radioaktiven nicht-wärmeentwickelnden Abfällen
CH649409A5 (en) Shipping and/or storage containers for radioactive materials
DE3709315C2 (de) Verfahren zum Einlagern von radioaktiven Abfallstoffen
DE2637843A1 (de) Vorrichtung fuer die handhabung eines laenglichen brennelement-transportbehaelters
DE2836955A1 (de) Endablagerungsbehaelter fuer radioaktive abfaelle und verfahren zur handhabung der abfaelle in verbindung mit diesem behaelter
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE7920754U1 (de) Rueckholbarer endlagerbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt
DE7317984U (de) Behälter für die Aufnahme, den Transport und die Deponie von Spaltprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BAYOUMT, TALAAT ABD-ALLAH, KAIRO/CAIRO, EG

Inventor name: ESKANDER, SAMIR BASHA, KAIRO/CAIRO, EG

Inventor name: SHATTA, HANIM ABD-ELMONEM, KAIRO/CAIRO, EG

Inventor name: GHATTAS, NADER KHALIL, KAIRO/CAIRO, EG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee