DE3125211A1 - Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3125211A1
DE3125211A1 DE19813125211 DE3125211A DE3125211A1 DE 3125211 A1 DE3125211 A1 DE 3125211A1 DE 19813125211 DE19813125211 DE 19813125211 DE 3125211 A DE3125211 A DE 3125211A DE 3125211 A1 DE3125211 A1 DE 3125211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding panels
ceiling
storage container
cladding
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125211C2 (de
Inventor
Shoichi Kawasaki Orii
Yoshiaki Yokohama Shiota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3125211A1 publication Critical patent/DE3125211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125211C2 publication Critical patent/DE3125211C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Z6. Juni 1981
Kawasaki, Japan
Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter, insbesondere zur (Zwischen-)Lagerung von radioaktiven Stoffen o.dgl. bei einem Kernkraftwerk o.dgl., sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerbehälters.
In einem Kernkraftwerk o.dgl. anfallende radioaktive Abfallprodukte werden im allgemeinen bis zum Abklingen der Radioaktivität in einem (Zwischen-lagerbehälter aufbewahrt. Als entsprechender Lagerbehälter wird ein sog. ausgekleideter (lined) Lagerbehälter verwendet, bei dem die Innenfläche seines aus Beton mit Abschirmwirkung gegenüber radioaktiver Strahlung bestehenden Haupt-Behälterkörpers mit Verkleidungsplatten aus z.B. rostfreiem Stahl verkleidet ist. Ein derartiger ausgekleideter Lagerbehälter wird im allgemeinen auf die in Pig. 1 veranschaulichte Weise gebaut. Fig. Λ zeigt einen aus Beton bestehenden Behälterkörper A, der eine zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung ausreichend große Dicke besitzt und an ein Gebäude eines Kernkraftwerks angebaut ist. Die Innenfläche des Hauptkörpers A ist mit Verkleidungsplatten B aus z.B. rostfreiem Stahl bis zu einer Höhe etwas oberhalb des obersten Füllpegels des radioaktiven Abfalls belegt. Ein Einlaßrohr C und ein Auslaßrohr D sind mit dem Lagerbehälter durch den Hauptkörper A und die Verkleidungsplatten B hindurch so verbunden, daß der radioaktive Abfall über das Einlaßrohr C in den Lagerbehälter einfüllbar und über das Auslaßrohr D aus ihm austragbar ist. An den Oberkanten der Verkleidungsplatten B ragen mehrere Tragelemente E von der Innenwand des Lagerbehälter-Hauptkörpers A nach innen, und auf diesen Tragelementen E ist eine Trennwand F (Zwischenboden) mon-
tiert, die aus armiertem Beton besteht und radioaktive Strahlung zurückzuhalten vermag. Diese Trennwand F unterteilt das Innere des Lagerbehälters in zwei Kammern, die durch ein Zugangsloch G miteinander verbunden sind. Die Hauptteile der im Lagerbehälter vorgesehenen Ausrüstung, wie eine Keßeinrichtung H und eine Umwälzpumpe I zur Umwälzung des Lagerbehälterinhalts, durchsetzen die obere Trennwand F unter Halterung an dieser. Im Deckenabschnitt des Hauptkörpers A ist ein Zugangs- bzw. Einstiegsloch ("Mannloch") J vorgesehen, durch welches hindurch eine Bedienungsperson K auf die Trennwand F herabzusteigen vermag, um Vartungs- und Inspektionsarbeiten an Meßeinrichtung H und Umwälzpumpe I durchzuführen. Bei Kernkraftwerken geht der Trend derzeit in Richtung größerer Leistung; infolgedessen nimmt auch die Menge an radioaktiven Abfallstoffen zu, und die Lagerbehälter müssen daher ebenfalls entsprechend vergrößert werden. Beim Lagerbehälter mit dem beschriebenen "Aufbau läßt sich jedoch der über der Trennwand F befindliche Raum nicht für Lagerungszwecke nutzen, so daß das Fassungsvermögen des Lagerbehälters eingeschränkt ist. Insbesondere im Fall eines Kernreaktors kann das Bauwerk im Hinblick auf Erdbebensicherheits-Bauvorschriften nicht beliebig groß ausgelegt werden, so daß die Größe des Lagerbehälters ebenfalls begrenzt ist. Zur Lösung dieses Problems ist bereits vorgeschlagen worden, im Lagerbehälter möglichst viel radioaktiven Abfall unterzubringen und gemäß Fig. Λ festen Abfall L und flüssigen Abfall M gemeinsam zu lagern. In diesem Fall ist jedoch die unterzubringende Abfallmenge immer noch begrenzt; aus diesem Grund wird eine Verbesserung des Volumenwirkungsgrads bzw. Volumennutzungsgrads des Lagerbehälters selbst angestrebt.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Ausschaltung der Mängel des Stands der Technik durch Schaffung eines Lagerbehälters mit großem Volumenwirkungsgrad (volume efficiency) und großem Fassungsvermögen sowie eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Lagerbehälters.
Diese Aufgabe wird bei einem Lagerbehälter mit einem Haupt-Behälterkörper aus Beton sowie an den Innenflächen eines Bodens, von Seitenwänden und einer Decke des Behälterkörpers angebrachten Verkleidungsplatten erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Decke ein Einstiegsloch vorgesehen ist, das luft- und flüssigkeitsdicht sowie strahlungssicher verschließbar ist, und daß die Verkleidungsplatten an der Innenfläche der Decke angebracht sind. Innerhalb der Schweißnähte der Verkleidungsplatten sind dabei Leckmeß-Rinnen (ditches) vorgesehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerbehälters kennzeichnet sich dadurch, daß zunächst eine Verschalung (formwork) für die Herstellung eines Haupt-Behälterkörpers aus Beton angefertigt wird, daß auf der Innenfläche bzw. an der Außenseite der Verschalung die Innenwand des Behälterkörpers bildende Verkleidungsplatten angeordnet werden, daß hierauf die Verschalung zur Herstellung des Behälterkörpers mit Beton ausgegossen bzw. umgössen wird und daß schließlich die Verkleidungsplatten durch Schweißen miteinander verbunden werden.
Beim erfindungsgemäßen Lagerbehälter braucht in dessen oberem Teil keine Trennwand (Zwischenboden) vorgesehen zu sein. Aus diesem Grund kann der radioaktive Abfall bis dicht an die Decke eingefüllt werden, so daß der Volumenwirkungsgrad verbessert wird und eine größere Abfallmenge (zwischen)gelagert werden kann.
Fach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich ein Lagerbehälter dieser Art einfacher bauen, wobei eine Behälter-Decke, die speziell Sicherheit gegen ein Ablösen der Verkleidungsplatten bieten muß. und die sich daher besonders schwierig herstellen läßt, auf einfachere Weise gebaut werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im "Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Λ einen lotrechten Schnitt durch einen bisherigen Lagerbehälter,
Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch einen Lagerbehälter gemäß der Erfindung zur Veranschaulichung seines Gesamtaufbaus,
Fig. 3 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten Teilschnitt zur Darstellung der Einbauanordnung für die Verkleidungsplatten,
Fig. 4- einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen lotrechten Teilschnitt zur Darstellung einer Verbindungsanordnung für die Verkleidungsplatten an Seitenwänden und Decke,
Fig. 5 eine Fig. 4- ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Schweißverbindung an den Verkleidungsplatten,
Fig. 7 und 8 der Fig. 6 ähnelnde Darstellungen abgewandelter Ausführungsformen,
Fig. 9 eine Fig. 3 ähnelnde Darstellung einer Einbauanordnung für die Verkleidungsplatten und
Fig. 10 eine Fig. 4 ähnelnde Darstellung einer Verbindungsanordnung für die Verkleidungsplatten an Seitenwänden und Decke.
Pig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Der in den Fig. 2 bis 8 dargestellte Lagerbehälter gemäß der Erfindung dient zur Lagerung, insbesondere Zwischenlagerung, des Kondensats bzw. der Abfallprodukte eines Kernkraftwerks. Der Lagerbehälter gemäß den Fig. 2 bis 8 weist einen aus Beton bestehenden Behälterkörper 1 auf, der zur Maximierung des Volumenwirkungsgrads eine rechteckige Quaderform besitzt und einheitlich mit dem Gebäude des Kernkraftwerks ausgebildet bzw. an dieses angebaut ist. Der Behälterkörper 1 besitzt einen Boden 2, Seitenwände und eine Decke 4, die jeweils eine für die Abschirmung bzw. Zurückhaltung radioaktiver Strahlung ausreichende Dicke besitzen. Die Innenflächen des Bodens 2, der Seitenwände 3 und der Decke 4 sind unter Herstellung von Luft- und Flüssigkeitsdichtigkeit mit Verkleidungsplatten 5 aus z.B. rostfreiem Stahl belegt. Ein Kondensat-Einlaßrohr 6 erstreckt sich durch die Seitenwand 3 und eine Verkleidungsplatte 5 in den oberen Teil des Behälterkörpers 1 hinein. Ein Kondensat-Auslaßrohr 7 kommuniziert über den Boden 2 und die entsprechende Verkleidungsplatte 5 mit dem unteren Teil des Behälterkörpers 1. Das Kondensat wird über das Einlaßrohr 6 zur (Zwischen-)Lagerung in den Lagerbehälter eingeführt und über das Auslaßrohr 7 ausgetragen. An den oberen Teil des Behälterkörpers 1 ist ein Belüftungsrohr 8 angeschlossen, das mit einer nicht dargestellten Belüftungseinrichtung verbunden ist. In das Belüftungsrohr 8 ist ein Entgiftungsfilter 9 zum Absorbieren von radioaktiven Dämpfen oder dergleichen eingeschaltet. Ein Füllstand-Meßmechanismus 10 umfaßt eine Meßdüse 11 sowie einen Differential-Phototelegraphiedetektor 12. Der Meßmechanismus 10 dient zur Feststellung des (Wasser-)Füllstands im Inneren des Lagerbehälters. In der Decke 4 des Behälterkörpers 1 ist ein Einstiegsloch 13 mit einem Verschluß 14 für dieses angeordnet.
Die Innenwand des Einstiegslochs 13 ist ebenfalls mit Verkleidungsplattenmaterial 5 ausgekleidet. Der Verschluß 14- bewirkt eine luft- und Strahlungsdichte Abdichtung des Einstiegslochs 13. Innerhalb des Behälterkörpers 1 ist um dessen Oberteil herum eine umlaufende Laufbühne 15 für Inspektionszwecke und dergleichen angeordnet, wobei zudem Leitern 16 und 17 vorgesehen sind. Die Laufbühne 15 befindet sich oberhalb des normalen Flüssigkeits-Füllstands im Lagerbehälter. Unter normalen Bedingungen kann eine Bedienungsperson 19 durch das Einstiegsloch 13 in den Lagerbehälter einsteigen und die Laufbühne 15 zur Durchführung von Vartungs- und Inspektionsarbeiten betreten. In einem Notfall kann jedoch der Kondensat- bzw. Flüssigkeitsspiegel bis zu einem Not-Füllstand 20 nahe der Innenfläche der Decke 4 über der Laufbühne 15 ansteigen.
Die Einbauanordnung für die Verkleidungsplatten 15 ist in den Fig. 3» 4- und 6 dargestellt. Im folgenden ist zunächst die Einbauanordnung für die Verkleidungsplatten 5 an Boden 2 und Seitenwänden 3 anhand von Fig. 3 erläutert. Bei der Errichtung der Betonkonstruktion werden eingemauerte Elemente 21 in Boden 2 und Seitenwände 3 des Behälterkörpers 1 einbetoniert. An den Innenflächen dieser Elemente 21 werden in vorbestimmten Abständen bandförmige Stützleisten 22, 22a angeschweißt, wobei die Zwischenräume zwischen diesen Stützleisten 22, 22a Leckmeß-Rinnen 23 bilden. An den Stützleisten 22, 22a werden mehrere Verkleidungsplatten 5 angeschweißt. Die Kanten benachbarter Verkleidungsplatten 5 werden jeweils innerhalb der Leckmeß-Rinnen 23 aufeinander ausgerichtet bzw. gegeneinander angesetzt und zusammengeschweißt. Falls sich an diesen Schweißstellen Risse bilden und infolgedessen eine Undichtigkeit auftritt, dringt das austretende Kondensat in diese Leckmeß-Einnen 23 hinein, um
einen nicht dargestellten Leckmeß- bzw· -^etektormechanismus zu erreichen, der seinerseits ein Alarmsignal zur Anzeige einer solchen Undichtigkeit abgibt. Die Verkleidungsplatten-Einbauanordnung an der Decke 4 besitzt die in den Fig. 3, 4 und 8 dargestellte Ausgestaltung. Die Verkleidungsplatten 5 an der Decke 4 sind unmittelbar an deren Innenwand angebracht. An den Oberseiten dieser Verkleidungsplatten 5 sind Ankerelemente 24 mit L-förmigem Querschnitt angeschweißt, die zur sicheren Halterung der Verkleidungsplatten 5 in die Decke 4 eingelassen bzw. einbetoniert sind. Gemäß Fig. 6 sind die Verkleidungsplatten 5 so angeordnet, daß die Randkanten von je zwei benachbarten Verkleidungsplatten 5 jeweils in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. An Vorder- und Rückseite der zwischen diesen Randkanten gelegenen Abschnitte sind bandförmige Stützleisten 25 angeschweißt, wobei die zwischen den Randkanten der Verkleidungsplatten 5 und den Stütz.leisten 25 eingeschlossenen Räume wiederum Leckmeß-Rinnen 26 bilden. Die Umfangsrander der Verkleidungsplatten 5 an der Decke 4 sind mit den Oberkanten der Verkleidungsplatten 5 und den eingemauerten Elementen 21 an den Seitenwänden 3 verschweißt (vgl. Fig. 4). Falls zwischen einer Decken-Verkleidungsplatte 5 und der Oberkante einer Seitenwand-Verkleidungsplatte 5 ein Zwischenraum vorhanden ist, können diese Verkleidungsplatten 5 gemäß Fig. 5 unter Zwischenfügung einer Eck-Stützleiste 27 miteinander verschweißt werden. Wahlweise kann gemäß Fig. 7 bxx der Rück- bzw. Oberseite der Verkleidungsplatte 5 eine dünne Stützleiste 25' angeordnet werden, an deren Oberseite ein oder mehrere Ankerelemente 28 angeschweißt werden, um bei diesem Schweißvorgang die dünne Stützleiste 25' mit der Oberseite der Verkleidungsplatte 5 zu verbinden. In weiterer Ausführungsform gemäß Fig. 8 können die Stützleisten 25 an den Vorder- bzw. Innenseiten der Verkleidungsplatten 5 weggelassen und die Randkanten der Verkleidungsplatten 5 unmittelbar miteinander verschweißt werden. In diesem Fall werden allerdings keine Leckmeß-Rinnen 26 gebildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 liegt die Obergrenze des Kondensat-Füllstands unterhalb der Laufbühne 15» so daß die Bedienungsperson 19 - wie im Fall der bisherigen, verkleideten Lagerbehälter - die Laufbühne 15 zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten betreten kann. Da bei diesem Lagerbehälter gemäß der Erfindung die bei den bisherigen Lagerbehältern nötige Trennwand (Zwischenboden) nicht vorhanden ist, wird der Volumenwirkungsgrad (des Lagerbehälters) entsprechend verbessert, so daß eine größere Kondensatmenge gelagert werden kann. Aufgrund des Fehlens der Trennwand kann weiterhin das Kondensat im Fall eines Erdbebens oder dergleichen bis zur Höhe der Decke 4- ansteigen. Da hierbei die Innenfläche der Decke 4- ebenfalls mit den Verkleidungsplatten 5 belegt ist und das Einstiegsloch 13 sowie der Verschluß 14 in der Decke 4- luftdicht und strahlungssicher ausgelegt sind, wird auch ohne eine solche Trennwand ein Austritt von Kondensat oder Strahlung wirksam verhindert. Da beim Lagerbehälter gemäß der beschriebenen Ausführungsform die Decke 4 ebenfalls mit Verkleidungsplatten 5 belegt ist, kann das Kondensat bzw. der radioaktive Abfall bis zum Not-Füllstand 20 in der Nähe der Decke 4- ansteigen, wenn bei einem Unfall oder dergleichen in einem Kernreaktor stark radioaktives Kondensat in den Lagerbehälter eingefüllt werden muß. Obgleich in einem solchen Fall die Laufbühne 15 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt und somit von der Bedienungsperson 19 nicht betreten werden kann, könnte die Bedienungsperson den Lagerbehälter ohnehin nicht betreten, wenn er mit stark radioaktivem Kondensat gefüllt ist. Dieser Umstand stellt also keinen besonderen Nachteil dar.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerbehälters gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erläutert. Zunächst werden dabei gemäß Fig. 3 die eingemauerten Elemente 21 mit den Stützleisten 22, 22a für den Boden 2 in vorbestimmten
Positionen angeordnet, während eine für den Bau erforderliche Verschalung gebaut wird und die nötigen Verstärkungen bzw. Armierungen verlegt werden. Hierauf wird zur Herstellung nur des Bodens 2 des Behälterkörpers 1 Beton eingeschüttet.
Anschließend werden die für die Seitenwände 3 vorgesehenen eingemauerten Elemente 21 mit den Stützleisten 22, 22a angeordnet, während die erforderliche Verschalung errichtet und die Armierung verlegt wird. Hierauf wird zur Herstellung der Seitenwände 3 Beton eingeschüttet.
Im Anschluß daran wird die erforderliche Verschalung für den Bau der Decke 4- hergestellt. Hierbei wird eine innere Verschalung 29 im Inneren des Behälterkörpers 1 durch eine Verstrebung 30 getragen und in einer Ebene mit den oberen Enden der (oberen) eingemauerten Elemente 21 der Seitenwände 3 ausgerichtet.
Die für die Decke 4 vorgesehenen Verkleidungsplatten 5» an denen die Ankerelemente 24· im voraus angeschweißt worden sind, werden so auf der Verschalung 29 angeordnet, daß die Eandkanten dieser Verkleidungsplatten einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand besitzen. Die Umfangsränder der Decken-Verkleidungsplatten 5 werden mit den Oberkanten der eingemauerten Elemente 21 der Seitenwände 3 verschweißt. Die rückseitigen bzw. oberseitigen Stützleisten 25 werden zwischen bzw. über den Fugen zwischen den Verkleidungsplatten 5 angeordnet und gemäß Fig. 8 an ihren Rändern mit den Verkleidungsplatten 5 verschweißt. Die rückseitigen Stützüeisten 25 können auch (nur) mit einer von zwei benachbarten Verkleidungsplatten 5 verschweißt werden. Da die Randkanten der Verkleidungsplatten 5 hierbei verdeckt sind, muß auf der Rück- bzw. Oberseite der jeweils anderen Verkleidungsplatte eine Markierungslinie gezogen werden, damit ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen den Randkanten der beiden benach-
barten Verkleidungsplatten 5 erhalten bleibt. Anschließend wird die Decke 4 aus Beton gegossen. Die Anker el em en te 24 werden dabei in die Decke 4 eingebettet bzw. einbetoniert. Der Beton kommt auch in Berührung mit den Rück- bzw. Oberseiten der Verkleidungsplatten 5» so daß diese fest an der Decke 4 anliegen. Nach dem Aushärten des Betons können die Verschalung 29 und die Verstrebung 30 zerlegt und aus dem Lagerbehälter entfernt werden. Anschließend werden gemäß Fig. 8 die Randkanten der Verkleidungsplatten 5 miteinander verschweißt. Hierauf werden die Seitenwand-Verkleidungsplatten 5 an der freiliegenden Fläche der Stützleisten 22 und 22a angeschweißt. Die Verkleidungsplatten 5 der Decke 4 und der Seitenwände 3 werden oberseitig miteinander verschweißt, um gemäß Fig. 4 eine Kehlnahtschweißung zwischen den Oberkanten der Seitenwand-Verkleidungsplatten 5 und den Decken-Verkleidungsplatten 5. auszubilden. Wenn hierbei zwischen den Oberkanten der Seitenwand-Verkleidungsplatten 5 und den Decken-Verkleidungsplatten 5 ein Zwischenraum vorhanden ist, können gemäß Fig. 5 die Eck-Stützleisten 27 für das Verschweißen benutzt werden. Zuletzt werden die Verkleidungsplatten 5 des Bodens 2 an den freiliegenden Flächen der Stützleisten 22 und 22a angeschweißt.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die oberseitigen Verkleidungsplatten 5 auf der Verschalung 29 für die Decke 4 angeordnet werden und der Beton auf diese Verkleidungsplatten gegossen wird, haftet der Beton gut an diesen Verkleidungsplatten 5 an, so daß die Verkleidungsplatten 5 gut gegen ein Abplatzen bzw. Ablösen gesichert sind. Die Decken-Verkleidungsplatten 5 werden üblicherweise nicht mit dem Druck des im Lagerbehälter untergebrachten Kondensats beaufschlagt. Wenn das im Lagerbehälter enthaltene Kondensat, beispielsweise bei einem Kühlmittelverlust, schnell abgelassen wird und der Lagerbehälter daher unter einen Unterdruck gelangt, werden die Verkleidungsplatten 5 der Decke 4 unmittelbar mit dem Unterdruck
beaufschlagt und somit einer Belastung im Sinne eines Ablösens unterworfen. Außerdem sind die Decken-Verkleidungsplatten 5 aufgrund ihres Eigengewichts einer Belastung im Sinne eines Ablösens unterworfen. Obgleich die Decken-Verkleidungsplatten 5 einer größeren Belastung ausgesetzt sind als die Verkleidungsplatten von Seitenwänden und Boden, vermögen sie wegen der durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleisteten, großen Ablösebeständigkeit einer im Sinne eines Ablösens von der Betondecke wirkenden Belastung zuwiderstehen. Da weiterhin die Decken-Verkleidungsplatten 5 auch als Rahmen bzw. Verschalungsteile wirken, kann der Aufbau der eigentlichen Verschalung 29 bei diesem Verfahren vereinfacht werden.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerbehälters. Bei dieser Ausführungsform ist die Einbauanordnung für die Verkleidungsplatten 5 der Seitenwände 3 dieselbe wie bei den Verkleidungsplatten 5 für die Decke 4· bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Die Verkleidungsplatten 5 der Seitenwände 3 und die Verkleidungsplatten 5 der Decke 4 sind gemäß Fig. 10 unmittelbar miteinander verschweißt. Der Lagerbehälter gemäß dieser zweiten Ausführungsform besitzt eine größere Festigkeit, weil die Verkleidungsplatten 5 sowohl der Decke 4 als auch der Seitenwände 3 fest am Beton des Behälterkörpers 1 anhaften. Mit Ausnahme dieses Unterschieds sind die Teile gemäß Fig. 9 und 10 mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert. Für den Bau des Lagerbehälters gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird nach der Herstellung des Bodens 2 (vgl. Fig.9) die Verstrebung (shoring) 30 zusammengesetzt, um die Verschalung 29 für die Seitenwände 3 und die Decke 4 herzustellen. Nach dem Anbringen der Verkleidungsplatten 5 an den Außenflächen der Verschalung 29 erfolgt das
Gießen der Seitenwände 3 und der Decke 4 mit Beton.
Die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung nicht auf Lagerbehälter zur Aufnahme von Kondensat bzw. radioaktivem Abfall eines
Kernkraftwerks beschränkt, vielmehr läßt sie sich allgemein auf Lagerbehälter für andere radioaktive Abfallprodukte oder dergleichen anwenden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerbehälter mit einem Haupt-Behälterkörper (1) aus Beton sowie an den Innenflächen eines Bodens (2), von Seitenwänden (3) und einer Decke (4-) des Behälterkörpers (1) angebrachten Verkleidungsplatten (5), dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke (4) ein Einstiegsloch (13) vorgesehen ist, das luft- und flüssigkeitsdicht sowie strahlungssicher verschließbar ist, und daß die Verkleidungsplatten (5) an der Innenfläche der Decke angebracht sind.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schweißnähte der an der Innenfläche der Decke (4) angebrachten Verkleidungsplatten (5) Leckmeß-Rinnen (26) ausgebildet sind.
3- Verfahren zur Herstellung eines Lagerbehälters nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Verschalung (formwork) für die Herstellung eines Haupt-Behälterkörpers (1) aus Beton angefertigt wird, daß auf der Innenfläche bzw. an der Außenseite der Verschalung die Innenwand des Behälterkörpers (1) bildende Verkleidungsplatten (5) angeordnet werden, daß hierauf die Verschalung zur Herstellung des Behälterkörpers (1) mit Beton ausgegossen bzw. umgössen wird und daß schließlich die Verkleidungsplatten (5) durch Schweißen miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung der Verkleidungsplatten (5) auf der Verschalung einander benachbarte Verkleidungsplatten (5) so angeordnet werden, daß sich ihre Randkanten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand voneinander befinden, an den Unter- bzw. Rückseiten benachbarter Verkleidungsplatten (5) Stützleisten angeschweißt werden, welche die Randkanten der benachbarten Verkleidungsplatten abdecken, und eine Gesamtanordnung (collective body) der verschweißten Verkleidungsplatten an der Innen- bzw. Außenfläche der Verschalung angeordnet wird, um die Innenfläche des Lagerbehälters zu bilden, und daß anschließend die Verschalung mit Beton umgössen wird, die Verschalung (sodann) entfernt wird und Stützleisten an den freiliegenden Flächen der Randkanten benachbarter Verkleidungsplatten (5) der Gesamtanordnung aus den Verkleidungsplatten angeschweißt werden, wobei die zwischen den Randkanten benachbarter Verkleidungsplatten sowie den an ihren Rückseiten und Vorderseiten angeschweißten Stützleisten festgelegten Zwischenräume Leckmeß-Rinnen (26) bilden.
DE3125211A 1980-06-30 1981-06-26 Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3125211C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8881080A JPS5713397A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Lining tank and its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125211A1 true DE3125211A1 (de) 1982-03-18
DE3125211C2 DE3125211C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=13953240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125211A Expired DE3125211C2 (de) 1980-06-30 1981-06-26 Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4473974A (de)
JP (1) JPS5713397A (de)
DE (1) DE3125211C2 (de)
SE (1) SE443471B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506499A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Kraftwerk Union Ag Dispositif pour le refroidissement d'un bassin de stockage d'elements combustibles au moyen de plusieurs circuits d'eau
DE3228052A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Wassergefuelltes becken
FR2576344A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Electricite De France Poutre destinee a supporter des elements plans tels que notamment des toles de revetement interieur d'une piscine de desactivation d'une centrale nucleaire
DE9100528U1 (de) * 1991-01-17 1992-05-21 Trost, Baerbel, 6965 Schillingenstadt, De
EP0569635A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 British Nuclear Fuels PLC Metalverkleideter Betonbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128196A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 株式会社東芝 放射性物質用ライニング貯槽
JPS6330093U (de) * 1986-08-07 1988-02-27
US6915612B2 (en) * 2002-02-11 2005-07-12 Brett Oakley Window well with increased in-ground stability
JP5954704B2 (ja) * 2012-04-19 2016-07-20 公立大学法人首都大学東京 閉鎖系排煙処理システム
US10366797B2 (en) * 2015-09-17 2019-07-30 Korea Atomic Energy Research Institute System and method for preventing and monitoring leakage of water from tank liner
JP7019504B2 (ja) 2018-04-25 2022-02-15 三菱重工業株式会社 ライニング施工方法およびライニング

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737723A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-16 Tokyo Shibaura Electric Co Tank mit auskleidung und verfahren zu seiner herstellung
DE7822683U1 (de) * 1977-08-16 1979-03-29 Baechli, Emil, Endingen (Schweiz) Vakuumbehälter
DE2916381A1 (de) * 1978-04-21 1979-11-08 Ngt Nova Gruendungstechnik Anordnung zur schwingungsdaempfenden und tektonisch sicheren unterirdischen lagerung von stoffen jeglicher art, insbesondere auch radioaktivem material
JPS5635839A (en) 1979-05-21 1981-04-08 Ffv Industriprodukter Ab Cycloid speed change device with outer cum curved line

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958487A (en) * 1929-07-31 1934-05-15 Daniel E Moran Storage of gasoline and the like
US3288998A (en) * 1963-08-16 1966-11-29 United Eng & Constructors Inc Wall structure for a nuclear reactor containment vessel
FR2243499B1 (de) * 1973-09-07 1977-07-15 Electricite De France
JPS5363610A (en) * 1976-11-19 1978-06-07 Toshiba Corp Liquid reservoir
US4178729A (en) * 1978-05-15 1979-12-18 Economy Forms Corporation Wall structure for a nuclear reactor containment housing
DE2856013C2 (de) * 1978-12-23 1985-03-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Innenwandstruktur eines Spannbetonbehälters mit Leckgasleitungen zur Linerleckortung
FR2455707A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Carbonisation Entr Ceram Sous-ensemble pour la detection de fuites d'un metal liquide et dispositif de detection comprenant plusieurs sous-ensembles de ce type
JPS563494A (en) * 1979-06-25 1981-01-14 Oki Electric Ind Co Ltd Defect remedying system for bubble memory
JPS56135493U (de) * 1980-03-17 1981-10-14

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737723A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-16 Tokyo Shibaura Electric Co Tank mit auskleidung und verfahren zu seiner herstellung
DE7822683U1 (de) * 1977-08-16 1979-03-29 Baechli, Emil, Endingen (Schweiz) Vakuumbehälter
DE2916381A1 (de) * 1978-04-21 1979-11-08 Ngt Nova Gruendungstechnik Anordnung zur schwingungsdaempfenden und tektonisch sicheren unterirdischen lagerung von stoffen jeglicher art, insbesondere auch radioaktivem material
JPS5635839A (en) 1979-05-21 1981-04-08 Ffv Industriprodukter Ab Cycloid speed change device with outer cum curved line

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 56-35 839 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506499A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Kraftwerk Union Ag Dispositif pour le refroidissement d'un bassin de stockage d'elements combustibles au moyen de plusieurs circuits d'eau
DE3228052A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Wassergefuelltes becken
FR2576344A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Electricite De France Poutre destinee a supporter des elements plans tels que notamment des toles de revetement interieur d'une piscine de desactivation d'une centrale nucleaire
WO1986004448A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-31 Electricite De France-Service National Bassin, notamment piscine de desactivation de centrale nucleaire
EP0191672A1 (de) * 1985-01-21 1986-08-20 Electricite De France Becken, insbesondere Desaktivierungsbassin für eine Kernzentrale
US4764336A (en) * 1985-01-21 1988-08-16 Electricite De France-Service National Basin, in particular a de-activation pool of a nuclear station
DE9100528U1 (de) * 1991-01-17 1992-05-21 Trost, Baerbel, 6965 Schillingenstadt, De
EP0569635A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 British Nuclear Fuels PLC Metalverkleideter Betonbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125211C2 (de) 1986-11-06
JPS6359480B2 (de) 1988-11-18
US4473974A (en) 1984-10-02
SE8104032L (sv) 1981-12-31
SE443471B (sv) 1986-02-24
JPS5713397A (en) 1982-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737723C2 (de) Mit einer Auskleidung versehener Tank
DE2157133A1 (de) Behälter für radioaktive Materialien
DE2652259A1 (de) Behaelter zum lagern verbrauchter radioaktiver kernbrennstoffelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2418518A1 (de) Speichervorrichtung fuer radioaktiven abfall
DE3331892C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE7838526U1 (de) Einwegtransportbehaelter aus beton zur aufnahme von faessern mit radioaktivem inhalt
CH627020A5 (en) Device for transportation and ultimate disposal of radioactive wastes
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE3244727A1 (de) Verfahren und behaeltersystem zum ueberfuehren bzw. transportieren von brennelementen aus einem kernkraftwerk zu einer lagerstaette
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
CH666076A5 (en) Nuclear weapon survival shelter using concrete shell - having casing of prefabricated steel plates with continuous repeating profile and flat in transverse direction
DE2554576A1 (de) Stahlbeton- und/oder spannbeton- tragwerk
AT392315B (de) Transportable raumzelle
CH664415A5 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter.
DE2312098A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallischen auskleidung in betonierten becken und auskleidung, insbesondere fuer brennelement-lagerbecken, abstell- oder reaktorbecken in kernkraftwerken
DE2836955A1 (de) Endablagerungsbehaelter fuer radioaktive abfaelle und verfahren zur handhabung der abfaelle in verbindung mit diesem behaelter
DE1434802C (de) Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1484497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in den Baugrund eingebetteten Bauwerks aus Beton, insbesondere eines Schutzraumes
DE2052891A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere Schwimm- und Zierbecken
DE2424982C3 (de) Kernreaktorgebäude
DE2818430C2 (de) Verfahren zum Unterfüllen einer etwa waagerechten Fläche eines Baukörpers sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0122443A1 (de) Einschliessungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 9/22

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee