DE3534134C1 - Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe - Google Patents

Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe

Info

Publication number
DE3534134C1
DE3534134C1 DE19853534134 DE3534134A DE3534134C1 DE 3534134 C1 DE3534134 C1 DE 3534134C1 DE 19853534134 DE19853534134 DE 19853534134 DE 3534134 A DE3534134 A DE 3534134A DE 3534134 C1 DE3534134 C1 DE 3534134C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
cover
steel sheet
cladding
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853534134
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl-In Engelstaedter
Ernst Henning
Siegbert Dipl-Ing Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19853534134 priority Critical patent/DE3534134C1/de
Priority to EP19860112235 priority patent/EP0216219B1/de
Priority to JP22506986A priority patent/JPS6275300A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3534134C1 publication Critical patent/DE3534134C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers

Description

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe aus einer zylindrischen Stahlbetonwandung mit einer stirnseitigen, durch einen Stahlbetondeckel verschließbaren Öffnung. Die Stahlbetonwandung und der Stahlbetondeckel des Behälters sind jeweils innen- und außenseitig mit Stahlblechen, die bei der Herstellung als verlorene Schalung dienen, verkleidet.
Ein derartiger Behälter ist aus der DE-OS 33 31 892 bekannt und hat die Vorzüge, daß durch den Stahlbeton die erforderliche Abschirmung der Strahlung gewährleistet ist, die von radioaktivem Material ausgeht, und daß durch die den Beton verkleidenden Stahlbleche die Stoßfestigkeit des Behälters erhöht ist. Weiterhin ist der bekannte Behälter aufgrund seiner verhältnismäßig niedrigen Herstellungs­ kosten auch aus wirtschaftlicher Sicht geeignet, als Lagerbehälter für eine Zwischen- oder Endlagerung des in den Behälter eingebrachten radioaktiven Materials verwendet zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Behälter zu verbessern und zu einem solchen zu gelangen, der sich bei gleichem Aufnahmevermögen durch kleinere Abmessungen und ein geringeres Gewicht gegenüber dem bekannten Behälter auszeichnet und bei dem insbesondere auch die Handhabung des Deckels vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Behälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Dadurch, daß die innenseitige Verkleidung der Stahlbeton­ wandung aus einem Stahlblech besteht, das eine größere Wandstärke aufweist als das die außenseitige Verkleidung bildende Stahlblech der Stahlbetonwandung, ergibt sich eine erhebliche Gewichtseinsparung gegenüber der bei dem bekannten Behälter gewählten Stahlblech­ anordnung, bei der die außenseitige Verkleidung der Stahlbetonwandung aus einem Stahlblech besteht, das eine größere Wandstärke aufweist als das die innenseitige Verkleidung bildende Stahlblech. Aufgrund der verhältnismäßig dicken Stahlbetonwandung ist die Fläche der außenseitigen Verkleidung wesentlich größer als die der innenseitigen Verkleidung, woraus sich in einfacher Weise die erhebliche Gewichtsverringerung bei der erfindungsgemäßen Anordnung erklärt.
Die gegenüber der außenseitigen Stahlblechverkleidung in der Wandstärke größere innenseitige Stahlblechverkleidung schafft die Voraussetzung dafür, an dem die innenseitige Verkleidung bildenden Stahlblech Gewindeanker zu befestigen, die auf der dem Stahlbeton zugewandten Seite der Verkleidung in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang der Öffnung angeordnet sind.
Die in die Gewindeanker eindrehbaren und durch Bohrungen in eine Abdeckung einführbaren Schraubenbolzen erleichtern die Handhabung des Stahlbetondeckels insbesondere dadurch, daß die Abdeckung die außenseitige Verkleidung des Stahlbetondeckels bildet und ringsum über diesen radial nach außen vorsteht, so daß der Betonkern des Stahlbetondeckels im Durchmesser wesentlich kleiner gehalten werden kann als seine die außenseitige Verkleidung bildende Abdeckung. Auch hierdurch ergibt sich eine Gewichtseinsparung, welche sich sowohl auf die erleichterte Handhabung des Deckels als auch auf die des Behälters insgesamt auswirkt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Außendurch­ messer einer den Betonankern des Stahlbetondeckels umgebenden verlorenen Schalung mindestens um den Außen­ durchmesser einer Hülse, die zur Führung der Schrauben­ bolzen dient und zwischen der innenseitigen Verkleidung und der außenseitigen Abdeckung des Deckels jeweils koaxial zu den Gewindeankern angeordnet ist, kleiner als der Teilkreis, auf dem die durch die Hülsen geführten Schraubenbolzen angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung lassen sich die zur Führung der Schraubenbolzen dienenden Hülsen unbehindert durch den Stahlbetondeckel um den Außenumfang des Betonkerns koaxial zu den Bohrungen in den Gewindeankern plazieren, so daß die Schraubenbolzen über die Bohrungen der entsprechend winkelmäßig ausgerichteten Abdeckung des Stahlbetondeckels ordnungsgemäß eingedreht werden können, ohne daß es einer besonderen Ausrichtung des Stahlbetondeckels bedarf.
Die zum sicheren Verschluß des Behälters erforderliche konzentrische Anordnung des Stahlbetondeckels läßt sich in einfacher Weise dadurch gewährleisten, daß nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine die innenseitige Verkleidung des Deckels bildende Grundplatte des Stahl­ betondeckels einen abgestuften Rand aufweist, der mit einer Randfläche auf einer Stirnseite des die innen­ seitige Verkleidung der Wandung bildenden Stahlblechs aufliegt.
Liegt der Stahlbetondeckel in der vorbeschriebenen Weise auf der Stirnseite des die innenseitige Verkleidung der Wandung bildenden Stahlblechs auf, erübrigt sich eine weitere Justierung des Stahlbetondeckels, insbesondere auch eine Verdrehung in Relation zum Behälter, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die außenseitige Abdeckung des Deckels durch die in die Gewindeanker eindrehbaren Schraubenbolzen lösbar mit dem Stahlbetondeckel verbunden ist.
Durch diese Ausgestaltung bedarf es zur ordnungsgemäßen Verbindung des Stahlbetondeckels mit dem Stahlbetonbehälter keiner winkelmäßigen Justierung des Deckels insgesamt, sondern lediglich einer solchen hinsichtlich der wesentlich leichter zu handhabenden äußeren Abdeckung des Stahlbetondeckels.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Wandstärke des die äußere Verkleidung der Wandung bildenden Stahlblechs zur Wandstärke des die innere Verkleidung der Wandung bildenden Stahlblechs im Verhältnis von 1 : 3 bis 1 : 5 und vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 4 steht.
Mit diesem Wandstärkenverhältnis der die Verkleidung bildenden Stahlbleche läßt sich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Anforderungen, insbesondere auch hinsichtlich etwaiger Stoß­ beanspruchungen beim Transport, das Gesamtgewicht des Behälters in Relation zu seinem Fassungsvermögen optimieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Behälters in einem Halbschnitt;
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab dar­ gestellte Einzelheit "X" gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf eine Behälterhälfte in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der den Behälterdeckel bildenden Teile;
Fig. 5 eine Seitenansicht der innenseitigen Verkleidung des Behälters mit dem Behälterdeckel;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
Der für den Transport und die Lagerung radioaktiver Stoffe geeignete zylindrische Behälter besteht aus einer Stahl­ betonwandung 1, für deren Herstellung Beton beispielsweise der Güteklasse B 25 K3 mit einer Dichte  2,5 g/cm3 nach DIN 1045 verwendet wird.
Die Stahlbetonwandung 1 ist in an sich bekannter Weise mit einer nicht dargestellten Stahlbewehrung armiert und außenseitig mit einem Stahlblech 2 und innenseitig mit einem Stahlblech 3 verkleidet.
Bei einem zylindrischen Behälter, beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 1500 mm, einem Innendurchmesser von 600 mm und einer Höhe von 2900 mm, weist das die außenseitige Verkleidung bildende Stahlblech 2 eine Wandstärke von vorzugsweise 15 mm auf, wogegen die Wandstärke des die innenseitige Verkleidung bildenden Stahlblechs vorzugsweise 60 mm beträgt.
Auf der der Stahlbetonwandung 1 zugewandten Seite sind an dem die innenseitige Verkleidung der Stahlbetonwandung 1 bildenden Stahlblech 3 in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang einer stirnseitigen Behälteröffnung 4 acht Gewinde­ anker 5 angeschweißt, die so angeordnet sind, daß ihre Gewindebohrungen 6 auf einem gemeinsamen Teilkreis liegen und parallel zur Behälterachse ausgerichtet sind.
Die Behälteröffnung 4 ist durch einen Stahlbetondeckel 7 verschließbar, der aus einem Betonkern 8 besteht, welcher von einer innenseitigen Verkleidung 9 und einer außenseitigen Abdeckung 10 aus Stahlblechscheiben sowie von einer verlorenen Schalung 11 aus einem Stahlblechzylinder umschlossen ist.
Die innenseitige Verkleidung 9 des Betonkerns 8 besteht aus einer Stahlblechscheibe, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Behälters, wobei die Stahl­ blechscheibe einen so abgestuften Rand aufweist, daß sie nur mit einer Randfläche 12 auf der Stirnseite des die innenseitige Verkleidung bildenden Stahlblechs 2 aufliegt und im übrigen mit einem zylindrischen Teil nach Art eines Stopfens in die Behälteröffnung 4 eindringt.
Die Abdeckung 10 des Betonkerns 8 besteht aus einer Stahl­ blechscheibe, deren Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des die verlorene Schalung 11 bildenden Stahlblechzylinders. In dem somit über diesen vorstehenden Rand der Abdeckung 10 sind auf einem Teilkreis, der mit dem der Gewindebohrungen 5 übereinstimmt, in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang der Abdeckung 10 acht Boh­ rungen 13 vorgesehen, durch die Schraubenbolzen 14 einführbar sind, die, in Hülsen 15 geführt, in die Gewinde­ bohrungen 6 der Gewindeanker 5 eindrehbar sind.
Um eine ebene Behälterstirnseite zu erhalten, sind nicht nur Köpfe 16 der Schraubenbolzen 14 in Ausdrehungen 17 der Bohrungen 13 vollständig versenkt, sondern ist auch der Stahlbetondeckel 7 in seiner Gesamtstärke, also einschließlich der Stärke der Abdeckung 10, so bemessen, daß die Oberseite der Abdeckung 10 bündig mit der Stirnseite der Stahlbetonwandung 1 abschließt.

Claims (4)

1. Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe aus einer zylindrischen Stahlbetonwandung mit einer stirnseitigen, durch einen Stahlbetondeckel verschließbaren Öffnung, wobei die Stahlbetonwandung und der Stahlbetondeckel jeweils innen- und außenseitig mit Stahlblechen verkleidet sind, die als verlorene Schalung bei der Herstellung des Stahlbetons dienen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die innenseitige Verkleidung der Stahlbetonwandung (1) aus einem Stahlblech (3) besteht, das eine größere Wand­ stärke aufweist als das die außenseitige Verkleidung bildende Stahlblech (2),
  • - daß an dem die innenseitige Verkleidung bildenden Stahl­ blech (3) auf der der Stahlbetonwandung (1) zugewandten Seite in über den Umfang der Behälteröffnung (4) gleich­ mäßiger Verteilung Gewindeanker (5) befestigt sind, in die Schraubenbolzen (14) zur Befestigung des Stahlbetondeckels (7) eindrehbar sind, und
  • - daß eine Abdeckung (10), welche die außenseitige Verkleidung des Stahlbetondeckels (7) bildet und Bohrungen (13) für die Schraubenbolzen (14) enthält, ringsum über den restlichen Teil des Stahlbetondeckels (7) radial nach außen vorsteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser einer den Betonkern ( 8) des Stahlbeton­ deckels (7) umgebenden verlorenen Schalung (11) mindestens um den Außendurchmesser einer Hülse (15), die zur Führung der Schraubenbolzen (14) dient und zwischen der innenseitigen Verkleidung (9) und der außenseitigen Abdeckung (10) des Stahlbetondeckels (7) jeweils koaxial zu den Gewindeankern (5) angeordnet ist, kleiner ist als der Durchmesser des Teil­ kreises, auf dem die durch die Hülsen (15) geführten Schraubenbolzen (14) angeordnet sind.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die innenseitige Verkleidung (9) des Stahlbeton­ deckels (7) bildende Platte einen abgestuften Rand aufweist, der mit einer Randfläche (12) auf der Stirnseite des die innenseitige Verkleidung der Stahlbetonwandung (1) bildenden Stahlblechs (3) aufliegt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandstärke des die äußere Verkleidung der Stahlbetonwandung (1) bildenden Stahlblechs (2) zur Wandstärke des die innere Verkleidung der Stahlbetonwandung (1) bildenden Stahlblechs (3) im Verhältnis von 1 : 3 bis 1 : 5 und vorzugsweise im Verhältnis vom 1 : 4 steht.
DE19853534134 1985-09-25 1985-09-25 Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe Expired DE3534134C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534134 DE3534134C1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe
EP19860112235 EP0216219B1 (de) 1985-09-25 1986-09-04 Zylindrischer Behälter
JP22506986A JPS6275300A (ja) 1985-09-25 1986-09-25 円筒形容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534134 DE3534134C1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534134C1 true DE3534134C1 (de) 1987-01-02

Family

ID=6281874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534134 Expired DE3534134C1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0216219B1 (de)
JP (1) JPS6275300A (de)
DE (1) DE3534134C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807409A1 (fr) * 2000-04-11 2001-10-12 Sogefibre Conteneur en beton a couvercle boulonne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003014192A (ja) * 2001-07-03 2003-01-15 Asahi Seisakusho Co Ltd ラベル一体型高圧ガスボンベ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331892A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktives material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244707A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven substanzen, insbesondere abgebrannte brennelemente
DE3321250C2 (de) * 1983-06-11 1985-10-03 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331892A1 (de) * 1983-09-03 1985-04-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktives material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807409A1 (fr) * 2000-04-11 2001-10-12 Sogefibre Conteneur en beton a couvercle boulonne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216219A3 (en) 1988-03-02
EP0216219B1 (de) 1990-11-07
JPS6275300A (ja) 1987-04-07
EP0216219A2 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856620C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken
DE2428980A1 (de) Brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE2740933B1 (de) Transport- bzw. Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe,insbesondere bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2742736A1 (de) Lagergestell fuer brennelemente
DE2055339B2 (de) Kerngittef für einen Atomreaktor
DE2705213A1 (de) Tuerschloss
DE3534134C1 (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer radioaktive Stoffe
EP0175174B1 (de) Steuerstab für Kernreaktoren
EP0109461A1 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
DE3712584C2 (de)
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE943160C (de) Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE3209607C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer feuerfesten Auskleidung
DE3535420C1 (de) Transport- und Lagervorrichtung fuer radioaktive Stoffe
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
DE3221810A1 (de) Einrichtung zum lagern bestrahlter kernreaktorbrennelemente
EP0075793B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3334661C2 (de)
DE3216657A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE1756804C (de) Heizoltank

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee