DE2705213A1 - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE2705213A1
DE2705213A1 DE19772705213 DE2705213A DE2705213A1 DE 2705213 A1 DE2705213 A1 DE 2705213A1 DE 19772705213 DE19772705213 DE 19772705213 DE 2705213 A DE2705213 A DE 2705213A DE 2705213 A1 DE2705213 A1 DE 2705213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
lock according
front plate
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705213
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705213C2 (de
Inventor
Erik Rudolf Tranberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Opening Solutions Sweden AB
Original Assignee
GKN Stenman AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7601429A external-priority patent/SE405272C/xx
Priority claimed from SE7607329A external-priority patent/SE7607329L/xx
Application filed by GKN Stenman AB filed Critical GKN Stenman AB
Publication of DE2705213A1 publication Critical patent/DE2705213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705213C2 publication Critical patent/DE2705213C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/43Lock protectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/62Bolt casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8514Face plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE
DR-INQ. RICHARD QLAWE, MÖNCHEN DIPL-INQ. KLAUS DELFS. HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENQDEHL, HAMBURO
HOO MÖNCHEN 2β POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (1KB) 22 65 48 TELEX 52 25 OS
MÖNCHEN
A 85
GKR-Stenman kB
ESKIISTUNA, Schweden
Türschloß
2000 HAMBURG 11 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE SS TEL (040)4102001 TELEX 21 29 21
Die Erfindung betrifft ein Türschloß rait einem den Schlagmechanismus aufnehmenden Gehäuse aus zwei miteinander verbindbaren Gehäusehälften, von denen mindestens eine mit einer Frontplatte verbunden ist, die DurchtrittsÖffnungen für den Riegel und die Falle des Schlosses aufweist.
- 1 709832/0337
BANK: DRESDNER BANK. HAMBURG, 4 030 44t (BLZ 200SOO00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 TELEGRAMM. SPECHTZIES
Bei üblichen Schlössern dieser Art ist die Frontplatte normalerweise mit der einen Gehäusehalfte z.B. durch Schweißung verbunden, so daß das Gehäuse für eine Reparatur oder Wartung des Schlosses geöffnet werden kann, ohne daß die andere Gehäusehalfte von der Prontplatte gelöst werden muß.
In den letzten Jahren hat sich die Notwendigkeit verstärkt, Schlösser zu konstruieren, die eine größere neehanische Festigkeit als die bisher bekannten Schlösser aufweisen und weniger leicht aufgebrochen werden können. Beim Aufbrechen eines Schlosses wird häufig so vorgegangen, daß die Frontplatte mit einem Stemmeisen oder dgl. losgebrochen wird, so daß sie vom Gehäuse wegbricht oder sich löst. Hierdurch kann eine durch das Schloß gesicherte Tür leicht geöffnet werden.
Türschlösser dieser Art sind z.B. in der finnischen Patentschrift 24 832, den US-PS 667 574 und 977 074 und der DT-OS 2 262 322 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß der genannten Art zu schaffen, welches wesentlich sicherer gegen Aufbrechen, aber in der Herstellung nicht teurer ist als die bekannten Schlösser.
709832/0337
Gemäß der Erfindung ist ein Schiß der genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte ein Teil aufweist, welches mit dem ihr zugewendeten Ende des Gehäuses derart zusammenwirkt, daß es dieses versteift und zusammen mit dem Gehäuse eine gegen Aufbrechen widerstandsfähige Einheit bildet.
Aufgrund der Tatsache, daß das genannte Teil mit dem Schloßgehäuse in der beschriebenen Weise zusammenwirkt, bilden die Frontplatte, das genannte Teil und das Gehäuse zusammen eine außerordentlich steife und widerstandfahige Einheit, die große Kräfte aufnehmen kann, denen das Schloß beim Versuch eines Aufbrechens ausgesetzt ist.
Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Typ eines Riegel- oder Fallenschlosses beschränkt und kann bei beliebigen Arten von Schlössern mit verschiebbaren Riegeln oder Fallen, Drehriegeh oder -fallen oder dgl. verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungeform bilden die Frontplatte und das genannte Teil eine gesonderte Einheit, die mit dem Schloßgehäuse lösbar verbindbar ist.
Hierdurch werden erhebliche Vorteile im Hinblick auf eine rationelle Fertigung des Schlosses in großen Serien
709832/0337
erreicht, da es möglich ist, das eigentliche Schloßgehäuse als eine teilweise vormontierte Einheit in einer z.B. bezüglich der Oberflächenbehandlung standardisierten Ausführungsform auf lager zu halten, so daß Frontplatten mit verschiedener Form und verschiedener Oberflächenbehandlung, wie sie häufig vom Handel verlangt werden, anschließend wahlweise an das Gehäuse montiert werden können. Das Gehäuse selbst kann z.B. verzinkt sein, während die Frontplatte z.B. vernickelt oder verchromt sein kann oder aus Messing gefertigt oder mit einem Kunstharz überzogen sein kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat das Schloßgehäuse eine Ausnehmung, die das genannte Teil aufnimmt derart, daß dieses die beiden Gehäusehalften umgreift.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform ist das Gehäuse auf seiner der Frontplatte zugewendeten Seite mindestens teilweise offen, und das genannte Teil erstreckt sich durch diese öffnung derart in das Gehäuse, daß die beiden GAäise hälft en das TeIL umgreifen.
Wenn das Teil auf diese Weise sich in das Gehäuse hinein erstreckt, ist bei einem Versuch, das Schloß
709832/0337
aufzubrechen, der Zugang zu diesem Teil erschwert.
Die Frontplatte und/oder das genannte Teil können aus einem vom Gehäuse verschiedenen Material bestehen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit vermieden, das ganze Gehäuse einer unter Umständen teueren Oberflächenbehandlung zu unterziehen, vielmehr kann eine solche Behandlung auf die Frontplatte beschränkt werden, die der einzig sichtbare Teil des in einer Tür eingebauten Schlosses ist. Ferner kann selbstverständlich die Frontplatte des Schlosses auch nachträglich ausgetauscht werden, wenn eine Frontplatte von anderer Form oder Farbe gewünscht wird.
Vorzugsweise bestehen die Frontplatte und das genannte Teil aus einer besonders festen Stahlsorte.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besteht das mit dem Gehäuse zusammenwirkende Teil aus einem U-förmigen Profilteil. Dies stellt eine besondere einfache und leicht herzustellende Ausführungsform dar. Das U-förmige Teil hat löcher für die Aufnahem von Schrauben, mit denen die aus der Frontplatte und dem U-förmigen Teil bestehende Einheit an dem Gehäuse b'e-
709832/0337
festigt wird.
Das U-förmige Teil kann vorteilhafterweise einstückig mit der Frontplatte ausgebildet sein.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch das Gehäuse und die davon getrennte Frontplatte bei einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt, das Schloß gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung ein einseitig offen_es Gehäuse und eine Frontplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt, das Schloß gemäß Fig. 3 im zusammengebauten Zustand.
In den Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
709832/0337
Das gesamte, mit 1 bezeichnete Schloß hat als nauptteil ein Gehäuse 2, bestehend aus zwei Gehäusehälften 2a und 2b, die durch Schrauben miteinander verbunden sind. Das Gehäuse umschließt einen (nicht dargestellten) Mechanismus zur Betätigung eines Riegesl 2c und einer Falle 2d, die aus dem Gehäuse 2
ferner gehört zu dem Schloß eine Frontplatte 3, die in üblicher V/eise mit Löchern 3a für Schrauben versehen sind, mit denen das Schloß an der Tür festgeschraubt wird. Ferner hat die Frontplatte 3 Durchtrittsöffnungen 3c und 3d für den Riegel und die Falle.
Um das Aufbrechen des Schlosses zu erschwerden, ist die Frontplatte 3 auf ihrer dem Gehäuse 2 zugewendeten Seite erfindungsgeraäß mit einem U-förinigen Teil 4 versehen, welches bei zusammengebautem Schloß das vordere Ende des Gehäuses umgreift. Das U-förr.iige Teil 4 hat Löcher 4a für Schrauben 5, mit denen es am Gehäuse festgeschraubt wird. Auf diese Weise bilden die Frontplatte und das U-förmige Teil 4 zusammen mit dem Gehäuse 2 eine außerordentlich steife und widerstandsfähige Einheit, die den Kräften widerstehen kann, die z.B. bei dem Versuch, eine Tür aufzubrechen, auftreten.
709832/0337
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsforui ist das Gehäuse 2 an seinem vorderen Ende beiderseits mit einer Vertiefung 2e versehen, die das U-förmige Teil 4 aufnimmt. Das Gehäuse und die daran befestigte Frontplatte haben somit die gleichen Abmessungen v/ie ein Schloß bekannter Bauart ohne das U-för.üige Teil 4.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten, abgeänderten Ausführungsforra ist das der Frontplatte 3 zugewendete Ende des Gehäuses 2 offen und bildet eine Öffnung 7· Um das Gehäuse zu versteifen und das Aufbrechen des Schlosses zu erschweren, ist die Frontplatte 3 auf ihrer dem Gehäuse 2 zugewendeten Seite mit einem U-förrnigen Teil 4 versehen, welches bei zusammengebauten) Schloß, wie in Fig. 4 dargestellt, sich in die Öffnung 7 hinein erstreckt, so daß die die öffnung umgebenden Teile der Schloßhälften 2a, 2b die beiden Schenkel des U-förmigen Teiles 4 umgreifen. Auf diese V/eise wird das Gehäuse von innen her versteift, und das U-förmige Teil 4 ist von au3en her praktisch unzugänglich.
Bei beiden Ausführungsformen ist das U-förmige Teil 4 mit Löchern 4a für Schrauben 5 versehen, mit denen es
709832/0337
am Gehäuse 2 befestigt werden kann. Die Frontplatte 3 und das U-förmii-e Teil 4 bilden auf diese Weise zusammen mit dem Gehäuse 2 eine besonders kräftige und widerstandsfähige Einheit, die den Kräften, die z.B. beim Aufbrechen einer Tür entstehen würden, widerstehen kann.
Die durch die Löcher 2f eingeführten Schrauben 5 sind im Gewinde eines Abstandshalters 8 eingeschraubt, der zwischen den Schenkeln des U-fömigen Teil angeordnet ist. Diese Abstandshalter tragen ebenfalls zur Versteifung des Gehäuses bei.
Die Prontplatte 3 und das U-förmige Teil 4 können aus Stahl hergestellt und z.B. durch Schweißung miteinander verbunden sein. Sie können auch zusammen aus einem einzigen Stück hergestellt sein.
Das Gehäuse 2 kann aus verzinktem Stahl hergestellt sein, während die Prontplatte 3 und das U-förmige Teil 4 vorzugsweise aus gehärtetem Stahl mit hoher mechanischer Festigkeit bestehen, der je nach der gewünschten Verwendung eine geeignete Oberflächenbehandlung oder -beschichtung erhalten hat.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat eine geringfügig größere Dicke als die nach Pig. 1 und 2, wenn in
709832/0337
beiden Fällen gleiche Abmessungen des Riegels und der Falle vorausgesetzt werden. Dies ist jedoch unwesentlich, da es in den meisten Fällen auf die genauen Abmessungen der Ausstemmung im Türfutter nicht ankommt.
709832/0337
Leerseite

Claims (8)

  1. tentansprüciie
    /i J Türschloß iüit einem den Schloßmechanisirius umschließenden Gehäuse aus zwei Hälften, von denen mindestens eine mit einer Frontplatte verbindbar ist, die Durchtrittsöffnungen für den Riegel und die Falle aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Frontplatte (3) ein mit der ihr zugewendeten Seite des Gehäuses (2) zusammenwirkendes Teil (4) aufweist, welches das Gehäuse (2) versteift und zusammen mit diesem eine gegen Aufbrechen besonders widerstandsfähige Einheit bildet.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Frontplatte (3) und das Teil (4) eine gesonderte, mit dem Gehäuse (2) lösbar verbindbare Einheit bilden.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 2 oder 3» dadurch g ekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) eine Ausnehmung für die Aufnahme des Teils (4) derart, daß dieses die beiden Gehäusehälften (2a; 2b) umgreift, aufweist.
    709832/033?
  4. 4· Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) an der der ffrontplatte (3) zugewendeten Seite mindestens teilweise offen ist und daß das Teil (4) sich durch die so gebildete Öffnung (7) in das Gehäuse hinein erstreckt und von den beiden Gehäusehälften (2a; 2b) umgriffen wird.
  5. 5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ProntpMte (3) und/oder das Teil (4) aus einem von dem Gehäuse (2) verschiedenen Material bestehen.
  6. 6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Prontplatte (3) und/oder das Teil (4) aus gehärtetem Stahl bestehen.
  7. 7· Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (4) als U-förmiges Profilteil ausgebildet ist.
  8. 8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (4) einstückig mit der Frontplatte (3) ausgebildet ist.
    709832/0337
DE2705213A 1976-02-10 1977-02-08 Türschloß Expired DE2705213C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601429A SE405272C (sv) 1976-02-10 1976-02-10 Anordning vid dorrlas
SE7607329A SE7607329L (sv) 1976-06-24 1976-06-24 Anordning vid dorrlas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705213A1 true DE2705213A1 (de) 1977-08-11
DE2705213C2 DE2705213C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=26656692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760345 Pending DE2760345A1 (de) 1976-02-10 1977-02-08
DE2705213A Expired DE2705213C2 (de) 1976-02-10 1977-02-08 Türschloß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760345 Pending DE2760345A1 (de) 1976-02-10 1977-02-08

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4096719A (de)
JP (1) JPS52110196A (de)
AU (1) AU502908B2 (de)
CA (1) CA1049064A (de)
DE (2) DE2760345A1 (de)
DK (1) DK146860C (de)
FI (1) FI73290C (de)
GB (1) GB1570662A (de)
NL (1) NL188361C (de)
NO (1) NO142635C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647493A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'assemblage de la tetiere et du ou des boitiers d'une ferrure de verrouillage telle que serrure, cremone, cremone-serrure ou analogue
US5069048A (en) * 1990-04-06 1991-12-03 Tsung I Lo Automobile steering lock
FR2787488A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Laperche Sa Serrure a mortaiser renforcee
DE10002061A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss
EP1436475B2 (de) 2001-09-28 2012-11-28 Assa Ab Plattenelement für Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456290A (en) * 1983-01-03 1984-06-26 Brite-Vue Glass Systems, Inc. Mounting hardware assembly for glass door cutouts
US4932693A (en) * 1988-12-13 1990-06-12 Jerith Manufacturing Co., Inc. Gate latch assembly and hinge
IT1303013B1 (it) * 1998-04-16 2000-10-20 Elvox Costruzioni Elettroniche Dispositivo di blocco particolarmente studiato per essere applicato acancelli
DE29819134U1 (de) * 1998-10-27 1999-05-06 Gretsch Unitas Gmbh Türverschluß sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluß
US6282929B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-04 Sargent Manufacturing Company Multipoint mortise lock
GB2429035A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly casing fastening
DE102008015647A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss mit einem verbesserten Schlossgehäuse
US8006527B2 (en) * 2009-11-16 2011-08-30 Secure-All Company, Inc. Tamper inhibiting device for use with a lock
US10988963B2 (en) * 2017-10-30 2021-04-27 Bauer Products, Inc. Door latch assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867574A (en) * 1904-06-18 1907-10-08 Perfect Sliding Door Company Mortise-case.
US997074A (en) * 1910-01-19 1911-07-04 Henry Matheson Lock.
AT51451B (de) * 1910-06-06 1911-12-27 Josef Sucha Schloßkasten für Einstemmschlösser.
DE6933868U (de) * 1969-08-27 1969-12-04 Brumme Press & Stanzwerk Einsteckschloss
DE7210093U (de) * 1972-03-16 1972-06-29 Brumme F Stulpbefestigung an einem einsteckschloss
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US372962A (en) * 1887-11-08 Combined lock and latch
US503400A (en) * 1893-08-15 Frederick james biggs
US973990A (en) * 1910-03-07 1910-10-25 Axel H Stone Sliding-door lock.
GB191227511A (en) * 1912-11-29 1913-03-27 Vincent Joseph Marie Eras Improvements in Safety Locks.
US1518395A (en) * 1923-09-17 1924-12-09 Lucien A Dexter Lock
GB284138A (en) * 1927-06-30 1928-01-26 Charles Henry Pinson Improvements in full-rebated mortise locks
GB411077A (en) * 1934-02-27 1934-05-31 James Hill & Co Ltd Improvements in reversible rim locks
US2178132A (en) * 1938-08-13 1939-10-31 Norman F Anderson Lock
US2357552A (en) * 1941-07-15 1944-09-05 Schlage Lock Co Lock structure
GB585307A (en) * 1945-02-19 1947-02-04 Samuel Percy Bryan Improvements in lock and latch cases
US2454145A (en) * 1947-04-29 1948-11-16 Independent Lock Co Lock casing construction
US3479851A (en) * 1967-07-24 1969-11-25 Adams Rite Mfg Lock mounting means for narrow stile door frame
DE2212772A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-20 Brumme Press & Stanzwerk Stulpbefestigung an einem einsteckschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US867574A (en) * 1904-06-18 1907-10-08 Perfect Sliding Door Company Mortise-case.
US997074A (en) * 1910-01-19 1911-07-04 Henry Matheson Lock.
AT51451B (de) * 1910-06-06 1911-12-27 Josef Sucha Schloßkasten für Einstemmschlösser.
DE6933868U (de) * 1969-08-27 1969-12-04 Brumme Press & Stanzwerk Einsteckschloss
DE7210093U (de) * 1972-03-16 1972-06-29 Brumme F Stulpbefestigung an einem einsteckschloss
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647493A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif d'assemblage de la tetiere et du ou des boitiers d'une ferrure de verrouillage telle que serrure, cremone, cremone-serrure ou analogue
EP0457996A1 (de) * 1989-05-23 1991-11-27 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Vorrichtung zur Verbindung von einer Stulpschiene und dem Gehäuse oder den Gehäusen eines Verschlusses, wie Schloss, Treibstangenverschluss oder dergleichen
US5069048A (en) * 1990-04-06 1991-12-03 Tsung I Lo Automobile steering lock
FR2787488A1 (fr) * 1998-12-16 2000-06-23 Laperche Sa Serrure a mortaiser renforcee
DE10002061A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-26 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss
DE10002061C2 (de) * 2000-01-18 2002-01-31 Dorma Gmbh & Co Kg Schloss
EP1436475B2 (de) 2001-09-28 2012-11-28 Assa Ab Plattenelement für Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL188361C (nl) 1992-06-01
GB1570662A (en) 1980-07-02
NO142635B (no) 1980-06-09
AU2207977A (en) 1978-08-17
DK146860B (da) 1984-01-23
AU502908B2 (en) 1979-08-09
NL7701378A (nl) 1977-08-12
CA1049064A (en) 1979-02-20
NO770344L (no) 1977-08-11
NO142635C (no) 1980-09-17
JPS6217060B2 (de) 1987-04-15
JPS52110196A (en) 1977-09-16
DE2705213C2 (de) 1986-08-21
DK146860C (da) 1986-08-11
FI73290B (fi) 1987-05-29
FI770345A (de) 1977-08-11
FI73290C (fi) 1988-12-20
US4096719A (en) 1978-06-27
DE2760345A1 (de) 1986-03-13
DK49377A (da) 1977-08-11
NL188361B (nl) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE2705213A1 (de) Tuerschloss
EP0438654A2 (de) Profil-Doppelschliesszylinder
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3423629A1 (de) Schutzgitter o. dgl. sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60004112T2 (de) Schliesseinrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Glastür
DE3741228A1 (de) Beschlag fuer tueren oder dergleichen
CH656175A5 (de) Schliessstueck zur aufnahme des freien endes eines sperrorgans.
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE2742074A1 (de) Schraubensicherung
DE2946933A1 (de) Sicherheitsschliessblech
DE3128725A1 (de) Beschlag fuer tueren oder fenster
DE1728108A1 (de) Vorhaengeschloss
DE865113C (de) Schliessvorrichtung mit einseitigem Griff
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE19511060A1 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
AT350426B (de) Tuerschloss mit einem stulp und einem mit diesem verbundenen gehaeuse
DE8300729U1 (de) Sicherheitstuerblatt
DE2916501A1 (de) Befestigungs- und schutzanordnung
DE4416515A1 (de) Schließzylinder mit Abzugsschutz
DE1087487B (de) Schloss
AT386640B (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE2611297A1 (de) Schliessvorrichtung
DE7122375U (de) Türblatt
DE3808560A1 (de) Schluesselfuehrung insbesondere fuer bartschluessel von einsteckschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760345

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760345

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760345

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASSA AB, ESKILSTUNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DELFS, K., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN MENGDEHL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG