DE2742074A1 - Schraubensicherung - Google Patents
SchraubensicherungInfo
- Publication number
- DE2742074A1 DE2742074A1 DE19772742074 DE2742074A DE2742074A1 DE 2742074 A1 DE2742074 A1 DE 2742074A1 DE 19772742074 DE19772742074 DE 19772742074 DE 2742074 A DE2742074 A DE 2742074A DE 2742074 A1 DE2742074 A1 DE 2742074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- hexagon socket
- locking plate
- tabs
- screw head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 206010003402 Arthropod sting Diseases 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/10—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
- F16B39/106—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a deformable locking element, e.g. disk or pin above the bolt head or nut, flattened into a hole or cavity within which the bolt head or nut is positioned
Description
- Schraubensicherung
- Die Erfindung betrifft eine Schraubensicherung für in das Werkstück versenkte Schraubenköpfe, insbesondere Innensechskantschrauben, di sowohl gegen Verdrehen, als auch gegen Abfallen les gebrochenen Schraubenkopfes verwendbar ist.
- Es sind eine Reihe von Schraubensicherungen bekannt geworden, die im wesentlichen ein selbsttätiges Verdrehen der angezogenen Mutter vermeiden und somit ein Verlorengehen der Schraube verhindern.
- Es sind auch Einrichtungen bekannt, die nicht nur ein Loslösen verhindern, sondern auch ein Abfallen des Schraubenkopfes vermeiden. Hierbei sei beispielsweise an die bekannte Drahtsicherung erinnert, die im wesentlichen darin besteht, daß quer zur Schraubenacbse in Schraubenkopf eine Bohrung vorgesehen ist, durch die dann ein Drehtstück gezogen werden kann. Dabei werden meist gleich eine ganze Anzahl von umgebenden Schrauben eriaßt und gemeinsam sit dem Dreht verbunden.
- Der Nachteil besteht bei einer solchen Minrichtung darin, daß zumindest der Schraubenkopf ein Stück aus dem Maschinenteil hervorstehen muß, damit die Drahtsicherung eingefügt werden kann. Natürlich läßt sich diese Drahteicherung auch zur Absicherung der Mutter beranzieben.
- Werner sind Schraubensicherumgen bekannt, die als Sicherungeblech ausgebildet sind, wobei meist ein oder mehrere Lappen von dem Sicherungablech abstehen, die einerseits mit dem Maschinenteil und andererseits mit dem Schraubenkopf verbunden werden können. Dies geschiebt in der Weise, daß ein Lappen um die Kante des Maschinenteils, meist ein Deckel od. dgl., gebogen wird, während ein anderer Lappen oder ein Teil des Sicherungsbleches um die Seitenflanke der Sechskantschraube gebogen wird. Auch diese Sicherungsbleche sind vorwiegend für aus dem Werkstück hervorstehende Schraubenköpfe geeignet.
- Der Nachteil dieser Schraubensicherungen besteht nun darin, daß diese bei Schraubenköpfen, die versenkt im Maschinenteil bnge ordnet sein müssen, nicht brauchbar sind, da man ihre Flanken nicht umbiegen kann um eine Drehsicherung herzustellen. Außerdem ist keine gewähr gegeben, bei Bruch des Schraubenkopfes diesen in seiner Lage so lange festzuhalten, bis man ihn bei einer gelegentlichen Inspektion entfernen kann.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde eine Schraubensicherung zu schaffen, die für in das Werkstück versenkte Schraubenköpfe geeignet ist, die außerdem eine runde Außenkontur aufweisen, wie dies beispielsweise bei Innensechskantköpfen der Fall ist. Außerdem ist die Forderung gestellt, nicht nur ein Verdrehen des Schraubenkopfes zu verhindern, sondern auch wirksam bei Bruch des Kopfes ein Abfallen zu unterbinden.
- Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, daß ein Sicherungsblech bekannter Art verwendet wird, das wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Lappen enthält, die in seitlich in der Senkbohrung in Höhe des Schraubenkopfes eingebrachte Aussparungen einfügbar sind und hernach dessen mittlerer Teil durch einen Stempel in den Innensechekant einschlagbar ist.
- Durch diese Schraubensicherung wird nun erreicht, daß diese in jede Drehstellung des fest angezogenen Schraubenkopfes befestigbar ist, wobei sowohl ein Verdrehen, als auch ein Abfallen vermieden wird.
- Anhand eines Ausführungabeispieles sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Längsschnitt eines Innensecbakantschraubenkopfes mit befestigter Schraubensicherung Fig. 2 Draufsicht auf das Sicherungsblech Fig. 3 Schnitt des Werkstückes vor Montage des Sicherungsbleches.
- In Fig. 1 ist im Längsschnitt des Werkstückes eine Senkbohrung 1 vorgesehen, in der der Schraubenkopf 2 einer Innensechskantschraube eingefügt ist. Der Innensechskant 3 ist strichliert angegeben. Am oberen Ende der Senkbohrung 1 ist das Sicherungablech 4 eingefügt. Die Senkbohrung 1 muß etwas tiefer ausgeführt sein, als die Höhe des Schraubenkopfes beträgt, um das Sicherungsblech noch unterbringen zu können. Das Sicherungsblech 4 hat wenigstens zwei oder mehrere Lappen 5 seitlich angeordnet, die in dafür vorgesehenen Aussparungen 7 eingelegt werden können. Es wäre denkbar, ein Sicherungsblech 4 mit nur einem seitlichen Lappen 5 zu verwenden, wesentlich ist, daß sich das Sicherungsblech nicht verdrehen kann. Mit Hilfe eines geeigneten Sechskantstempels wird dann der mittlere Biege teil 6 des Sicherungsbleches 4 in den Innensechskant geschlagen. Somit ist die Schraube gesichert.
- Die Fig. 2 zeigt das Sicherungsblech 4 in Draufsicht, wobei deutlich an der gegenüberliegenden Seite je ein Lappen 5 zu erkennen ist, der vorzugsweise in Form eines Kreisbogens am Sicherungsblech angefügt ist. In der Mitte ist dann noch eine Bohrung 8 vorgesehen, die des Anschlagen des Stempels in den Innensechakant 3 leichter ermöglicht.
- Die Fig. 3 zeigt einen Teil der Senkbohrung 1 im Werkstück, wobei die Lage der Aussparung 7 zu sehen ist. Da die Lappen 5 einen größeren Abstand voneinander haben, als der Durchmesser des Sicherungsbleches 4 beträgt, ist es vorteilhaft, dieses vor Montage so weit vorzubiegen, daß der Sehnenabstand über die Lappen 5 hinweg gleich dem Durchmesser des Sicherungsbleches 4 entspricht. In der Figur ist nun in der Weise das Sicherungsblech eingezeichnet. Die Lappen können leicht in die Aussparung 7 eingefügt werden.
- Die Lappen 5 weisen vorzugsweise eine ähnliche Form auf, die der Aussparung 7 entspricht. Es ist aber auch möglich, zur einfacheren Herstellung eine andere geometrische Form zu wählen. Wesentlich ist, daß die Lappen 5 in den Aussparungen 7 einfügbar sind und das Sicherungsblech sich dort gegen Verdrehen abstützen kann. Nach dem Einschlagen des Stempels verbleibt das mittlere Biege teil 6 im Innensechskant 3.
- Bei dieser Schraubensicherung ist nun auf einfache Weise die Forderung erfüllt, ein Verdrehen des Schraubenkopfes zu vermeiden und darüberhinaus auch ein Abfallen des etwaig gebrochenen Schraubenkopfes wirksam zu verhindern. Zusätzlich bietet diese Schraubensicherung noch den Vorteil, daß die versenkten Schrauben durch das Sicherungsblech noch gegen Verschmutzen geschützt sind. Muß eine solche Schraube einmal entfert werden, so braucht man nur das Sicherungsblech im Bereich des mittleren Biege teiles 6 durch einen Haken herausziehen.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
- Patenten. prüche : Schraubensicherung für in das Werkstück versenkte Schraubenköpfe, insbesondere Innensechskantschrauben, die sowobl gegen Verdrehen, als auch gegen Abfall des eventuell gebrochenen Schraubenkopfes gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsblech (4) bekannter Art verwendet wird, das wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Lappen (5) enthält, die seitlich in die Senkbohrung (1) in Höhe des Schraubenkopfes (2) eingebrachte Aussparungen (7) einschiebbar sind und hernach dessen mittlerer Biege teil (6) durch einen Stempel in den Innensechskant (3) einschlagbar ist.
- 2. Schraubensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungstiech (4) vor Montage gebogen ist, derart, daß der Sehnenabstand üoer die Lappen (5) hinweg gleich den Durchmesser des Sicherungsbleches (4) entspricht.
- 3. Schraubensicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Lappen (5) der der Aussparung (7) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT732976A AT345622B (de) | 1976-10-01 | 1976-10-01 | Schraubensicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742074A1 true DE2742074A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=3594925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772742074 Pending DE2742074A1 (de) | 1976-10-01 | 1977-09-19 | Schraubensicherung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR212663A1 (de) |
AT (1) | AT345622B (de) |
CH (1) | CH626140A5 (de) |
DE (1) | DE2742074A1 (de) |
ES (1) | ES462734A1 (de) |
IT (1) | IT1090485B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837917A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-06 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Schraubensicherung |
FR2449833A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Citroen Sa | Capsule d'obturateur et d'arret |
DE3044421A1 (de) * | 1980-11-26 | 1982-06-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schraubensicherung |
EP0234939A2 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Westinghouse Electric Corporation | Kernreaktor mit einer Blockierungsvorrichtung für Gewindebolzen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385096B (de) * | 1985-10-21 | 1988-02-10 | Ranner Dietrich | Sichern eines schraubbolzens in einer gewindebohrung eines werkstueckes, und schraubbolzen hiefuer |
CN102619851A (zh) * | 2012-03-07 | 2012-08-01 | 大连华阳光大密封有限公司 | 一种锁紧片 |
-
1976
- 1976-10-01 AT AT732976A patent/AT345622B/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-09-19 DE DE19772742074 patent/DE2742074A1/de active Pending
- 1977-09-28 ES ES462734A patent/ES462734A1/es not_active Expired
- 1977-09-28 IT IT5117277A patent/IT1090485B/it active
- 1977-09-29 CH CH1192677A patent/CH626140A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-30 AR AR26941277A patent/AR212663A1/es active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2837917A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-06 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Schraubensicherung |
FR2449833A1 (fr) * | 1979-02-23 | 1980-09-19 | Citroen Sa | Capsule d'obturateur et d'arret |
DE3044421A1 (de) * | 1980-11-26 | 1982-06-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schraubensicherung |
EP0234939A2 (de) * | 1986-02-27 | 1987-09-02 | Westinghouse Electric Corporation | Kernreaktor mit einer Blockierungsvorrichtung für Gewindebolzen |
EP0234939A3 (en) * | 1986-02-27 | 1988-09-21 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear reactor incorporating locking device for threaded bolt connections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1090485B (it) | 1985-06-26 |
CH626140A5 (en) | 1981-10-30 |
AT345622B (de) | 1978-09-25 |
ATA732976A (de) | 1978-01-15 |
AR212663A1 (es) | 1978-08-31 |
ES462734A1 (es) | 1978-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209688B2 (de) | Einsteckmutter | |
DD255766A5 (de) | Demontierbares verbindungsteil | |
DE2720548A1 (de) | Sicherheitsmutter | |
DE2705213A1 (de) | Tuerschloss | |
DE2544876A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE2742074A1 (de) | Schraubensicherung | |
EP0086995B1 (de) | Grundkörper insbesondere für Skibindungen | |
WO2017102376A1 (de) | Gewindeelement | |
CH201705A (de) | Kopfschraube. | |
DE2739644A1 (de) | Schraubensicherung | |
DE737480C (de) | Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper | |
CH664239A5 (de) | Entlastungskonstruktion fuer leitungen von elektrischen geraeten. | |
DE2620996A1 (de) | Verriegelungsmutter | |
DE3624395A1 (de) | Gewindeeinsatz | |
DE2208715A1 (de) | Verbindung zweier Konstruktionselemente | |
DE388761C (de) | Schluessellochverschluss mit Malringzuhaltungen | |
DE2523850C2 (de) | Topfartiges Scharniergehäuse mit Abschlußplatte | |
DE916915C (de) | Sicherung fuer Gewindeverbindungen | |
DE202021100381U1 (de) | Anti-Bohr-Struktur eines intelligenten Schlosses und intelligentes Schloss | |
DE202019002648U1 (de) | Schraubenmutter und Befestigungsanordnung | |
DE760990C (de) | Drehungssicherung bei Verschraubungen stromfuehrender Bauteile mit nur einer Schraube | |
AT84924B (de) | Schloß mit Schlüssel. | |
DE930856C (de) | Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt | |
DE2837917C2 (de) | Schraubensicherung | |
DE2500295A1 (de) | Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |