DE2350750A1 - Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen - Google Patents

Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen

Info

Publication number
DE2350750A1
DE2350750A1 DE19732350750 DE2350750A DE2350750A1 DE 2350750 A1 DE2350750 A1 DE 2350750A1 DE 19732350750 DE19732350750 DE 19732350750 DE 2350750 A DE2350750 A DE 2350750A DE 2350750 A1 DE2350750 A1 DE 2350750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanks
tank
arrangement
arrangement according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350750
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Dan H Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2350750A1 publication Critical patent/DE2350750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

PATBICTAIi-WAtT Dipl.. Two. R. HOIiZEB
AUGSBUKG
PHII.JPPINE-WEI.3EB-S0rBA88B 1*
KUMlIi «1»7«
W. 64 3
Augsburg, den 8. Oktober 1973
Westinghouse Electric Corporation, Westinghouse Building, Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15222, V,St.A,
Speichertankanordnung für spaltbares Material enthaltende
Lösungen
Die Erfindung betrifft eine Speichertankanordnung für spaltbares Material enthaltende Lösungen, mit einer Anzahl schmaler Einzeltanks und dazwischen angeordneten Isolierwänden.
4098 1 9/0269
In der kerritechnischen Industrie ist es oftmals notwendig, großvolumige Tanks zur Aufnahme aktiven nuklearen Materials vorzusehen. Für Behälter, die spaltbares Material enthaltende Lösungen aufnehmen sollen, werden normalerweise rechteckige Tanks mit einer Breite von weniger als 12,5 cm verwendet, um kritische Zustände zu vermeiden· Eine solche Tankform ist jedoch ungeeignet, wenn ein Fassungsvermögen von mehr als 1000 1 gewünscht wird, da derartige Tanks einen großen Bodenflächenbedarf aufweisen und wegen der für eine ausreichende Festigkeit erforderlichen Verstärkungen kostspielig sind. Eine weitere, geometrisch vorteilhafte Bauform stellt ein ringförmiger Tank dar. Hier wird wiederum die lichte Weite des ringförmigen Speichervolumens durch den Gehalt der gespeicherten Lösung an spaltbarem Material bestimmt und beträgt normalerweise weniger als 12,5 cm. Hinsichtlich des Durchmessers eines ringförmigen Tanks besteht zwar keine Beschränkung, jedoch wird innerhalb des durch den Tank gebildeten Ringes Bodenfläche nutzlos verbraucht,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Speichertankanordnung der eingangs dargelegten Art so auszubilden, daß sie bei einer verhältnismäßig großen Speicherkapazität nur eine verhältnismäßig kleine Bodenfläche benötigt.
409819/0269
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine Speichertank-
anordnung der eingangs dargelegten Bauart gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß "die Einzeltanks jeweils senkrechte, ringförmige und zueinander konzentrische Seitenwandungen und jeweils eine damit dicht verbundene Bodenplatte aufweisen, und daß die zwischen den konzentrisch angeordneten Einzeltanks befindlichen Isolierwände ebenfalls ringförmig sind und einen so großen Neutroneneinfangquerschnitt haben, daß die Bildung kritischer Ansammlungen spaltbaren Materials in den Tanks verhindert wird.
Es können beliebig viele ringförmige Tanks konzentrisch zueinander angeordnet sein, bis das gewünschte Gesamtfassungsvermögen bei größtmöglicher Bodenflächenausnutzung erreicht ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Einzeltanks an mindestens einer Stelle miteinander verbunden, so daß sich der Flüssigkeitspegel in den einzelnen Tanks ausgleichen kann. Diesbezügliche Anschlußstücke zwischen den Tanks ermöglichen das Hinzufügen weiterer konzentrischer Ringtanks zwecks Erzielung größeren Fassungsvermögens bei geringstem Bodenflächenbedarf.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
- 3 409818/0269
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Speicher
tankanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch die in
Fig. 1 dargestellte Anordnung, und
Fig. 3 einen Axialschnitt durch die in
Fig. 1 dargestellte Anordnung, wobei die Vergrößerung der Anordnung durch zusätzliche konzentrische Ringtanks gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine konzentrische Anordnung von zwei ringförmigen Tanks mit einem äußeren Ringtank 10, dessen Speicherfläche durch eine radial innere Ringwand 14 und eine radial äußere Ringwand 12 begrenzt ist. Mit den Wandungen 12 und 14 ist eine Bodenplatte dicht verbunden. Die Wandstärken der Tankwände sind beliebig entsprechend den Außendrücken und zur Herstellung einer ausreichenden Abschirmung gegen Radioaktivität wählbar.
Mit geringem Abstand radial innerhalb der Tankwandung 14 ist eine Isolierwand 16 aus einem Werkstoff mit
4098 197 0269
großem Neutroneneinfangquerschnitt angeordnet, so daß eine ausreichend große Anzahl der von den im Tank 10 und der radial inneren konzentrischen Tanks enthaltenen Stoffen emittierten verzögerten Neutronen absorbiert werden und die Aufrechterhaltung einer Kettenreaktion vermieden wird. Besteht die Isolierwand aus Beton, so kann sie in geeigneter Weise ummantelt sein, so daß eine Absorption von Plutonium durch den Beton (sofern unter den gespeicherten Stoffen Plutonium enthalten ist) verhindert und die Dekontaminierung nach der Speicherung erleichtert wird.
Konzentrisch innerhalb der äußeren Isolierwand ist ein zweiter Ringtank angeordnet, so daß die Bodenfläche besser ausgenützt wird. Der zweite Ringtank weist eine radial innere Ringwand 22 und eine radial äußere Ringwand 20 sowie eine daran dicht befestigte Bodenplatte auf. Die durch den radialen Abstand der äußeren und der inneren Ringwand bestimmte lichte Weite des Tanks 18 wird durch den Gehalt der gespeicherten Lösung an spaltbarem Material festgelegt und beträgt normalerweise weniger als 12,5 cm.
Konzentrisch innerhalb des durch die radial innere
Wandung 22 des zweiten Tanks 18 gebildeten Ringes befindet sich eine zweite Isolierwand» Diese innere Isolierwand 24 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die oben beschriebene Isolierwand 16 und weist einen ausreichend großen Neutroneneinfangquerschnitt auf, damit die am Innenumfang des Tanks 18 emittierten verzögerten Neutronen keine Kettenreaktion aufrechterhalten können.
Fig. 2 zeigt, einen Axialschnitt durch die Ringtankanordnung nach Fig. 1. Die bereits mit Bezug auf Fig, 1 beschriebenen Bodenplatten des inneren und äußeren Tanks sind mit 40 bzw. 38 bezeichnet. Außerdem sind die Tanks mit Deckplatten 30 bzw« 32 versehen, welche mit Entlüfteöffnungen 34 und 36 zur Erleichterung des Füllens der Tanks beispielsweise durch eine Leitung versehen sinde Zur Verbindung der Tanks 10 und l8 miteinander kann eine Verbindungsleitung 26 vorgesehen sein. Diese Verbindungsleitung 26 ist vorzugsweise herausnehmbar, so daß die beiden Tanks voneinander getrennt verwendbar sind. Die Leitung 28 kann für den Anschluß an einen dritten ringförmigen Tank ausgebildet sein, welcher den Tank umgibt, so daß eine konzentrische, aus drei Ringtanks gebildete Anordnung gemäß Fig. 3 entstehtβ Beim Anschluß an den dritten Tank erfüllt die Leitung 28 den gleichen
409819/02S9
Zxveck wie die Verbindungslextung 26. Zur Erzielung eines gewünschten Speichervolumens können beliebig viele weitere Ringtanks verwendet werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Bodenplatten 38 und 40 der Tanks 18 und 10 nach einer Richtung geneigt, so daß das Entleeren der Tanks am Ende der. Speicherzeit erleichtert wird-. Außerdem können die Leitungen 26 und 28-mit Ventilen versehen seino
Die Erfindung beinhaltet also eine optimale Anordnung für Tanks großer Festigkeit zur Speicherung von nukleares Material enthaltenden Lösungen3 wobei eine bestmögliche Ausnutzung der Bodenfläche und eine Standardisierung der Herstellungstechniken.ermöglicht werden.
- 7 409813/0283

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Speichertankanordnung für spaltbares Material enthaltende Lösungen, mit einer Anzahl schmaler Einzeltanks und dazwischen angeordneten Isolierwänden, dadurch &ekennzeichnet, daß die Einzeltanks (10, 18) jeweils senkrechte, ringförmige und zueinander konzentrische Seitenwandungen (12, 14; 20, 22) und jeweils eine damit dicht verbundene Bodenplatte (38 bzw. 40 ) aufweisen und daß die zwischen den konzentrisch angeordneten Einzeltanks befindlichen Isoliervrände (16, 24) ebenfalls ringförmig sind und einen so großen Neutroneneinfangquerschnitt haben, daß die Bildung kritischer Ansammlungen spaltbaren Materials in den Tanks verhindert wird,
    2. Anordnung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Bodenwandungen (38, 40) 'Verbindungsleitungen (26) zwischen den einzelnen Tanks (10, 18) vorgesehen sind.
    3β Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwandung (12) des radial äußersten Tanks (10) und nahe dessen Bodenplatte (38) eine weitere Leitung (28) angeschlossen ist.
    - 8 409819/0269
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten (38, 40) der Tanks (10, l8) in Richtung des Durchmessers, auf welchem die genannte weitere Leitung (28) liegt, geneigt sind und daß die genannten Verbindungsleitungen (26) jexueils am niedrigsten Punkt der ihnen zugeordneten Bodenplatten angeordnet sind,,
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis '4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwände (16) aus Beton bestehen.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit geringem Abstand radial innerhalb des innersten Tanks (l8) eine weitere Isolierwand (24) angeordnet ist, deren Neutroneneinfangquerschnitt so groß ist, daß die Bildung einer kritischen Ansammlung nuklearen Materials in diesem innersten Tank verhindert wird»
    - 9
    409819/Q269
DE19732350750 1972-11-07 1973-10-10 Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen Pending DE2350750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304452A US3882313A (en) 1972-11-07 1972-11-07 Concentric annular tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350750A1 true DE2350750A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=23176575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350750 Pending DE2350750A1 (de) 1972-11-07 1973-10-10 Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3882313A (de)
JP (1) JPS5319760B2 (de)
BR (1) BR7308501D0 (de)
DE (1) DE2350750A1 (de)
ES (1) ES420237A1 (de)
FR (1) FR2212820A5 (de)
GB (1) GB1406960A (de)
IT (1) IT998879B (de)
SE (1) SE402175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943934A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur lagerung von kugelfoermigen brennelementen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044267A (en) * 1975-03-17 1977-08-23 Combustion Engineering, Inc. Fissionable mass storage device
US4010375A (en) * 1975-05-27 1977-03-01 Wachter William J Storage rack for nuclear fuel assemblies
US4400344A (en) * 1977-11-14 1983-08-23 Wachter William J Storage rack for nuclear fuel assemblies
FR2446529A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Provence Const Met Conteneur de matieres fortement radioactives
FR2449950A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Doryokuro Kakunenryo Reservoir annulaire pour emmagasiner un materiau nucleaire et procede pour sa fabrication
DE3012310A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Einsatzkorb fuer radioaktives material in transport- und/oder lagerbehaelter
US4820472A (en) * 1981-07-14 1989-04-11 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor spent fuel storage rack
JPS5950393A (ja) * 1982-08-26 1984-03-23 ヌケム・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 核分裂性物質溶液を臨界安全に貯蔵するための容器
FR2534408A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Commissariat Energie Atomique Reacteur a neutrons rapides refroidi par un metal liquide
US4857263A (en) * 1983-03-01 1989-08-15 Westinghouse Electric Corp. Storage of spent nuclear fuel
DE3310233A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-04 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Behaeltnis zur lagerung radioaktiver elemente
FR2563652B1 (fr) * 1984-04-25 1986-07-25 Bignier Schmid Laurent Procede de fabrication d'une enveloppe a double paroi contenant un ecran absorbeur de neutrons pour le transport et le stockage d'une matiere radioactive
FR2698205B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-03 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Cuve de stockage d'une solution active de matières fissiles.
US20010011711A1 (en) 1996-05-03 2001-08-09 Graham Nicholson Container for nuclear fuel transportation
GB9609304D0 (en) * 1996-05-03 1996-07-10 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to fuel transportation
US5894134A (en) * 1996-09-13 1999-04-13 General Atomics Shipping container for radioactive material
GB0313581D0 (en) * 2003-06-12 2003-07-16 Rolls Royce Marine Power Opera A container for fissile material and a method of making the same
EP2036097A1 (de) * 2006-06-15 2009-03-18 Belgonucleaire SA Kritizitätsverhinderungseinrichtungen und verfahren bei der herstellung von kernbrennstoff
EP2342719B1 (de) * 2008-09-25 2014-09-03 Columbiana Hi Tech LLC Behälter für transport und speicherung von uranhexafluorid
RU171174U1 (ru) * 2016-12-29 2017-05-23 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная фирма "Сосны" Пенал для транспортирования жидкого отработавшего ядерного топлива
CN110047605B (zh) * 2019-05-13 2021-03-02 中国核电工程有限公司 一种核临界安全贮槽
RU2709023C1 (ru) * 2019-05-22 2019-12-13 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр - Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" (ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ") Пенал для размещения и хранения жидкого отработавшего ядерного топлива

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918717A (en) * 1956-12-12 1959-12-29 Edward G Struxness Self sintering of radioactive wastes
US3046403A (en) * 1959-04-17 1962-07-24 Babcock & Wilcox Co Device for the storage of a heat evolving material
US3056028A (en) * 1960-05-03 1962-09-25 James T Mattingly Neutron shielding structure
US3101258A (en) * 1961-06-14 1963-08-20 Benjamin M Johnson Spray calcination reactor
US3111586A (en) * 1961-08-25 1963-11-19 Baldwin Lima Hamilton Corp Air-cooled shipping container for nuclear fuel elements
US3466445A (en) * 1967-10-06 1969-09-09 Atomic Energy Commission Container for radioactive fuel elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943934A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur lagerung von kugelfoermigen brennelementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212820A5 (de) 1974-07-26
GB1406960A (en) 1975-09-17
IT998879B (it) 1976-02-20
JPS5319760B2 (de) 1978-06-22
JPS4978100A (de) 1974-07-27
ES420237A1 (es) 1977-07-01
US3882313A (en) 1975-05-06
BR7308501D0 (pt) 1974-08-29
SE402175B (sv) 1978-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2856620C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Abfälle von Kernkraftwerken
DD210244A5 (de) Frachtcontainer
DE2700520A1 (de) Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE3142300A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
EP0102562B1 (de) Lagerbehälter für Spaltstofflösungen
DE2528825C2 (de) Kernreaktoranlage
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE1684651C3 (de) Kernreaktor mit einem Betondruckbehälter
EP0400296A1 (de) Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE3426401C2 (de)
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE3440637A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE3104034A1 (de) Grossraumbehaelter, insbesondere silo
DE3326585A1 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter
DE4216248A1 (de) Aufnahmebehälter für einen Wandler für einen Fehlerstromschutzschalter und Wandler
EP0053287A1 (de) Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
DE7318021U (de) Behälter zur Aufnahme von körnigem Material oder von Flüssigkeiten
DE7007574U (de) Stapelbare konische tube.
DE2721568A1 (de) Tragende decke fuer einen fluessigkeitsbehaelter
EP0129897A2 (de) Container zur Aufnahme von Müll

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee