DE1165054B - Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase - Google Patents

Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1165054B
DE1165054B DEG29557A DEG0029557A DE1165054B DE 1165054 B DE1165054 B DE 1165054B DE G29557 A DEG29557 A DE G29557A DE G0029557 A DEG0029557 A DE G0029557A DE 1165054 B DE1165054 B DE 1165054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
inner container
gas
liquefied gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29557A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard Julius Gebien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLARD JULIUS GEBIEN
Original Assignee
WILLARD JULIUS GEBIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLARD JULIUS GEBIEN filed Critical WILLARD JULIUS GEBIEN
Publication of DE1165054B publication Critical patent/DE1165054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 25 j
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 17g-4
G29557Ia/17g
28. April 1960
12. März 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase mit einem flüssigkeitsdichten Außenbehälter und einem Innenbehälter zur Aufnahme der verflüssigten Gase, wobei der Mantel des Innenbehälters auf seiner Innenseite mit einem wärmeisolierenden Material ausgekleidet und eine den Raum zwischen Außen- und Innenbehälter zumindest teilweise füllende Flüssigkeit vorgesehen ist, in welcher der Innenbehälter angeordnet ist.
Die Tatsache, daß verflüssigtes Naturgas nur ein Sechshundertstel des Volumens einnimmt, das es im natürlichen Zustand beansprucht, erhöht das Interesse an Mitteln, die einen Transport dieses Gases in flüssigem Zustand, insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen und im wesentlichen atmosphärischem Druck, erlauben. Aus diesem Grunde sind Ozeanschiffe besonders zum Transport von Frachten verflüssigten Naturgases ausgerüstet worden.
Die zu diesem Zweck bisher gebrauchten oder vorgeschlagenen Einrichtungen haben jedoch große Nachteile. Die zur Zeit bekannten Behälter bestehen aus einer metallischen Außenhülle, die innen mit einem Bett aus isolierendem Material, gegebenenfalls Holz, ausgelegt ist. Desgleichen ist es bekannt, einen Metallbehälter in einem Außenbehälter anzuordnen, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die zumindest einen Teil des zwischen Innen- und Außenbehälter vorhandenen Raumes ausfüllt. Der größte Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist, daß sie sich als gefährlich erweisen, wenn ein Riß in ihrem Holzbett auftritt, was als Folge der häufigen thermischen Beanspruchungen, denen die Wände beim Be- und Entladen des Gases ausgesetzt sind, eintreten kann. In diesem Fall gelangt das verflüssigte Gas bis zur Metallhülle, und es entsteht ein hydrostatischer Druck zwischen den Oberflächen des Metalls und des gegen diese anliegenden Holzes. Da die Temperatur der Metallhülle höher ist als die Temperatur des verflüssigten Gases, verdampft ein Teil des verflüssigten Gases, es entsteht eine Zirkulation dieses Dampfes zwischen beiden Oberflächen, und die Temperatur der Metallhülle sinkt stark ab. Dies wiederum führt dazu, daß die den Innenbehälter umgebende Flüssigkeit gefriert und, nach einer gewissen Zeit, die Metallhülle zerstört wird.
Es ist ein Verfahren bekanntgeworden, um den Durchbruch bei mit flüssigem Gas gefüllten Behältern, beispielsweise bei einem aus einer äußeren Metallhülle mit einem inneren Bett aus Holz bestehenden Behälter, aufzuhalten. Wenn ein Durchbruch entdeckt wird, bohrt man ein Loch in die
Vorrichtung zum Transport tiefsiedender
verflüssigter Gase
Anmelder:
Willard Julius Gebien, LibertyviUe, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. W. Kemp, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Goldenfelsstr. 24
Als Erfinder benannt:
Willard Julius Gebien, LibertyviUe, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. April 1959
(Nr. 809 974)
Metallhülle und bringt sofort eine Vorrichtung an diesem Loch an, mit der eine bestimmte Menge Flüssigkeit unter Druck eingepreßt wird, die, wenn sie auf das verflüssigte Gas trifft, gefriert und so einen das Loch verstopfenden Pfropfen bildet. Es liegt auf der Hand, daß das Gebiet, auf dem eine solche Vorrichtung angewendet werden kann, begrenzt ist. Desgleichen kann diese Vorrichtung nidht angewendet werden, wenn der Behälter sich zum Transport in einem anderen Behälter befindet. Außerdem müßten, bevor der Durchbruch abgedichtet werden kann, verschiedene Vorbereitungen getroffen werden, die Durchbruchstelle entdeckt und der Bohrer der Vorrichtung angesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Transport von verflüssigtem Gas zu schaffen, deren Behälter sich bei Durchbrüchen in den Wänden selbsttätig abdichtet, Durchbrüche, die beispielsweise infolge von thermischen Dehnungen und Zusammenziehungen bei Be- und Entladen des verflüssigten Gases auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase vorgeschlagen, die sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, daß der Mantel des Innenbehälters aus wärmeisolierendem Material besteht, die Flüssigkeit den Innenbehälter völlig umgibt, und der statische
409 538/116
3 4
Druck der Flüssigkeit auf die Wände des Innen- F i g. 1 eine Teilperspektive des erfindungsgemäßen
behälters größer als der Druck des verflüssigten Behälters beim Einsetzen in eine tragende Konstruk-
Gases ist. tion,
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen leeren
findung besteht der Mantel des Innenbehälters aus 5 Behälter gemäß der Erfindung,
Balsaholz, und die innere Auskleidung aus Rotholz F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch einen mit ver-
ist auf diesem befestigt. flüssigtem Gas gefüllten Behälter gemäß der Erfin-
Da die Wände des inneren Behälters gemäß der dung,
Erfindung aus isolierendem Material hergestellt sind, F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch einen Be-
und zwar vorzugsweise aus Holz, also einem porösen io hälter gemäß der Erfindung, der durch Verstrebun-
Material, dringt die Flüssigkeit, die den Raum zwi- gen verstärkt ist,
sehen dem äußeren und dem inneren Behälter aus- F i g. 5 einen Detailschnitt, in dem dargestellt ist, füllt und nachfolgend als dichtende Flüssigkeit be- wie sich der wärmeisolierende innere Behälter autozeichnet werden soll, infolge des Druckes sofort in matisch abdichtet oder verstopft, wenn eine Unalle Spalten und Öffnungen ein, die sich möglicher- 15 dichtigkeit auftritt,
weise in den Wänden des Behälters bilden. Wenn Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines
sich daher plötzlich ein Durchbruch in der Wand von Frachtdampfers, teilweise aufgeschnitten, mit Einzel-
der Außenseite her bildet, dringt die Flüssigkeit in heiten gemäß der Erfindung,
diese Öffnung ein und gefriert, da sie in einer be- F i g. 7 einen Vertikalschnitt nach der Linie 7-7
stimmten Tiefe in dieser Wand auf die niedrigere 20 in F i g. 6,
Temperatur des verflüssigten Gases trifft. Die ge- F i g. 8 entsprechend F i g. 6 in einer schema-
frorene Flüssigkeit bildet einen Pfropfen und macht tischen Seitenansicht eines Frachtdampfers, teilweise
auf diese Weise den inneren Behälter wieder dicht. aufgeschnitten, eine andere Ausführungsart der Er-
Desgleichen, wenn sich eine Kerbe in der Wand des findung,
Behälters von der Innenseite her bildet, dringt ver- 25 Fig. 9 einen Vertikalschnitt nach der Linie 9-9 in
flüssigtes Gas in diese Kerbe ein, und sobald es in Fi g. 8,
die Nähe der abdichtenden Flüssigkeit kommt, ge- F i g. 10 eine schematische Seitenansicht, teilweise
friert diese und bildet einen Pfropfen, der den Aus- geschnitten, eines erfindungsgemäßen Behälters, der
gang der Kerbe an der Außenseite des Behälters zum Transport in oder auf einem Eisenbahnwaggon
verschließt. Tatsächlich stellt sich folgender Vorgang 30 befestigt ist,
ein: Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in
An der Außenseite des inneren Behälters dringt F i g. 10 und
die dichtende Flüssigkeit in die Poren der Holzwand Fig. 12 eine Stirnansicht im Schnitt, die eine in Richtung auf die innere Oberfläche des Behälters andere Befestigungsart des Behälters gemäß der Erein. Auf der Innenseite des inneren Behälters dringt 35 findung auf einem Eisenbahnwaggon darstellt, das verflüssigte Gas in die Poren der Holzwand in Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine tragende Kon-Richtung auf die Außenseite des inneren Behälters struktion 20, die eine Anzahl von öffnungen 22 hat. ein. Da das Holz eine höhere Temperatur als das Jede dieser öffnungen 22 ist dazu bestimmt, einen verflüssigte Gas hat, verdampft der Teil des ver- Behälter 24 aufzunehmen, der mit verflüssigtem Gas, flüssigten Gases, der in unmittelbarem Kontakt mit 40 z.B. mit verflüssigtem Naturgas, gefüllt sein kann, dem Holz ist, und zwar insbesondere der Teil des Demnach kann das verflüssigte Gas transportiert Gases, der sich in den Poren des Holzes befindet. werden, indem man die tragende Konstruktion 20 In einer bestimmten Tiefe innerhalb der Holzwand transportiert.
wird die dichtende Flüssigkeit der Temperatur des Zu einer mehr ins Einzelne gehenden Beschreiverdampften Gases ausgesetzt, die wesentlich niedri- 45 bung des Behälters 24 wendet man sich jetzt F i g. 2 ger ist als die Gefriertemperatur der dichtenden und 3 zu. Sie stellen eine grundsätzliche Ausfüh-Flüssigkeit. Es bildet sich also im Inneren der Holz- rungsart des Behälters 24 dar. Dieser besteht aus wand eine diskontinuierliche Schicht aus gefrorener einem flüssigkeitsdichten äußeren Behälter 26, Dichtflüssigkeit, die verhindert, daß verflüssigtes Gas welcher aus Stahl oder anderen brauchbaren Mateaus dem inneren Behälter nach außen austritt. 5° rialien hergestellt wird und sich aus einem Topf 28 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Er- und eventuell einem entsprechenden Deckel 30 zufindung besteht der innere Behälter aus einem inne- sammensetzen kann. Der Topf 28 hat ein Abflußren Bett aus Sequoiaholz, das an einem äußeren Bett ventil 32 und der Deckel 30 einen Verschluß 34 soaus Balsaholz anhaftet. Diese Ausführungsform ist wie ein Standrohr mit einem kleinen Behälter 36 für vorteilhaft, weil das Balsaholz als leicht bekannt ist, 55 eine abdichtende Flüssigkeit. Weiterhin besteht der während das Sequoiaholz als strukturell fest und be- Behälter 24 aus einem wärmeisolierenden Innenbesonders langlebig bekannt ist. Es ist nämlich er- halter 38, der innerhalb des Außenbehälters 26 liegt, wünscht, ein solches Material als inneres Bett für und von dem er durch einen Zwischenraum 40 geden Behälter zu haben, um die Bruohgefahr beim trennt ist. Der Innenbehälter 38 wird durch den Absenken des Flüssigkeitsspiegels des verflüssigten 6o Deckel 30 an einer Bewegung nach oben gehindert. Gases zu verringern, da in diesem Zustand das Gas Dies Anordnung des Außenbehälters 26 und des in dem entleerten Teil rasch expandiert. Die Zu- Innenbehälters 38 ermöglicht es, daß man durch sammenstellung aus Sequoia- und Balsaholz ist zu- einen Einfüllstutzen 44 in den kleinen Behälter 36 dem bevorzugt, weil beide Holzarten im wesentlichen und von dort in den Zwischenraum 40 eine abdichgleiche Wärmedehnungskoeffizienten haben. 65 tende Flüssigkeit 42 einfüllt. Es ist ein wesentliches Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung Merkmal der Erfindung, daß der innere Behälter 38 sollen an Hand des folgenden Ausführungsbeispiels auf dieser abdichtenden Flüssigkeit schwimmt, wobei und der Zeichnungen gezeigt werden. Es zeigt die Flüssigkeit 42 den inneren Behälter 38 völlig um-
spült, so weit, daß zwischen dem Deckel 30 und dem inneren Behälter 38 ein dünner Film 46 der abdichtenden Flüssigkeit 42 liegt. Um zu erreichen, daß der innere Behälter 38 einwandfrei schwimmt, wählt man das spezifische Gewicht der Flüssigkeit 42 höher als das des verflüssigten Gases, das der innere Behälter 38 enthält. Bei einer Ausführungsform hat sich aufbereitetes Getriebeöl als abdichtende Flüssigkeit bewährt.
Der Verschluß 34 und der innere Behälter 38 haben vorzugsweise eine gemeinsame Einfüllöffnung 48, die durch die das verflüssigte Gas in den inneren Behälter 48 eingefüllt werden kann. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, ein Sicherheitsventil 50 vorzusehen, das Dämpfen, die durch das verflüssigte kalte Gas aufsteigen, einen Weg ins Freie gibt.
Der innere Behälter 38 besteht vorzugsweise aus starrem isolierendem Material; bei einer besonderen Ausführungsform hat es sich bewährt, den inneren Behälter 38 aus einem Rotholzfutter 52 herzustellen, das von einem Mantel aus Balsaholz 54 umschlossen wird. Beide bilden miteinander eine Art Furnier mit sich kreuzenden Fasern und sind fest aufeinandergeklebt. Eine solche Herstellungsart ergibt eine widerstandsfähige Innenseite, um die Isolierung vor dem zerstörenden Einfluß des verflüssigten Gasinhaltes, besonders aber vor den Folgen einer plötzlichen Gasausdehnung an einem Teil der Isolierung zu schützen, wenn das verflüssigte Gas sich an der betreffenden Stelle von der Behälterwand löst.
Wenn der innere Behälter 38 ordnungsgemäß durch die Flüssigkeit 42 im äußeren Behälter 26 getragen wird, kann der Behälter mit seiner Ladung beschickt werden. Dazu wird eine bestimmte Menge des verflüssigten Gases 56 durch die Einfüllöffnung 48 in den inneren Behälter eingefüllt. Vorzugsweise wird die Beschickung mit dem verflüssigten Gas übereinstimmend mit der Einfüllung der abdichtenden Flüssigkeit vollzogen, wobei die Spiegel beider Flüssigkeiten gleichmäßig steigen, um zu vermeiden, daß der Behälter übermäßigen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Ist es beabsichtigt, das verflüssigte Gas 56 im wesentlichen bei Atmosphärendruck zu transportieren, so muß man es notwendigerweise mit einer extrem niederen Temperatur einfüllen; verflüssigtes Naturgas wird normalerweise z. B. bei einer Temperatur von etwa —162° C transportiert. Diese außerordentlich niedere Temperatur ruft bei dem inneren Behälter 38 eine Zusammenziehung und einschrumpfen hervor, wenn er mit dem verflüssigten Gas gefüllt wird.
Unter diesen Umständen vergrößert sich der Zwischenraum 40, und es fließt eine gewisse Menge der abdichtenden Flüssigkeit 42 aus dem kleinen Behälter 36, um diese Vergrößerung auszugleichen, und um zu vermeiden, daß sich Blasen an der Wand des inneren Behälters 38 bilden. Die Vermeidung solcher Blasen sichert eine gleichmäßige Unterstützung des inneren Behälters 38 und vermeidet, daß er durch Beanspruchungen möglicherweise einer außerordentlichen Ermüdung des Materials ausgesetzt ist.
Der gefüllte Behälter 24 ist in F i g. 3 gezeigt.
Wenn der innere Behälter 38 richtig mit dem verflüssigten Gas 56 angefüllt ist, kann ein Pfropfen 58 in die Einfüllöffnung 48 eingeführt werden, wobei dieser sich gegen eine Dichtung 60 legt. Schließlich kann eine Deckplatte 62 über dem Verschluß 34 festgemacht werden, derart, daß sie den Pfropfen 58 in festem Kontakt gegen die Dichtung 60 drückt, indem die Deckplatte 62 auf dem Deckel 30 mit einer Anzahl Schrauben 64 befestigt wird.
Bei besonders großen Anlagen, bei denen der Behälter 26a (Fig. 4) beträchtliche Abmessungen hat, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Verstärkung im Inneren des Innenbehälters 38 α vorzusehen. Dazu kann man senkrechte Längsverstrebungen 66 und
ίο senkrechte Querverstrebungen 68 anordnen, um die Wände des inneren Behälters 38 a gegen den Druck der Flüssigkeit 42 α zu verstärken, aber auch um das Spritzen und Wellenschlagen im Inneren des Behälters zu verhindern. Die Verstrebungen 66 und 68 können aus irgendeinem Material, wie z. B. Hartholz, gefertigt sein.
Es ist möglich, daß sich unter anomalen Umständen Risse oder andere Undichtigkeiten in den Wänden des Innenbehälters 38 beim Füllen oder Leeren mit der Ladung verflüssigten Gases oder beim Transport bilden. Gemäß der Erfindung können solch schmalen Risse, wenn sie in den Wänden des Behälters 38 entstehen, das verflüssigte Gas 56 nicht auslaufen lassen. Wenn, wie in F i g. 5 gezeigt wird, das verflüssigte Gas 56 in einem solchen Riß oder Spalt 70, der durch das Rotholzfutter 52 und den Mantel aus Balsaholz 54 verläuft, eintritt, trifft es auf die abdichtende Flüssigkeit 42, bevor es aus dem Spalt oder Riß 70 austreten kann. Es ist daher günstig, daß diese abdichtende Flüssigkeit 42 unter einem höheren Druck gehalten wird als das verflüssigte Gas 56, z. B. mit Hilfe des Behälters 36 und dem Standrohr, und daß die Dichte und Viskosität der Flüssigkeit 42 größer ist als die des verflüssigten Gases 56. Wenn das verflüssigte Gas 56 bei dem Versuch auszuströmen auf die abdichtende Flüssigkeit 42 trifft, dann gefriert diese letztere schnell unter den außerordentlich niedrigen Temperaturen des verflüssigten Gases 56 und bildet einen festen Stopfen in dem Riß 70 und verschießt diesen somit automatisch. Auf diese Weise dichtet sich der innere Behälter 38 selbst.
Ein allgemeines Ausführungsbeispiel der Erfindung ist damit beschrieben, aber die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele noch besser verstanden. Dabei zeigen zwei der folgenden Ausführungsbeispiele die Verwendung der Erfindung bei einem Ozeanschiff und eines eine Anwendung, die besonders bei Eisenbahnwaggons paßt. Die F i g. 6 und 7 zeigen einen Frachter, bezeichnet ganz allgemein mit 80, der aus der Schiffskonstruktion 82 und den Schotten 84 besteht. Diese Schotten 84 unterteilen die Schiffskonstruktion 82 in eine Anzahl Kammern 86, deren jede einen Behälter 88 mit verflüssigtem Gas aufnehmen kann. Dieser Behälter 88 kann, wie oben unter dem Begriff des Innenbehälters 38 beschrieben wurde, aus einem Rotholzfutter 90 und einem äußeren Mantel aus Balsaholz 92 hergestellt sein.
Die Kammer 86 ist entsprechend mit einer abdichtenden Flüssigkeit 94 gefüllt, die aus einer Einrichtung 96 herabfließt, welche aus kleinen Behältern und Standrohren besteht; die abdichtende Flüssigkeit stelt ein Bett dar, auf dem der Behälter 88 schwimmt.
Die Flüssigkeit 94 ist zugleich ein Flüssigkeitsdämpfer für den Behälter 88, der diesen vor Stoßen und Verdrehungen bewahrt, die durch die Bewegungen des Schiffes 80 und insbesondere als Begleit-
erscheinungen des Stampfens und Rollens entstehen.
Eine Anzahl von Dachriegeln 98, die aus Balken oder ähnlichen Elementen gemacht sind, sollen den Behälter 88 gegen die schwimmend tragende Flüssigkeit 94 drücken. Die Dachriegel 98 können an der Schiffskonstruktion 82 und an den Schotten 84 in irgendeiner brauchbaren Weise befestigt sein.
Die Ladungen verflüssigten Gases 100 können in die Behälter 88 durch die Einfüllstutzen 102 eingebracht werden. ίο
Der Frachter 80 muß nicht unbedingt so ausgerüstet sein, wie das an Hand der F i g. 6 und 7 beschrieben wurde Zum Beispiel kann ein Schiff 80 a seine Außenhaut 104 als flüssigkeitsdichten Behälter zur Aufnahme der abdichtenden Flüssigkeit 94 ver- *5 wenden, wie das die F i g. 8 und 9 zeigen. Wie wohl es vorzuziehen ist, den Behälter für das verflüssigte Gas von einer Flüssigkeit tragen zu lassen, so kann man doch einen Behälter 88 α auch auf starre Lager stellen, wie z. B. auf die Klötze 106, 108, 110 und ao 112. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Klötze 110 und 112 entsprechend aus elastischem Material zu fertigen, wie z. B. aus Gummi. Im übrigen kann man einen konstanten Druck in der Flüssigkeit 94 durch die Anordnung von Standrohren und hochliegenden Behältern 96 a, die mit der Außenhaut 104 des Schiffes zusammenhängen, sicherstellen.
Bei der Konstruktion gemäß F i g. 8 und 9 kann die Befestigung des Behälters 88 α an seinem Platz durch eine Rückhalteplatte, die ein Dach 114 bildet, erreicht werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Behälter 88 a auch durch ein hier nicht dargestelltes System von Seilen an seinem Ort festgehalten werden kann.
Aus den hier in bezug auf die F i g. 6 bis 9 gegebenen Beschreibungen ergibt sich, daß die Behälter 88 oder 88 a leicht ausgebaut werden können, wenn man sie untersuchen oder ersetzen möchte oder auch, wenn man ein Schiff 80 oder 80 α für den Transport von verflüssigtem Gas in einen öltanker oder gar in ein Frachtschiff verwandeln möchte oder auch umgekehrt. Es ist klar, daß das Herausnehmen oder Einsezen der Behälter 88 oder 88 α nach Entfernung der Dachriegel 98 oder des Daches 114 leicht zu bewerkstelligen ist.
Es ist noch wichtig darauf hinzuweisen, daß die Verwendung einer abdichtenden Flüssigkeit, wie es oben beschrieben wurde, relativ große Toleranzen bei der Herstellung der Behälter zuläßt. Die Tatsache, daß es nicht mehr nötig ist, mehrere Teile, die genau aufeinanderpassen, zu bauen, erleichtert das Herausnehmen oder Einsetzen der Behälter.
Es sei noch bemerkt, daß die abdichtende Flüssigkeit 94 ohne weiteres auch eine Zusatzfracht sein kann, wie beispielsweise Rohöl, Palmöl, Kokosnußöl od. ä.
Der Behälter gemäß der Erfindung kann auch beim Eisenbahntransport verwendet werden. So zeigen F i g. 10 bis 12 einen flüssigkeitsdichten Behälter 120, der entsprechend von einem Rungenwagen 122 mit einem Drehgestell 124 getragen wird. Gemäß der Erfindung ist im Inneren des Behälters 120 ein zylindrischer Behälter 126 für verflüssigtes Gas angeordnet, der allseits von einer abdichtenden Flüssigkeit 128 umgeben ist, auf der er schwimmend liegt. Vorzugsweise steht ein Behälter für die abdichtende Flüssigkeit und ein Standrohr 130 mit dem Zwischenraum 132, der zwischen den Behältern 120 und 126 liegt, in Verbindung.
Wie schon oben beschrieben, kann der Behälter 126 (Fig. 10 bis 12) für verflüssigtes Gas aus einem inneren Rotholzfutter 134 mit einer äußeren Schale aus Balsaholz 136 bestehen. Für den Eisenbahntransport hat es sich als erwünscht erwiesen, die Befestigung des Behälters 126 mit einer Anzahl elastischer Auflager 138 zu bewerkstelligen, die zum Abdämpfen der Stöße geschlitzt sein können, und mit Federn 140 zur Abfangung der Belastung in Längsrichtung. Diese Federn werden vorteilhafterweise an den Stirnseiten des Behälters 120 angebracht. Man muß sich darüber klar sein, daß die Auflager 138 in bestimmten Fällen weggelassen werden können, wobei dann der Behälter 126, wie in F i g. 12 gezeigt, frei von der Flüssigkeit 128 getragen wird.
Der Behälter 126 kann mit einer bestimmten Menge verflüssigten Gases 142 durch eine entsprechende Einrichtung gefüllt werden, wie beispielsweise durch den Einfüllstutzen 144, der normalerweise durch einen Stopfen 146 verschlossen ist.
Der Behälter gemäß der Erfindung kann zum Transport auch auf einem Lastwagenanhänger oder in einem Flugzeug befestigt werden.
Die vorstehenden Beschreibungen befassen sich insbesondere mit dem Transport von verflüssigtem Naturgas. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung ebensogut auf irgendeine andere kalte Flüssigkeit oder ein anderes verflüssigtes Gas angewandt werden kann, das bei sehr tiefen Temperaturen und unter im wesentlichen Atmosphärendruck befördert werden soll.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport tief siedender verflüssigter Gase mit einem flüssigkeitsdichten Außenbehälter und einem Innenbehälter zur Aufnahme der verflüssigten Gase, wobei der Mantel des Innenbehälters auf seiner Innenseite mit einem wärmeisolierenden Material ausgekleidet und eine den Raum zwischen Außen- und Innenbehälter zumindest teilweise füllende Flüssigkeit vorgesehen ist, in welcher der Innenbehälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Innenbehälters aus wärmeisolierendem Material besteht, die Flüssigkeit den Innenbehälter völlig umgibt und der statische Druck der Flüssigkeit auf die Wände des Innenbehälters größer als der Druck des verflüssigten Gases ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Innenbehälters aus Balsaholz besteht und die innere Auskleidung aus Rotholz auf diesem befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 798 364, 2 817 218.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 538/116 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEG29557A 1959-04-30 1960-04-28 Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase Pending DE1165054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809974A US3050951A (en) 1959-04-30 1959-04-30 Shipping container and method for transporting liquefied gases and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165054B true DE1165054B (de) 1964-03-12

Family

ID=25202645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29557A Pending DE1165054B (de) 1959-04-30 1960-04-28 Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3050951A (de)
BE (1) BE590271A (de)
DE (1) DE1165054B (de)
GB (1) GB947059A (de)
NL (1) NL251009A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL262656A (de) * 1960-03-22
US3136135A (en) * 1961-08-22 1964-06-09 Shell Oil Co Shipping liquefied gases
US3265125A (en) * 1964-02-05 1966-08-09 United Aircraft Corp Radiator sealing scheme
US3270700A (en) * 1964-07-13 1966-09-06 Vehoc Corp Shipboard installation of elongated pressure vessels
US3359745A (en) * 1966-04-19 1967-12-26 Mcmullen John J System for protecting non-cryogenic material from low temperatures and controlling liquefied gas boil-off rate
US3395548A (en) * 1966-11-07 1968-08-06 Mcmullen John J Vessel for transporting liquefied gas at about ambient pressure
JPS61120630A (ja) * 1984-11-19 1986-06-07 Hajime Ishimaru 冷却媒体保存容器
US6857287B1 (en) * 1999-09-16 2005-02-22 Altech Controls Corporation Refrigeration cycle
US6640554B2 (en) * 2001-04-26 2003-11-04 Chart Inc. Containment module for transportable liquid natural gas dispensing station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798364A (en) * 1953-07-08 1957-07-09 Constock Liquid Methane Corp Means for storing and transporting cold liquid hydrocarbons
US2817218A (en) * 1954-08-18 1957-12-24 Constock Liquid Methane Corp Method for stopping leaks in tanks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927521A (en) * 1931-05-02 1933-09-19 Carl B Lancaster Water dispenser
US2650478A (en) * 1952-02-26 1953-09-01 Union Stock Yards & Transit Co Method and apparatus for shipping and storing combustible gases
US2863297A (en) * 1955-03-29 1958-12-09 Herrick L Johnston Inc Method and apparatus for storing liquified gases
NL102073C (de) * 1955-04-06
US2933902A (en) * 1955-12-12 1960-04-26 Exxon Research Engineering Co Transportation of liquefied gases
US2952987A (en) * 1956-10-09 1960-09-20 Texaco Inc Apparatus for the maintenance of liquefied petroleum products and method of manufacture thereof
BE569087A (de) * 1957-07-10
BE580440A (de) * 1958-07-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798364A (en) * 1953-07-08 1957-07-09 Constock Liquid Methane Corp Means for storing and transporting cold liquid hydrocarbons
US2817218A (en) * 1954-08-18 1957-12-24 Constock Liquid Methane Corp Method for stopping leaks in tanks

Also Published As

Publication number Publication date
NL251009A (de)
GB947059A (en) 1964-01-22
US3050951A (en) 1962-08-28
BE590271A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE1219504B (de) Waermeisolierter Behaelter zum Lagern tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2158020A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Lecks bei Schiffen, speziell Tankern
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE8710599U1 (de) Temperierbarer Tankcontainer
DE2856442A1 (de) Containergestell mit darin angeordnetem tank
DE2065406A1 (de) Bauliche ausbildung der ballastzellen
DE2200288A1 (de) Dichtung,insbesondere fuer Lukendeckel od.dgl.
DE2130809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Flüssiggasbehältern für Tanker
DE1751247A1 (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gasen unter hohem Druck
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE4007512C2 (de)
DE634885C (de) Tankschiff
DE7432854U (de) Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE1161924B (de) Behaelter zur Lagerung oder zum Transport eines fluessigen Gases bei tiefer Temperatur
DE1053342B (de) Lade- und Entladeeinrichtung fuer ein Fahrzeug
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE3429877C1 (de) Frachtschiff mit einem auf- und abbaubaren Querschott
DE1229119B (de) Waermeisolierter Tank zur Aufnahme tiefsiedender verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE81841C (de)