CH484798A - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
CH484798A
CH484798A CH962569A CH962569A CH484798A CH 484798 A CH484798 A CH 484798A CH 962569 A CH962569 A CH 962569A CH 962569 A CH962569 A CH 962569A CH 484798 A CH484798 A CH 484798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid container
liquid
lining
casing
container according
Prior art date
Application number
CH962569A
Other languages
English (en)
Inventor
Schoellkopf Hermann
Original Assignee
Ironflex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ironflex Ag filed Critical Ironflex Ag
Priority to CH962569A priority Critical patent/CH484798A/de
Publication of CH484798A publication Critical patent/CH484798A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/505Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls
    • B65D90/507Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls under pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


  



  Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einer den statischen Flüssigkeitsdruck aufnehmenden Ummantelung und einer auf die Innenseite der Ummantelung verlegten, flüssigkeitsdichten, elastischbiegsamen Auskleidung.



   Es ist bekannt, Flüssigkeitsbehälter herzustellen, die einerseits eine tragfähige Wand z. B. aus Beton oder Metall aufweisen und anderseits mit einer die Wandinnenseite auskleidenden Kunststoffolie versehen sind.



   Es ist auch bekannt, bei den obgenannten Behältern zwischen der tragfähigen Wand und der Folie eine elastische Schutzschicht einzulegen. Dadurch wird die Verletzbarkeit der Folie infolge Unebenheiten und Rauhigkeit der Behälterwand (z. B. bei Beton) vermindert.



  Der Zwischenraum zwischen der tragfähigen Wand und der Folie, der gegenüber der ausserhalb des Tanks herrschenden Atmosphäre wie auch gegenüber dem Innenraum des Tanks abgedichtet werden kann, wird in vielen Fällen zum Zwecke der Feststellung von Lecks in der Kunststoffolie partiell evakuiert und in diesem Zustand an ein Unterdrucküberwachungsgerät bekannter Art angeschlossen. Entsteht in der Folie eine Undichtigkeit, die zu einem Abfliessen oder Durchsickern von im Tank gespeicherter Flüssigkeit an die tragfähige Wand führen könnte, so gleicht sich der Druck im überwachten Zwischenraum dem atmosphärischen Druck an, was durch das   Oberwachungsgerät    in geeigneter Weise angezeigt wird.



   Nachteilig ist bei dieser Art von Flüssigkeitsbehältern jedoch die Tatsache, dass beim Auftreten von Undichtheiten in der tragfähigen Wand die heute für Flüssigkeitstanks, z. B.   Heizöltanks,    in vielen Fällen verlangtc  doppelte Sicherheit  nicht mehr gewährleistet ist, d. h. beim Undichtwerden der Folie könnte die im Tank gespeicherte Flüssigkeit auslaufen. Im übrigen ist auch dort, wo nur eine einfache Sicherheit verlangt wird, unbefriedigend, dass sich vermittels des   Überwachungsgerätes    nicht feststellen lässt, ob die Undichtheit folienseits oder in der tragfähigen Wand eingetreten ist. Dies bedeutct, dass der Tank auf jeden Fall daraufhin untersucht werden muss, ob die Undichtheit in der Folie entstanden ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Flüssigkeitsbehälters, mit welchem sich die vorgenannten Nachteile vermeiden lassen.



   Der erfindungsgemässe Flüssigkeitsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass die Auskleidung aus mindestens einer Doppelfolie besteht, deren Einzelfolien mindestens entlang ihren Schnittkanten dicht miteinander verbunden sind und zwischen sich einen evakuierbaren Innenraum bilden, welcher eine luftdurchlässige elastische Schicht enthält, und dass ferner der Innenraum mit einem Stutzen verbunden ist, der an ein Unterdrucküberwachungsgerät anschliessbar ist.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die tragfähige Wand in den meisten Fällen ausreicht, um die Folie so abzustützen, dass der statische Flüssigkeitsdruck übertragen werden kann, obwohl diese tragfähige Wand nicht oder nicht   mchr      flüssikeits-oder    gasdicht ist. Gemäss der Erfindung wird die doppelte Sicherheit grundsätzlich durch die   Doppelwandigkeit      dcr    Auskleidung erreicht. wobei diese Auskleidung   im    Falle des   Undichtwerdens    auch in einfacher Weise ersetzt werden kann.



   Der erfindungsgemässe Flüssigkeitsbehälter wird anschliessend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel   erklärt.    Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Flüssigkeitsbehälter,
Fig. 2 ein   Dctail    des Behälters in   vcrgrössertem    Massstab.



   Die Fig. 1 zeigt eine Ummantelung oder Wanne 1 eines Flüssigkeitsbehälters. Im vorliegenden Beispiel ist dieselbe aus Beton vorgesehen. Sie kann jedoch auch aus anderen Materialien hergestellt werden, z. B. Backsteinen oder Metall. Für alle erwähnten   Fälle    ist   cs    notwendig, dass die Ummantelung den statischen Flüssigkeitsdruck im Behälter aufnehmen kann.



   Die Innenwand der Wanne 1 ist mit einer vorzugsweise aus   Schaurnstoff      bestehenden    Schutzschicht 2 ausgekleidet. Die Schutzschicht 2 kann auf die Behälterwand aufgeklebt oder durch andere zweckmässige Mittel an derselben befestigt werden. Auf die Schutzschicht 2 wird eine Doppelfolie 3 aufgelegt. Diese besteht aus einer äusseren Folie 3a und einer inneren Folie 3b. Die Teile 3a und 3b bestehen beispielsweise aus einem flüssigkeitsdichten, ölbeständigen Kunststoff oder einem anderen nachgiebigen Folienmatcrial. Die Folien 3a und 3b haben annähernd gleiche Abmessungen und sind in ihrer Form der Innenwand der Wanne 1 angepasst, d. h. sie weisen annähernd die gleichen Dimensionen wie die Wanne 1 auf.

   Am oberen Ende der Folien bzw. an deren Schnittkanten 3c und 3d (Fig. 2) sind dieselben luftdicht zusammengeschweisst oder geklebt. Durch diese Verschweissung entsteht ein luftbzw. vakuumdicht abgeschlossener Innenraum 4 zwischen den Folien 3a und 3b. Dieser Innenraum 4 wird vorzugsweise mit einer Schaumstoffschicht ausgefüllt, um ein Zusammenkleben der Folien 3a und 3b zu verhindern. In den oberwähnten Innenraum 4 mündet eine Saugleitung 5 bzw. ein Stutzen. Dieselbe ist derart angeordnet, dass sie ihrerseits luft- bzw. vakuumdicht an der inneren Folie 3b (wie Fig. 2 zeigt) oder an der äusseren Folie 3a eingeklebt oder angeschweisst ist. Das eine Saugleitungsende 5a erstreckt sich in den Raum 4.



  Das andere Saugleitungsende 5b ist mit einer an sich bekannten, nicht dargestellten Saugpumpe bzw. einem Unterdruck-Lecküberwachungsgerät verbindbar. Es sind auch mehrere Saugleitungen anwendbar.



   Damit die Doppelfolie vor dem Auffüllen des Behälters oder bei niederem Flüssigkeitsstand nicht zusammenfällt, wird sie an der Innenwand am oberen Ende, d. h. vorzugsweise über dem maximalen Flüssigkeitsspiegel, lösbar befestigt (Fig. 2). Dies kann beispielsweise mit einem Rohr 6 aus Kunststoff oder Metall erfolgen. Dieses wird mittels nur andeutungsweise dargestellten Briden 7 gegen eine auf die Innenwand aufgelegte oder sonstwie befestigte Unterlage 8 gepresst.



  Die Unterlage 8 kann beispielsweise aus   bloosgummi,    Schaumstoff oder einem anderen elastisch verformbaren Material bestehen. Die für die Anpressung der Bride 7 bzw. Rohres 6 notwendigen   Mittel    sind nicht dargestellt, können jedoch bekannte Elemente wie Schrauben, Nägel usw. sein.



   Bei der Verlegung der Behälterauskleidung wird vorerst die Schutzschicht 2 in die Wanne 1 eingelegt bzw. daran befestigt. Darauf erfolgt das Einlegen der Doppelfolie und die Befestigung derselben im erwähnten Sinne. An die Saugleitung   5b    wird eine nicht dargestellte Pumpe angeschlossen und der Innenraum 4 evakuiert. Hierauf verbindet man die Saugleitung Sb mit einem an sich bekannten Unterdruck-Lecküberwachungsgerät. Infolge der Polsterung können die Folien 3a und 3b an keiner Stelle zusammenkleben, wenn der Innenraum evakuiert wird, so dass über die ganze Behälterwandfläche die Vakuumüberprüfung gleichzeitig möglich ist. Entsteht nun ein Leck an irgendeiner Stelle bei einer der beiden Folien 3a oder 3b, so fällt das Vakuum im Innenraum 4 zusammen.

   Dies wird durch   das t Überwachungsgerät registriert und folgerichtig an    eine Warneinrichtung weitergeleitet. Der Behälter kann somit einer Kontrolle bzw. Reparatur unterworfen wcrden. Schäden durch Auslaufen können damit vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert werden.



   Die Ausmauerung eines Tanks, z. B. aus Beton oder Backsteinen, weist in der Regel eine verhältnismässig unebene oder rauhe Oberfläche auf. Die vorgeschlagene Auskleidung ist gegenüber solchen Ausmauerungen praktisch unempfindlich. Die elastische Schutzschicht füllt alle Unebenheiten aus und schützt die Doppelfolie wirksam gegen Beschädigungen von Seiten der Tankwand her, insbesondere auch bei Begehung für Tankkontrolle und Reinigung. Aus diesen Gründen erübrigt sich, beim Ausmauern speziell auf glatte Oberflächen zu achten, was sich auf die Herstellungskosten günstig auswirkt.



   Die Auskleidung kann für kubische und auch für runde Tanks eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bestehende Tanks nachträglich mit der   Auskleidung zu versehen. Auf diese V Weise können auch    ältere Metalltanks, die infolge starker Rosterscheinungen und der damit verbundenen Auslaufgefahr zu ersetzen sind, oder Risse aufweisende Betontanks   weitcr    verwendet werden, sofern die Tankwände dem statischen Druck der Flüssigkeit noch widerstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einer den statischen Flüssigkeitsdruck aufnehmenden Ummantelung und einer auf die Innenseite der Ummantelung verlegten, flüssigkeitsdichten, elastischbiegsamen Auskleidung. dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung aus mindestens einer Doppclfolie besteht, deren Einzelfolien mindestens entlang ihren Schnittkanten dicht miteinander verbunden sind und zwischen sich einen evakuicrbaren Innenraum bilden, welcher eine luftdurchlässige elastische Schicht enthält, und dass ferner der Innenraum mit einem Stutzen verbunden ist. der an ein Untcr drucktiberwachungsger. it anschliessbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenseite der Ummantelung und der Auskleidung eine elastische Schutzschicht vorgesehen ist.
    2. Flüssigkeitsbehälter nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die Schutzschicht und die luftdurehlässige Schicht aus Schaumstoff bestehen.
    3. Flüssigkeitsbehälter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelfolien aus öl- und chemikalienbeständigem Kunststoff bestehen.
    4. Flüssigkeitsbehältcr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelfolie lösbar mit der Ummantelung verbunden ist.
CH962569A 1969-06-24 1969-06-24 Flüssigkeitsbehälter CH484798A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962569A CH484798A (de) 1969-06-24 1969-06-24 Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962569A CH484798A (de) 1969-06-24 1969-06-24 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484798A true CH484798A (de) 1970-01-31

Family

ID=4353946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH962569A CH484798A (de) 1969-06-24 1969-06-24 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484798A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193915A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-22 Sarnen Kunststoff Ag
EP0383136A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Geteilter Lagertank
WO1999054236A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Flachbodentank und verfahren zu dessen ausrüstung mit einer leckschutzauskleidung
WO2002085715A2 (de) 2001-03-20 2002-10-31 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
BE1018789A3 (nl) * 2010-07-20 2011-08-02 Avasco Ind N V Watertankbodem.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193915A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-22 Sarnen Kunststoff Ag
EP0383136A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Geteilter Lagertank
WO1999054236A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Flachbodentank und verfahren zu dessen ausrüstung mit einer leckschutzauskleidung
EP1083133A1 (de) * 1998-04-22 2001-03-14 Utek Umweltschutztechnologien GmbH Flachbodentank mit einer Leckschutzauskleidung
US6431387B2 (en) 1998-04-22 2002-08-13 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Flat-bottomed tank and method for fitting it with a leak-proof coating
WO2002085715A2 (de) 2001-03-20 2002-10-31 Utek Umweltschutztechnologien Gmbh Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
BE1018789A3 (nl) * 2010-07-20 2011-08-02 Avasco Ind N V Watertankbodem.
EP2409936A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 Avasco Industries N.V. Wassertank und Verfahren zum Aufbau eines solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH484798A (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2320151C3 (de) Unterirdischer Speicherbehälter für verflüssigtes Gas
DE1759682B2 (de) Einstiegschacht für Kanalisationen od.dgl
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3104360C2 (de) Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines oder mehrerer koerper, die ganz oder teilweise aus organischem stroemungsmitteldurchlaessigem matertial bestehen
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks
DE3808450C2 (de)
AT393011B (de) Leitungselement
DE4003434C2 (de)
DE1796061C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Innenkorrosion bei Behältern für die Lagerung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4343792A1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2751325A1 (de) Mehrwandiger, vorzugsweise unterirdischer lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
AT380216B (de) Tank, insbesondere oeltank
CH440135A (de) Prismatischer Tank zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Heizöl
AT109840B (de) Säuretube für Handfeuerlöscher.
DE1148958B (de) Korrosionsgeschuetzter hydraulischer Grubenstempel
DE2019654C (de) Vorgespannter Behalter fur Wassersperren aus Kunststoff
AT151384B (de) Doppelwandiges Transportgefäß für Flüssigkeiten, insbesondere Gärungsflüssigkeiten, z. B. Bier.
DE1963426B2 (de) Behaelter fuer heizoel od.dgl
DE1976872U (de) Einrichtung zur anzeige von lecks bei einwandigen behaeltern.
DE1752912A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenbehaelters in einem Fluessigkeitstank
DE1290866B (de) Ventil an einem aus einer Folie bestehenden Behaelter
DE1973980U (de) Lagerbehaelter fuer flussigkeiten, insbesondere heizoel.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased