AT380216B - Tank, insbesondere oeltank - Google Patents

Tank, insbesondere oeltank

Info

Publication number
AT380216B
AT380216B AT0020884A AT20884A AT380216B AT 380216 B AT380216 B AT 380216B AT 0020884 A AT0020884 A AT 0020884A AT 20884 A AT20884 A AT 20884A AT 380216 B AT380216 B AT 380216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction line
protective
protective tube
line
carrier plate
Prior art date
Application number
AT0020884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20884A (de
Inventor
Florian Dipl Ing Leitl
Original Assignee
Betonwerk Hoersching Leitl Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk Hoersching Leitl Ges filed Critical Betonwerk Hoersching Leitl Ges
Priority to AT0020884A priority Critical patent/AT380216B/de
Publication of ATA20884A publication Critical patent/ATA20884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380216B publication Critical patent/AT380216B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/505Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls
    • B65D90/507Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising porous spaces or porous layers in walls under pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Tank, insbesondere   Öltank,   mit einer Innenwand und einer diese mit Distanz unter Bildung eines Leckschutzraumes umgebenden Schutzwand aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei in den Leckschutzraum die Schutzwand durchsetzend mindestens eine Saugleitung und mindestens eine vorzugsweise als Messleitung ausgebildete Messöffnung münden. 



   Ein Tank dieser Art ist beispielsweise in einer Variante aus der DE-AS 2658971 bekannt. Im Leckschutzraum ist vorzugsweise eine luftdurchlässige Zwischenschicht vorhanden, die zur Vakuumüberwachung der Dichtheit des Tanks dient, wobei der Leckschutzraum mit einem bestimmten Unterdruck beaufschlagt ist. Wird der Tank an irgendeiner Stelle undicht, kann der Unterdruck im Leckschutzraum nicht aufrecht erhalten bleiben und ein Leckanzeigegerät gibt ein optimales und/oder akustisches Alarmsignal. 



   Ein Problem der bekannten Tanks mit Leckschutzraum stellt die Stelle dar, an der die Saugleitung und Messöffnung die Schutzwand durchdringen. Kann dort nicht eine hundertprozentige Dichtheit erzielt werden, gelangt von aussen Luft in den Leckschutzraum, und es wird ein falscher Alarm ausgelöst. 



   Aus der DE-B-1293693 ist ein Behälter bekannt, bei dem in die glasfaserverstärkte, aus Kunstharz bestehende Wand ein Flansch eingesetzt ist, an dem ein nach aussen ragender und in den Behälterinnenraum mündender Rohrstutzen angeschweisst ist, wodurch der Rohrstutzen sowohl gegen axiale als auch gegen eine Drehbewegung in der Behälterwand gesichert ist. Die Wand des Behälters weist jedoch keinen Leckschutzraum auf. 



   Es ist der Patentinhaberin bekannt, die Einmündung der Saugleitung und einer Messleitung in den Leckschutzraum dadurch herzustellen, dass beide Leitungen eine im Leckschutzraum eingesetzte Metallplatte durchsetzen, wobei die Leitungen mit der Metallplatte verlötet sind. Die Metallplatte ist zwischen der luftdurchlässigen Zwischenschicht des Leckschutzraumes und der Schutzwand angeordnet, wobei die Messleitungen durch die Schutzwand und durch den vorzugsweise an der Schutzwand angeordneten Betonmantel hindurch nach aussen ragen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die aus dem Beton ragenden Leitungen durch mechanische Einwirkung   (z. B.   beim Befüllen des Tanks) beschädigt und damit undicht werden können, was eine komplizierte Reparatur, bei der der Beton aufgestemmt werden muss, nach sich zieht.

   Es kann auch zu einem Lösen der Metallplatte von der Innenseite der Schutzwand kommen, weil die darunter liegende luftdurchlässige Zwischenschicht, die vorzugsweise von luftdurchlässigem Schaumstoff gebildet ist, einem Druck der Metallplatte nur unzureichend standhalten kann. Sobald die Metallplatte mit der Schutzwand nicht mehr dicht verbunden ist, wird von aussen entlang der   Saug- und Messleitung   Falschluft in den Leckschutzraum angesaugt. Auch hier ist eine komplizierte Reparatur, bei der auch die Schutzwand zerstört werden muss, erforderlich. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Tank der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Dichtheit zwischen der Saugleitung bzw. Messöffnung und der Schutzwand auch bei hohen mechanischen Beanspruchungen gegeben ist und bei dem die Saugleitung und Messöffnung infolge mechanischer Einwirkung nicht beschädigt werden können. Insbesondere soll eine möglichst grosse Dichtfläche für die Dichtheit verantwortlich sein. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in die Schutzwand mindestens eine an sich bekannte Trägerplatte eingebettet ist, an der mindestens ein durch die Schutzwand nach aussen ragendes und in die Trägerplatte eingesetztes Schutzrohr für die Saugleitung oder die Mess- öffnung befestigt ist, an dem eine Anschlussleitung montiert ist. 



   Die in der Schutzwand eingebettete Trägerwand gewährleistet eine besonders grosse Dichtfläche, die dementsprechend hohen Beanspruchungen standhält. Die Dichtfläche wird nämlich sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite der Trägerplatte als auch von den Enden der Schutzrohre, die in die Schutzwand eingebettet sind, gebildet. 



   Vorzugsweise ist an der Trägerplatte sowohl ein Schutzrohr für die Saugleitung als auch für die Messöffnung befestigt, wodurch die Herstellung des Tanks vereinfacht ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trägerplatte und das Schutzrohr aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gebildet und sind die Trägerplatte zur Gänze sowie das Schutzrohr zumindest an dem in die Schutzwand eingesetzten Ende mit Kunststoff, vorzugsweise mit Epoxyharz, beschichtet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise ist die Schutzwand im Bereich der eingebetteten Trägerplatte verstärkt ausgebildet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schutzrohr für die Saugleitung gegenüber der Saugleitung mittels einer von aussen zugänglichen Dichtung abgedichtet, wodurch beim Saugen an der Saugleitung stets durch die Saugleitung hindurch abgesaugt wird und nicht etwa durch den zwischen der Saugleitung und dem Schutzrohr vorhandenen Ringraum. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Absaugung stets in dem Bereich vorgenommen wird, in den das Ende der Saugleitung mündet. 



   Zweckmässig ist das Schutzrohr für die Saugleitung am nach aussen ragenden Ende innenseitig mit einem die Dichtung stützenden und die Saugleitung peripher umgebenden Absatz versehen und weist endseitig ein ein Anschlussstück für die Anschlussleitung aufnehmendes Gewinde auf, wobei das Anschlussstück mit seinem in das Schutzrohr eingeschraubten Ende an die Dichtung gepresst ist und die Saugleitung und die Anschlussleitung in einen das Anschlussstück durchsetzenden Innenraum münden. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung näher dargestellt, die einen Schnitt durch den Tank an der Stelle, an der eine   Mess- und   Saugleitung in den Leckschutzraum einmünden, zeigt. 



   Der Tank weist eine Innenwand-l-auf, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist. Diese Innenwand-l-wird mit Distanz --2-- von einer Schutzwand --3--, die ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, umgeben. Der zwischen den beiden Wänden --1 und 3-- liegende Raum --4-- stellt einen Leckschutzraum dar, der mit einer luftdurchlässigen Zwischenschicht --5--, wie luftdurchlässigem Schaumstoff, gefüllt ist. Die Schutzwand - ist aussenseitig von einer vorzugsweise mit Armierungen --6-- versteiften Betonwand --7-umgeben. 



   In den Leckschutzraum --4-- ist eine durch die Betonwand --7-- nach aussen ragende Saugleitung --8-- eingelegt, deren im Tank befindliches Ende im nicht dargestellten Tankboden liegt. Weiters mündet in den   Leckschutzraum --4-- eine Messleitung --9--.   In dem Bereich, in dem die Saugleitung --8-- und die   Messleitung   --9-- die Schutzwand --3-- durchsetzen, ist in der Schutz-   wand --3-- eine Trägerplatte --10-- aus   Stahl eingebettet. Um die Einbettung zu erleichtern, ist in diesem Bereich die Schutzwand mit einer Verstärkung --11-- versehen, u.zw. weist sie dort etwa die doppelte Dicke --12-- der im übrigen Bereich des Tanks vorgesehenen Dicke --13-auf. 



   An der Trägerplatte --10-- sind zwei Schutzrohre-14, 15-- befestigt, u. zw. durch Schweiss-   nähte --16, 17--   (es könnte auch eine Hartlötung zur Befestigung dienen). Diese Schutzrohre   - -14, 15--, d. h.   ihre   Innenräume --18, 19--,   durchsetzen die   Trägerplatte --10--.   Die Schutzrohre --14, 15-- sind ebenfalls aus Stahl gefertigt. Sowohl die   Trägerplatte --10-- als   auch die in die Schutzwand --3-- ragenden Enden der Schutzrohre --14, 15-- sind mit Kunststoff --20--, vorzugsweise Epoxyharz, beschichtet, wodurch eine einwandfreie und eine grosse Festigkeit aufweisende Verbindung mit dem glasfaserverstärkten Kunststoff der Schutzwand --3-- erzielt wird. 



   Das   Schutzrohr --14-- für   die Saugleitung weist innenseitig nahe bei dem nach aussen ragenden Ende --21-- einen ringförmigen, die Saugleitung --8-- peripher umgebenden Ansatz --22-auf, an dem eine Quetschdichtung --23--, vorzugsweise eine Gummiquetschdichtung, aufliegt. Die- 
 EMI2.1 
 wodurch einerseits die   Saugleitung --8-- gegenüber   dem Schutzrohr --14-- und anderseits die   Saugleitung --8-- gegenüber   dem   Anschlussstück --24-- abgedichtet   ist. Die Saugleitung ---8-- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   Messleitung --9-- ist   von einem kurzen, in den Innenraum --19-- des Schutzrohres --15-ragenden, aus Kupfer oder nicht rostendem Stahl gefertigten Rohr gebildet, welches den zwischen der   Trägerplatte --10-- und   dem   Leckschutzraum --4-- befindlichen Schutzwandteil --32-- durch-   setzt. Eine eigene Dichtung ist zwischen der   Messleitung --9-- und   dem   Schutzrohr --15--. nicht   vorgesehen.

   Am Ende --33-- des Schutzrohres --15-- ist zwischen diesem und der Anschlusslei- 
 EMI3.1 
 
Die erfindungsgemässe Ausbildung der Einmündung der Saugleitung --8-- und der Messlei-   tung --9-- lässt sich   in einfacher Weise herstellen, indem vor Aufbringen der Schutzwand --3-aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf die Zwischenschicht --5-- die Saugleitung --8-- und die   Messleitung --9-- im   Schaumstoff des Leckschutzraumes --4-- fixiert werden, worauf die Schutz- 
 EMI3.2 
 bracht, wobei die Schutzrohre --14, 15-- über die Saugleitung --8-- und Messleitung --9-- geschoben werden. Der glasfaserverstärkte Kunststoff der   Schutzwand --3-- ist   bei diesem Vorgang noch nicht ausgehärtet und bildet mit der   Trägerplatte --10-- an   deren Unterseite eine dichte Verbindung.

   Anschliessend wird im Bereich der Trägerplatte --10-- die Schutzwand --3-- auf eine   Dicke --12-- verstärkt, u. zw.   durch Aufbringen von weiterem glasfaserverstärktem Kunststoff, so dass die   Trägerplatte --10-- vollständig   mit   glasfaserverstärktem   Kunststoff bedeckt ist und nur mehr die beiden Schutzrohre --14, 15-- aus der Schutzwand herausragen. Danach wird der Be-   ton --7--'aufgebracht.    



   Der erfindungsgemässe Tank weist wesentliche Vorteile auf, deren wichtigster vor allem in der Grösse der Dichtfläche, d. h. der Ober- und Unterseite der eingebetteten   Trägerplatte --10--   zu sehen ist. Durch die beidseitige Einbindung der   Trägerplatte --10-- im   glasfaserverstärkten Kunststoff ist die   Trägerplatte --10-- in   der Schutzwand --3-- sehr gut fixiert, und sie kann, da sie von allen Seiten her gestützt ist, von der Schutzwand --3-- nicht mehr gelöst werden.

   Die Anordnung der   Schutzrohre --14, 15-- verhindert   ein Beschädigen der Saugleitung --8-- und der   Messleitung --9--.   Die zwischen der Saugleitung --8-- und deren Schutzrohr --14-- vorgesehene   Dichtung-23-- bewirkt,   dass die Ansaugung stets durch die Saugleitung hindurch und nicht etwa durch das Schutzrohr --14-- hindurch erfolgt. Dies ist wichtig, um im Schadensfall sofort feststellen zu können, ob sich Öl oder Wasser im Leckschutzraum befindet. Die Dichtung --23-- ist von aussen zugänglich und damit jederzeit auswechselbar. 



   Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es möglich, für jedes der Schutzrohre --14, 15-- eine eigene Trägerplatte vorzusehen. Die Anschlussleitungen   - 29, 34-können   auch von PVC-Schläuchen gebildet sein, wobei diese über kurze, mittels der Schneidringe --31, 37-- an den Schutzrohren --14, 15-- gedichtet eingesetzte Rohransätze geschoben werden. 



   Die   Messleitung --9-- kann   auch ersetzt sein durch eine Öffnung, die den zwischen der Trägerplatte --10-- und dem Leckschutzraum --4-- vorgesehenen Schutzwandteil --32-- durchsetzt und somit eine Verbindung zwischen dem Leckschutzraum --4-- und dem Innenraum --19-- des Schutzrohres --15-- herstellt. Eine solche Öffnung kann beispielsweise durch eine über die Trä-   gerplatte --10-- hinausgehende   Verlängerung des Schutzrohres --15-- gebildet werden, wobei die Verlängerung bis in den Leckschutzraum --4-- ragt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tank, insbesondere Öltank, mit einer Innenwand und einer diese mit Distanz unter Bildung eines Leckschutzraumes umgebenden Schutzwand aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei <Desc/Clms Page number 4> in den Leckschutzraum die Schutzwand durchsetzend mindestens eine Saugleitung und mindestens eine vorzugsweise als Messleitung ausgebildete Messöffnung münden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schutzwand (3) mindestens eine an sich bekannte Trägerplatte (10) eingebettet ist, an der mindestens ein durch die Schutzwand (3) nach aussen ragendes und in die Trägerplatte (10) eingesetztes Schutzrohr (14,15) für die Saugleitung (8) oder die Messöffnung (9) befestigt ist, an dem eine Anschlussleitung (29,34) montiert ist.
    2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (10) sowohl ein Schutzrohr (14,15) für die Saugleitung (8) als auch für die Messöffnung (9) befestigt ist.
    3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) und das Schutzrohr (14,15) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gebildet sind und die Trägerplatte (10) zur Gänze sowie das Schutzrohr (14,15) zumindest an dem in die Schutzwand (3) eingesetzten Ende mit Kunststoff (20), vorzugsweise mit Epoxyharz, beschichtet sind.
    4. Tank nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (3) im Bereich der eingebetteten Trägerplatte (10) verstärkt ausgebildet ist.
    5. Tank nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (14) für die Saugleitung (8) gegenüber der Saugleitung mittels einer von aussen zugänglichen Dichtung (23) abgedichtet ist.
    6. Tank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (14) für die Saugleitung (8) am nach aussen ragenden Ende (21) innenseitig mit einem die Dichtung (23) stützenden und die Saugleitung (8) peripher umgebenden Absatz (22) versehen ist und endseitig ein ein Anschlussstück (24) für die Anschlussleitung (29) aufnehmendes Gewinde (25) aufweist, wobei das Anschlussstück (24) mit seinem in das Schutzrohr (14) eingeschraubten Ende an die Dichtung (23) gepresst ist und die Saugleitung (8) und die Anschlussleitung (29) in einen das Anschlussstück (24) durchsetzenden Innenraum (26) münden.
AT0020884A 1984-01-23 1984-01-23 Tank, insbesondere oeltank AT380216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020884A AT380216B (de) 1984-01-23 1984-01-23 Tank, insbesondere oeltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020884A AT380216B (de) 1984-01-23 1984-01-23 Tank, insbesondere oeltank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20884A ATA20884A (de) 1985-09-15
AT380216B true AT380216B (de) 1986-04-25

Family

ID=3484360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020884A AT380216B (de) 1984-01-23 1984-01-23 Tank, insbesondere oeltank

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102985A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Behaelter fuer pcb-haltige gefahrstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293693B (de) * 1969-04-24
DE1813342B2 (de) * 1968-12-07 1973-04-12 Tank u Korrosionsschutz GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Lagerbehaelter z.b. fuer heizoel mit innenwand sowie verfahren zum nachtraeglichen einbau der innenwand
DE2658971A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Pfisterer Hans Peter Tank, insbesondere oeltank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293693B (de) * 1969-04-24
DE1813342B2 (de) * 1968-12-07 1973-04-12 Tank u Korrosionsschutz GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Lagerbehaelter z.b. fuer heizoel mit innenwand sowie verfahren zum nachtraeglichen einbau der innenwand
DE2658971A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Pfisterer Hans Peter Tank, insbesondere oeltank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102985A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg Behaelter fuer pcb-haltige gefahrstoffe
DE4102985C2 (de) * 1991-02-01 1993-01-21 Rietbergwerke Gmbh & Co Kg, 4835 Rietberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20884A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE69207494T2 (de) Behälter und Behälterverbindungsanordnung dafür
DE29807285U1 (de) Flachbodentank mit Leckschutzauskleidung
DE2510153A1 (de) Hermetisch abgedichteter kompressor
AT380216B (de) Tank, insbesondere oeltank
CH621646A5 (de)
DE943160C (de) Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern
DE2601094A1 (de) Behaelter fuer die lagerung von fluessigkeiten unter ueberdruck
DE3917989C2 (de)
AT229798B (de) Aluminiumbehälter mit Stutzen
DE10100099B4 (de) Behälterflansch
EP0457231A2 (de) Leckagesonde für Flüssigkeiten
EP0056834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrheizkörpereinbaueinheit
DE3837156C2 (de)
AT230808B (de) Unterflurhydrant
DE29806003U1 (de) Regenwasserspeichertank mit einem Tankanschlußstutzen
DE1111469B (de) Rohranbohrschelle, insbesondere fuer Versorgungsleitungen aus Kunststoff
DE2604807A1 (de) Kupplung fuer teleskopstangen aus kunststoff
DE4222234A1 (de) Vorrichtung für die Einführung einer Versorungsleitung in ein Gebäude und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie ein Verfahren zur Montage dieser Vorrichtung
AT374257B (de) Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE1756804C (de) Heizoltank
DE202008013293U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Einstiegsöffnung eines Kraftstofftanks
DE3614194A1 (de) Verbundformteil mit flanschverbindung
DE2451386A1 (de) Kugeltank, insbesondere fuer heizoel
DE29622430U1 (de) Auffangwanne für Leckflüssigkeit aus undichten Rohrdurchführungen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ENE Inventor named
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee