DE2101468A1 - Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas - Google Patents

Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas

Info

Publication number
DE2101468A1
DE2101468A1 DE19712101468 DE2101468A DE2101468A1 DE 2101468 A1 DE2101468 A1 DE 2101468A1 DE 19712101468 DE19712101468 DE 19712101468 DE 2101468 A DE2101468 A DE 2101468A DE 2101468 A1 DE2101468 A1 DE 2101468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
keyways
support
keyway
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101468
Other languages
English (en)
Inventor
W C Cowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2101468A1 publication Critical patent/DE2101468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/016Preventing slosh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Sicherheitssystem für unabhängig angeordnete Lagerbehälter für Flüssiggas
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im weitesten Sinne auf die Lagerung und den Transport von Flüssigkeit, wie verflüssigtem Naturgas, das im folgenden als LNG- bezeichnet wird, bei äußerst niedrigen Temperaturen, die erheblich unter der Umgebungstemperatur liegen und bei im wesentlichen atmosphärischem Druck. Im besonderen betrifft die Erfindung ein neues und verbessertes System zur Sicherung von Lagerbehältern, die LNG oder dergleichen in erheblichen Mengen enthalten, innerhalb eines bewegten Fahrzeuges, beispielsweise eines Tankschiffes, wobei das System lose Keile verwendet.
109837/0981
JiIs ist. in der Technik allgemein bekannt, daß dex1 l' von Gpp-on, wie Natrrgas und dergleichen, zu Orten, die von der Ursprungs quelle entfernt sind, am besten und wirks araL t on dadurch geschehen kann, daß man das Volumen des Gases durcii Umv;andlung in asn flüssigen Zustand vermindert, jiirie soIcko Umwandlung ermöglicht es, daß die -ü'rfordern.irjrjo lh ±.oo.eraum erheblich vermindert werden Können, beispielsweise uii etwa das 600-fache bei einer gegebenen I'iengo von hotnanga.·-;. iJieses ermöglicht, wie von Fachleuten anerkannt, aic viir^- samste und ordnungsgemäße -Beförderung des Lt-ics-j ε-21 crruferrite Plätze.
Um das LHG in praktischer und wirtschaftlich bragOcUi'i-' t/oiso in verhältnismäßig großen Mengen zu befördern, ist es rccwondig, das verflüssigte liaturgas annäher.id boi .ttEiospnLx'iridruck zu lagern, da große Behälter, die überatmosphärisene-m Druck widerstehen icönnen, unpraktisch wenn nicht uncicglich zur Verwendung in üeetanicschiff en oder Fahrzeugen und dergleichen herzustellen sind. Das LNG- wird in Lagerbehältern aufbewahrt, die ein außergewöhnlich großes Fassungsvermögen besitzen. Beim transport in einem lankschiff werden diese Behälter durch den Laderaum des öchiffes begrenzt. Zur /ermeldung von Hitzeverlusten, die zu einer übermäßigen Verflüssigung des gelagerten Flüssiggases führen können, ist es wesentlich, eine geeigneue Wärmeisolierung für die Behälter vorzusehen. Auch müssen die Behälter eine genügende Festigkeit besitzen, xita inneren Beanspruchungen zu widerstehen, die durch die beträchtlichen i'emperaturgradienben innerhalb der Wände der Behälter herbeigeführt werden.
Bei der Verwendung von Behältern, aio ein großes Fasstingcvermögen innerhalb eines in Bewegung befindlichen Fahl".',engos besitzen, isü es erwünscht, eine iibsolute Kontrolle über 01 j Bewegungen des Behälters zu behalten, um otöße oder Verschiebungen infolge ungleichmäßiger Bewegungen des Transporbfahr-
109837/0981 WD OR!G$NAL
souses ΔΜ vermeiden, wie beispielsweise die Stampf- u.Schlingerbewegungen eines seegehenden 'Dankschiffes. Das Problem einer geoi^nston Sicherung der Behälter in dem hierfür im ^Tankschiff vorgesehenen Laderaum, wird weiter durch die Notwendigkeit vergrößert, die Bewegung der. Lagerbehälter zu kompensieren, die durcn Ausdehnung oder Zusammenziehung verursacht ist,die infolge der Lagerung der Behälter bei Temperaturen auftreten, die erheblich unter der Umgebungstemperatur liegen. Diese 'l'emperatur änderung bewirkt naturgemäß eine beträchtliche Zusammonalellung der Abmessungen des Behälters, wenn er mit einem Material wie verflüssigtem Gas oder dergleichen gefüllt is-c, während eine entsprechende Ausdehnung eintritt, sobald der Behälter geliert ist und ein !Temperaturanstieg stattfinden kann. Bisher bestand die Lösung des Problems ·£&·£ geeigneten Sicherung der Behälter im Laderaum des !Tankschiff as in der „Verwendung, eines Systems aus Keilen und Keilnuten, wobei Keile verwendet wurden, die ein Ganzes mit dem üchiffarumpf bilden.
i)ie frühere Art der «jioherungsanordnung hat sich in mancherlei Hinsicirü als unbefriedigend erwiesen. Häufig haben sich die Siciie-m3itssysi;emö zur Befestigung von Behältern in Tankschiffen auf eine senkrechte Anordnung von Keilen und Keilnuten gestützt. Diese bekannten .anordnungen waren nicht nur verhältnismäßig kompliziert und in der Konstruktion kostspielig, jonaern sie waren auch unwirksam hinsichtlich einer ausgeglichenen Verteilung der Beanspruchungen über das ganze Gei'üj-j der Keile und Keilnuten. Dieses rüiir'oe dalier, v/eil die Keile und Keilnuten im vertikalen Hittelpunkt der Seitenwandο aar Behälter angeordnet waren und die Beanspruchungen eich infolged3.3S3n an einem oder zwei örtlichen Punkten konzentrierten, iie normalerweise sich an einem jinae des Keils befanden, uiuf dic-oo Weise \iurae die Lcijiichkeit eines örulichen Bruchs an isn stellen stäx*kerer Beaiisprucr.u::^ erheblich verjrös-
., 109837/Π981
«AD ORlGiNAL
Assert. I/a diese Anordnungen strukturell vi..v;ixvK&am wtx-en, sie eine ueträcutliche Erhöhung aer Kosten zur Ja'olge. bekannt3 oysterne benutzten Keil- una i^eiij.iuuüuanorair.uigcii ε.π Ueci-:el und/oder am Boden, wobei die Keile ein G-an ze 3 mii; den Schiffsrumpf des 'x'ankers odex1 dem Behält ex· bildeten, ua di ο Konstruktion aus Keil- und Keilnut einen integrierenden 'x'eii des Behälters oder des Tankschiffrumpfes darstellten, war eic Konstruktion des Behälters wesentlich komplizierter und es war wesentlich schwieriger, die Keile und Keilnuten einzusehen und zu reparieren. Weiterhin passten axe Keile nicht immer genau in die Keilnuten, was eine weitere Ärjderung am Orte innerhalb des '.Dankschiffes oder eines anderen l'ransportfahrzeuges erforderte.
Die vorliegende Erfindung vermeidet ciiese und anaere Nachteile des Standes aer Technik, indem sie eine neue una verbesserte Anordnung zur Sicherung unabhär@.ger Lagertanks oaer Behälter innerhalb eines Tankschiffes oder eines IVsnsporOfahrzeuges vorsieht, wobei eine Zusammenziehung oder ausdehnung aes Behälters ermöglicht wird, die durch das Einfüllen aer Ladung wie LHG- bei 'lemperatniren unterhalb der umgebungstemperatur veranlaßt; weraen. Das oystem besteht im wesentlichen aus einex· Anordnung von Keilen, Keilnuten una Jr&gstützen, die am Boden des Behälters entsprechend der Hichturig aer längs- und ~uerverlaufenden Iiittellinien des Behälters angeordnet cir.d. Im einzelnen ist eine untere Keilnut; ure ein ±-03tamor.t für aen Behälter an c.er inneren Bodenwand: des x'&nl-iochiffrui.vfe~ crgebracht. Eine passende Keilnut; ^xn.c ej.r· •i'x'agglied für con Behälter sind an der Unterseite des Behalte"3 vorgesehen. In αon zwischen den Keilnuten gebildeten Kanal wird ein loser Keil, vorzugsweise aus gepresstem Stahl, eingepasst;, um ac;: Behälter· gegen unerwünschte seitliche una Längsbewegung gegenüber dem ochiff zu sichern. Die Keilnuten am Bodenteil oder am fiteren Ende des Behälters sind so berecLnet, daß ihre ücüo etwas größer ist als der Keil bei Zimmert;^m1-orätv.r, und zv/ar
109837/0981
210U68
üm einen Betrag, der nach sorgfältiger Berechnung dem Betrage der thermischen Kontraktion entspricht, die bei der Kühlung des Behälters durch die !Temperatur der Ladung eintritt. Auf diese Weise passt der Keil bei der Arbeitstemperatur genau in die Keilnut. Die Behälter können weiterhin durch zusätzliche Tragteile und Postamente unterstützt werden, die in der Nähe der Außenseiten des Behälters angeordnet sind. Um die Behälter weiterhin gegen alle Stauchkräfte zu sichern, die durch die Bewegung des transportfahrzeuges entstehen können, ist ein zweiter Keil und eine Keilnut vorge sehen, die am oberen Ende des Behälters angeordnet sind und sich in Längsrichtung zur Mittellinie erstrecken. Ebenso wie die unteren Keilnuten des Behälters sind die Keilnuten am oberen Ende des Behälters konstruiert, so daß sie den Abmessungen des Keils angepasst sind, wenn der Behälter kalt ist. Fassende Keilnuten sind an der Unterseite des Decks angebracht, und diese oberen Keilnuten sind lediglich in ab— wechselnden Zwischenräumen eingebaut, die zwischen nebeneinanderliegenden Deckträgern gebildet sind. Die Keile sind kurzer als der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Trägern, um das Einsetzen in die Keilnut zu erleichtern. Auf diese Weise kann die Installation der Behälter der Deckkonstruktion und der Keilnuten fertiggestellt werden, ehe die Keile am Schluß eingepasst und eingesetzt werden. Die Behältersicherung gemäß der Erfindung ist wirksamer als die nach dem Stande der Technik vorgeschlagene. Da die Kräfte und infolgedessen die Beanspruchungen gleichmäßig längs des Behälters verteilt sind, sind die tragenden Flächen wesentlich vermindert, wobei der Aufbau der Keillager weniger ausgedehnt gestaltet werden kann, als dieses bisher erforderlich war. Die Verwendung einer üblichen Konstruktion für eine gleitende Montage der Keile und die Anordnung eines Traggestells vermindert die Konstruktionskosten wesentlich und drückt die thermischen Verluste herab. Ein wichtige»
10 9.8 37/Π981
Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung loser Keile, wodurch eine maschinelle Herstellung der Keile und Keilnuten unter Werkstattsbedingungen vor der endgültigen Installierung ermöglicht wird. Auch gestattet die Anwendung loser Keile das Herausziehen der Keile zur Untersuchung und Reparatur, wenn dieses erforderlich ist. Aufgrund der Tatsache, daß die vorliegende Anordnung eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte schafft, werden die Beanspruchungen gleichmäßig auf den Behälter verteilt und infolgedessen wird die Möglichkeit eines Bruchs wesentlich vermindert. Weiterhin vereinfacht und beschleunigt die Verwendung von losen Keilen im Vergleich zu Zapfen,die in einem Stück mit den Behältern geformt sind, deren Konstruktion und Lagerung.
Figur 1 ist ein Querschnitt längs der Linie 1-1 in Figur 2 eines Tankschiffes im Hinblick auf das neue und verbesserte System zur Montage eines Lagerbehälters gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 ist ein Grundriß längs der Linie 2-2 in Figur 1 eines teilweise abgebrochenen Lagerbehälters j
Figur 3 ist eine Draufsicht längs der Linie 3-3 in. Figur 1, die einen Teil des oberen Endes des Lagerbehälters darstellt, der die Kennzeichen gemäß der Erfindung aufweist;
Figur 4 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 4-4 in Figur 3j der Einzelheiten der Konstruktion der Anordnung von Keil und Keilnuten am oberen Ende gemäß vorliegender Erfindung erkennen läßt;
Figur 5 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie 5-5 in Figur 2, der Einzelheiten der Konstruktion einer Keil- und Keilnutentraganordnung am Boden gemäß vorliegender Erfindung erkennen läßt;
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Traganordnung aus Keil und Keilnut am Boden zeigt, welche den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ent-
109837/098 1
spricht.
Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Lagerbehälter für Lagerung flüssigen Naturgases (LNG) oder dergleichen bei atmosphärischem Druck beschrieben, wie dieses in dem US-Patent von Clarke und Mit er f indem Nr. 5 319 4-31, vom 16. Mai 1967, beschrieben ist, das der Anmelderin der vorliegenden Erfindung übertragen ist. Hier ist der Behälter vollständig beschrieben, auf den für ein vollständiges Verständnis hiermit Bezug genommen wird.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein Lagerbehälter 1o dargestellt, der in einem doppelwandigen Tankschiff 11 angeordnet ist, obwohl auch ein Tankschiff mit einem einfachen Sumpf geeignet sein kann. Das tankschiff besitzt eine Außenwand 12 und eine Innenwand 13» die durch Abstandshalter 14 in entsprechenden Abstand voneinander gehalten werden. Im Inneren des Sumpfes befindet sich der Laderaum 15* Der Behälter 1o umschließt einen Innenbehälter 16, der eine erste Schranke bildet und im allgemeinen die form des Laderaums 15 aufweist. Er besteht aus Aluminium, rostfreiem Stahl, hochnickelhaltigem Stahl, Aluminiumlegierungen oder ähnlichem Material, das in der Lage ist, thermischen Beanspruchungen zu widerstehen, die durch die tiefgekühlte Ladung verursacht werden. Der Innenbehälter 16 wird von einem ähnlich geformten äußeren Behälter 17 umgeben, der eine äußere oder zweite Schranke darstellt und ebenso wie der Innenbehälter 16 aus einem Material wie oder dergleichen hergestellt ist, das durch extrem kalte Temperaturen der sehr kalten Ladung nicht schädlich beeinflußt wird. Die Behälter 16 und 17 werden durch daran befestigte starre Abstandsglieder 18 in entsprechendem Abstand voneinander gehalten.
Der doppelwandige Tank- oder Lagerbehälter 1o ist an seiner äußeren Oberfläche mit einer Värmeisoli er schicht 19 versehen· S1Ur Fachleute ist es offensichtlich, daß für die Zwecke der
109837/0981
vorliegenden Erfindung die Isolierschicht 19. auch, anders als gezeichnet angebracht werden kann. Beispielsweise kann die Isolierschicht längs der inneren Wandung des Tankschiffes 11 angebracht sein. Um die innere Konstruktion des Behälters 1o kurz zu beschreiben, mag angegeben werden, daß hierjsine undurchlässige längswand 2o vorhanden ist, die ein Überschwappen der LNG-Ladung von einer Seite zur anderen innerhalb des Behälters verhindert. Der Behälter weist weiterhin horizontale Zwischenboden 21 und 22 auf, die eine Mehrzahl von öffnungen 2J und 24 besitzen, um eine Strömung oder Zirkulation zu ermöglichen.
Wie in Figur 1 dargestellt, ist der Behälter 1o innerhalb des Laderaums 15 des doppelwandigen Tankschiffes 11 mit Hilfe eines Trägersystems aus Keilen und Keilnuten am Boden gehalten, das generell mit 25 bezeichnet ist, sowie ein oberes System aus Keilen und Keilnuten, das generell mit 26 bezeichnet ist. Zur- weiteren Halterung des Behälters 1o ist am Behälterboden eine Mehrzahl von Trageinrichtungen vorgesehen, die generell mit 27 bezeichnet sind und in der Nähe der Außenseiten des Behälters sich befinden. Am Boden des Behälters 1o besteht das System 25 aus einer Mehrzahl von Keilnutenträgern 28, wobei das eine Paar längs und das zweite Paar quer oder seitlich angeordnet ist. Jedes Keilnutenpaar befindet sich längs einer Linie, die den Mittellinien des Behälters 1o entspricht, wie dieses an besten aus Figur 2 ersichtlich ist. Da die Keilnutenträger 28 in ihrer Konstruktion und Anordnung übereinstimmen, braucht zum Verständnis der vorliegenden Erfindung lediglich einer von ihnen beschrieben werden. Der Keilnutenträger 28 besteht aus einer unteren Keilnut oder einem verlängerten Kanal 29« der an der Unterseite des Behalters 1o sich befindet, wie dieses aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich ist. Die Keilnut 29 ist von einem Paar seitlich gespreizter, senkrechter Tragglieder 3o gebildet, die aus Balsaholz, Tanne oder einem anderen passenden Material herge-
_9_ 109837/0981
stellt sein können. Diese in Längsrichtung sich erstreckenden Glieder 3° sind am Boden des Behälters angeordnet und durch Querträger 31 in ihrer Lage gehalten, welche ihrerseits mit ihrem ainen Ende am Boden des Behälters 1o und mit ihrem anderen Ende am senkrechten Träger 3o befestigt sind. Die Querträger 31 bestehen aus dem gleichen Material, das für den Behälter verwendet wurde. Es kann sich um Aluminium, einen Stahl mit 9 % Nickel oder ein anderes passendes Material handeln. Wie in Figur 5 dargestellt, ist an dem unteren Ende der Innenfläche jedes Traggliedes 3o ein seitlicher Trägerblock 32 angeordnet, der aus Holz, einem Schichtkunststoff auf Phenolgrundlage (Micarta) oder einem anderen passenden Material bestehen kann und eiae äußere Tragfläche 33 aufweist. Am Boden jedes vertikalen Traggliedes 30 ist weiterhin eine Tragfläche 34· angebracht, die aus einem Material wie Micarta, rostfreiem Stahl oder dergleichen bestehen kann, um in vertikaler Sichtung eine Unterstützung für den Behälter 1o und die darin vorhandene Ladung zu schaffen. Passend zu der Keilnutenanordnung 28 sind am inneren Boden des Tankschiffes ein Paar Keilnutenträgeranordnungen 28* vorgesehen, die aus einem Paar seitlich gespreizter verlängerter, hohler Keilnutenträger 35 bestehen, die vorzugsweise aus einem Stahl mit 9 % Nickel oder einem anderen geeigneten Material, wie Aluminium und dergleichen, hergestellt sind. Auf der Oberseite der Oberfläche jedes dieser Keilnutenträger ist eine vertikale Trägerfläche 36 angeordnet, die de», oben beschriebenen Tragfläche 34· ähnlich ist. Die Keilnutenträger 35 sind an dem inneren Boden des Tankschiffes mit Hilfe von Stützträgern 37 itt geeigneter Weise sicher festgehalten, die ihrerseits den Stützen 31 für die Tragglieder 3o ähnlich sind. Die Keilnutenträger 35 sind derart angeordnet, daß, wenn der Behälter 1o in dem Laderaum 15 des Tankschiffes angeordnet ist, die Tragflächen 36 der Keilnutenträger 35 lait den entsprechenden Tragflächen 34· der senkrechten Tragglieder 3o sich in einer Linie befinden. An der Innenfläche der Oberseite der Keilnuten-
-1ο-109837/0981
/I
210H68
-χ-
träger 35 ist ein Paar sich gegenüberliegender seitlicher Tragblöcke 38 vorgesehen, die sich längs der Keilnutenträger erstrecken und äußere Berührungsflächen39 aufweisen, die ähnlich den seitlichen Trägerblöcken 32 ausgebildet sind. Der Hohlraum zwischen den seitlichen Trägerblöcken 38-38 bildet, wie dieses in Figur 5 dargestellt ist, einen verlängerten Kanal oder eine Keilnut 4o von einer Breite, die etwas geringer ist als die zwischen den seitlichen Trageblöcken 32-32, und zwar aus Gründen, die im folgenden näher beschrieben werden. Auf den Innenboden des Tankschiffes ist ein Paar von im Abstand voneinander befindlichen Unterstützungsblöcken 41 aus geeignetem hölzernem Material angeordnet, die sich zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Keilnutenträger 35 innerhalb der seitlichen Berührungsflächen 39 befinden. Diese Blöcke 41 stellen eine senkrechte Unterstüzung für einen verlängerten hohlen Stahlkeil 42 dar, der am Ende einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieser Keil wird gleitend in den Kanal eingesetzt, der von den Keilnuten 29 und 4o gebildet wird, wenn der Behälter 1o im Laderaum 15 des Tankschiffes montiert wird. Sobald der Behälter 1o mit seinen Traggliedern 3o in passender Weise auf den Keilnutenträgern 35 montiert ist, wie aus Figur 5 ersichtlich, wird der lose Keil 42, der vorzugsweise aus Press-Stahl hergestellt ist, in jeden der Kanäle eingesetzt, um den Behälter gegen seitliche und Längsbewegung im Verhältnis zum Oberteil des Behälters zu sichern. Der Zwischenraum zwischen den seitlichen Tragblöcken 38-38 ist derart bemessen, daß ein verhältnismäßig dichter Sitz für den Keil 42 geschaffen ist. Indessen ist die Breite der Keilnut zwischen den seitlichen Tragblöcken 32-32, die am Behälter 1o befestigt sind, größer als die entsprechende Keilbreite bei Zimmertemperatur, und zwar um einen Betrag, der aufgrund sorgfältiger Berechnung der thermischen Kontraktion entspricht, wens, der Behälter 1o durch die tiefgekühlte Ladung auf die entsprechende Temperatur gebracht wird. Infolgedessen passt der Keil 42, wenn der Behälter 1o sich auf Arbeit st eaperatur befin-
- 11 109837/0981
det, genau in die Keilnut 29, die zwischen den seitlichen Tragblöcken 32-32 gebildet ist. Zusätzlich zu den oben beschriebenen kombinierten Trageinrichtungen, die bei jeder Keil- und Keilnutenanordnung 28 vorhanden sind, wird der Behälter 1o weiterhin in vertikaler Richtung durch zusätzliche Tragglieder 4-3 gestützt, die ähnlich den Traggliedern 3o ausgebildet sind, sowie weiterhin durch Unterstützungspostamente 44, die ähnlich wie die Keilnutenträger 35 ausgebildet sind. Diese erstrecken sich längs in der Nähe der Außenseiten des Behälters, wie dieses am besten aus figur 2 ersichtlich ist. * Jedes der Tragglieder 4-3 ist in geeigneter Weise an der Unterseite des Behälters 1o befestigt, und ist mit einer Berührungsfläche 4-5 ausgestattet, die ähnlich der Tragfläche 34 ist. Jedes der Postamente 44 ist mit einer tragenden Oberfläche
46 ausgestattet, die den Tragflächen 36 entspricht. Aus figur ist klar ersichtlich, daß bei Verwendung einer Anordnung mit einem losen Keil, d.h. mit einem solchen, der strukturell von der umgebenden Keilnut getrennt ist, die Installierung und die Reparatur des Keils und/oder der Keilnuten sehr vereinfacht ist. Eine Abänderung der im vorgehenden beschriebenen Konstruktion und Anordnung, die innerhalb des Bereichs der Erfindung liegt, kann darin bestehen, die fußkeile 42 in mehrfache Längen zu un- M terteilen, so daß ein vollständiges Herausziehen für die Zwecke der Inspektion oder aus anderen Gründen ermöglüit wird. Auf diese Weise sichern die kombinierten Längs- und Queranordnungen von Keilen und Keilnuten die Stellung des Behälters innerhalb des Laderaums auch bei Stampf- und Rollbewegungen des Tankschiffes, wobei sie eine thermische Expansion und Kontraktion ermöglichen.
Der Behälter 1o wird weiter gegen unerwünschte Bewegungen mit Hilfe von sich längs erstreckenden Keil- und Keilnutanordnungen
47 am Oberteil gesichert, welche an dem Behälter befestigt sind, sowie 47', die am Deck 49 befestigt sind. Diese bilden gemeinsam das System 26. Die oberen oder Deckkeilnuten 47' bestehen aus
- 12 109837/0981
einem Paar in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Unterstützungslagern oder Postamenten 48, die an der Unterseite des Decks 49 befestigt sind. Jede innere Oberfläche der Unterstützungslager 48 ist an ihrem Fußende mit einem seitlichen Tragblock 5o versehen, der eine tragende Oberfläche 51 aufweist; ähnlich den seitlichen Trägerblöcken 32 und Die LagerÖöcke 48 sind an der Unterseite des Decks 49 mit Hilfe metallischer Stützklammern 52 in ähnlicher Weise wie die unteren Trage- und Stützglieder befestigt. Die Tragblöcke 5o bilden verlängerte Kanäle oder Keilnuten 53· Die Keilnuten 53 können in abwechselnden Zwischenräumen angeordnet sein (vergleiche Figur 3)» die zwischen den nach unten sich erstreckenden Querdeckträgern 54· gebildet werden, um so das Einsetzen und das Entfernen der Keile 42 zu erleichtern. Dieses ist am besten aus Figur 3 ersichtlich, in der der Keil gestrichelt vor dem Einsetzen in die Keilnut dargestellt ist. Am oberen Ende des Behälters 1o ist eine passende Keilnut angeordnet, die aus einem zweiten Paar von Stützträgern 55 besteht, die im Abstand voneinander mit Hilfe Stützklammern gehalten werden. Ein seitliches Tragglied 57» das eine Tragfläche 58 besitzt, ist an der Innenfläche des oberen Endes jedes Stützträgers 55 angeordnet. Diese Tragglieder 57 erstrecken sich längs der Stützträger 55 und bilden am Oberteil des Behälters eine Keilnut 59· An der oberen Behälterwand zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen der Stützträger 55 innerhalb der Tragglieder 57 befindet sich ein Paar von Stützblöcken 6o, die im Abstand zueinander angeordnet sind und vorzugsweise aus Holz bestehen. Diese wirken in ähnlicher Weise wie die Stützblöcke 41. Ebenso wie die unteren Behälterkeilnuten 29 ist die Behälterkeilnut 59 am oberen Ende so konstruiert, daß sie den Abmessungen des Keils 42 angepasst ist, wenn der Behälter 1o kalt ist. Somit ist, wie aus Figur ersichtlich, der Zwischenraum zwischen den seitlichen Tragblöcken 5o geringer als der Abstand zwischen den seitlichen Iraggliedem 57, so daß, wenn der Keil 42 gleitend in die Stellung zwischen den Keilnuten 53 und 59 eingeschoben und der
- 13 109837/0981
210H68
lank gekühlt ist, der Zwischenraum zwischen den oberen Behältertraggliedern 57 sich seitlich verringert unter entsprechender Kontraktion des Behälters, wodurch ein genauer Sitz für den losen Keil 4-2 erreicht wird. Wenn eine Konstruktion verwendet,wird, "bei der die Querträger sich nach unten erstrecken, ist zu beachten, daß die Keile 4-2 kürzer sind als der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Deckträgern 54-, so daß die Installierung leichter gemacht wird. Aus der vorgehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Installierung der Behälter, der Deckstruktur und der Keilnuten vollständig fertiggestellt werden kann, bevor die Keile endgültig eingepasst und in die entsprechenden Keilnuten eingesetzt werden.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsfora können sowohl die oberen und unteren Behälterkeilnuten in den Behälter selbst eingelassen werden, d.h. in die oberen und unteren Behälterwände. Dieses ermöglicht eine Vergrößerung der Behälter hinsichtlich ihres Fassungsvermögens.
Es versteht sich von selbst, daß die vorliegende Beschreibung sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht, die lediglich zur Erläuterung dient und nicht als Begrenzung der Erfindung aufzufassen ist.
- 14 109837/0981

Claims (1)

  1. 210U68
    Pat entansprüche
    Sicherheitsanordnung für Behälter "bei der Lagerung und dem !Transport von Stoffen, die eine Temperatur besitzen, welche weitgehend von der Umgebungstemperatur abweicht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen Behälter (io) von großem Fassungsvermögen, der aus einem Material hergestellt ist, welches eine erhebliche Ausdehnung und Zusammenziehung infolge Temperaturänderungen aushält, wobei der Behälter eine im wesentliche flache Unterseite aufweist, sowie eine Stützkonstruktion mit verhältnismäßig flachem Boden und Einrichtungen zur Montage des Behälters innerhalb der Stützkonstruktion, so daß die flache Unterseite im Abstand von dem flachen Boden gehalten wird, und zwar derart, daß die Stellung des Behälters (1o) innerhalb der Stützkonstruktion im wesentlichen stabilisiert ist, während eine freie Expansion und Eontraktion ermöglicht wird, wobei die Montage einrichtung en aus zwei Gruppen von längs und quer angeordneten verlängerten Keilnuten (29,4·ο) bestehen, die an der flachen Unterseite des Behälters (1o) und auf dem flachen Boden angeordnet sind und wobei die beiden Gruppen von Keilnuten in senkrechter Richtung passend zueinander ausgerichtet sind, so daß sie zusammengesetzte Kanäle (29) bilden, während ein verlängerter Keil (4-2) gleitbar in jeden dieser zusammengesetzten Kanäle einsetzbar ist, wodurch der Behälter(1o) gegen jede unerwünschte Bewegung im Verhältnis zur Stützkonstruktion stabilisiert ist.
    -15-109«3?/0981 ORIGINAL INSPECTED
    210H68
    -V-
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der ersten Gruppe von Keilnuten größer ist als die der zweiten Gruppe von Keilnuten, und zwar um einen Betrag, der dem Betrag der Kontraktion des Behälters entspricht, welcher durch die Änderung der Temperatur von der Umgebung zur Lagertemperatur veranlaßt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trageinrichtungen (3o,35) mit jeder Keilnut (29,4o) der beiden Gruppen verbunden sind, wobei diese Trageinrichtungen (3o,35) dazu dienen, den Behälter (1o) in stabiler Lage zu halten.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (3o,35) jeder Keilnut (29,4o) ein Paar von in seitlichem Abstand voneinander befindlichen horizontalen Tragflächen (34,36) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Keilnut (29,4o) angeordnet sind, während die Tragflächen (34,36) der entsprechenden Keilnut (29,4o) in Berührung mit den Tragflächen stehen.
    5« Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (3o,35) jeder Keilnut (29,4o) aus einem Paar gegenüberliegender Trägerflächeny'bestehen, die sich seitlich innerhalb jeder Keilnut erstrecken und zur Aufnahme des Keils (42) dienen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an der Peripherie der flachen Unterseite des Behälters (Ιο,) zusätzliche Trägereinrichtungen (43) sowie auf dem flachen Boden Stützeinrichungen (44) für diese Trägereinrichtungen (43) vorgesehen sind, um den Behälter (io) innerhalb der Stützkonstruktion weiterhin zu stützen.
    -16-
    109837/0981
    210H68
    7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (io) ein verhältnismäßig flaches Oberteil und die Stützkonstruktion eine obere Wand aufweist, wobei zwei weitere Gruppen von längs angeordneten verlängerten Keilnuten (53»59) an dem flachen Oberteil und der oberen Wand angeordnet sind und wobei die Keilnuten dieser Gruppen in senkrechter Richtung passend zueinander ausgerichtet sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Keilnuten (40,59) der ersten und dritten Gruppe größer ist als diejenige der Keilnuten der zweiten und vierten Gruppe (29,53), und zwar um einen bestimmten Betrag, der dem Betrag der Kontraktion des Behälters (1o) entspricht, die durch die Änderung der umgebenden Temperatur auf die Lagertemperatur verursacht wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Trag einrichtung en (5o,57) niit der dritten und vierten Gruppe der Keilnuten (53S59) zusammen arbeiten, die aus einem Paar gegenüberliegender Tragleisten (5o,57) bestehen, welche sich seitlich innerhalb der Keilnuten erstrecken und zur Berührung mit dem Keil (4-2) bestimmt sind.
    Ίο. Einrichtung zur Sicherung eines Behälters in einem Laderaum (15) eines Tankschiffes (11) zur Verwendung bei der Lagerung und dem Transport von Material, das eine Temperatur besitzt, die weitgehend von der Umgebungstemperatur abweicht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: einen Behälter (io) mit großem Fassungsvermögen aus einem Material, das im wesentlichen
    109837^0981
    eine Expansion und Kontraktion infolge lemperaturänderungen aushält, wobei dieser Behälter obere und Bodenwände besitzt, während dor Laderaum (15) ein Deck (49) und einen Boden besitat, ferner Mittel zur sicheren Halterung des Behälters (1o) innerhalb dos La-deraums so daß die Bodenwand dos Behälters vom Boden des Laderaums entfernt ist, wobei dies® Sicherungseinrichtungen aus zwei Gruppen von βegenüberliegenden Längs- und Querkeilnuten (4o,29) bestohen, die an der Bo-denwand des Behälters und dem Soden des Laderaums angeordnet sind, · sowie einer dritten und vierten Gruppe von sich gegenüberliegenden Längskeilnuten(53,59), die am Behälterdeckel und am Deck (49) angeordnet sind, sowie lose von den Keilnuten entfernbare Keile φ2), die in gegenüberliegende Keilnuten eiaaehlebbar sind, um so den Behälter (1o) zu stabilisieren und ihn wirksam gegen irgendwelche Bewegung zu isollerens die von dem (Dankschiff (11) übertragen wird.
    11. Einrichtung nach Ansprach 1o, dadurch gekennzeichnet, daß Querträger (54) unterhalb des Becks (49) im Abstand voneinander angeordnet eind, wodurch eine Anzahl von Zwischenräumen entstehen, während eine vierte Gruppe von Kellnuten am Beck (49) in abwechselnden Zwischenräumen zwischen den Querträgern (54) angeordnet ist, um hierdurch das Einsetzen der Keile (42) in die entsprechenden Keilnuten (f>3»59) zu erleichtern·
    12. Behälter (1ο) mit verhältnismäßig großem Fassungsvermögen zur Verwendung bei der Lagerung und dem !Transport von Materialien, die eine temperatur besitzen, welche weitgehend von dor Umgebungstemperatur abweicht, wobei der Behälter (Ίο) aus einem Material besteht, das wesentlich Expansion und Kontraktion, die durch Temperaturänderungen verursacht 1st, aushält, dadurch gekenn-
    - 18 109837/0981
    - abt, daß der Behälter (lo) zur sicheren Anordnung innerhalb eines Laderaums (15) ausgerüstet ist, der eine Decke, einen Boden und Seitenwände aufweist, sowie Einrichtungen zur Sicherung der Stellung des Behälters innerhalb des umschlossenen Bereiches, wobei diese Einrichtungen aus einer ersten Gruppe von längs und quer sich erstreckenden langen Keilnuten (4o) bestehen, die am Boden des Behälters (lo) gebildet' sind, sowie einer zweiten Gruppe von sich längs erstreckenden verlängerten Kanälen (59), die an der Oberseite des Behälters (lo) gebildet sind, wobei jeder dieser Kanäle mit gegenüberliegenden Kanälen (29,55) zur Deckung gebracht werden kann, die innerhalb des Laderaums (15) konstruiert sind, wodurch zusammengesetzte Keilnuten entstehen, die in der Lage sind, einen herausziehbaren Keil (4-2) gleitend aufzunehmen, während der Behälter (1o) selbst inseiner Stellung sicher gehalten wird, wenn er sich innerhalb des die Konstruktion enthaltenden Laderaums (15) befindet.
    10983 7/0981
    Leerseite
DE19712101468 1970-02-27 1971-01-14 Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas Pending DE2101468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1504070A 1970-02-27 1970-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101468A1 true DE2101468A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=21769218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101468 Pending DE2101468A1 (de) 1970-02-27 1971-01-14 Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3612333A (de)
DE (1) DE2101468A1 (de)
ES (1) ES388536A1 (de)
FR (1) FR2083116A5 (de)
GB (1) GB1336502A (de)
NL (1) NL7102157A (de)
NO (1) NO128881B (de)
SE (1) SE374325B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875886A (en) * 1972-04-28 1975-04-08 Gen Dynamics Corp Liquified-gas ship
GB1417992A (en) * 1972-06-05 1975-12-17 Conch Int Methane Ltd Stabilisation means for tank mouning
US3851607A (en) * 1973-03-29 1974-12-03 Gen Electric Regenerator support system for marine gas turbine
JPS50150185A (de) * 1974-05-27 1975-12-02
JPS6015079U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6022493U (ja) * 1983-07-22 1985-02-15 日立造船株式会社 船体構造
TW310306B (de) * 1993-04-09 1997-07-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
TW242607B (de) * 1993-05-27 1995-03-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
US6626319B2 (en) 2001-06-04 2003-09-30 Electric Boat Corporation Integrated tank erection and support carriage for a semi-membrane LNG tank
WO2006014301A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Exxonmobil Upstream Research Company Lng sloshing impact reduction system
AT501732B1 (de) * 2005-03-15 2006-11-15 Austrian Aerospace Gmbh Aufhängung für vakuumisolierte tiefkalte baueinheiten
US20070214804A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Robert John Hannan Onboard Regasification of LNG
US8235242B2 (en) * 2007-12-04 2012-08-07 Samsung Heavy Ind. Co., Ltd. Anti-sloshing structure for LNG cargo tank
NO332829B1 (no) * 2009-10-29 2013-01-21 Aker Engineering & Technology Stotter for tanker
AU2012216352B2 (en) 2012-08-22 2015-02-12 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Modular LNG production facility
RU2658192C2 (ru) * 2013-04-12 2018-06-19 Нобуеси Моримото Судно для спг или снг
US10640999B2 (en) * 2017-07-26 2020-05-05 Steve Cody Earthquake dampening platform for a ground level storage vessel
RU2727768C1 (ru) * 2019-12-18 2020-07-23 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Судно для транспортировки сжиженного природного газа и способ его строительства

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683855A (en) * 1949-12-30 1952-12-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to insulating structures
FR1230091A (fr) * 1959-06-02 1960-09-13 Anciens Chantiers Dubigeon Sa Procédés pour assurer l'installation à bord d'un navire, de réservoirs contenantdes hydrocarbures liquéfiés à basse température
FR1293275A (fr) * 1960-08-03 1962-05-11 Conch Int Methane Ltd Citerne de stockage ou transport de gaz liquéfiés à basse température
US3064612A (en) * 1960-10-20 1962-11-20 Maryland Shipbuilding And Dryd Carrier constructions for bulk fluids
US3270700A (en) * 1964-07-13 1966-09-06 Vehoc Corp Shipboard installation of elongated pressure vessels
US3319431A (en) * 1966-05-25 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co Double walled cryogenic tank

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336502A (en) 1973-11-07
SE374325B (de) 1975-03-03
US3612333A (en) 1971-10-12
FR2083116A5 (de) 1971-12-10
ES388536A1 (es) 1974-03-01
NL7102157A (de) 1971-08-31
NO128881B (de) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE4432141B4 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1531637A1 (de) Anordnung zum Aufrechterhalten der Orientierung von Tieftemperaturbehaeltern in einem Schiff od.dgl.
DE1122445B (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel
DE2636647A1 (de) Dichter, waermeisolierter ladetank, insbesondere zum einbau in transportmittel, vorzugsweise schiffe
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2102962A1 (de) Behalter fur verflüssigte Gase
DE2511498C2 (de) In ein Schiff eingebauter Wärmeisolierter Ladetank für Flüssiggas
DE1254658B (de) Behaelter zum Speichern verfluessigter Gase
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE2740038A1 (de) Stuetzsystem fuer einen tank
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE2708097A1 (de) Membrantankbehaelter
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE1204549B (de) Abstuetzung eines Behaelters von grossem Fassungsvermoegen fuer verfluessigte, unter Atmosphaerendruck stehende Gase
DE3009883A1 (de) Boden fuer container, ladeplattformen o.dgl.
DE2433950A1 (de) Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung
DE4026557A1 (de) Regalcontainer
DE2721568A1 (de) Tragende decke fuer einen fluessigkeitsbehaelter