DE2433950A1 - Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2433950A1 DE2433950A1 DE2433950A DE2433950A DE2433950A1 DE 2433950 A1 DE2433950 A1 DE 2433950A1 DE 2433950 A DE2433950 A DE 2433950A DE 2433950 A DE2433950 A DE 2433950A DE 2433950 A1 DE2433950 A1 DE 2433950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage room
- core
- room according
- thermal insulation
- insulation layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/04—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
- F17C3/06—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/016—Preventing slosh
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Lagerräume, die eine starre Außenwand besitzen, auf deren Innenseite eine Wärmeisolierungsschicht
vorhanden ist, so daß die Lagerräume geeignet sind, ein gekühltes flüssiges Ladegut aufzunehmen,
und sie betrifft insbesondere Lagerbehälter, Hochseetankschiffe sowie schienen- und straßengebundene Tankfahrzeuge
zum Lagern bzw. Transportieren verflüssigter Gase, z.B. Propan, !than, Methan, Erdgas, Luft, Stickstoff oder Sauerstoff
bei atmosphärischem Druck oder unter einem geringen Überdruck, wobei die Temperatur des Füllguts von -40 bis
-195
variieren kann.
Bei den bis jetzt bekannten Lagerräumen der genannten Art müssen bezüglich des Aufbaus der Isolierschicht besondere
Maßnahmen getroffen werden, um das Schwinden oder Schrumpfen zu berücksichtigen, das beim Abkühlen der Isolierschicht
auftritt und zum Entstehen von Kissen führen kann. Das Entstehen von Rissen muß jedoch unbedingt vermieden
werden, da die starre Außenwand des Lagerraums beschädigt wird, wenn sie in direkte Berührung mit dem sehr kalten
409886/04U
44 940
flüssigen Ladegut kommt. Durch die Erfindung sind in dieser
Beziehung erhebliche Verbesserungen geschaffen worden.
: Genauer gesagt ist durch die Erfindung ein Lagerraum geschaffen worden, in dem sich ein Kern aus dünnwandigem
Polymerisatmaterial befindet, der den Innenraum in eine große Anzahl von in Verbindung miteinander stehenden kleinen
Bäumen unterteilt, und dieser Kern ist mit der Innenseite
der Isolierschicht verbunden, während die Außenseite der Isolierschicht nicht mit den Innenflächen der starren äußeren
Wand verbunden isto
Der Kern aus dem dünnwandigen Material zeiht sich als zusammenhängende Masse zusammen, wenn er abgekühlt wird.
Wegen des Vorhandenseins der Wärmeisolierungsschicht bildet sich ein Temperaturgradient zwischen einem niedrigen -^ert
auf der Innenseite der Schicht und der Temperatur der Atmosphäre auf der Außenseite aus. Da die Wärmeisolierungsschicht
mit' dem Kern verbunden ist, folgt sie der Zusammenziehungsbewegung
des Kerns, ohne an dieser Bewegung durch die starre Außenwand gehindert zu werden, da sie nicht mit der Außenwand
verbunden ist, so daß sich die Gefahr des Entstehens von Eissen in der ?/ärmeisolierungsschicht verringert.
Hierbei wird ein besonderer Vorteil dann erzielt, wenn man Materialien verwendet, die solche Wärmeausdehnungsbeiwerte
aufweisen, daß beim Abkühlen das Ausmaß der Zusammenziehung des Kerns mindestens gleich dem Ausmaß der
Zusammenziehung der Wärmeisolierungsscliieht an ihrer kalten
Grenzschicht ist. Genauer gesagt ist es erwünscht, daß der Wärmeausdehnungsbeiwert des Materials des Kerns gleich dem
Wärmeausdehnungsbeiwert des Materials der Wärmeisolierungsschicht
oder mindestens größer als die Hälfte dieses Wertes ist. Der Kern und die Wärmeisolierungsschicht werden bei
Umgebungstemperatur miteinander vereinigt. Wird der so geschaffene Verband dann abgekühlt, zieht sich der Kern dann,
wenn die Materialien die genannten Wärmöausdehnungsbeiwerte haben, stärker zusammen als die f/ärmeisolierungsschicht.
Dies hat zur Folge, daß die Wärmeisolierungsschicht zusammengedrückt wird, so daß in dieser Schicht Druckkräfte
409886/0444
44 940
auftreten, die zu einem Zusammendrücken des Materials führen. Dies ist sehr vorteilhaft, da auf diese Weise das
Entstehen von Hissen im Material der Wärmeisolierungsschicht verhindert wird. Solche Schichten werden meist aus einem
starren schaumförmigen Material hergestellt, die ein dichtes Porengefüge haben« Die Isolierschichten können eine
Dicke von etwa 100 bis 300 mm erhalten, so daß sie beim Abkühlen hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Bei der
Anordnung nach der Erfindung wird jedoch das Entstehen von Bissen in der Wärmeisolierungsschicht verhindert.
Ein weiterer Vorteil des Lagerraums nach der Erfindung besteht in der Wärmeaufnahmefähigkeit des Kerns. Der Lagerraum
bleibt nämlich im Inneren während einer erheblich längeren Zeit kalt als ein völlig leerer Raum, wenn zeitweilig
keine kalte Flüssigkeit vorhanden ist. Dies ist von besonderer
Bedeutung bei den Behältern von Tankschiffen und anderen
Fahrzeugen, die zur Beiadungsstelle zurückkehren
müsseno Ferner kann dieses Wärmeaufnahmevermögen z.B. zu Vorteilen bei Lagerbehältern führen, wie sie zum Ausgleich
von Bedarfsspiteen (peak-shaving) benutzt werden, wenn sie
zeitweilig teilweise oder vollständig entleert worden sind.
Das gekühlte flüssige Ladegut befindet sich in den kleinen Räumen, die von dem dünnwandigen Material umschlossen
sind. Zwar sind diese Räume miteinander verbunden, was zum Füllen und Entleeren des Lagerraums erforderlich ist,
doch werden Bewegungen der Flüssigkeit bei einer Bewegung des Lagerraums in einem erheblichen Ausmaß verhindert. Da
somit ein Hin- und Herwogen des Ladeguts unmöglich ist, ergeben sich für transportable Lagerräume zahlreiche Anwendung
smöglichke it en o Bei Hochseetankschiffen bekannter Art,
z.B. solchen zum Transportieren von verflüssigtem Erdgas, muß der Füllungsgrad bei jedem Behälter entweder über 90%
oder unter 10% gehalten werden, um die Gefahr des Auftretens starker Schwingungen des Ladeguts für den Fall zu
vermeiden, daß das Fahrzeug Schlingerbewegungen ausführt. Diese Erfordernisse bezüglich der Einhaltung eines bestimmten
Füllungsgrades führen zu einer Einschränkung der Benutzbarkeit des Fahrzeugs, ZoB. eines Tankschiffs, wenn
409886/04U
44 94-0
das fahrzeug z.B. in verschiedenen Häfen nacheinander
schrittweise entladen wird, oder wenn es bei starkem. Seegang beladen wird; das gleiche gilt für straßen- oder
schienengebundene Tankfahrzeuge, und die Erfindung ermöglicht im Gegensatz hierzu eine bessere Ausnutzung des verfügbaren
Laderaums ο Ferner ermöglicht es die Erfindung nunmehr, sehr große Lagerräume herzustellen.
Der Kern des Lagerraums kann mindestens teilweise aus stapelbaren Elementen aus dem dünnwandigen Material bestehen,
und diese stapelbaren Elemente können miteinander verbunden sein. Es ist zweckmäßig, Klötze aus einem starren schaumfärmigen
Material mit einem offenen Zellengefüge zu verwenden, die z.B. aus Polyurethanschaum oder anderen schaumförmigen
organischen Materialien bestehen. Diese Klötze können so gestapelt werden, da£ zwischen ihnen Lücken verbleiben.
Bei" Lagerräumen mit großen Abmessungen kann man Klötze verwenden, die jeweils einen Raum von einigen Kubikmetern
einnehmen, und deren Gewicht z.B. etwa 30 kg/nr beträgt» Durch das Ausfüllen einer Lagerraums mit Klötzen
aus einem solchen Material wird der zürn Aufnehmen des flüssigen Ladeguts verfügbare Eaum nur um wenige Prozent
verkleinert. Die Klötze können durch Verleimen miteinander verbunden werden. Praktisch kann ein solcher Kern sogar
einstückig ausgebildet sein; dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um kleinere Lagerräume an Bord eines
Schiffs oder um die Behälter von schienen- oder straßengebundenen
Tankfahrzeugen handelt.
Ohne Rücksicht darauf, on stapelbare Elemente vorhanden sind oder nicht, ist es möglich, die Füllung so auszubilden,
daß in ihr freie Kanäle verbleiben* Ferner kann man einen zentralen Teil des Innenraums freilassen. Auf
diese Weise ist es möglich, Einsparungen an Material für den Kern zu erzielen, ohne daß sich beim Bewegen des Lagerraums Schwierigkeiten ergeben.
Y/eiterhin kann der Kern aus dünnwandigen Rohren aufgebaut
sein, die an ihren Enden oder nahe ihren Enden eine
886/0
44 940
oder mehrere Öffnungen aufweisen. Auch bei einer solchen
Anordnung wird Bewegungen des flüssigen Ladeguts ein starker Widerstand entgegengesetzt, so daß sich wiederum die vorstehend
genannten Vorteile erzielen lassen. Die Rohre können mindestens innerhalb jeder Schicht parallel zueinander angeordnet
sein. Vorzugsweise sind die Rohre stehend oder waagerecht angeordnet, doch ist auch eine geneigte Anordnung
möglich. Bei einer Schicht können sich die Rohre im rechten Winkel zu den Rohren einer anderen Schicht erstrecken, und
die Anordnung kann derart sein, daß gleiche Stückzahlen von Rohren vorhanden sind, die sich in der einen bzw. der
anderen Richtung erstrecken. Zwar können sich die Rohre in einander benachbarten Schichten im rechten Winkel zueinander
erstrecken, doch ist es auch möglich, Gruppen von zwei oder mehr Schichten mit sich in der gleichen Richtung erstreckenden
Rohren vorzusehen, wobei sich solche Gruppen jeweils im rechten Winkel kreuzen. Die Rohre können aneinander anliegen,
doch können sie auch durch Zwischenräume getrennt sein. Insbesondere im letzteren Fall ist es erforderlich, die Rohre
miteinander zu verbinden. Liegen die Rohre dagegen aneinander an, werden keine solchen Verbindungen benötigt. Für den
Fall, daß es erwünscht ist, die Rohre miteinander zu verbinden, kann man diese Verbindungen auf beliebige Weise
herstellen, z.B. durch Verkleben, Verschrauben oder Punktschweißen oder mit Hilfe langer Stangen oder dergleichen.
Die Räume zwischen den Rohren können ebenfalls mindestens teilweise dadurch ausgefüllt werden, daß man ein Material
eingießt oder einsprüht, das zu einem schaumförmigen Material mit einem offenen Zeil engefüge erst-earrt.
Auch in diesem Fall kann in der Mitte des Lagerraums ein freier Raum verbleiben. Zu diesem Zweck kann man Rohre
einbauen, die im Vergleich zu den betreffenden Abmessungen des Behälters eine geringere Länge haben; diese kürzeren
Rohre sollen einander gegenüber jeweils so eingebaut sein, daß sie sich jeweils mit einem Ende an einer Seitenwand
des Lagerraums abstützen. Auf diese Weise lassen sich Materialeinsparungen erzielen, während gleichzeitig die
Vorteile eines starrek Kerns der beschriebenen Art erhalten bleibenο
40388670444
44 940
Die Rohre können z.B. aus Polyvinylchlorid oder Hiederdruckpolyäthylen bestehen. Ferner ist es möglich,
ein verstärktes Polyestermaterial zu verwenden. Die Wandstärte
kann etwa 1 bis 5 nun betragen, und der Durchmesser
der Rohre kann zwischen 500 und 1000 mm liegen· In der
Regel werden zwar Rohre mit kreisrunden Querschnitt verwendet, doch ist es auch möglich, Rohre von anderer Form zu
verwenden, die z.B. einen Quadratischen, rechteckigen oder sechseckigen Querschnitt haben. Eine Profilierung des Querschnitts
der Rohrwände kann zu einer Erhöhung der Steifigkeit
beitragen, um ein Durchbiegen der Rohre unmöglich zu machen.
Beim Erwärmen des Kerns werden die Rohre durch auf ihre Wände wirkende Kräfte beansprucht, die bestrebt sind,
die Rohre einzudrücken. Dies läßt sich vermeiden, wenn man die Rohre mit Längsprofilen versieht, indem man den Rohren
z.B. eine solche Form gibt, daß sie eine Anzahl von zu einem Stapel vereinigten Muttern (nuts) bilden, die gegenüber der
Mittellinie der Rohre unter einem rechten Winkel abwechselnd in verschiedenen Richtungen so verlagert sind, daß
einander benachbarte Rohre eng ineinandergreifen·
Man kann die Überprüfung eines aus Rohren aufgebauten
Eerns dadurch erleichtern, daß man die Rohre mit einander
gegenüberliegenden Mannlöchern versieht. Diese Löcher können dazu dienen, entsprechende Geräte, z.B. eine Fernsehkamera
oder flexible Lichtleiter·, einzuführen. Große Rohre mit
Löchern von ausreichender Größe sind für Arbeitskräfte zugänglich, die lYachprüfungs- und/oder Instandsetzungsarbeiten
auszuführen haben.
Ferner ist durch die Erfindung ein Verfahren zum Aufbauen
eines Lagerraums der vorstehend geschilderten Art geschaffen worden, bei dem ein Kern mit einer Wärmeisolierungsschicht,
der vor eLem Einbau hergestellt worden ist, als Ganzes in einen Raum eingebracht wird, der durch die
starre Außenwand abgegrenzt wird. Auf diese Weise läßt sich z.B. ein wichtiger "Vorteil erzielen, der darin besteht,
daß es möglich ist, die Stahlkonstruktion eines Tankschiffs
44 940
herzustellen und gleichzeitig außerhalb des Tankschiffs den Kern mit der damit verbundenen Warmeisolierungsschicht
aufzubauen. Kerne mit einer Wärmeisolierungsschicht können somit für verschiedene Tankschiffe serienmäßig hergestellt
werden. Trotz ihrer großen Abmessungen lassen sich solche Kerne leicht in die zugehörigen Behälter einbauen, da sie
nur ein geringes Gewicht haben und sehr starr sind«
Der Kern kann etwas zum Schrumpfen gebracht werden, bevor er in die starre Außenwand eingeschlossen wird. Diese
Schrumpfung wird vorzugsweise durch eine Abkühlung herbeigeführt, doch ist es auch möglich, in dem Kern einen geringen
Unterdruck von z.B, einigen Zentimetern Wassersäule aufrechtzuerhalten. Die Anwendung einer Abkühlung zum Bewirken
einer Schrumpfung bietet den zusätzlichen Vorteil, daß der Kern mit der Wärmeisolierungsschicht praktisch unter
den zu erwartenden Betriebsbedingungen geprüft wird, solange er noch nicht endgültig eingebaut ist. Während des
Einbringens des Kerns ist der Zwischenraum zwischen der starren Außenwand und der Außenseite der Warmeisolierungsschicht
infolge der eingetretenen Schrumpfung etwas größer. Jedoch selbst dann, wenn keine Schrumpfung eingetreten ist,
kann der Kern bereits solche Abmessungen haben, daß ein schmaler Spalt zwischen den Innenflächen der starren Außenwand
und den Außenflächen der Wärmeisolierungsschicht vorhanden ist. Es bestehen Verschiedene Möglichkeiten zum
Fertigstellen der durch den starren Außenbehälter oder Mantel, die Isolierschicht und den Kern gebildeten Baugruppe.
Es erweist sich als sfehr zweckmäßig, diese schmalen Spalte mit einer Flüssigkeit zu füllen, die sich auf der Außenseite
der Warmeisolierungsschicht befindet, und deren Temperatur
daher gleich der Umgebungstemperatur ist. In diesem Fall ist der Kern mit der Warmeisolierungsschicht ständig von
den Wänden des Außenbehälters frei, so daß sich eine Verformung der starren Außenwand, die z.B. durch einen ^'eil
des Schiffskörpers gebildet wird, nicht auf die Isolierschicht auswirkt. Ein wichtiges Merkmal besteht darin, daß
sich der Druck der Flüssigkeit in den engen Spalten einstellen läßt, so daß man die Beanspruchungen der Isolier-
40988670444 ;
44 940
schicht "beherrschen kann. Auf diese Weise ist es möglich,
die Isolierschicht gegen Zugbeanspruchungen zu schützen, so daß sich ihre Betriebssicherheit erheblich erhöhte Die
einzige mechanische Eigenschaft des Materials der Isolierschicht, deren Bedeutung erhalten bleibt, ist seine Druckfestigkeit.
Ein weiterer Vorteil des vorstehend beschriebenen Lagerraums besteht darin, daß die Flussigkextsschieht eine
Sicherung gegen das Entweichen von kalten flüssigem Lade- -gut für den Fall bewirkt, daß die Isolierschicht z.B. bei
einem Unfall aufreißt. Schließlich lassen sich Instandsetzungsarbeiten an dem Schiff oder Fahrzeug und/oder dem Kern mit
der Isolierschicht mit relativ geringen Kosten durchführen, da der Kern leicht ausgebaut werden kann.
Zu den Flüssigkeiten, die geeignet sind, die genannten engen Spalte auszufüllen, gehören gelierte Kohlenwasserstoffe,
leichte Kohlenwasserstoffe, , ' .: gelierfces Wasser, und diese Stoffe können gegebenenfalls in
einem Schaummaterial mit offenem Zellengefüge oder einer Packung aus Glaswolle enthalten sein« In der Hegel soll die
Flüssigkeit nicht zu dem Raum unter dem Kern gelangen, oder es wird mindestens das Entstehen einer Verbindung »wischen
der Flüssigkeit unter dem Kern und der Flüssigkeit auf den Seiten des Kerns vermieden, um zu verhindern, daß der Kern
hochgedrückt wirde
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten
anhand sOhematiseher Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochen. gezeichnete perspektivische
Darstellung eineß noch nicht fertiggestellten Kerns eines Lagerraums mit zu einem Stapel vereinigten Klötzen;
Fig. 2 und 5 perspektivische Darstellungen weiterer
Ausführungsformen von Kernen; und
Figo 4, 5 und 6 teilweise weggebrochen gezeichnete
perspektivische Darstellungen von Aueführungsformen mit aus Rohren aufgebauten Kernen«,
409886/0444
44 940
Bei der Ausführungsform nach. Pig, 1 ist eine starre
Außenwand 1 vorhanden, bei der es sich um einen Tankschiffbehälter
handelt, der sehr große Abmessungen hat, wie es sich aus einem Vergleich mit einer maßstablich gezeichneten
Person 2 ergibt. In dem Kaum sind bereits mehrere Klötze aus einem starren schaumförmigen Material mit einem offenen
Zellengefüge angeordnet worden, Nach der fertigstellung des
Stapels bilden diese Klötze zusammen den Kern des Lagerbehälters. Zwischen dem Kern und der starren Außenwand 1
ist eine Wärmeisolierungsschicht 4 angeordnet, die im vorliegenden
iall aus einem starren schaumförmigen Material mit
einem geschlossenen Porengefüge besteht. Fig. 1 veranschaulicht auch, auf welche Weise sich die Isolierschicht 4 einbringen
läßt; hierbei werden entsprechende Maßnahmen getroffen, um ein Verkleben der Isolierschicht 4 mit der
starren Wand 1 zu verhindern. Zum Einbringen des Isoliermaterials
dient eine an einer Schiene 6 aufgehängte, bewegbare Füllvorrichtung 5· Während der Stapel aus den Klötzen
aufgebaut wird, wird die Isolierschicht entsprechend ergänzt. Nach der Fertigstellung des Kerns ist der Raum innerhalb
der starren Außenwand 1 von den Klötzen 3 vollständig ausgefüllt. Gemäß Fig. 1 weist der Außenbehälter einen
Stutzen 7 auf, der verschließbar ist und es ermöglicht, den Lagerraum mit dem abgekühlten flüssigen Ladegut zu
füllen bzw. ihn zu entleeren. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Stapel aus Klötzen 11, zwischen denen
Lücken 12 vorhanden sind. Außerdem ist ein zentraler Raum 13 freigelassen worden, der geeignet ist, die Rohrleitungen
aufzunehmen, welche zum Boden des Lagerraums führen und dazu dienen, das flüssige Ladegut zu- oder abzuführen.
Die Klötze 11 sind z.B. miteinander verklebt. Figo 3 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Klotz 21 aus einem schaumförmigen
Material mit einem offenen Zellengefüge, der mit Kanälen 22 und einem freien zentralen Raum 23 versehen ist.
Der Klotz 21 kann so groß sein, daß er den betreffenden Lagerraum vollständig ausfüllt. Ferner ist es möglich, den
Kern nach Fig. 3 in Form eines Stapels aus kleineren
Klötzen der in Fig. 3 gezeigten Art aufzubauen.
409886/0444
44 940
. 4 zeigt einen Kern mit stehend angeordneten Bohren 31» die an beiden Enden offen sind. Die Rohre könnten
auch mit nicht dargestellten seitlichen öffnungen versehen sein, ^er durch die Eohre 31 gebildete Körper ist
an allen Außenflächen mit einer Schicht 32 aus einem wärmeisolierenden
Material versehen, die mit den Rohren verbunden ist und mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien
aufweisen kann. !Ferner können eine oder mehrere flüssigkeit sdichte Membranen vorhanden sein, die z»B. aus Aluminiumfolie
bestehen. Der Stutzen 33» der verschließbar ist, ermöglicht das Zu- und Abführen des abgekühlten flüssigen
Ladeguts. Bei dem Kern nach Pig. 4, der sich aus den Bohren
31 und der Isolierschicht 32 zusammensetzt, bilden diese
'Teile eine zusammenhängende Baugruppe, deren Außenabmessungen annähernd gleich den Innenabmessungen des zugehörigen
Behälters sind. Der kern mit der Isolierschicht wird als Ganzes in den Außenbehälter eingeführt und durch Verkleben
befestigt, oder der Kern wird mit einer Flüssigkeit umgeben, die in Form einer Schicht in den engen Spalten zwischen der
Isolierschicht und der in Fig. 4 nicht dargestellten starren Außenwand eingebracht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 setzt sich der Kern ebenfalls aus Rohren zusammen,
die jedoch liegend angeordnet sind. Die einander benachbarte Schichten bildenden Rohre kreuzen sich im rechten Winkel,
so daß sich Rohrschichten 41 von Rohrschichten 42 unterscheiden lassen. Alle Rohre sind an beiden Enden offen, und die
Rohre können zusätzlich mit nicht dargestellten seitlichen öffnungen versehen sein. Für die Isolierschicht 43 und den
Stutzen 44 sowie für den Zusammenbau der £eile gelten di·
gleichen Ausführungen wie die für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gemachten· Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel
mit Rohrschichten 51 und 52, einer Isolierschicht 53 und
einem Stutzen 54-» für welche die anhand von Fig. 5 bezüglich
der ^eile 41, 42, 43 und 44 gemachten Ausführungen gelten*
und gemäß Fige 6 ist der Kern aus Rohren von rechteckig·»
Querschnitt aufgebaut.
Ansprüche t 409888A&U4
Claims (1)
- A. N. S. P. R Ü. C. H. E.1 9J Lagerraum für tief kalte Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggase, mit einer starren Außenwand, deren Innenseite eine für das Lagergut geeignete Wärmeisolierungsschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Lagerraum ein mit der Innenseite der Wärmeisolierungsschicht (4; 32; 43; 53) verbundener Kern aus einem dünnwandigen Polymerisatmaterial vorgesehen ist, der den Lagerraum in eine große Anzahl miteinander, verbundener kleiner Räume unterteilt, und daß die Außenseite der Wärmeisolierungsschicht mit der Innenseite der Außenwand (1) nicht verbunden ist«,2.Lagerraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien des Kerns und der Wärmeisolierungsschicht (4; 32; 43; 53) solche Wärmeausdehnungsbeiwerte haben, daß sich beim Abkühlen der Kern mindestens im gleichen Ausmaß zusammenzieht wie die kalte Grenzschicht der Wärmeisolationsschicht.3 ο Lagerraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeausdehnungsbeiwert des Materials des Kerns gleich dem Wärmeausdehnungsbeiwert des Materials der Wärmeisolierungsschicht (4; 32; 53; 43; ) oder' größer als die Hälfte des letzteren ist..4. Lagerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich ne t , daß der Kern mindestens teilweise aus stapelbaren Elementen (3; 11; 21) aus dem dünnwandigen Material besteht«,409886/044444 9405. Lagerraum nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stapelbaren Elemente (3; 11; 21) miteinander verbunden sind.6. Lagerraum nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die stapelbaren Elemente als Klötze (3; 11; 21) aus einem starren schaumförmigen Material mit einem offenen Zellengefüge ausgebildet sind»7. Lagerraum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,daß die Klötze (11) so zu einem Stapel vere nigt sind, daß zwischen den Klötzen Lücken (12) vorhanden sind«8. Lagerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß in dem Kern Kanäle (22) freigelassen sind.9. Lagerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß sich der ^ern hus dünnwandigen Rohren (31) zusammensetzt, die an ihren Enden oder in ihrer Nähe eine oder mehrere öffnungen aufweisen.10. Lagerraum nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre in mindestens einer Schicht (41, 42; 51 j 52) parallel zueinander angeordnet sind.11. Lagerraum nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (31) senkrecht angeordnet sindo12. Lagerraum nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre waagerecht ange_ ordnet sind.13. Lagerraum nach Anspruch, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einer Schicht (41; 51) die Rohre im rechten Winkel zu den Rohren in einer anderen Schicht (42; 52) erstrecken, und daß die Anordnung derart ist, daß die beiden Richtungen gleichmäßig über den Kern verteilt sind.409886/044444 94014. Lagerraum nach einem der Ansprüche 9 "bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen Durchmesser von etwa 500 "bis etwa 1000 mm haften.15· Lagerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß in dem &ern ein zentraler Raum (13; 23) freigelassen ist.16. Lagerraum nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohre in der Querrichtung und/oder der Längsrichtung profiliert sind.17· Lagerraum nach einem der Ansprüche 9 t>is 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohr mit einander gegenüberliegenden Mannlöchern versehen sind.18. Kern für einen Lagerraum mit einer V/ärmeisolierungsschicht, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern nach einem der Ansprüche 1 bis 17 aufgebaut ist.19· Verfahren zum Zusammenbauen eines Lagerraums nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst ein Kern mit einer Wärmeisolierungsschicht nach Anspruch 18 aufgebaut wird, und daß die so entstandene Baugruppe dann als Ganzes in die starre Außenwand eingeführt wird.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η ζ e ichne t , daß der Kern veranlaßt wird, sich etwas zusammenzuziehen, bevor er in die starre Außenwand eingeführt' wird.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenziehen des Kerns durch Abkühlen des Kerns bewirkt wird.22. Lagerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 17 bzw«, mit Hilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 19 bis 21 hergestellter Lagerraum, dadurch gekennzeichnet, daß ein enger Spalt zwischen der Innenfläche der starren Außenwand (1) und der Außenfläche der409886/04U44Wärmeisolierungsschickt (4; 32; 4$; 53) vorhanden isto23· Lagerraum nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der enge Spalt mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.24. Lagerraum nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet , daß der Druck der Flüssigkeit in dem engen Spalt einstellbar ist.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33776/73A GB1478969A (en) | 1973-07-16 | 1973-07-16 | Container for cryogenic liquids cargo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433950A1 true DE2433950A1 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=10357289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433950A Withdrawn DE2433950A1 (de) | 1973-07-16 | 1974-07-15 | Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5049724A (de) |
DE (1) | DE2433950A1 (de) |
FR (1) | FR2238111B1 (de) |
GB (1) | GB1478969A (de) |
NL (1) | NL7409517A (de) |
NO (1) | NO742571L (de) |
SE (1) | SE7409254L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014124619A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-21 | Astrium Gmbh | Behälter zum transport von flüssigkeiten mit vorrichtung zur dämpfung der flüssigkeitsbewegung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2604405Y (zh) * | 2003-05-16 | 2004-02-25 | 余建岳 | 低温液体管束式集装箱 |
FR2877638B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2007-01-19 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges resistants a la compression |
SG194109A1 (en) * | 2011-04-25 | 2013-11-29 | Korea Advanced Inst Sci & Tech | Prismatic pressure tank having lattice structure |
-
1973
- 1973-07-16 GB GB33776/73A patent/GB1478969A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-07-15 JP JP49080298A patent/JPS5049724A/ja active Pending
- 1974-07-15 NL NL7409517A patent/NL7409517A/xx unknown
- 1974-07-15 NO NO742571A patent/NO742571L/no unknown
- 1974-07-15 FR FR7424529A patent/FR2238111B1/fr not_active Expired
- 1974-07-15 SE SE7409254A patent/SE7409254L/xx unknown
- 1974-07-15 DE DE2433950A patent/DE2433950A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014124619A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-21 | Astrium Gmbh | Behälter zum transport von flüssigkeiten mit vorrichtung zur dämpfung der flüssigkeitsbewegung |
CN105026820A (zh) * | 2013-02-12 | 2015-11-04 | 空中客车Ds有限责任公司 | 具有用于缓冲液体运动装置的用于输送液体的容器 |
DE102013002576B4 (de) | 2013-02-12 | 2019-10-17 | Arianegroup Gmbh | Behälter zum Transport von Flüssigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1478969A (en) | 1977-07-06 |
FR2238111A1 (de) | 1975-02-14 |
SE7409254L (sv) | 1975-01-17 |
NL7409517A (nl) | 1975-01-20 |
FR2238111B1 (de) | 1977-06-24 |
JPS5049724A (de) | 1975-05-02 |
NO742571L (de) | 1975-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511146T2 (de) | Doppelwandiger Behälter zum Transport und Lagerung von Flüssiggas | |
DE1122445B (de) | Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel | |
DE2340105A1 (de) | Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1531637A1 (de) | Anordnung zum Aufrechterhalten der Orientierung von Tieftemperaturbehaeltern in einem Schiff od.dgl. | |
DE2449129C3 (de) | Kryostat | |
DE1684802A1 (de) | Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper | |
DE1634291B1 (de) | Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter | |
DE2526601A1 (de) | Behaeltersystem fuer verfluessigte gase | |
DE2101468A1 (de) | Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas | |
DE2247220A1 (de) | Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen | |
DE1781330A1 (de) | Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten | |
EP2008014B1 (de) | Behälter für kryogene flüssigkeiten | |
EP2565513A1 (de) | Tankanordnung und Verfahren zum Speichern und/oder Transportieren tiefkalt verflüssigter Gase | |
DE2433950A1 (de) | Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69517588T2 (de) | Gekühlter transportcontainer | |
DE1501753A1 (de) | Membran-Tankaufbauten | |
DE69103990T2 (de) | Konstruktion von Behältern. | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
DE19702170B4 (de) | Binnengüterschiff, insbesondere Schubleichter | |
DE1658998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen | |
DE2217205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur | |
DE2151694C3 (de) | Abstützung von Membrantanks in Laderäumen von Tankschiffen zum Transport von Flüssiggas niedriger Temperatur | |
DE1501712C3 (de) | Wärmeisolierter Behälter zur Aufnahme eines tiefsiedenden verflüssigten Gases | |
DE2644856A1 (de) | Tankschiff, insbesondere fluessiggastankschiff | |
DE3002499C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |