DE1634291B1 - Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter - Google Patents

Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter

Info

Publication number
DE1634291B1
DE1634291B1 DE19651634291 DE1634291A DE1634291B1 DE 1634291 B1 DE1634291 B1 DE 1634291B1 DE 19651634291 DE19651634291 DE 19651634291 DE 1634291 A DE1634291 A DE 1634291A DE 1634291 B1 DE1634291 B1 DE 1634291B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
container
foundation
blocks
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651634291
Other languages
English (en)
Inventor
Whitney Hunt Waugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE1634291B1 publication Critical patent/DE1634291B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/081Mounting arrangements for vessels for large land-based storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter, der aus einem Außenbehälter und einem im Abstand darin angeordneten Innenbehälter mit im wesentlichen flachen, im Abstand voneinander liegenden Böden besteht, deren Zwischenraum durch Isoliermaterial ausgefüllt ist.
Flüssige Kältemittel oder Kälte erzeugende Substanzen, wie flüssiger Sauerstoff, flüssiger Wasserstoff, flüssiges Methan und dergleichen verflüssigte Gase, werden in der Industrie und auf dem Gebiet der Verteidigung vielfach verwendet. Wenn diese flüssigen Kältemittel bei atmosphärischem Druck gelagert werden sollen, müssen sie auf äußerst niedrigen Temperaturen gehalten werden, um die normalerweise gasförmigen Substanzen in flüssigem Zustand zu halten. Die folgenden Temperaturen werden unter diesen Umständen angewendet: für Wasserstoff —252° C, für Sauerstoff —182° C und für Methan —161° C. Folglich hat die Lagerung flüssiger Kältemittel im Rahmen der Anwendung derartiger Kältemittel sowohl in der Industrie als auch auf dem Gebiet der Verteidigung große Bedeutung.
Normalerweise ist es erwünscht, die flüssigen Kältemittel in zylindrischen Vorratsbehältern mit flachem Boden zu lagern, weil die Herstellungskosten derartiger Behälter wesentlich niedriger sind als die Herstellungskosten von Behältern mit komplizierterer Form, beispielsweise von Behältern mit kugelförmiger oder ähnlicher Gestalt. Um einen übermäßigen Wärmeübergang in das in einem zylindrischen Behälter enthaltene Kältemittel zu verhüten, muß man den Behälter sowohl gegen die diesen Behälter umgebende Atmosphäre als auch gegen den Untergrund isolieren, auf dem der Behälter steht. Feuchtigkeit und andere fremde Substanzen muß man dabei von den Isolierwerkstoffen fernhalten, um die Isolierung dieser Werkstoffe zu erhalten; aus diesem Grund ordnet man den Kältemittelbehälter zweckmäßig in einem größeren Behälter oder Gehäuse an, das sowohl als Feuchtigkeitssperre als auch als Kammer zum Festhalten der Isolierwerkstoffe dient. Der Ringraum zwischen den Wänden und Deckeln des Innen- und Außenbehälters kann dann mit einer lockeren Füllung aus einem billigen, körnigen Isolierwerkstoff gefüllt werden. Um die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion eines doppelwandigen Behälters mit flachem Boden zu erhöhen, muß man zwischen dem Boden des Kälternittelbehälters und dem Boden des Außenbehälters einen Isolierwerkstoff anordnen, der nicht nur vorzüglich isoliert, sondern auch fest genug ist, um das Gewicht des Kältemittelbehälters und seines Inhalts ziL.tragen.
Bisher bestanden die Gründungen von Kältemittelbehältern aus mit Luft durchsetzten Feststoffen, wie etwa aufgeschäumtem Glas und anderen Werkstoffen. Diese Werkstoffe waren befriedigend, weil sie nicht nur die zur Auflagerung des Gewichtes des Kältemittelbehälters und seines Inhalts erforderliche Festigkeit haben, sondern auch anorganischer Natur sind, was im Fall der Lagerung von z. B. flüssigem Sauerstoff eine unerläßliche Voraussetzung ist.
Die zur Herstellung der Gründung verwendeten herkömmlichen Werkstoffe zeigten eine Reihe von Nachteilen. Zum Beispiel ist aufgeschäumtes Glas, obwohl es mit Erfolg verwendet wurde, sehr teuer. Andererseits bereitet Isolierbeton, obwohl er etwas billiger ist, andere Schwierigkeiten, die mit dem Gießen einer großen Betonmasse zusammenhängen. Wenn eine große Betonmasse monolithisch gegossen wird, entsteht eine übermäßig große Abbindewärme (Hydratationswärme); außerdem erhärtet und trocknet eine derartige Betonmasse eben wegen ihrer großen Masse nicht innerhalb einer annehmbaren Zeitspanne nach dem Einbringen des Betons. Wenn man einen äußerst leichten Isolierbeton mit hervorragenden Isoliereigenschaften verwendet, beispielsweise einen aufgeschäumten Zementmörtel, ist es außerdem manchmal schwierig, diesen monolithisch einzubringen, ohne daß übermäßige Setzungen auftreten; diese Setzungen beeinträchtigen die Isolierwirkung sehr stark.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine standfeste, dauerhafte und gute Isoliereigenschaften aufweisende Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter zu schaffen, die rasch, einfach und preiswert erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Boden des Außenbehälters eine Vielzahl von vorgefertigen Betonhohlblöcken aus Isolierbeton aufgestellt ist, deren lotrecht verlaufende Ausnehmungen mit trockenem, lockerem Isoliermaterial gefüllt und durch Abdeckvorrichtungen abgedeckt sind.
Der technische Vorteil einer derartigen Gründung ist darin zu sehen, daß einerseits durch die Verwendung eines körnigen oder faserigen Isolierwerkstoffes, wie etwa Perlit oder Mineralwolle, ein hoher Isolationsgrad und andererseits durch die Verwendung von Blöcken aus Isolierbeton eine hohe Festigkeit bei rascher und preiswerter Erstellung erzielt wird. Ein Gießen oder Einbringen einer großen Betonmasse ist nicht mehr erforderlich; die sich dabei ergebenden Nachteile, nämlich die übermäßige Erwärmung beim Abbinden und übermäßig lange Erhärtungszeiten bei der Verwendung großer Betonmassen, werden ausgeschaltet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen zylindrisehen Kältemittelvorratsbehälter gemäß der Erfin-
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig. 3 in einem Teilschnitt Einzelheiten der Erfindung und
F i g. 4 die Draufsicht auf die in F i g. 3 gezeigten Gegenstände.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß der Kältemittelbehälter aus einem Innenbehälter 10 mit einem fla- !55 chen Boden 11,-'einer Zylinderwand 12 und einem Dach oder Deckel 13 besteht,-die alle aus Metall hergestellt sind, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Aluminium, einem Metall also, das bei den extrem niedrigen Temperaturen des gespeicherten Materials geeignete Struktureigenschaften hat. Um den das flüssige Kältemittel L enthaltenden Innenbehälter 10 ist ein Außenbehälter 14 angeordnet, der die gleiche Gestalt hat wie der Innenbehälter 10. Der Außenbehälter 14 hat eine Zylinderwand 16 und ein Dach oder einen Deckel 17.
Auch der Außenbehälter 14 ist mit einem flachen Boden 18 oder einer Ausgleichs- oder Nivellierunterlage versehen, die auf einer vorbereiteten Bet-
3 4
tung 19 ruht; diese Bettung 19 kann aus Sand, Schot- ordnet und treten durch den Ring 26 und den Boter, Erde, einer Betonplatte auf Stützpfählen oder den 18 hindurch in eine Betonringwand oder in den einer anderen geeigneten Gründung bestehen. Der Kopf eines Pfahles 29 ein. Das mit einem Haken Boden 18 besteht aus Gußbeton und kann je nach versehene Ende 30 der Ankerbolzen 28 ist in der den konstruktiven Erfordernissen des Behälters etwa 5 Betonringwand bzw. im Kopfende der Pfähle 29 ver-7 bis 15 cm dick sein. ankert, so daß, wenn die Muttern 31 angezogen
Auf dem Boden 18 ist eine Vielzahl von Beton- werden, der Innenbehälter 10 an Ort und Stelle behohlblöcken 20 angeordnet, die eine zylindrische festigt ist. Die Ankerbolzen 28 haben regelmäßigen Ausnehmung 21 aufweisen und wesentlich höher als Abstand voneinander und treten zwischen den Betonbreit sind; die Längsachsen der Betonhohlblöcke 20 io hohlblöcken 20 hindurch.
sind lotrecht angeordnet. Die Höhe der Betonhohl- Wenn die vorbereitete Bettung 19 nennenswerte blöcke 20 ist im allgemeinen um 15 bis 40% größer Mengen Feuchtigkeit enthält oder wenn der Behälter als ihre Breite; vorzugsweise ist die Höhe der Beton- in einer Gegend angeordnet wird, in der eine einhohlblöcke 20 um 20 bis 25 °/o größer als ihre Breite. wandfreie Drainage schwierig oder unmöglich ist, Die Betonhohlblöcke 20 werden vorgefertigt, so daß 15 verwendet man vorzugsweise einen porösen Bettungsauf der Baustelle keine große Betonmasse gegossen werkstoff, wie etwa Kies oder gebrochene Steine werden muß. Wenn die Betonhohlblöcke 20 an Ort (Schotter), und man ordnet die Behälterbettung so und Stelle auf dem Boden 18 angeordnet sind, wir- hoch an, daß sie über dem Grundwasserspiegel liegt, ken sie im wesentlichen als eine mit Hohlräumen Bei diesen Einrichtungen ist der Wärmeübergang versehene Stütze, die den Innenbehälter 10 im Ab- 20 zwischen der Bettung 19 und dem Kältemittel L stand vom Boden 18 des Außenbehälters 14 hält und derart, daß die Bettung 19 friert, wenn diese nicht eine Isolierung bildet. Bei der bevorzugten Ausfüh- auf irgendeine Weise geheizt oder belüftet wird, rungsform haben die Betonhohlblöcke 20 zylindri- Durch das Frieren der Bettung 19 kann eine Besehe Gestalt mit einem konzentrischen Hohlraum; Schädigung des Behälters verursacht werden. Das nach Belieben können die Betonhohlblöcke 20 auch 25 Frieren der vorbereiteten Bettung 19 kann man eine andere Querschnittsform haben und beispiels- durch die Anordnung eines Leitungsnetzes oder weise quadratisch, rechteckig oder auf andere Weise eines Leitungssystems 32 vermeiden, durch das ein vieleckig sein. Die Betonhohlblöcke 20 können auf Wärmeübertragungsmedium geleitet werden kann, dem Boden 18 je nach der konstruktiven Auflage- Die erwähnte Vorrichtung zur Belüftung oder zur rung des Innenbehälters 10 und dem Gewicht des in 30 Wärmeübertragung ist schematisch in Gestalt eines ihm enthaltenen Erzeugnisses entweder mit einer im Rohres dargestellt, durch das bei Bedarf heißes wesentlichen dreieckigen oder mit einer im wesent- Wasser zirkulieren kann. In einigen Fällen mag es liehen viereckigen Anordnung aufgestellt werden. genügen, die Leitungen des Wärmeaustauschsystems Gemäß der Darstellung in Fig. 2 können Beton- zur freien Atmosphäre hin einfach offen zu lassen, hohlblöcke20a, die kleinere Wanddicke oder gerin- 35 so daß eine natürliche Zirkulation durch die Leigeren Durchmesser als die Betonhohlblöcke 20 ha- tungen hindurch eintritt.
ben, den Übergang zur konzentrischen Außenreihe Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfin-
bilden, um keine unzulässig großen Abstände zwi- dung wurde ein zylindrischer Vorratsbehälter zur
sehen den Betonhohlblöcken 20 entstehen zu lassen. Lagerung von verflüssigtem Methan bei etwa
Die Betonhohlblöcke 20 bzw. 20 a können in Be- 40 —161° C und atmosphärischem Druck benutzt, der
rührung miteinander oder im Abstand voneinander einen Außenbehälter von 18,3 m Durchmesser hatte;
angeordnet werden, um einen möglichst großen Wir- dieser Außenbehälter war aus Flußstahlblech von
kungsgrad zu erzielen. 6,35 mm Dicke hergestellt; im Außenbehälter war
Die Ausnehmungen 21 der Betonhohlblöcke 20 ein aus Aluminium hergestellter Innenbehälter mit bzw. 20 α ebenso wie deren Zwischenräume werden 45 15,8 m Durchmesser und 14,6 m Höhe angeordnet; mit einer lockeren Füllung aus einem billigen, körni- im Ringraum zwischen beiden Behältern war eine gen oder faserigen Isoliermaterial 22 gefüllt, bei- Isolierung aus expandierten Perlitkörnern angeordnet, spielspeise mit einem expandierten Perlit. Auf der Für den Außenbehälter war eine Betonnivellierungs-Oberseite der Betonhohlblöcke 20, 20 et wird eine unterlage von 10,16 cm Dicke vorgesehen. Die zygeeignete Abdeckvorrichtung 23, etwa ein Deckel so lindrischen Betonhohlblöcke wiesen eine konzenaus Stahlbeton, angeordnet, der zur Auflagerung des trische Ausnehmung auf und hatten einen Außenflachen Bodens 11 des Innenbehälters 10 und zur durchmesser von 81,3 cm, einen Innendurchmesser Verteilung des Gewichtes auf die Betonhohlblöcke von 61 cm und eine Länge von 88,9 cm; sie waren 20,20a dient (s. Fig. 3 und 4). Zur Abdeckung auf der Nivellierungsunterlage angeordnet und hatder Betonhohlblöcke 20, 20 a und zur Auflagerung 55 ten einen Abstand voneinander von etwa 30,5 cm. des flachen Bodens 11 des Innenbehälters 10 kann Die zylindrischen Ausnehmungen und die Zwischenman nach Wunsch auch einen hölzernen Boden vor- räume zwischen den Betonhohlblöcken waren mit sehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der einer Isolierung aus körnigem, expandiertem Perlit Ringraum 24 zwischen dem Innenbehälter 10 und gefüllt. Verstärkte, tragende Betondeckel von dem Außenbehälter 14 desgleichen mit einer locke- 60 1,12 m X 2,24 m und 10,16 cm Dicke waren unmitren Füllung aus billigem, körnigem Isolierwerkstoff, telbar über zwei zylindrischen Betonhohlblöcken anwie etwa expandiertem Perlit, gefüllt. geordnet, so daß, nachdem sich alle Deckel an Ort
Um den Innenbehälter 10 ist ein umlaufender und Stelle befanden, der Boden des Innenbehälters
Ring 26 angeordnet, der mit seinem Innenrand am auf einer im wesentlichen durchgehenden Platte oder
Innenbehälter 10 festgeschweißt ist. Mehrere im Ab- 65 Scheibe ruhte; der Boden des Innenbehälters brauchte
stand voneinander angeordnete Streben 27 tragen daher keine Ausnehmungen oder Hohlräume zu
weiter zur Halterung des Ringes 26 bei. Mehrere überbrücken.
Ankerbolzen 28 sind im Abstand voneinander ange- Um maximale Wirtschaftlichkeit zu erzielen, soll
das' Verhältnis der waagerechten Querschnittsfläche der Ausnehmungen zur waagerechten Querschnittsfläche des Betonhohlblocks ein Maximum hinsichtlich der Tragfähigkeit des Betonhohlblockes sein. Jede der verschiedenen möglichen Werkstoffkombinationen, d.h. körniges und tragendes Material, erfordert je nach den Isolier- und Festigkeitseigenschaften und je nach den Kosten derselben ein anderes Querschnittsverhältnis. Im allgemeinen zieht man jedoch Querschnittsflächenverhältnisse im Be- ία reich von etwa 1:1 bis 30:1 vor.
Zur Herstellung der Gründung verwendet man Leichtbetone mit Dichten von etwa 448 bis 640 kg/m3. Zur Erzeugung des Leichtbetons kann man leichte Zuschläge verwenden, vorzugsweise wendet man jedoch herkömmliche Verfahren zur Durchlüftung (Auflockerung) des Betons an, um die gewünschte Dichte des Betons zu erzielen.
Beim obigen Ausführungsbeispiel wurde körniger* expandierter Perlit als Isolierwerkstoff in den Ausnehmungen der Betonhohlblöcke verwendet. Es können aber auch andere lockere Isolierungsfüllungen verwendet werden, z. B. expandiertes Vermiculit (ein als Isoliermasse geeignetes, lockeres Glimmergestein), anorganische Aerogele, wie etwa Silikaaerogele, körniger Kork, zerschnitzeltes, aufgeschäumtes Polystyrol, zerschnitzelter Holzzellstoff usw. Vorzugsweise soll die Isolierung eine Partikelgröße von weniger als etwa 3,2 mm und einen K-Faktor von weniger als etwa 0,03125 kcal/m hC° m haben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter, bestehend aus einem Außenbehälter und einem im Abstand darin angeordneten Innenbehälter mit im wesentlichen flachen, im Abstand voneinander liegenden Böden, deren Zwischenraum durch Isoliermaterial ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (18) des Außenbehälters (14) eine Vielzahl von vorgefertigten Betonhohlblöcken (20, 20 a) aus Isolierbeton aufgestellt ist, deren lotrecht verlaufende Ausnehmungen (21) mit trockenem, lockerem Isoliermaterial (22) gefüllt und durch Abdeckvorrichtungen (23) abgedeckt sind.
2. Gründung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonhohlblöcke (20, 20 a) zylindrische, mit einer konzentrischen Ausnehmung (21) versehene Blöcke sind, die auf dem Boden (18) im Abstand voneinander stehen, und daß der Raum zwischen den Betonhohlblöcken (20, 20 a) mit lockerem, trockenem Isoliermaterial gefüllt ist.
3. Gründung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtungen (23) aus einem relativ dünnen Deckel aus Stahlbeton bestehen.
4. Gründung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtungen (23) aus einem Holzboden bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651634291 1964-12-22 1965-12-08 Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter Withdrawn DE1634291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420388A US3338010A (en) 1964-12-22 1964-12-22 Insulation foundation for low temperature and cryogenic storage tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634291B1 true DE1634291B1 (de) 1971-01-14

Family

ID=23666266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651634291 Withdrawn DE1634291B1 (de) 1964-12-22 1965-12-08 Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3338010A (de)
DE (1) DE1634291B1 (de)
FR (1) FR1455651A (de)
GB (1) GB1082779A (de)
NL (1) NL6514614A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385069B (de) * 1981-11-02 1988-02-10 Wasserbau Spezialbau Kom Vorrichtung zur vermeidung von hydrostatischem ueberdruck unter membrandichtungen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514913A (en) * 1968-02-02 1970-06-02 Pittsburgh Des Moines Steel Insulating foundation for a low temperature storage tank
US3538661A (en) * 1968-10-04 1970-11-10 Pittsburgh Des Moines Steel Liquid storage container
JPS5034647Y1 (de) * 1969-10-01 1975-10-08
US3940894A (en) * 1971-03-10 1976-03-02 Nunes Abner H Burial means and the like
FR2306396A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Sepma Expl Proc Plastrex Manur Element de construction de renforcement isolant pour methaniers et reservoirs a double parois
JPS522517U (de) * 1975-06-24 1977-01-10
US4519415A (en) * 1982-05-07 1985-05-28 Chicago Bridge & Iron Company Liquid storage tank with emergency product removal apparatus
US5408793A (en) * 1983-12-09 1995-04-25 Dykmans; Max J. Multi-purpose dome structure and the method of construction thereof
US5094044A (en) * 1983-12-09 1992-03-10 Dykmans Maximilliaan J Multi-purpose dome structure and the construction thereof
US5675941A (en) * 1983-12-09 1997-10-14 Dykmans; Maximiliaan J. Method and apparatus for constructing prestressed structures utilizing a membrane and floating dome assembly
US4879859A (en) * 1983-12-09 1989-11-14 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
US5134830A (en) * 1983-12-09 1992-08-04 Dykmans Max J Method and apparatus for constructing circumferentially wrapped prestressed structures utilizing a membrane
DE3802086C1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Alfred Kunz Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
US5103996A (en) * 1989-03-31 1992-04-14 Lrs, Inc. Fire resistant tank construction
US6422413B1 (en) * 1989-12-19 2002-07-23 William Y. Hall Tank vault
US5601204A (en) * 1989-12-19 1997-02-11 Hall; William Y. Tank vault with sealed liner
US6286707B1 (en) 1989-12-19 2001-09-11 William Y. Hall Container for above-ground storage
US5398841A (en) * 1991-09-26 1995-03-21 Clawson Tank Company Storage tank for combustible liquids
US5201435A (en) * 1991-09-26 1993-04-13 Clawson Tank Company Storage tank for combustible liquids
US5333752A (en) * 1993-02-18 1994-08-02 Clawson Tank Company Storage container unit for hazardous liquids
US6318581B1 (en) 2000-03-06 2001-11-20 Snyder Industries, Inc. Discharge outlet for double wall containment tank assembly
US6474496B1 (en) 2000-03-06 2002-11-05 Snyder Industries, Inc. Containment tank assembly
US20100154332A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chevron U.S.A. Inc. Base mat assembly and method of constructing the same
US8783501B2 (en) * 2010-03-17 2014-07-22 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic storage tank
JP6196500B2 (ja) * 2013-08-21 2017-09-13 川崎重工業株式会社 液化ガス運搬船または液化ガス燃料船のタンク支持構造
CN109868964A (zh) * 2019-04-03 2019-06-11 四方科技集团股份有限公司 有预埋地脚螺栓的不锈钢面板绝热基础地板
CN111794264A (zh) * 2020-06-05 2020-10-20 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种大直径高温熔盐储罐复合式基础及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325765A (de) * 1955-01-13 1957-11-30 Escher Wyss Ag Einbettung eines tiefgekühlten Raumes im Erdboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA686955A (en) * 1964-05-19 T. Horton John Anchor system
DE188573C (de) * 1900-01-01
US2520883A (en) * 1942-07-11 1950-08-29 Linde Air Prod Co Container for liquefied gases
BE605675A (de) * 1960-09-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325765A (de) * 1955-01-13 1957-11-30 Escher Wyss Ag Einbettung eines tiefgekühlten Raumes im Erdboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385069B (de) * 1981-11-02 1988-02-10 Wasserbau Spezialbau Kom Vorrichtung zur vermeidung von hydrostatischem ueberdruck unter membrandichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455651A (fr) 1966-04-01
GB1082779A (en) 1967-09-13
NL6514614A (de) 1966-06-23
US3338010A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634291B1 (de) Gründung für einen Kältemittelvorratsbehälter
DE1434764C3 (de) Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas
DE2545527A1 (de) Lagertank mit sicherheitswandkonstruktion
EP1928726A2 (de) Schwimmfähige struktur
DE2632813A1 (de) Seetuechtiger schwimmkoerper
DE1634291C (de) Gründung fur einen Kaltemittelvorrats behalter
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2016442A1 (de) Tank zum Speichern von Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE3224869A1 (de) Lagertank fuer bitumen in fluessigem zustand
DE69108726T2 (de) Isolierungselement und der gebrauch davon bei einer isolationsanordnung.
DE1434599A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer Bodenbehaelter
CH594795A5 (en) Thermic energy storage with water as medium
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE202021003723U1 (de) Depot
DE112021001812B4 (de) Integrale Seitenhangstruktur eines Bodenbedeckungstanks
DE2942449A1 (de) Verfahren zum erstellen eines kugelfoermigen isolierbehaelters
DE3934542A1 (de) Bauelement fuer den hochbau und durch dieses gebildetes wandelement
DE2433950A1 (de) Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung
DE3209010C1 (de) Behaelter
DE964488C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Setzung eines in einem Staudamm liegenden Dichtungskernes
DE3524625C2 (de)
DE1434586B (de)
AT217078B (de) Winkelstützmauer zum Abstützen von aufgeschütteten Erdmassen, insbesondere beim Straßenbau sowie hiebei zu verwendende Steine und Zugstangen
EP4392624A1 (de) Deckenelement umfassend schüttgut
DE4108560C2 (de) Kühlraum-Anlage mit einem Lagerzwecken dienenden Kühlraum

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee