DE3135729A1 - "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes" - Google Patents

"schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"

Info

Publication number
DE3135729A1
DE3135729A1 DE19813135729 DE3135729A DE3135729A1 DE 3135729 A1 DE3135729 A1 DE 3135729A1 DE 19813135729 DE19813135729 DE 19813135729 DE 3135729 A DE3135729 A DE 3135729A DE 3135729 A1 DE3135729 A1 DE 3135729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tank
ring
rings
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813135729
Other languages
English (en)
Inventor
John 15066 New Brighton Pa. Terlesky
Richard Adams 15220 Pittsburgh Pa. Vater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PITTSBURGH DES MOINES CORP
Original Assignee
PITTSBURGH DES MOINES CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/149,859 priority Critical patent/US4308967A/en
Priority to GB08126782A priority patent/GB2105023B/en
Priority to AU75027/81A priority patent/AU7502781A/en
Application filed by PITTSBURGH DES MOINES CORP filed Critical PITTSBURGH DES MOINES CORP
Priority to DE19813135729 priority patent/DE3135729A1/de
Priority to NLAANVRAGE8104184,A priority patent/NL173256C/xx
Publication of DE3135729A1 publication Critical patent/DE3135729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/06Drains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • "Schutzvorrichtung zum Begrenzen eines Spaltes"
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Speichertanks und insbesondere auf Tankschutzvorrichtungen gegen Undichtigkeiten.
  • Speichertanks werden zum Speichern von vielerlei Produkten verwendet, wie beispielsweise flüssige Produkte, die Kältemittel enthalten, Petroleumprodukte oder ähnliches. Diese Tanks können eine extreme Größe annehmen, wobei die Flüssigkeitstanks Millionen von Gallons aufnehmen können.
  • Ein Defekt bei solchen Flüssigkeitstanks kann dann katastrophal sein, wenn der Defekt vollständig ist. Von einigen Teilen der LNG Industrie ist eine bestimmte Erscheinungsform eines Sprödigkeitsbruchdefektes bei einem Groß-LNG-Speichertank vorausgesetzt worden.
  • Man hat sich vorgestellt, daß aufgrund eines derartigen Defekts der Tank in seiner Höhe zum Teil oder insgesamt aufgerissen wird.
  • Ein derartiger Defekt würde zu einer großen öffnung an der Seite des Tankes führen, durch welche das gelagerte Material ausfließen würde. Das ausfließende Produkt würde eine beträchtliche Stoßkraft auf die Wandung eines zweiten Behälters ausüben, der außen um den ersten Speichertank herum angeordnet ist. Auch kann der erste Speichertank gegen die Wandung des zweiten Behälters gedrückt werden, wodurch ein zweiter beträchtlicher Stoß verursacht wird.
  • Diese zweite Stoßkraft würde um 1800 von der zweiten Stoßkraft gedreht auftreten. Das Vorsehen von massiven Wänden für den zweiten Behälter oder das Unterstützen solcher zweiter Behälterwände mit einer irdenen Berme sind keine befriedigenden Lösungen des Problems eines adäquaten Schutzes für einen Speichertank gegen Defekte aus Sprödigkeitsrissen, wie sie oben diskutiert worden sind. Diese Lösungen sind nicht kosteneffizient und sind nicht zuverlässig genug, um die darin enthaltenen Kosten zu rechtfertigen. Die Anmelderin hat in ihren US-Patent Nr.
  • 3 861 552 vom 21. Januar 1975 Reifen vorgeschlagen, die um einen Tank herum angeordnet sind, um die strukturelle Tragfähigkeit des Tanks zu erhöhen, worin der hydrostatische Druck es erforderlich macht, eine Dicke des Plattenmaterials vorzusehen, bei dem eine Entlastung der Flächenbelastung notwendig ist. Derartige Reifen sind Teil der Tankstruktur, d.h. die Reifen und/oder andere ähnliche Unterstützungen sind nicht strukturell von der Tankwand isoliert.
  • Als Ergebnis detrukturellen Verbindung zwischen den Tankwänden und den Verstärkungsmitteln werden die belastenden Kräfte, die auf die Tankwand ausgeübt werden, auf die Verstärkungsmittel übertragen und jeder Spalt, der in der Tankwandung erscheint, pflanzt sich in die Struktur fort, die zur Verstärkung der Tankwand vorgesehen ist. Daher ist die Tankwand immer noch für einen Katastrophendefekt anfällig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wirkungsvolle Mittel für den Schutz eines Speichertanks durch Begrenzung der Größe der Wandungsschlitze vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Tankschutzsystem vor, das einen Speichertank in der Art schützt, daß die Größe eines Spaltes, die dieser in einer vertikalen Wandung eines solchen Tanks annehmen kann, begrenzt und dadurch der Tank gegen einen katastrophalen Defekt geschützt wird.
  • Das System weist eine Anzahl von horizontal angeordneten Spannungsringen auf, welche die senkrechten Wandungen eines Tankes umgeben.
  • Diese Ringe sind nicht direkt an der Wandung des Tanks befestigt, sondern sind durch eine Anzahl von Stützen gehalten.
  • Die Ringe weisen zu der Tankwand einen Abstand auf, um eine ununterbrochene Fuge zwischen dem Ring und jedem Element der Wand zu bilden, sodaß der Ring von der Tankwand baulich getrennt ist.
  • Der Ring umgibt die Wandung locker, sodaß durch ihn keine Kraft auf die Wand ausgeübt wird, solange bis daß ein Spalt in der Wandung diese auseinander drängt, bis zu einem Ausmaß, das der Größe der Fuge entspricht. Der Ring schlägt an eine durch einen Spalt ausgeweitete Wand an, um die Vergrößerung des Spaltes über eine durch die Weite der Fuge vorbestimmte Größe hinaus zu verhindern.
  • Im Falle eines Bruchs der Tankwand expandiert die Tankaußenhaut daher bis zu dem Radius des Ringes, wobei dieser den Tank daran hindert, sich noch weiter auszudehnen. Die Spaltbreite ist somit auf SK x begrenzt (die anfängliche Fugenweite zwischen der Tankwandung und den Ringen). Die Tatsache, daß die Ringe nicht direkt an den Tank befestigt sind,sondern vielmehr separate Elemente darstellen, ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, da solche bauliche Isolation der Ringe die Fortpflanzung des Spaltes von dem Tank in den Ring verhindert und auf diese Weise die Nachteile des Standes der Technik, wie oben dargelegt, beseitigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stützen, die die Ringe halten, an der vertikalen Wandung befestigt, und die Stützen und die Schutzringe bewegen sich dabei unabhängig und relativ zueinander. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Stützen einen Abstand zu der Tankwandung auf oder sind mit dieser nicht verbunden, wobei dann die Ringe auf den Stützen befestigt sind.
  • Die Ringe können an jedem Ort der Tankwandung angeordnet sein.
  • Der Ort der Anbringung der Ringe wird jeweils für einen vorgegebenen Tank speziell bestimmt. Die Ringe sollten so angeordnet und so beabstandet werden, daß sie eine tangentiale Öffnung in der Außenhaut in der Mitte zwischen den Ringen begrenzen können.
  • Vorzugsweise haben die Ringe im Querschnitt eine T-Form, jedoch können sie jede andere Form ebenfalls aufweisen.
  • Die Anzahl der Ringe und der Abstand zueinander kann jede geeignete Konfiguration aufweisen, um den Tank zu halten. Die Ringe können aus jedem Material bestehen, wie beispielsweise Stahlkabel oder ähnlichem, welches geeignet ist, die Kräfte und Temperaturen aufzunehmen, mit welchen die Ringe belastet werden.
  • Die Stützvorrichtun für die Ringe besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von L-förmigenTrägern, jedoch können sie auch jede andere Form aufweisen. Die Stützen können entweder ein kontinuierlicher Ring sein oder auch eine Serie von einzelnen Teilen. Die erfindungsgemäßen Ringe sind keine Verstärkungsringe, da diese Ringe nicht die Tankwand verstärken, vielmehr handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Ringen um Anschläge. Die Tankwandung wird also durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Ringe nicht weniger anfällig gegen Brüche, vielmehr dienen die Ringe als Anschläge, um die Weite eines Spaltes, der in der Wand auftreten kann, zu begrenzen. Dies geschie durch die Begrenzung der Zunahme der radialen Auswärtsbewegung, welche die Wandung durchführen kann, bevor sie an den Ring anschlägt, welcher dann diese Auswärtsbewegung beendet. Die Tankwandung selber wird also durch die vorliegende Erfindung nicht weniger anfällig gegen Fehler, jedoch wird durch das erfindungsgemäße System die Möglichkeit eines katastrophalen Defektes verringert, wenn nicht gar vollständig verhindert, da das Ausmaß einer bei der Tankwandung auftretenden Expansion durch die Ringe begrenzt ist.
  • Um die Tankwandung zu verstärken, können andere Systeme benutzt werden, wenn dies gewünscht wird. Derartige Systeme können in Verbindung mit dem vorliegend offenbarten System verwendet werden; sie dienen einer Funktion und arbeiten in einer Art, die zu der Funktion und der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Systems unterschiedlich ist. Des weiteren werden mit den Verstärkungssystemen Ergebnisse erzielt, die von dem mit dem erfindungsgemäßen System erzielten verschieden sind.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen erfindungsgemäße Ausbildungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig 1. eine Vorderansicht im Schnitt eines Flüssigkeitsspeichertanks mit erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtungen zum Begrenzen von Wandungsrissen, Fig. 2 eine Draufsicht eines Teils des Tanks nach Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 ein Aufriss eines Teils eines Schutzringes, der in dem Aufbau nach Fig. 1 verwendet wird, wobei eine Verbindungsstelle eines solchen Ringes dargestellt ist, Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6-9 alternative Ausführungsformen eines Schutzringes, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann,und Fig. 10 u. 11 alternative Ausführungsformen eines Schutzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine doppelte Wandung eines Speichertanks 10 dargestellt, der einen ersten Tank 12 mit einer senkrechten Wandung 14 und einen zweiten Tank 16 aufweist, welcher den ersten Tank 12 umgibt und von diesem einen Abstand auf weist, um einen ringförmigen Raum 18 zu bilden. In dem ringförmigen Raum 18 kann eine Isolation, wie beispielsweise Perlite oder etwas ähnliches angeordnet sein. Es ist zwar der Tank 10 als ein Flüssigkeitstank mit einer zylindrischen Form dargestellt, jedoch können andere Speichertanks ebenso verwendet werden, ohne dabei von der Erfindung abzuweichen.
  • Wenn es gewünscht ist, kann der Tank 10 beispielsweise eingegraben sein, und er kann aus einer einzigen Wandung bestehen.
  • Der Tank weist eine Vielzahl von aufeinandergesetzten Ringteilen 20 auf, welche zu einem zylindrischen ersten Tank 10 zusammengeschweißt sind.
  • Der Tank 10 wird als Flüssigkeitstank beispielsweise für Kältemittel oder ähnliches verwendet, wobei die Möglichkeit von Defekten in der Wandung besteht. Wenn die Wandung 14 brechen sollte, kann der hydrostatische Druck, der auf ihr infolge des Inhaltes des Tanks lastet, den Bruch vergrößern und eventuell die Wandung aufreißen.
  • Eine derartige Situation ist für die Anlagen und jedes Personal in der Nähe katastrophal. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Wirkungen von Tankwallbrüchen oder -rissen zu verbessern. Im folgenden wird die bauliche Struktur von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen dargelegt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, umgeben den Tank 12 eine Vielzahl von Schutz- oder Zugringen 30. Jeder der Ringe liegt auf einem Stützteil 32, das an der Tankwand befestigt ist. Jeder dieser Ringe ist von der Tankwand 14 im Abstand angeordnet, um eine Fuge 34 zwischen dem Ring und der Außenseite der Tankwand 36 zu bilden. Diese Fuge 34 ist bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung wesentlich, damit ein Tankwanddefekt nicht strukturbedingt auf einen der Ringe übertragen wird. Daher sind die Ringe 30 Anschläge , welche eine defekte Tankwand 14 auffangen, nachdem diese Tankwand sich auf ein Maß aufgeweitet hat, das der der Weite der Fuge 34 entspricht, die/zwischen der Tankwand 14 und dem Ring 30 in der Nähe des Defektes entspricht. Aufgrund thermischer Belastungen, Kräfte oder ähnlichem kann es sein, daß die Fuge 34 eines Ringes 30 oder benachbarter Ringe über den Umfang des Tankes nicht gleichmäßig ist; die Fuge 34 muß nur vorhanden sein, um die Ringe wirkungsvoll zu halten. Die größte Fugenweite kann aufgrund verschiedener Faktoren bestimmt werden, wie beispielsweise Sicherheitsfaktoren, Material, Tankgröße, Fabrikationstoleranzen, Deformationen der Tankwandung aufgrund des gespeicherten Produkts und ähnliches.
  • Die Funktionsweise der Ringe 30 wird aus dem oben beschriebenen ersichtlich. Sollte eine Tankwandung 14 brechen, so weitet sich die Wandung 14 auf jeder Seite des Bruches aufgrund des in-dem Tank enthaltenen Flüssigkeitsdrucks auf. Ein solcher Druck kann die Ursache dazu sein, daß der Bruch in seiner Weite und Länge zunimmt, wenn die Wandung 14 nicht zurückgehalten wird. Die aufgeweitete Tankwandung 14 schlägt an den Ring 30 im Bereich des Bruches an und wird dadurch zurückgehalten. Der Bruch bleibt zwar erhalten, es ist jedoch unwahrscheinlich, daß seine Weite signifikant zunimmt, da der Ring 30 eine weitere Auswärtsbewegung der Wandung verhindert.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen begrenzen daher die Weite eines Bruches, der in einer vertikalen Wandung 14 eines Speichertanks 12 auftreten kann. Die Vorrichtung umfaßt ein Stützteil 32, einen Schutzring 30, der auf dem Stützteil 32 gehalten wird und normalerweise in der Wandung 14 eine Fuge 34 bildet.
  • Da die Ringe 30 kein Bauteil der Wandung 14 sind, kann ein Bruch der Wandung 14 nicht auf einen dieser Ringe 30 übertragen werden. Wenn die Ringe 30 direkt an der Wandung 14 befestigt wären, würden diese Ringe 30 ein Teil der Wandung 14 sein und wären daher für eine übertragung des Wandungsbruches auf sie empfänglich.
  • Die Fuge 34 verhindert eine derartige bauliche Verbindung.
  • Wie in der Figur 3 dargestellt ist, weist die bevorzugte Form der Ringe 30 einen T-förmigen Querschnitt mit einem Steg 40 auf, der im wesentlichen horizontal,und einem Schenkel 42, der im wesentlichen vertikal angeordnet ist. Die Ringe 30 in der Fig. 3 sind in Bezug auf die Tankwandung 14 so angeordnet, daß der Steg 40 zwischen der Tankwandung 14 und dem Schenkel 42 liegt, wobei das Ende 44 des Stegs 40 von der Außenfläche der Tankwandung einen Abstand aufweist, um die Fuge 34 zu bilden. Der Ring 30 umgibt die Tankwandung 14 vollständig.
  • Jeder Teiltankring 20 hat vorzugsweise einen Ring 30, kann jedoch auch zwei oder mehr Ringe aufweisen, wie z.B. in Fig. 1 gezeigt ist, wo zwei Ringe pro Tankteil vorgesehen sind.
  • Jeder Ring ist auf einCl7ielzahl von Trägern 32 abgestützt, die an der Außenseite der Tankwandung mittels Schweißen oder ähnlichem befestigt sind. Die Träger 32 sind vorzugsweise von L-förmigem Querschnitt und weisen eine obere Trägerauflagefläche 50 auf, auf dem der Ring ruht, jedoch nicht befestigt ist. Der Ring 30 wird so abgestützt, daß er und der Träger 32 sich unabhängig und relativ zueinander bewegen können. Wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Träger 32 über den Umfang im Abstand voneinander an der Tankwandung in einer derartigen Lace angeordnet, daß die Trägerauflageflächen 50 alle auf einem gleichen Niveau und im wesentlichen planar für jeden Ring 30 ausgerichtet sind, so daß die Ringe 30 gleichmäßig abgestützt sind.
  • Wie in den Figuren 6-8 dargestellt ist, kann von dem T-förmigen Ring 30, wie er in der Figur 3 dargestellt ist, obwohl bevorzugt, in der Form und/oder in der Orientierung abgewichen werden. Der Ring kann wie in Fig. 6 für den Ring 30' gezeigt, so angeordnet sein, daß sich der Schenkel 42' zwischen dem Steg 40' und der Tankwandung 14 befindet, jedoch von der Tankwandung 14 einen Abstand aufweist, um den Spalt 34 zu bilden.
  • Der Ring kann verschiedenartig geformt sein, beispielsweise mit rundem Querschnitt, wie für den Ring 30" in Fig. 7 dargestellt oder polygonal, wie beispielsweise rechtwinklig im Querschnitt, wie für die Ringe 30"' und 30IV in den Figuren 8 und 9 gezeigt.
  • In den Figuren 8 und 9 ist der Ring 30"' stehend und der Ring 30 liegend angeordnet. Die Fuge 34 erscheint bei all diesen verschiedenen Ringformen stets.
  • Die Ringe können in anderer Weise als durch die Verwendung von Trägern 32 gestützt werden, und zwei derartige Stützvorrichtungen sind als Beispiele für solche anderen Ringunterstützungsvorrichtungen jeweils in den Figuren 10 und 11 dargestellt.
  • Die Ringe 30V sind an einem Tragbalken 62 aufgehängt, der von einem überhang 60 herabhängt. Die Ringe 30V sind an den Balken 62 mittels Schweißen oder ähnlichem befestigt, um den gewünschten senkrechten Abstand sicherzustellen, wobei die Tragbalken 62 über den Umfang des Tanks 12 im Abstand voneinander angeordnet sind, um eine ausreichende Abstützung für die Ringe 30 vorzusehen. Der Tragbalken 62 kann an seinem unteren Ende an der Tankbasis oder einem anderen Aufbau befestigt sein, um die Ringe im Abstand von der Tankwandung zu halten, wie in Fig 10 dargestellt ist.
  • An der Innenseite der zweiten Wandung 60 ist ein Träger 32' befestigt, auf dem ein Ring 30VI mit einem Schenkel 42VI angeordnet ist. Ein Steg 40V des Ringes 30V weist in Richtung auf die Tankwandung 14, wobei zwischen dem Steg und der Wandung eine Fuge 34 gebildet wird.
  • Es können andere Ringe und Unterstützungskonfigurationen sowie Ausrichtungen verwendet werden, ohne dabei den Bereich der Erfindung zu verlassen; die oben diskutierten Ausbildungsformen stellen lediglich Beispiele dar und dienen nicht einer Begrenzung der Erfindung.
  • Die Ringe können einstückig sein, vorzugsweise bestehen sie jedoch aus Segmenten. Die Segmente eines jeden Ringes 30 werden zu dem Platz des Tanks gebracht und dann an dem Platz zu den kompletten Ringen zusammengebaut. Um die Ringe zusammenzufügen, können Stumpfschweißnähte verwendet werden, vollständig durchgeschweißte Stumpfschweißnähte zum Verbinden der Schenkel und Stege der zu verbinden Segmente sind in Fig. 4 dargestellt.
  • Es können Verstärkungsmittel 72 verwendet werden, um die Ringsegmentverbindungsstellen zu verstärken. Wie oben ausgeführt wurde, werden die Ringe 30 auf einer Vielzahl von Stützen 32 getragen. Aus Gründen der Klarheit sind diese Stützen in den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt, der Durchschnitts fachmann erkennt jedoch, daß die Ringe 30 abgestützt sind, um die Tankwandung umgeben zu können. Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, umfassen Verbindungsplatten 74 und 76 die zu verschweißenden Ringsegmentenden, welche Platten mit den verschweißten Ringsegmenten verbunden werden, um die Verbindungsstelle zu verstärken. Die Platten 74 und 76 sind vorzugsweise jeweils auf der Ober- bzw. Unterseite-78 und 80 der Ringsegmente angeordnet. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann eine weitere Verbindungsplatte 82 verwendet werden, um die Verbindung der Schenkel 42 zu überbrücken. Die Verbindungsplatten 74, 76 und 82 sind bogenförmig ausgebildet, um sich der Form der Ringsegmente an der Verbindungsfläche anzupassen.
  • Obwohl die Kehlnahtschweißverbindung die bevorzugte Form der Befestigung zwischen den Verbindungsplatten und den Ringsegmenten darstellt, können andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Bolzen oder eine Kombination zwischen Bolzen, Schweißen oder ähnliches verwendet werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Die Verbindungsplattenform, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, hat von verschiedenen analysierten Formen die größte Festigkeit pro Gewichtsheit.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, um die bauliche Isolierung zwischen den Ringen und dem Tank sicherzustellen, die Stützmittel gemäß der Ausbildung in den Figuren 3-9 nicht an den Ringen befestigt sind. In den Ausführungsformen, die in den Figuren 10 und 11 dargestellt sind, können jedoch die Ringe mit den Befestigungsmitteln 32 fest verbunden sein, da die Befestigungsmittel ihrerseits bei diesen Ausführungen baulich von den Tankwandungen 14 getrennt sind. Daher können die Ringe mit den Stützmitteln 32 fest verbunden sein, wenn diese baulich von den Tankwänden 14 getrennt sind. Ist dies nicht der Fall, so sollten die Ringe nicht an solcherart befestigten Stützmitteln fixiert sein.
  • Vorzugsweise bestehen die Ringe aus Metall, sie können jedoch aus anderen Materialien gefertigt sein, die die Sicherheit und die Rückhalteanforderungen erfüllen. Die Tanks können aus Metall, Aluminium, Beton, verstärktem Kunststoff oder ähnlichem bestehen.
  • Abschließend ist festzustellen, daß die vorliegende Erfindung neue Mittel zur Begrenzung eines Spaltes vorschlägt, der in einer Speichertankwandung entstehen kann. Es wird die Verwendung von baulich nicht integrierten Ringen vorgeschlagen, welche die Tankwandung umgeben, jedoch in einem Abstand zu dieser gehalten werden. Diese Anordnung ist wirkungsvoll und den Anordnungen gemäß dem Stand der Technik überlegen. Innerhalb desSchutzbereichs der Erfindung sind Änderung möglich.

Claims (10)

11Schutzvorrichtung zum Begrenzen eines Spaltes" P a t e n t an 5 p r ü c h e 1. Schutzvorrichtung zum Begrenzen eines Spaltes, der in einer senkrechten Wand eines Speichertanks auftreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzring (30, 30', 30", 30"', 30IV, 30V, 30VI) die senkrechte Wand (14) in einem Abstand horizontal umschließt und dabei eine ununterbrochene Fuge (34) zwischen dem Ring und der Wand bildet.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (30, 30', 30", 30"' , 30IV),von einem Stützmittel (32) abgestützt wird, das solcherart an der Wand befestigt ist, daß zwischen dem Stützmittel und dem Ring eine unabhängige relativeBewegung möglich ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (30V, 30VI) an dem Stützmittel (32, 62) befestigt ist, welches einen Abstand zu der Tankwand (14) aufweist und mit dieser nicht verbunden ist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (32) an einer zweiten Wand (16) befestigt ist, die die Tankwand (14) umgibt.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (62) einen Flansch (60) aufweist, der oben an dem Tank (10) vorgesehen ist, an dem ein herabhängender Hängebalken (62) befestigt ist.
6. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schutzringen (30, 30', 30", 30"' , 30 , 30V, 30ei) in Bezug auf die Tankwand senkrecht im Abstand voneinander angeordnet sind.
7. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (30, 30', 30V, 30VI) im Querschnitt eine T-Form,/ einem horizontalen Steg (40, 40', 40VI) und einem vertikalen Schenkel (42, 42', 42VI) aufweist.
8. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring(30", 30"' , 30IV>, einen kreisförmigen oder einen polygonalen Querschnitt aufweist.
9. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (30) eine Vielzahl von Teilen aufweist, die miteinander durch Verbindungsplatten (64) verbunden sind.
10. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankwand (14) aus einer Vielzahl von Tankringen (20) besteht und daß zumindest ein Schutzring(30, 30', 30", 30"', 30IV, 30V, 30VI) bei jedem Tankring (20) vorgesehen ist.
DE19813135729 1980-05-22 1981-09-09 "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes" Ceased DE3135729A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/149,859 US4308967A (en) 1980-05-22 1980-05-22 Protection ring for limiting the width of cracks in a storage tank wall
GB08126782A GB2105023B (en) 1980-05-22 1981-09-04 Protection rings for a storage tank wall
AU75027/81A AU7502781A (en) 1980-05-22 1981-09-08 Tank reinforcement in case of failure
DE19813135729 DE3135729A1 (de) 1980-05-22 1981-09-09 "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"
NLAANVRAGE8104184,A NL173256C (nl) 1980-05-22 1981-09-10 Beschermingsinrichting voor het beperken van scheurvorming in een verticale wand van een opslagtank.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/149,859 US4308967A (en) 1980-05-22 1980-05-22 Protection ring for limiting the width of cracks in a storage tank wall
GB08126782A GB2105023B (en) 1980-05-22 1981-09-04 Protection rings for a storage tank wall
AU75027/81A AU7502781A (en) 1980-05-22 1981-09-08 Tank reinforcement in case of failure
DE19813135729 DE3135729A1 (de) 1980-05-22 1981-09-09 "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"
NLAANVRAGE8104184,A NL173256C (nl) 1980-05-22 1981-09-10 Beschermingsinrichting voor het beperken van scheurvorming in een verticale wand van een opslagtank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135729A1 true DE3135729A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=27507229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135729 Ceased DE3135729A1 (de) 1980-05-22 1981-09-09 "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4308967A (de)
AU (1) AU7502781A (de)
DE (1) DE3135729A1 (de)
GB (1) GB2105023B (de)
NL (1) NL173256C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674674A (en) * 1982-03-29 1987-06-23 Union Carbide Corporation Method for fabricating fiberglass insulated mobile cryogenic tankage
US4579249A (en) * 1982-03-29 1986-04-01 Union Carbide Corporation Fiberglass insulation for mobile cryogenic tankage
US4548335A (en) * 1982-06-25 1985-10-22 Minnesota Valley Engineering, Inc. Liquid container
US5194110A (en) * 1988-11-21 1993-03-16 Fawley Norman Method of preventing rupture of storage tanks
DE59004945D1 (de) * 1990-08-09 1994-04-14 Adisa Entwicklungs Ag Urdorf Tank und Verfahren zur Herstellung desselben.
FR2697314B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-16 Europ Gas Turbines Sa Gaine métallique soumise à des gradients de température élevés.
DE29518677U1 (de) * 1995-11-24 1996-02-29 Tonne Kurt Faß
US7837055B2 (en) * 2004-05-20 2010-11-23 Exxonmobil Upstream Research Company LNG containment system and method of assembling LNG containment system
US8245653B2 (en) * 2005-03-02 2012-08-21 Hatch Ltd. Split shell circular furnace and binding systems for circular furnaces

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166987A (en) * 1915-03-05 1916-01-04 Clarence Elliott Hedrick Silo.
US1251230A (en) * 1916-09-28 1917-12-25 Earl R Holland Silo.
DE441904C (de) * 1925-03-11 1927-03-16 Paul Hoffmann Doppelwandiges Transportfass
US1940277A (en) * 1930-08-18 1933-12-19 Smith Corp A O Pressure vessel
US2433335A (en) * 1943-10-06 1947-12-30 Chicago Bridge & Iron Co Storage vessel
US2477831A (en) * 1945-01-29 1949-08-02 Smith Corp A O Low pressure container
US2731334A (en) * 1951-08-17 1956-01-17 Chicago Bridge & Iron Co Vapor storage vessel and method of making same
US2676729A (en) * 1952-01-23 1954-04-27 Laminex Corp Reinforced laminated molded receptacle
US2961118A (en) * 1958-10-02 1960-11-22 Chicago Bridge & Iron Co Elevated storage tank
US3146549A (en) * 1959-06-08 1964-09-01 Arthur M James Method and construction of prestressed structures
US3207353A (en) * 1961-10-20 1965-09-21 Union Carbide Corp Cryogenic liquid storage containers
US3377757A (en) * 1965-05-12 1968-04-16 Preload Co Prestressed structure
DE1709155A1 (de) * 1966-08-26 1971-08-19 Zerna Wolfgang Dr Ing Kernreaktor-Druckbehaelter aus Spannbeton und Verfahren zur Vorspannung eines solchen Behaelters
US3471053A (en) * 1968-03-04 1969-10-07 Chicago Bridge & Iron Co Liquid storage tank using metal ring band instead of thicker lower courses
FR1593738A (de) * 1968-11-28 1970-06-01
US4093100A (en) * 1975-10-28 1978-06-06 National Force Company Pressure vessel construction and method
DE2816389C3 (de) * 1978-04-15 1980-12-11 Siempelkampf Giesserei Gmbh & Co, 4150 Krefeld Spanneinrichtung für Druckbehälter, insbesondere für Kernreaktordruckbehälter
US4181237A (en) * 1978-08-30 1980-01-01 Chicago Bridge & Iron Company Liquid storage tank with welded joint drain canal system and wall stiffener system

Also Published As

Publication number Publication date
US4308967A (en) 1982-01-05
GB2105023A (en) 1983-03-16
NL173256B (nl) 1983-08-01
GB2105023B (en) 1984-12-19
AU7502781A (en) 1983-03-17
NL173256C (nl) 1984-01-02
NL8104184A (nl) 1983-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE10047489A1 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
EP1792031B1 (de) Industriegerüst
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
EP0395859B1 (de) Waschmaschinen-Trommel
DE3135729A1 (de) "schutzvorrichtung zum begrenzen eines spaltes"
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE3825724C2 (de) Behälter
DE1434596A1 (de) Aus mehreren Zellen bestehender Silo
DE102007008209A1 (de) Ausgesteiftes Deckenschalungssystem
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE3914907C2 (de) Platte für Doppelböden
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE4312668C2 (de) Verladevorrichtung für Trommelwaren mit Ladungssicherung für den Transport auf Transportfahrzeugen
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3790890C2 (de)
DE3326585A1 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter
DE3410419A1 (de) Schubbewehrungselement
DE2221610A1 (de) Transportbehaelter
DE2658020B2 (de) Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
CH602438A5 (en) Adjustable height shelving system for pallets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection