DE441904C - Doppelwandiges Transportfass - Google Patents

Doppelwandiges Transportfass

Info

Publication number
DE441904C
DE441904C DEH101002D DEH0101002D DE441904C DE 441904 C DE441904 C DE 441904C DE H101002 D DEH101002 D DE H101002D DE H0101002 D DEH0101002 D DE H0101002D DE 441904 C DE441904 C DE 441904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
double
walled transport
jacket
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH101002D priority Critical patent/DE441904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441904C publication Critical patent/DE441904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with double walls, e.g. double end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
    • B65D41/083Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall engaging a bung-ring clamped on the neck or in the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D7/46Corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Doppelwandiges Transportfaß. Es sind bereits doppelwandige Transportf, sser bekannt geworden, bei welchen der eine Mantel zur Erhiihung der Widerstandsfähig ]zeit dis Fasses mitlüchntüßig verteilten Z'ersteifungswttlsten versehen ist. Desgleichen ist es bekannt, die Stirnränder der beiden Mäntel derartiger Fässer zusammen mit dem Faßbodc#n durch Nieten, Schweißen u. dgl. fest zu verbinden und durch Einrollen iles überstehenden l.#al.ibodenrandes um einen Ring eine wirksame Stirnrandhewehrun- zu schaffen.
  • Ferner hat man, um die Spunde vor Beschädigungen zu schützen, diese in treppenfürinigen Vertiefungen der Mäntel versenkt angeordnet, und um die Rollreifen gegen seitliehe Verschiebung zu sichern, ist bereits vorgeschlagen worden, diese mit ihren Fußflanschen in einer entsprechenden -Mantelvertiefung des Fasses zu lagern.
  • Gegenüber den Iwkannten Transportfässern bestellt (las Neue der Erfindung im wesentlichen darin, claß der Außenntantel des cloppelwandigen Fasses mit quer zur Faßachse verlaufenden Ringwellen und der gegen die Wellen des Außenmantels anliegende innere Mantel mit nach -Mantellinien verlaufenden Sicken verschon ist, so dalß der Faßmantel nach zwei Hauptheanspruchung.,richtungen versteift ist.
  • Dur Erfindungsgegenstand ist in den Ahh. t bis 5 der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Transportfaß halb im Schnitt nach der .Linie <d-ß (leg Abb. 2, halb in Stirnansicht, Abb. 2 einen lotrechten Schnitt nach der Längsmittelebene. Die weiteren Abbildungen sind Einzelheiten des Fasses in vergrößertem llaßstabe, und zwar Abb.3 die Art der Befestigung des Rollreifens, Abh. a ist eine zweite Ausführungsform. der Stirnrandbewehrung des Fasses, und in Abb. 5 ist die bauliche Ausgestaltung des Faßspundes wiedergegeben.
  • Das Faß besteht aus einem inneren Blechmantel a, der mittels nach Mantellinien verlaufenden Sicken b versteift ist, während (leg äußere Blechmantel c mit nach Ringlinien. verlaufenden Wellen d versehen ist. Dadurch, (iaß die Wellen d und Sicken b im rechten Winkel zueinander stehen und die beiden -läntcl <licht aufcinandersitzen, wird eine wirksame Versteifung; des Doppelinantcls nach zwei Hauptbeanspruchungsrichtungen ernih-licht. Der Beilen e des Fasses wird mit (gen Rändern der beiden Wellblechmäntel a, c vernietet, verschweißt oder in sonst geeigneter -Wise abgedichtet, während der überstehende Faßbodenrand t um einen Reifen g eingerollt ist, so daß der so gebildete Faßrand gehen Druck-, Stoß-. Schlag- u. dgl. äußeren Beanspruchungen wirksam geschützt ist. In Abb..f ist eine zweite Ausfiihrungsforin (leg Stii-nraii(11:ewciirtin# (ges Fasses veranschaulicht. Die Ränder des Faßbodens e und der beulen Mäntel a, c sind bei q verschweißt und (furch einen der Wollenforin des äußeren -Mantels c angepaßten und unter dem Faßbodenrand eingezogenen Eisenblechring r- verstärkt. Auf dem äußeren -Mantel c sitzen zwei Rollreifen h von T-Querschnitt, deren Fußflanschen sich gegen die Vertiefung eines zwischen den beiden Mänteln angeordneten Eisenringe, i anlegen, so daß die in der übliehen Weise heiß aufgezogenen, gegen die Eisenreifen i sich fest anpressenden: Roll reifen !r auch gegen achsialc Verschiebuil,g gesichert sind (Abb.3). Die Spundiriichse i des Fasses ist in einer treppenförmig abgestuften Vertiefung k angeordnet, so (Maß hei einer stärkeren äußeren Druckbeanspruchung; (ges Spundes. z. B. beim Rollen des Fasses über einen Stein, durch die ela#tisclie Ausdehnungsmöglichkeit (leg treppenförmigen Vertiefung nach innen eine Beschärligtiiig dry Spundes weniger leicht iiliiglich ist (Abb. und 3). , Durch die Versteifung der beiden Mäntel a, c mittels Wellen oder Sicken können die Blechstärken ganz wesentlich verringert werden, wodurch das Faßgewicht gegenüber den bekannten Eisenfässern erheblich leichter \vird. Eine weitere Gewichtsverminderung kann ferner dadurch erzielt werden, weih zur Herstellung des Fasses Leichtmetall, z. B. Aluminium, verwendet wird. ohne daß derartige Fässer, eben wegen des geringen Gewichtes, zu hoch im Preise zu stehen kommen. Mit der Verwendung von Aluminiumblech ist aller noch der weitere Vorteil verknüpft, claß diese Fässer neben dem leichten Gewicht auch zum Befördern von solchen .h@üss@gkeiten verwendet werden können. die die Wandungen der üblichen Eicenblechfässer angreifen und zersetzen.

Claims (3)

  1. I'.\'1' 1? N 'I' .1 \ S 1' K 1; (: I I Ms r. Doppelwandiges Transportfaß. dadurcli gekennzeichnet, (Maß der Außenmantel (c) mit quer zur Faßachse verlaufenden Ringwellen (d) und der gegen die Welle des Außenmantels anliegende innere -Mantel (a) finit nach -Iantellinien verlaufenden Sicken (h) versehen ist, so (Maß (leg Faßmantel nach zwei Hauptbeinsllruchungsrichtungen versteift ist.
  2. 2. Doppelwandiges Transportfaß nach .Anspruch i, dadurch gcl:enti7eiclinet, (Maß die miteinander verschweißten Stirnr 'iii(ler (9) der beiden -Mäntel (a, c) und (lcs Bodens (e) durch einen (leg Wellenform des äußeren Mantels (c) angepaßten und über den Faßbodenrand nach innen eingezogenen Eisenring (r) verstärkt sin(l.
  3. 3. Doppelwandiges T ransportfaß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden -Mänteln (a, c) ein profilierter Versteifungsring; (i) vorgesehen ist, in dessen Vertiefung sich söwohl der Tiber diesem liegende Teil des äußeren Mantels (a) als auch (leg Fußflansch des Rollreifens (!r) einlegen. .l. Doppelwandiges Transportfaß nach :@n:pruch i, dadurch gekenn7eiclinet, (Maß die beiden an (leg Verschluß:telle (k) in bekannter Weise ringtreppenfürinig nach innen allg;estufte'n 1@a@j\\'all(IUII@''ei1 7t11' Bildung einer mit Flansch versebenen, durch einen von dem Flansch gellaltetien Gewindering verstärkten Spundbüchse (j) wieder li(iclige7ogeii sind.
DEH101002D 1925-03-11 1925-03-11 Doppelwandiges Transportfass Expired DE441904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101002D DE441904C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Doppelwandiges Transportfass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101002D DE441904C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Doppelwandiges Transportfass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441904C true DE441904C (de) 1927-03-16

Family

ID=7168693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101002D Expired DE441904C (de) 1925-03-11 1925-03-11 Doppelwandiges Transportfass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441904C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950895C (de) * 1952-07-19 1956-10-18 Mueller & Co Schwelmer Eisen Transportfass
US4308967A (en) * 1980-05-22 1982-01-05 Pittsburgh-Des Moines Corporation Protection ring for limiting the width of cracks in a storage tank wall
US5586675A (en) * 1993-11-29 1996-12-24 General Electric Company Reinforced material handling container
DE102007003077A1 (de) * 2007-01-16 2008-08-07 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950895C (de) * 1952-07-19 1956-10-18 Mueller & Co Schwelmer Eisen Transportfass
US4308967A (en) * 1980-05-22 1982-01-05 Pittsburgh-Des Moines Corporation Protection ring for limiting the width of cracks in a storage tank wall
US5586675A (en) * 1993-11-29 1996-12-24 General Electric Company Reinforced material handling container
DE102007003077A1 (de) * 2007-01-16 2008-08-07 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum
DE102007003077B4 (de) * 2007-01-16 2009-01-02 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441904C (de) Doppelwandiges Transportfass
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
US1924644A (en) Lawn roller
DE1486602A1 (de) Boeden fuer Faesser und aehnliche Behaelter
DE380681C (de) Metallfaesser, die aus mit Flanschen versehenen Hohlkoerpern durch Zusammenschweissender Flanschen entstanden sind
DE467965C (de) Verfahren zum Anbringen einer Aluminiumauskleidung in hoelzernen Bier- u. dgl. Faessern
DE721805C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner mit angeschweissten Stirnwaenden
DE629083C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE425649C (de) Metallschutzdecke fuer Luftreifen
DE916371C (de) Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff
AT115309B (de) Metallfaß.
DE476534C (de) Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre
DE828522C (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT135750B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE621182C (de) Spundringbefestigung fuer Metallgefaesse
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE1702380U (de) Verbindung zwischen aeusserem stossdaempferrohr und unterem bzw. oberem bodenabschluss bei hydraulischen teleskopstossdaempfern.
DE675052C (de) Schweissmuffenverbindung
DE500217C (de) Metallfass mit Bekleidung
DE553139C (de) Fass, insbesondere aus nichtrostendem Stahl und fuer geschmacksempfindliche Fluessigkeiten
AT76069B (de) Biertransportfaß.
DE911978C (de) Hochdruckbehaelter
DE630562C (de) Vollgummireifen mit am Umfang angeordnetem Laufband und geschlossenen Querkanaelen
AT84853B (de) Preßluftreifen mit aus Metall, Zelluloid oder dergl. hergestelltem Luftschlauch.
DE941960C (de) Spundverschluss