DE916371C - Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff - Google Patents

Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff

Info

Publication number
DE916371C
DE916371C DESCH12306A DESC012306A DE916371C DE 916371 C DE916371 C DE 916371C DE SCH12306 A DESCH12306 A DE SCH12306A DE SC012306 A DESC012306 A DE SC012306A DE 916371 C DE916371 C DE 916371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
cylindrical
conical
armor
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12306A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETZE AG GIESSEREI und MASC
Original Assignee
SCHUETZE AG GIESSEREI und MASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUETZE AG GIESSEREI und MASC filed Critical SCHUETZE AG GIESSEREI und MASC
Priority to DESCH12306A priority Critical patent/DE916371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916371C publication Critical patent/DE916371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Rohre, Formstücke und Armaturen aus keramischen Werkstoffen mit zylindrischen oder konischen Flanschen, die mit einer Panzerung aus anderen Werkstoffen versehen sind.
  • Es ist bekannt, Rohre aus keramischen Werkstoffen zum Schutz gegen Stoß, Schlag und Druck mit einem Schutzmantel aus schlagfestem Werkstoff, z. B. Stahlblech, zu versehen. Wegen der zylindrischen oder konischen Endflansche der keramischen Rohrstücke mußte bei allen bisher bekannten Ausführungsformen der Schutzmantel, in der Längsachse geteilt, zweiteilig ausgeführt werden. Die Nachteile dieser Bauweise bestehen darin, daß sie umständlich und teuer in der Herstellung ist und eine besondere konstruktive Ausbildung der Flanschringe für die Rohrverbindung erfordert. Aus diesem Grunde wurde bisher von einer Anfertigung bzw. Verwendung keramischer Rohre und Formstücke vollkommen abgesehen.
  • Diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, daß keramische Rohr-und Formstücke, die keine oder nur auf einer Seite feste zylindrische oder konische Bunde haben, in eine ungeteilte Panzerung eingeschoben und nach denn Einschieben derselben auf ihre bzw. ihr. freies Ende lose zylindrische bzw. konische Bunde aufgesetzt werden. Diese Bauweise gestattet auch die Verwendung normaler ungeteilterFlanschringe, die vor dem Anschweißen der Flanschbunde an die zylindrischen Rohrstücke des äußeren Mantels über diesen geschoben werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist gegenüber den bisher bekannten Ausführungsformen mit in der Längsachse geteiltem Mantelrohr nicht nur wesentlich einfacher und billiger in der Herstellung, sondern auch gewichtsmäßig wesentlich leichter, worin auch ein wesentlicher Vorteil zu sehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel im einzelnen näher erläutert und dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt eines gepanzerten keramischen Rohrstücks gemäß der Erfindung mit konischen Flanschen, Fig. 2 einen Längsschnitt eines ebensolchen mit zylindrischen Flanschen, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Rohrbogen gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren sind mit i jeweils die keramischen Rohrstücke bezeichnet, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nur auf einer Seite einen festen Bund haben. Diese Rohrstücke werden in die Ummantelung 4, deren Innendurchmesser etwas größer gehalten ist als der Außendurchmesser der keramischen Rohre, lose eingeschoben. Sodann wird auf das freie Ende derselben jeweils ein loser Bundring 2 aufgesetzt und der Raum zwischen der.Ummantelung ¢ und dem keramischen Innenrohr i mit einer Vergußmasse 3 ausgefüllt, so daß eine feste Verbindung zwischen diesen beiden Rohrteilen entsteht.
  • Bei den in den Fig. i und 2 dargestellten Rohrstücken besteht die Ummantelung aus einem zylindrischen Rohrstück, an das die konischen bzw. zylindrischen Flanschbunde angeschweißt sind. Vor dem Anschweißen dieser Flanschbunde werden die ungeteilten Flanschringe 5 über die Rohrenden geschoben.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Rohrbogen besteht die Ummantelung 4 aus einem Gußstück, an dem die Verbindungsflansche angegossen sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohre, Formstücke und Armaturen aus keramischen Werkstoffen mit zylindrischen oder konischen Flanschen und einer Panzerung aus anderen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Rohr- und Formstücke, die keine oder nur auf einer Seite feste zylindrische oder konische Bunde haben, in eine einteilige Panzerung eingeschoben und nach dem Einschieben derselben auf ihre bzw. ihr freies Ende lose zylindrische bzw. konische Bunde aufgesetzt werden.
  2. 2. Rohre und Formstücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Mantel (Panzerung) und die eingeschobenen keramischen Rohrteile durch eine Vergußmasse zu einem festen Körper vereinigt werden.
  3. 3. Rohre und Formstücke nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einteilige zylindrische oder konische Flanschringe, die vor dem Anschweißen der Flanschbunde an die zylindrischen Rohrstücke des äußeren Mantels (Panzerung) über diesen geschoben werden.
DESCH12306A 1953-04-17 1953-04-17 Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff Expired DE916371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12306A DE916371C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12306A DE916371C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916371C true DE916371C (de) 1954-08-09

Family

ID=7426736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12306A Expired DE916371C (de) 1953-04-17 1953-04-17 Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916371C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197292B (de) * 1961-04-21 1965-07-22 Grinnell Corp Auskleidungsverfahren fuer Rohrformstuecke und Rohrformstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE29504332U1 (de) * 1995-03-14 1995-05-11 Esser Brieden Gmbh & Co Kg Rohr zum Feststofftransport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197292B (de) * 1961-04-21 1965-07-22 Grinnell Corp Auskleidungsverfahren fuer Rohrformstuecke und Rohrformstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE29504332U1 (de) * 1995-03-14 1995-05-11 Esser Brieden Gmbh & Co Kg Rohr zum Feststofftransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102505B (de) Flanschartiges Ende eines biegsamen Schlauches aus Kautschuk mit Metalldraht-Bewehrungseinlagen
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE916371C (de) Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE833742C (de) Ausgleichsverbindung zwischen Verbrennungskammern, z.B. fuer Gasturbinen
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE719819C (de) Hochdruckgefaess
DE931988C (de) Kardanisches Gelenk fuer Rohre
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE833173C (de) Verschleissfestes Rohr fuer den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schuettgut
DE1911969B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier starrer anschlusstutzen fuer rohre oder schlaeuche
DE675052C (de) Schweissmuffenverbindung
DE1425263A1 (de) Elastische Kupplung
DE641491C (de) Verstaerktes Verbundleitungsrohr, das aus einem inneren Metallrohr und aus einer darueber befindlichen Wicklung von Draht hoher Zugfestigkeit besteht
DE721805C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner mit angeschweissten Stirnwaenden
DE3022222C2 (de)
DE1804143A1 (de) Rohr
DE506929C (de) Metallfass
DE2151647A1 (de) Waelzlagerring
DE1101065B (de) Im Erdboden verlegtes, duennwandiges Rohr
DE2102198A1 (de) Verbindung für Großrohre
DE905844C (de) Verschleissfestes Seelenrohr
DE2419126C3 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase eines mehrzylindrigen Kraftfahrzeugmotors
DE903008C (de) Transformator fuer den Bergbau
AT238519B (de) Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung