AT238519B - Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
AT238519B
AT238519B AT994862A AT994862A AT238519B AT 238519 B AT238519 B AT 238519B AT 994862 A AT994862 A AT 994862A AT 994862 A AT994862 A AT 994862A AT 238519 B AT238519 B AT 238519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
wire winding
wire
hollow jacket
particularly high
Prior art date
Application number
AT994862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238519B publication Critical patent/AT238519B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hohem Überdruck stehende pneumatische oder hydraulische Medien, z. B. auch für die Verwendung als Brennkammer für   Feststoff-Raketentriebwerke,   welche besonders hohen Gasdrücken ausgesetzt sind und dabei keine asymmetrischen Verformungen erfahren   dürfen :  
Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Hohlmäntel und von   Druckbehältern   mit derartigen Mänteln sind in Teilschnitten in der Zeichnung dargestellt.

   Es zeigen :
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen hochdruckfesten Behälter in einer Axialebene, Fig. 2 eine Variante dazu mit nur einer Doppelschichte, Fig. 3 eine Reihe von   Walzmetallbändern   zur Verwendung bei der Herstellung eines Behälters nach Fig. 2, Fig. 4 eine weitere Variante zu Fig. 1 und Fig. 5 einen Schnitt durch eine Mantelwand in vergrössertem Massstab. 



   In der Zeichnung sind mit 11,12, 13,14 usw. Walzmetallbänder aus hochwertigem Federstahl mit einer Breite von 40 bis 100 mm und einer Dicke von 0, 1 bis 0,5 mm bezeichnet, während 21,22, 23,24 usw. Drahtwindungslagen bezeichnen. Mit 31, 32,33 sind   Stirnwände   bezeichnet, die je einen einstückkig angeformten Mantelkragen 310,320, 330 aufweisen. In Fig. 5 ist mit 4 das Klebemittel bezeichnet, welches die Bänder 11 und 12 mit den Drahtwindungen 21,22 verbindet. 



   Zur Herstellung eines druckfesten Behälters nach Fig. 1 kann man beispielsweise so vorgehen, dass man an die Stirnenden eines im Querschnitt dem gewünschten Innenquerschnitt des herzustellenden Mantels entsprechenden Dornes Endstücke mit je einem Mantelkragen nach der Form des herzustellenden Behälters lösbar ansetzt und das ganze in eine zum Dorn koaxiale Dreheinrichtung einspannt. Die Auflage- 
 EMI2.1 
 Es werden dabei zuerst die inneren Walzmetallbänder ringsum aufgelegt, wobei zum Halten der losen Bänder elastische Spannbänder verwendet werden können. Die Walzmetallbänder werden in Richtung der Mantelerzeugenden gestreckt aufgelegt und so aneinandergeschoben, dass sich ihre Längsränder berühren und eine geschlossene Blechhaut um den Dorn herum bilden. 



   Anschliessend wird ein Stahldraht von 0, 1 bis 0,5 mm Stärke unter Vorspannung in eng aneinander anschliessenden Windungen auf die   aus Walzmetallbändem   bestehende Haut aufgewickelt, wobei mit Vorteil gleichzeitig eine   Metallklebemasse,   z. B. eine mit einem Härter versetzte Epoxy-Harzmasse aufgebracht wird, damit eine möglichst innige und dauerhafte Verbindung zwischen den   Metallbändem und   der sie umschliessenden Drahtwindungslage erzielt wird. Mit Hilfe einer geeigneten Infrarotbestrahlung lässt sich die Aushärtung des Klebemittels beschleunigen. 



   Auf gleiche Weise wie beschrieben, wird anschliessend eine weitere Schichte von   Walzmetallbän -   dem aufgelegt, dabei aber auf die letzte Drahtwindungslage aufgeklebt und nachher wieder mit einer Drahtwicklungslage umwickelt. 



   Ein auf diese Weise hergestellter Mantel kann dann vom Dorn abgelöst und nachher mit passenden Endstücken 31 verbunden, beispielsweise verklebt werden, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. oft wird es aber vorteilhafter sein, den Mantel von Anfang an mit dementsprechenden Stirnwänden schon bei der Herstellung endgültig zu verbinden. Es ist deshalb notwendig, einen Dorn zu verwenden, der sich nach Herstellung des Behälters im Innern demontieren lässt, Dafür ist es dann möglich,   stimiiän-e,   de 32 mit konischen Auflageflächen   320'gemäss   Fig. 2 zu verwenden, wobei aber die Walzmetallbänder an den Enden gemäss Fig. 3 schräg angeschnitten werden müssen, damit sie sich ohne Überdeckung glatt an die konischen Auflageflächen anpressen lassen.

   Man erreicht dabei eine bedeutend widerstandsfähigere Verbindung zwischen dem Mantel und den Abschlussstücken. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 4 lässt sich dadurch herstellen, dass in dz äusseren, stufenförmigen Ränder eines vorher gefertigten Schichtmantels Endstücke 33 mit entsprechender Stufung der äusseren Kra-   genwandung   330 eingepresst und festgeklebt werden. 
 EMI2.2 
 stigkeit eines Hohlmantels und vor allem auch hinsichtlich einer Erleichterung der Klebeverbindungen der verschiedenen Mantelschichten noch bedeutende Verbesserungen erzielt werden können, wenn vorgesehen wird, dass die Bänder aus in Längsrichtung nebeneinander geklebten, gezogenen Glasdrähten bestehen und die Drahtwicklungslage aus einem gezogenen Glasdraht besteht. 



   Aus parallel nebeneinander geklebten, gezogenen   Gläsdrähten   lassen sich nämlich in verhältnismä- ssig einfacher Weise mehr oder weniger breite Bänder mit einer besonders hohen Zugfestigkeit in Längsrichtung herstellen, die noch besser als Walzmetallbänder zu einer geschlossenen Mantelschicht verbindbar sind. Ebenfalls eignet sich ein gezogener Glasdraht sehr gut zur Bildung der die Radialkräfte des Mantels aufnehmenden Wicklungslage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hohlmantel für einen hohen Verformungskräften ausgesetzten Bauteil, bestehend aus in Richtung der Mantelerzeugenden sich über seine ganze Länge erstreckenden und in Umfangsrichtung geschlossenen nebeneinanderliegenden Längsträgern und einer darüber in Umfangsrichtung unter Vorspannung gewickelten Drahtwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger aus durch Ziehen oder Walzen auf besonders hohe Zugfestigkeit vergüteten dünnen Bändern und die Drahtwicklung aus einem ebenfalls durch Ziehen auf besonders hohe Zugfestigkeit vergüteten Draht bestehen, und dass beide Schichten miteÍ11an- der und gegebenenfalls mit weiteren Doppelschichten gleicher Ausbildung verklebt sind.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Hohlmantels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder lösbar auf einen drehbaren Tragdorn geheftet werden, und die geschlossene Bänderschicht nachher unter Drehen des Tragdornes mit einer Drahtwindungslage umwickelt wird, die einzelnen Schichten fortwährend miteinander verklebt werden und nach erfolgter Aushärtung des Klebemittels der Tragdom entfernt wird.
    3. Hohlmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder in an sich bekannter Weise durch mehrmaliges Längsauswalzen von dickeren Bändern auf besonders hohe Festigkeit vergütete Walzmetallbänder sind, und die Drahtwicklungslage aus gezogenem Metalldraht besteht.
    4. Hohlmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder aus in Längsrichtung nebeneinander geklebten gezogenen Glasdrähten bestehen und dass die Drahtwicklungslage aus einem gezogenen Glasdraht besteht.
AT994862A 1962-01-30 1962-12-20 Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung AT238519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238519X 1962-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238519B true AT238519B (de) 1965-02-10

Family

ID=4460660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT994862A AT238519B (de) 1962-01-30 1962-12-20 Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238519B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117933C2 (de) Statische Ringdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE1217150B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruck-Wickelhohlkoerpers durch ueberlapptes Wickeln eines duennen Metallbandes
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE2757202C2 (de)
AT238519B (de) Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1905494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder
EP0141350A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE437812C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelrohren fuer Waermeaustauschzwecke
DE1527531A1 (de) Heisspressverfahren und seine Anwendungen zur Verbindung von Metallteilen
DE719819C (de) Hochdruckgefaess
DE2441664A1 (de) Stroemungswendel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE695503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenhohlkoerpern
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
DE393583C (de) Seiltrommel
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
DE662120C (de) Verfahren zum Herstellen von aus schraubenfoermig gewickelten Holzfurnierlagen bestehenden geformten Flugzeugstreben und aehnlichen Hohlkoerpern
DE755738C (de) Hochdruckgefaess
DE1440048B2 (de) Rohrförmiger innengekühlter elektrischer Leiter mit ungleichförmigen Wandungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE915063C (de) Selbsttragende, schraubenlinienfoermig gewickelte Zelle fuer Flugkoerper, wie Raketen u. dgl.
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns