DE858161C - Rohr oder Schlauch - Google Patents

Rohr oder Schlauch

Info

Publication number
DE858161C
DE858161C DER2458D DER0002458D DE858161C DE 858161 C DE858161 C DE 858161C DE R2458 D DER2458 D DE R2458D DE R0002458 D DER0002458 D DE R0002458D DE 858161 C DE858161 C DE 858161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pipe
metal
thin
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER2458D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kreissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringfeder GmbH
Original Assignee
Ringfeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringfeder GmbH filed Critical Ringfeder GmbH
Priority to DER2458D priority Critical patent/DE858161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858161C publication Critical patent/DE858161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Rohr oder Schlauch Die Erfindung bezieht sich auf Röhre oder Schläuche für Säuren und sonstige Flüssigkeiten oder Gase. Für diesen Zweck ist Gummi oder Kunststoff als Werkstoff an sich bekannt, jedoch ist seine Verwendung bisher infolge der geringen Druck- und Zugbeanspruchungsmöglichkeiten begrenzt.
  • DieErfindung ertnöglicht demgegenüber die Herstellung von Rohren oder Schläuchen, die unter Wahrung der besonderen Wirkungen von Gummi oder Kunststoff gleichzeitig hohe Zug- und Druckfertigkeiten aufweisen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß das Rohr aus ein- oder beidseitig mit einer dünnen Gummi- oder Kunststofflage (Gummi- oder Kunststoffhaut) bezogenen dünnen Metallplatten bzw. -blechen oder -Metallfolien hergestellt ist.
  • Mit Gummi oder Kunststoffen ähnlicher Art ist die VerNvendung für Rohre bislang nur auf solche Fälle beschränkt, bei denen es sich um geringe Innen- oder Außenpressungen handelt, und zwar infolge der geringen Zug- bzw. Druckfestigkeit. Wird ein Rohr durch Innenpressung beansprucht, so ergeben sich in der Rohrwandung radiale Druckpressungen und dementsprechend tangentiale Zugspannungen. Beide Beanspruchungsarten stehen in einem gewissen Zusammenhang, und zwar dergestalt, daß eine Beanspruchungsart auf die andere vermehrend oder vermindernd wirkt, je nachdem in welcher Kombination die einzelnen Beanspruchungen auftreten. Eine Zugbeanspruchung erzeugt in der Querrichtung Druckbeanspruchungen und umgekehrt. Man wird also durch eine Änderung im Druckverhalten des Stoffes auch eine entsprechende Änderung im Zugverhalten desselben herbeiführen können.
  • Die Erfindung beruht darauf, für Rohre oder Schläuche einen Werkstoff aus chemisch widerstandsfähigen Stoffen zu verwenden, der durch geeignete Mittel sowohl druck- als auch sc'herfest gemacht ist. Wird z. B. ein Gummizylinder oder Gummiprisma auf Druck beansprucht, und zwar durch Druck auf die Stirnflächen, so wölben sich die Erzeugende des Zylindermantels oder die Prismenseiten entsprechend aus, und zwar um so mehr, je länger diese Erzeugende oder die- Prismenseiten sind. Durch Unterteilung derselben wird bei gegebener Zusammendrückung die Krümmung der einzelnen Abschnitte entsprechend stärker, und damit steigt auch die Spannung in der Oberflächenhaut bzw. die gesamte innere Spannung des Stoffes. Es läßt sich also durch eine solche Unterteilung die Druckfestigkeit und die Druckelastizität in beliebigen Grenzen variieren und diamit auch, die Zugelastizität entsprechend beeinflussen.
  • Die Erfindung sieht nun vor, den chemisch widerstandsfähigen Werkstoff des Rohres sehr dünn auf dünne Metallfolien, -bleche oder -bänder aufzutragen und. diese präparierten Metallfolien bzw. -bleche oder -bänder dann aufeinanderzuwickeln, so daß sich auf diese Weise ein Werkstoff ergibt, der, wie bereits vorerwähnt, außerordentlich fest gegen Druckbeanspruchung aber auch imstande ist, die tangential auftretenden Zugspanmungen durch die Festigkeit der Metallfolien oder Metallbänder aufzunehmen. Man wird je nach Verwendungszweck, Rohrdurchmesser usw. die Dicke der Metallbänder od. dgl. verschieden wählen können, zweckentsprechend ist jedoch die Verwendung möglichst dünner Wandstärken, da die Festigkeitseigenschaften umgekehrt proportional zu den Wandstärken wachsen. Das Überziehen des Metalls mit der Gummi- oder Kunststoffhaut und die Verbindung einzelner Schichten kann beispielsweise durch Vul'kanisation, Kleben, Erwärmen oder auf eine andere Weise erfolgen.
  • An Stelle dünner Metallplatten bzw. -bleche oder Metallfolien kann auch eine Vielheit von dünnen Metalldrähten, die in geringem Abstand parallel nebeneinander laufen, als Ein- oder Zwischenlage zwischen dünnen Gummi- oder Kunststofflagen zur Verwendung gelangen. Hierbei können die Stahl,drärhte in den verschiedenen Ein- oder Zwischenlagen nur in einer Richtung oder in verschiedenen Richtungen verlaufen.
  • Außer der ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit solcher Rohre gegen chemische und mechanische Einflüsse ergibt sich weiterhin der große Vorteil, durch ein sehr einfaches Herstellungsverfahren; z. B. durch spiraliges Wickeln, in sehr einfacher und schneller Weise dichte und widerstandsfähige Rohre oder Schläuche von beliebiger Länge herstellen zu können, da der Gummi bzw. Kunststoff zwischen den einzelnen Metallbändern nicht nur als Verbindung, sondern auch als ausgezeichneter Dichtungsstoff wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Rohr, dadurch ge'kennzeic'hnet, daß es aus ein- oder beidseitig mit einer dünnen Gummi-oder Kunststofflage (Gummi- oder Kunststoffhaut) versehenen dünnen Metallplatten bzw. -blechen oder Metallfolien hergestellt ist. z. Rohr nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Metallbleche oder Metallfolien eine Vielheit von parallel in geringem Abstand verlaufenden dünnen Metalldrähten verwendet wird.
DER2458D 1943-10-21 1943-10-21 Rohr oder Schlauch Expired DE858161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2458D DE858161C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Rohr oder Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER2458D DE858161C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Rohr oder Schlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858161C true DE858161C (de) 1952-12-04

Family

ID=7396002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER2458D Expired DE858161C (de) 1943-10-21 1943-10-21 Rohr oder Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858161C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037391B (de) * 1955-01-15 1958-08-28 Pahl Gummi Asbest Wetterlutte aus elastischem Werkstoff
DE1101068B (de) * 1958-01-21 1961-03-02 Hans Joerg Russ Behaelter od. dgl. aus armiertem oder nicht armiertem Kunststoff mit Mitteln zum Waermeausgleich von Zonen hoeherer nach solchen niederer Temperatur
DE1275765B (de) * 1958-01-17 1968-08-22 Lissmann Alkor Werk Vorrichtung zum Blasen eines mehrschichtigen Schlauches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037391B (de) * 1955-01-15 1958-08-28 Pahl Gummi Asbest Wetterlutte aus elastischem Werkstoff
DE1275765B (de) * 1958-01-17 1968-08-22 Lissmann Alkor Werk Vorrichtung zum Blasen eines mehrschichtigen Schlauches
DE1101068B (de) * 1958-01-21 1961-03-02 Hans Joerg Russ Behaelter od. dgl. aus armiertem oder nicht armiertem Kunststoff mit Mitteln zum Waermeausgleich von Zonen hoeherer nach solchen niederer Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581413C (de) In Kugelzonen unterteilter Hohlkoerper
DE858161C (de) Rohr oder Schlauch
DE1278734B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierrohres
DE1174490B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Rohren
DE952795C (de) Fluessigkeitsfilter mit zwei im Abstand voneinander spiralig gewickelten Filterstreifen
DE2147772A1 (de)
DE1504410B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohres
DE2254292C3 (de)
DE1753803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
DE878847C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Verstaerkungswendeln versehenen Schlaeuchen aus thermoplastischem Material
DE282319C (de)
DE2007455C (de)
DE6929493U (de) Mehrkanalrohr
DE2014887C3 (de) Flexibler Hochdruckschlauch
DE953188C (de) Verfahren zur Herstellung nichtklebender geformter Abdichtungsmassen
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE850990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen biegsamer Papier- oder Geweberohre
DE649495C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukschlaeuchen mit Verstaerkungseinlagen
AT232709B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Ringkörpers durch Rollen
EP3106296B1 (de) Schlauch mit einer textillage
DE574080C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken mit winklig verlaufenden oder doppelt gekruemmten Flaechen, Rohren und anderen Drehkoerpern
DE825391C (de) Auf kaltem Wege bandagiertes Metallrohr
DE587413C (de) Verfahren zur Herstellung von Linealen
DE2226152C2 (de) Hülsenförmiger, elastischer !berzug, insbesondere für Rollen
DE2945225A1 (de) Koaxiale rohrleitung