DE1905494C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder

Info

Publication number
DE1905494C3
DE1905494C3 DE1905494A DE1905494A DE1905494C3 DE 1905494 C3 DE1905494 C3 DE 1905494C3 DE 1905494 A DE1905494 A DE 1905494A DE 1905494 A DE1905494 A DE 1905494A DE 1905494 C3 DE1905494 C3 DE 1905494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
barrel
spring
spiral roller
balance shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905494A1 (de
DE1905494B2 (de
Inventor
Thomas Brugg Baehni (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIQUES DE SPIRAUX REUNIES BIENNE (SCHWEIZ) Ste
Original Assignee
FABRIQUES DE SPIRAUX REUNIES BIENNE (SCHWEIZ) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIQUES DE SPIRAUX REUNIES BIENNE (SCHWEIZ) Ste filed Critical FABRIQUES DE SPIRAUX REUNIES BIENNE (SCHWEIZ) Ste
Publication of DE1905494A1 publication Critical patent/DE1905494A1/de
Publication of DE1905494B2 publication Critical patent/DE1905494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905494C3 publication Critical patent/DE1905494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/14Mainsprings; Bridles therefor
    • G04B1/145Composition and manufacture of the springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/066Manufacture of the spiral spring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/04Tools for setting springs
    • G04D1/042Tools for setting springs for coil springs in regulating mechanisms
    • G04D1/045Tools for setting springs for coil springs in regulating mechanisms for fastening the ends
    • G04D1/047Tools for setting springs for coil springs in regulating mechanisms for fastening the ends on the coil roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einfaches und zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung einer Unruhspiralfeder und zu deren Befestigung an der Spiralrolle oder Unruhwelle, wobei das Federband vor seinem Aufwinden an der Spiralrolle bzw. der Unruhwelle befestigt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Eines der bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Spiralfedern für die Uhrenindustrie besteht darin, daß am oberen Teil eines Zapfens oder einer Spindel in der Mitte eines Federhauses die Enden mehrerer Federblätter befestigt werden. Man erhält auf diese Weise beim Aufwinden der Federblätter gleichzeitig mehrere Spiralfedern, deren Windungssteigung gegeben ist durch die Stärke der jew aUs dazwischenliegenden Federblätter. Nach einer Hitzbehandlung werden diese Spiralfedern aus dem Federhaus herausgenommen und voneinander getrennt. Hierauf werden die inneren Enden der Spiralfedern in geeigneter Weise geformt, um dann an einer Spiralrolle befestigt werden zu können. Eine solche Veifahrensweise ist jedoch ziemlich umständlich und· umfaßt außerdem noch das Ausrichten der eingebauten Spiralfeder und deren einwandfreie Zentrierung.
Es wurden auch schon Federbänder in der Weise auf ihre Spiralrolle aufgewunden, daß mehrere Spiralrollen auf einer Welle befestigt und die Spiralen dann nach Zwischenlage einer oder mehrerer Trägerfolien zur Festlegung der Windungssteigung aufgewunden wurden. Hierbei ist es aber erforderlich, die Folien nach einer thermischen Behandlung wieder zu entfernen, was ziemlich schwierig ist, da diese Folien aus Metall sein müssen, um der thermischen Behandlung zu widerstehen. Diese Verfahrensweise ist daher kostspielig und kompliziert in ihrer praktischen Ausführung.
Man kennt ferner ein Verfahren zum Aufwinden von Ulli wciksfedcrn. um sie dann in einen Ring oder einer Passung einzusetzen, wo die Feder dann an ihrem Hilde geformt wird. Sie wird darauf wieder leicht entspannt, um sie aus dem F>-derwinder und der Fnrn. nehmen zu können.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist nun eine Verbesserung und Vereinfachung dieser bekannten Verfahrensweisen mit mehreren Arbeitsgängen unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel und Vorrichtungen, und zwar durch die Schaffung einer Möglichkeit, eine Unruhspiralfeder in ihrer endgültigen Form in einem Arbeitsgang und mit einer konstruktiv einfachen Vorrichtung herstellen zu können.
Hierzu ist ein solches Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß nur das Federband in einem zylindrischen Raum innerhalb des Federhauses unter vollständiger Ausfüllung dieses zylindrischen Raumes aufgewunden und die erhaltene Spirale in dieser Lage durch ihermische Behandlung wenigstens partiell fixiert wird.
Hierbei kann so verfahren werden, daß das Federband unter Ausfüllung des gesamten Federhausraumes aufgewunden und die erhaltene Spirale einer solchen thermischen Behandlung unterworfen wird, daß sie sich beim Herausnehmen aus derr. Federhaus unter Lösung der Spiralwindungen leicht entspannt. Man kann das Federband aber auch innerhalb des Federhauses in einem Ringraum aufwinden, welcher einen geringeren Durchmesser als das Federhaus aufweist und von axialen Stiften begrenzt ist, die nach der Aufwindung herausgezogen werden und eine Entspannung der Spirale in den noch freien Raum ermöglichen, worauf die Spirale zur Fixierung in dieser Lage einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nach einem weijeren Merkmal gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Befestigung an der Spiralrolle bzw. der Unruhwelle innerhalb des Federhauses sowie zum Antrieb der Spiralrolle bzw. Unruhwelle. Die Befestigungseinrichtung kann hierbei aus einer Spindel mit einer der Spiralrolle entsprechenden Ausnehmung bestehen. Diese Ausnehmung weist zweckmäßigerweise einen parallelwandigen Querschnitt auf, wobei die äußeren Teile von Spiralrolle und Spindel eine geschlossene Krümmung bilden.
Mit dieser Verfahrensweise unter Anwendung der einfachen Vorrichtung ist es möglich, in einem einzigen Arbeitsgang und ohne Aufwendung zusätzlicher Hilfsmittel aus einem Federelerrient eine einwandfrei ausgerichtete und zentrierte UnruhspiraJ-feder mit einem inneren, an dur Spiralrolle oder der Unruhwelle befestigten Ende herzustellen.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt, wobei zeigt:
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die Spiralrolle im oberen Teil einer Spindel,
Fig.2 und 3 schematische Axialschnitte zweier Ausführungsforrnen der Vorrichtung und
F i g. 2 a und 3 a Draufsichten auf die Ausführungen der F i g. 2 und 3.
Danach besteht die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung aus einer Spindel 1, die fest an einer in Umdrehung versetzbaren Welle 2 sitzt. Diese Spindel 1 ist an ihrem oberen Ende mit einem parallelwandigen Querschlitz 3 versehen, innerhalb welchem die Spiralrolle 4 eingesetzt ist. Selbstverständlich ist es möglich, daß dieser Schlitz 3 auch in anderer Form ausgebildet sein kann, beispielsweise als eine dreieckförmige Aussparung in der Stirnseite der Spindel 1.
Die Spiralrolle 4 ist ihrerseits mit einer Ausnehmung 5 versehen, innerhalb welcher durch Einklemmen, Schweißen, Kleben oder Vernieten das eine Ende des Federblattes befestigt ist, welches zu einer Spiralfeder ausgebildet werden soll. Auch hierbei kann die Spiralrolle in anderer Weise ausgebildet sein, wobei sie insbesondere auch nur mit einem einfachen Schlitz ausgestattet sein kann, durch dessen Elastizität das Ende des Federblattes gehalten wird. Das obere Ende der Spindel 1 mit der Spiralrolle 4 wird in eine Öffnung in der Mitte eines Federhauseso eingesetzt, dessen Umfangswand eine öffnung? über deren ganze Höhe aufweist. Dieser Axialschlitz dient zum Durchgang des Federblattcs 8, von welchem ein Ende in dem erwähnten Schlitz 5 der Spiralrolle 4 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Befestigungsschlitz 5 in der Spiralrolle 4 in radialer Richtung und parallel zu dem Querschlitz 3 der Spindel dargestellt, obgleich dieser Befestigungsschlitz auch in anderer Richtung angebracht sein kann. Bei der in den Fig. 2 und 2a dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird f"J**^ * Federhauses 6 in der Weise aufgesetzt, daß er auf Ac obere Kante des Federblattes 8 druckt so daC er une Auseinanderdehnung der auf geroll en Feder rad.a nach außen in Richtung auf die Um ™S™w d£ Federhauses verhindert. Man erhalt auf diese We sl eine Spiralfeder, deren erste, innerste Windung an der SpiralS anliegt und hierbei gleichzeitig auch den oberen Teil der Spindel umgibt und deren nachfolgende Windungen sich berühren
Bei der Ausführungsforni nach den Fig. 3 und 3.ι wird zusätzlich eine Platte 10 verwendet die auf einer Seite mit Stiften 11 versehen ist, die auf einer K-bahn auf der Platte 10 angeordnet sind Dies Platte
Stiftenil. Sobald dieser Ringraum von den Windungen der Spiralfeder ausgefüllt ist, wird die Platte 10 ,Legen der Pfeilrichtung 12 zurückgezogen so daß die Stifte 11 aus ihren Öffnungen heraustreten und sich die Spiralfeder 8 entspannt und den gesamten Innenraum des Federhauses einnimmt Hierau kann dann die Hitzebehandlung der Spiralfeder erfolgen, um diese dann in dieser Lage zu fixieren
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung füllt das Federblatt den gesamten Innenraunri,des Federhauses aus. Nach Aufwinden ^es FederWa erfolgt hierbei eine Hitzebehandlung der gesamt η Finrichtung, so daß nach Herausnahme der Spirale und deV Spiralfeder aus dem Federhaus sich die Feder nur leicht entspannt, so daß sich die einzelnen Windungen voneinander losen.
Bei den darstellten und beschriebenen Ausrührungsfornienweist die innerste Windung der Spiralfeder die Form der Spiralrolle auf. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Spindel und die Spiralrolle in anderer Weise auszubilden, um hierdurch cmc anders geformte Spiralfeder zu erhalten, beispielsweise eine BREGUET-Feder.
Wie bereits erwähnt, ist es ebenfalls möglich, das innere Ende des Federblattes unmittelbar auf der Unruhwelle zu befestigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Unruhspiralfeder und zu deren Befestigung an der Spiralrolle oder Unruhwelle, wobei das Federband vor seinem Aufwinden an der Spiralrolle bzw. der Unruhwelle befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Federband (8) in einem zylindrischen Raum innerhalb des Federhauses(o) unter vollständiger Ausfüllung dieses zylindrischen Raumes aufgewunden und die erhaltene Spirale in dieser Lage durch thermische Behandlung wenigstens partiell fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federhand (8) unter Ausfüllung des gesamten Federhausraumes (6) aufgewunden und die erhaltene Spirale einer solchen thermischen Behandlung unterworfen wird, daß sie sich beim Herausnehmen aus dem Federhaus ao unter Lösung der Spiralwindungen leicht entspannt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband (8) innerhalb des Federhauses (6) in einem Ringraum aufgewunden wird, welcher einen geringeren Durchmesser als das Federhaus aufweist und von axialen Stiften (11) begrenzt ist, die nach der Aufwindung herausgezogen werden und eine Entspannung der Spirale in den noch freien Raum des Federhauses ermöglichen, worauf die Spirale zur Fixierung in dieser Lage einer thermisclu-n Behandlung unterworfen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Befestigung an der Spiralrolle (4) bzw. der Unruhwelle (2) innerhalb des Federhauses (6) sowie zum Antrieb der Spiralrolle bzw. Unruhwelle.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gckennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung aus einer Spindel (1) mit einer der Spiralrolle (4) entsprechenden Ausnehmung (3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung aus einem parallelwandigen Querschnitt (3), wobei die äußeren Teile von Spiralrolle (4) und Spindel (1) eine geschlossene Krümmung bilden.
DE1905494A 1968-02-08 1969-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder Expired DE1905494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187668A CH506109A (fr) 1968-02-08 1968-02-08 Procédé de fabrication et de fixation d'un spiral, dispositif de mise en oeuvre et spiral obtenu par l'application de ce procédé

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905494A1 DE1905494A1 (de) 1969-11-06
DE1905494B2 DE1905494B2 (de) 1973-05-24
DE1905494C3 true DE1905494C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=4220649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905494A Expired DE1905494C3 (de) 1968-02-08 1969-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3624883A (de)
CH (2) CH506109A (de)
DE (1) DE1905494C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545499A (de) * 1971-02-10 1973-08-31 Haas Fa Carl Verfahren zum Herstellen von Spiralfederrollen
FR2842313B1 (fr) * 2002-07-12 2004-10-22 Gideon Levingston Oscilliateur mecanique (systeme balancier et ressort spiral) en materiaux permettant d'atteindre un niveau superieur de precision, applique a un mouvement d'horlogerie ou autre instrument de precision
GB0324439D0 (en) * 2003-10-20 2003-11-19 Levingston Gideon R Minimal thermal variation and temperature compensating non-magnetic balance wheels and methods of production of these and their associated balance springs
EP1886194A2 (de) * 2005-05-14 2008-02-13 Gideon Levingston Unruhe, regulierte unruhebaugruppe und herstellungsverfahren dafür
US8100579B2 (en) * 2006-09-08 2012-01-24 Gideon Levingston Thermally compensating balance wheel
CH698962B1 (fr) * 2008-06-10 2014-10-31 Rolex Sa Ressort de barillet et procédé pour sa mise en forme.
EP2510405B1 (de) 2009-12-09 2016-03-30 Rolex S.A. Verfahren zur formung einer feder für eine uhr
FR3036813B1 (fr) * 2015-05-26 2018-07-13 Philippe RHUL Procede pour fabriquer un spiral d'un mouvement d'horlogerie, equipements de fabrication pour la mise en oeuvre du procede, et spiraux ainsi produits

Also Published As

Publication number Publication date
CH187668A4 (de) 1970-12-15
US3624883A (en) 1971-12-07
CH506109A (fr) 1970-12-15
DE1905494A1 (de) 1969-11-06
DE1905494B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder
DE1901961C3 (de) Uhrwerk
DE69929172T2 (de) Übertragungsgetriebe, dessen herstellungsverfahren und automatische selbstaufziehbare getriebesatzstruktur
DE2704699B2 (de) Drehlagerung für ein Uhr-Federhaus
DE1523801C3 (de) Verfahren zur automatisierbaren Befestigung des inneren Hakens einer Spiralfeder an der Unruhe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2813995C3 (de) Spiralrolle für Uhrwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2329706B2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Uhr-Spiralfeder an einer Spiralrolle, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und im Verfahren verwendete Spiralrolle
DE1961729C3 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeiti gen Herstellen von mehreren ineinander gewickelten, spiralförmigen Federn aus Metallbandern
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE738945C (de)
DE815364C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Drehkondensatoren
DE2301745C2 (de) Verfahren zur Herstellung der radialen Halterung von Kugeln eines Kugelführungskäfigs
DE602331C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Platten- insbesondere Drehkondensators
DE475223C (de) Selbsttragende Ringspule
DE1279629B (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von spiralfoermigen Federn aus Metallbaendern
AT235985B (de) Vorrichtung zur Herstellung von U- oder V-förmig gebogenen Körpern, insbesondere von Heizspiralen für Elektronenröhren mit indirekter Heizung
DE4407310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nadellagers
DE1673620C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spiralfedern, insbesondere für Uhrwerke, und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE2414944C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Halbrohren zu Spiralen
DE344495C (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen Verwinden von Metallbaendern
DE2641928A1 (de) Vorrichtung zur manuellen einstellung
DE2809546A1 (de) Zwischenstueck fuer schloesser, insbesondere fuer zylinderschloesser, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE705714C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Hohlkoerpern mit Boeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee