DE738945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE738945C
DE738945C DENDAT738945D DE738945DA DE738945C DE 738945 C DE738945 C DE 738945C DE NDAT738945 D DENDAT738945 D DE NDAT738945D DE 738945D A DE738945D A DE 738945DA DE 738945 C DE738945 C DE 738945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
veneers
core
veneer
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT738945D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE738945C publication Critical patent/DE738945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • B27D1/086Manufacture of oblong articles, e.g. tubes by spirally winding veneer blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Rollen von Furnieren
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung
    zum Rollen von beleimten Furnieren unter
    Verwendung eines umlaufenden Kerns, auf
    den das aufzuwickelnde Furnier durch ihn
    umgebende Walzen beim Wickelvorgang auf-
    t' wird, und besteht darin, daß@die Wal-
    zen mit gegenüberstehenden Ringnuten ver-
    sehen sind, in welchen abgefederte Führungs-
    glieder liegen, die auf das. Furnier hvegend
    einwirken. Mit Hilfe dieser Vorrichtung ist
    es möglich, in einfacher, billiger und siche-
    rer Weise Röhren der verschiedensten Art
    aus Furnieren herzustellen.
    In den Abbildungen ist ein Ausführungs-
    beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    Fig. i die Vorrichtung im Schnitt.
    Fig. 2 eine Seitenansicht in kleinerem Maß-
    stabe mit entfernten Führungsgliedern. wobei
    der linke und der rechte Teil der Figur ver-
    schiedene Anordnungen der Nuten zeigen,
    Fig. 3 einen Kern zum Rollen von kegeligen
    R ollen,
    Fi.g.4 ein zugeschnittenes Furnierstück für
    kegelige Rollen,
    Fig.5 eine andere Ausführungsform der
    Vorrichtung im Schnitt.
    In dem Gestell i sind die Walzen 2, 3, 4
    derart gelagert, daß sie den drehbaren Kern
    i o nahezu berühren, so daß sie die zu Röhren
    darauf gerollten Furniere gegen den Kern an-
    drücken. Bei der Herstellung von kegeligen
    Rollen werden entweder kegelige Walzen und
    ein kegeliger Kern (Fig.3) verwandt oder
    aber die Walzen werden entsprechend wink-
    lig zueinander gelagert.
    Die Walzen ?, 3, 4 sind mit Ringnuten 5
    versehen, die in gleicher Höhe (Fig. 2 rechts)
    oder versetzt zueinander (Fig.2 links) ange-
    ordnet sein können. In diesen Nuten .liegen abgef-edertc Führungsglieder 6. 7, 8, die zur Steuerung der eingeführten belehnten Furnierplatten c) dienen und bewirken, daß di,^ eingeführten Furniere gebogen werden und sich zu Röhren auf dem Kern t o zusammenrollen.
  • Mit Hilfe der Vorrichtung ist es sowohl möglich, die Furniere in mehreren Windungen zu rollen als auch sie so zu rollen, daß jedes Stück eben nur um den Umfang reicht; weiterhin können die Furnierstücke sowohl kante an Kante mit verschiedenen, z. B. diagonalen oder längs verlaufenden Faserrichtungen liegen als auch teilweise übereinander.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel nach Fig.5 bestehen die abgefederten Führungsglieder aus in die Nuten der Walzen eingelegten Steuerblechen i i, die mittels Federn i 2 gegen den zwischen den Walzen 2, 3, 4 angeordneten Kern i o angedrückt werden und die an ihrem inneren Ende mit Steuerflächen 13, 14 zum Steuern der eingeführten Furniere von einer Walze zu der *angrenzenden versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Rollen von beleünten Furnieren unter Verwendung eines umlaufenden Kerns, auf den das aufzuwikkelnde FtirniA.;r durch ihn umgebende Walzen beim Wickelvorgang aufgepreßt wird. dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (', 3. 4) mit gegenüberstehenden Ringnuten (5) versehen sind, in welchen abgefederte Führungsglieder (6, 7, 8) liegen, die auf das Furnier biegend einwirken.
DENDAT738945D 1941-03-14 Active DE738945C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2353957X 1941-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738945C true DE738945C (de)

Family

ID=20425379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT738945D Active DE738945C (de) 1941-03-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080762B (de) * 1957-07-01 1960-04-28 Friedrich Hoebel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, insbesondere duennen Rohren, mit Schutz- bzw. Verschoenerungs-ueberzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080762B (de) * 1957-07-01 1960-04-28 Friedrich Hoebel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, insbesondere duennen Rohren, mit Schutz- bzw. Verschoenerungs-ueberzuegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460356C (de) Vorrichtung zum Schlichten von Gespinsten, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE738945C (de)
DE1905494C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung einer Unruhspiralfeder
DE641743C (de) Kuehlbett mit einem zum Buendiglegen der Walzstaebe dienenden Hilfsrollgang
DE443593C (de) Verfahren zum Einfuellen von Kugeln in Kugellager
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE514584C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen zylindrischen Hohlkoerpern
DE522028C (de) Maschine zum Trocknen von Furnieren
DE510853C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgewickelten Verstaerkungen auf fertiggewickelten Papierhuelsen oder Spulen
DE498397C (de) Elastische Kalanderwalze
DE529966C (de) Rohrwalze
DE729886C (de) Spule zum nachtraeglichen Einfuehren in den Hohlraum eines Garnwickels
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
CH150645A (de) Zählwerk.
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE399105C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE649566C (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Siebes von Papier-, Karton- oder aehnlichen Maschinen
DE458471C (de) Kappenabglasmaschine
DE505526C (de) Pressformverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Rohrformstuecken und sonstigen Gussteilen
DE705714C (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Hohlkoerpern mit Boeden
DE566442C (de) Boerdelmaschine
DE1822593U (de) Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.
DE439533C (de) Vorrichtung zum Aufdruecken der Huelsen auf die Spindeln von Spinnmaschinen
CH223586A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stäben aus blattförmigen Material.
DE403121C (de) Widerlager fuer hydraulische Druckregler fuer die Walzenlager von Walzwerken