DE1822593U - Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze. - Google Patents

Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.

Info

Publication number
DE1822593U
DE1822593U DE1960F0018220 DEF0018220U DE1822593U DE 1822593 U DE1822593 U DE 1822593U DE 1960F0018220 DE1960F0018220 DE 1960F0018220 DE F0018220 U DEF0018220 U DE F0018220U DE 1822593 U DE1822593 U DE 1822593U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roller
splitting machine
machine according
trunk axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960F0018220
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Original Assignee
Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG filed Critical Fortuna Werke Spezialmaschinenfabrik AG
Priority to DE1960F0018220 priority Critical patent/DE1822593U/de
Publication of DE1822593U publication Critical patent/DE1822593U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Profilspaltmaschine mit Profilrollenwalze
    tt .----......
  • Die Erfindung betrifft Profilspaltmaschinen für die Schuh-und Leder-Industrie, bei denen ein. Werkstück zwischen einem das Profil aufweisenden Führungsteil und einer mit Antrieb versehenen, aus einer Gliederwalze bestehenden Andruck-bzw. Vorschubwalze der Schneide eines im Gehäuse der Maschine geführten Bandmessers zugestellt wird.
  • Es sind Profilspaltmaschinen bekannt, bei denen ein feststehendes Führungslineal die gewünschte Profilform aufweist, und es sind weiter Maschinen bekannt, bei denen bei Verwendung von geraden Profillinealen das Profil dadurch gebildet wird, daß an den gewünschten Stellen Profilstreifen auf die gerade Linealkante aufgelegt sind.
  • Solche Maschinen mit feststehendem Lineal haben den Nachteil, daß der Anpreßdruck der Vorschubwalze gegen das Lineal verhältnismäßig hoch sein muß, damit eine Mitnahme des Werkstücks erfolgt.
  • Anstelle von festen Profillinealen hat man auch schon umlaufende und angetriebene Profilrollen verwendet. Sie haben sich gut bewährt aber jede Profilrolle ist immer nur für ein ganz bestimmtes Profil brauchbar ; und wenn ein neues Profil gefordert wird, muß die entsprechende Walze erst neu gefertigt werden. Das Arbeiten mit derartigen Profilwalze ist also teuer, erfordert großen Zeitaufwand und ist daher unwirtschaftlich.
  • Hier greift die Erfindung helfen ein.
  • Man ersetzt die Vollwalze durch eine wechselwalze, das heißt durch eine Stammwalze, auf die einzelne Ringe mit den gewünschten Profilen aufgeschoben werden können.
  • Die Durchmesser-und Profilformen der einzelnen Ringe sind den üblicherweise vorkommenden Profilen angepaßt, die Breite oder Länge der zylindrischen Zwischenring sind nach Art von Endmaßen abgestuft, so daß jede beliebige Profilform zusammengesetzt werden kann.
  • Für ein wirtschaftliches Arbeiten mit diesen Wechselwalzen ist es erforderlich, daß die einzelnen Ringe leicht ausgetauscht werden können. Die Erfindung sieht vor, die Wechselwalze als Ganzes mitsamt ihren Lagern leicht von der Maschine abnehmen zu können.
  • Zu diesem Zweck sind die Lagerböcke mit Knebelschrauben, Bajonettverschluß oder ähnlichen Maschinenelementen am Maschinengehäuse befestigt, während ihre Lage z. B. mittels Paß-Stiften einwandfrei Profilspaltmaschine mit Profilrollenwalze festgelegt ist. Sie können also ohne besonderes Werkzeug leicht vom Maschinengehäuse gelöst und abgenommen werden, wobei auch ein an einer Seite der Stammwalze angeordnetes Verbindungsglied z. B. ein Zahnrad für den Antrieb der Walze an dieser befestigt bleibt.
  • Der an der anderen Seite der Stammwalze angeordnete Lagerbock ist mit allen Lagerteilen von der Stammwalze leicht abziehbar, so daß auf dieser Seite die Ringglieder abgezogen und ausgewechselt werden können.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch Profilwalze, Vorschubwalze und Lager Fig. 2 eine Frontansicht der malzen, zum Teil im Schnitt Fig. 3 ein fertiges werkstück im Schnitt.
  • Im unteren Rahmen 1 der Maschine ist eine Gliederwalze mit der Antriebswelle 2, den einzelnen Gliedern 3 und dem Antriebszahnrad 4 drehbar gelagert. Am oberen Rahmen 5 sind die beiden Lagerböcke 677 mittels Knebelschrauben 9 mit Griff 8 befestigt ; ihre Lage ist gegenüber dem Rahmen 5 mittels Paß-Stiften 10 gesichert.
  • An den Knebelschrauben 9 sind Federringe11 angeordnet, die einerseits ein Herausfallen der Schrauben aus dem Lagerbock verhindern, andererseits ein leichtes Abdrücken des Lagerbocks vom Rahmen 5 bewirken. In den Lagerböcken 6"7 ist drehbar gelagert die Stammwalze 12 die an ihrem einen Ende das Antriebszahnrad 13 trägt. Auf die otammwalze 12 sind aufgeschoben zylindrische Ringe 14 und 16 mit verschiedenen Durchmessern und Längen sowie dazwischengeschobene Profilring 15 mit Kegelprofil. Am einen Ende trägt die Stammwalze 12 ein Gewinde 18 mit einer Stellmutter 17 zum Zusammenpressen der Ringe, wobei sich der letzte Ring am anderen Ende der Stammwalze 12 gegen einen nicht dargestellten Anschlag an der Stammwalze 12 abstützt.
  • Zum Auswechseln der Ringe löst man durch Drehen an den Handgriffen 8 die Knebelschrauben 9 und kann die Lagerböcke 6, 7 vom Rahmen 5 abnehmen. Dann zieht man den Lagerbock 7 vom Ende der Stammwalze 12 ab, löst die Stellmutter 17 und kann dann die einzelnen Ringe 14,15 und 16 nach Belieben auswechseln. Profilspaltmaschine mit Profilrollenwalze Das Rohwerkstück 19 wird über eine Tischplatte 20 zwischen der Profilwalze und der Gliederwalze der Schneide eines Bandmessers 21 zugeführt und in das fertige Werkstück 22 und den Abfallspan 23 gespalten. Das Rohwerkstück wird so in die Maschine eingeführt, daß die Haarseite 24 von der Profilwalze erfaßt wird. An den Stellein, an denen es von Ringen 14 erfaßt wird, wird es stark unter die Schneidebene des Bandmessers 21 gedrückt, in den Zonen der Ringe 16 nur schwach, während die Profilringe 15 einen der Neigung ihres Kegels entsprechenden Übergang hewirken,. Der Abfallspan wird an der Fleischseite des Leders abgenommen. Nach dem Durchgang durch die Maschine streckt sich das zwischen den Walzen verformte Werkstück wieder, die Haarseite wird gerade und glatt und das fertige Werkstück hat die Form entsprechend Fig. 3.

Claims (4)

  1. Profilspaltmaschine mit Profilrollenwalze S c hut z-Ans pr ü ehe 1. Profilspaltmaschine für die Schuh-und Lederindustrie, bei der ein Werkstück zwischen einem das Profil aufweisenden.
  2. Führungsteil und einer mit Antrieb versehenen, aus einer Gliederwalze bestehenden Andruck-bzw. Vorschubwalze der Schneide eines Bandmessers zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil aus einer mehrteiligen, beiderseits in einem Rollenwalzenträger bzw. am Maschinenrahmen gelagerten Rollenwalze mit auswechselbaren Einzelgliedern besteht 2. Profilspaltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenwalze aus einer Stammachse mit aufschiebbaren einzelnen Ringen besteht, die bezüglich ihres Mantelprofils und Durchmessers den gewünschten Spaltprofilen entsprechend und bezüglich der Länge der zylindrischen Zwischenring nach Art von Endmaßen abgestuft sind, so daß jede Variation nach Streifen und Spaltbreite möglich ist.
  3. 3. Profilspaltmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammachse zusammen mit ihren Lagern leicht lösbar am Rollenwalzenträger der Maschine befestigt ist.
  4. 4. Profilspaltmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lager von der Stammachse leicht abziehbar ist, so daß auf dieser Seite die Glieder abgenommen werden können.
DE1960F0018220 1960-03-19 1960-03-19 Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze. Expired DE1822593U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018220 DE1822593U (de) 1960-03-19 1960-03-19 Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960F0018220 DE1822593U (de) 1960-03-19 1960-03-19 Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822593U true DE1822593U (de) 1960-12-01

Family

ID=32935799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960F0018220 Expired DE1822593U (de) 1960-03-19 1960-03-19 Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822593U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660091A1 (de) * 1964-12-02 1970-10-15 Mercier Freres Maschine fuer die Gerberei und Weissgerberei zum Spalten von Leder und Haeuten
DE4412432A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ludwig Kiener Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
WO2023099179A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Positionsspalten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660091A1 (de) * 1964-12-02 1970-10-15 Mercier Freres Maschine fuer die Gerberei und Weissgerberei zum Spalten von Leder und Haeuten
DE4412432A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Ludwig Kiener Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
WO2023099179A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Positionsspalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1822593U (de) Profilspaltmaschine mit profilrollenwalze.
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE3313160C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Längs- und Rückendeformationen an Sägeblättern für Bandsägen
DE15909C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochenen Papiers mittels Walzendruck
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE3608113C2 (de)
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE529660C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE874570C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Klebseite von Lederhaeuten
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE654276C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf wandernde Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE514725C (de) Vorrich tung zur Herstellung von kantigen Staeben aus runden Staeben von Kunsthorn, Knstbein u. dgl.
DE507860C (de) Messertrommel fuer rotierende Scheren
DE1301192B (de) Fuehrung fuer Schaelmaschinen
DE582981C (de) Vulkanisiermaschine
DE699941C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Poren in Leder
DE458471C (de) Kappenabglasmaschine
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE475541C (de) Mehrgliedriger Werkstuecktraeger fuer Fell- und Lederbearbeitungsmaschinen
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
AT223366B (de) Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang
DE486693C (de) Gestell fuer Zeugdruckmaschinen, insbesondere fuer Doppeldruckmaschinen