AT115309B - Metallfaß. - Google Patents

Metallfaß.

Info

Publication number
AT115309B
AT115309B AT115309DA AT115309B AT 115309 B AT115309 B AT 115309B AT 115309D A AT115309D A AT 115309DA AT 115309 B AT115309 B AT 115309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
container
barrel according
end walls
end wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115309B publication Critical patent/AT115309B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Metallfass.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Metallfässer mit einem einen besonderen Teil bildenden Behälter und einem diesen umgebenden Blechmantel und bezweckt, den Behälter mit dem Mantel in besonders einfacher Weise so zu verbinden, dass der Mantel den Behälter nicht. nur gegen Beschädigung durch Stösse u. dgl. schützt, sondern auch die Festigkeit des Behälters bei Beanspruchungen durch Innendruck erhöht. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes je in einem Längsschnitt dargestellt ;
Fig.   l   zeigt das erste und Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel. 



   Der Behälter besteht aus zwei zylindrischen topfförmigen   Hälften A   und Al (Fig. 1), die aus je 
 EMI1.1 
   Au wired   von einem an ihm anliegenden Blechmantel B   umschlossen,   der mit zwei von aussen über die Stirnwände, a3 und a4, des Behälters greifenden eingewalzten Innenwülste bl, zwischen diesen mit zwei gleichfalls eingewalzten   Aussenwülsten   b2 und an seinen beiden Enden mit je einer Innenkrempe b3 versehen ist. Der Blechmantel B ist aus einer Blechplatte durch Rundbiegen hergestellt und weist eine Längs-   schweissnaht   b4 auf. Die Länge des Mantels B ist so gewählt, dass seine Enden   genügend   weit über die Stirnwände a3 und   a4   hervorstehen und diese vor   Beschädigungen   schützen. 



   Bei der Herstellung des Fasses werden die Aussenwülste   b2 zweckmässig schon   vor dem Rundbiegen der zur Herstellung des Mantels B benutzten Blechplatte eingewalzt, weil sie sich so am einfachsten herstellen lassen. Nach dem Rundbiegen wird der Mantel B längs der Naht b4 von aussen her zusammengeschweisst. Hierauf wird in den Mantel, der jetzt noch eine glatte innere   Mantelfläche   hat, der Behälter A, Al eingeschoben. Alsdann werden die beiden Innenwülste bl eingewalzt und die Krempen b3 hergestellt. 



    Schliesslich   wird   der Behälter   A, Al einem so hohen   Innendruek   ausgesetzt, dass eine gegenseitige Spannungsverbindung des Behälters A,   A'und des   Mantels B erreicht wird. 



     Hiedureh   wird die Festigkeit des Behälters bei Beanspruchungen durch Innendruck wesentlich erhöht. Besonders günstig wirkt in dieser Beziehung auch der Umstand, dass die Schweissnähte der Teile A, Al und B des Fasses sieh unter einem rechten Winkel kreuzen, da so bei jedem der beiden Teile die Verringerung der Festigkeit durch die eine schwache Stelle bildende Schweissnaht durch die in Richtung dieser   Schweissnaht   höhere Festigkeit des anderen Teiles ausgeglichen wird. Infolge der erhöhten Festigkeit des Behälters   A, 41   kann dieser eine   sehr geringe Wandstärke erhalten, wodurch   mit   Rücksicht   darauf, dass der Behälter aus hochwertigem Werkstoff besteht, eine erhebliche Verbilligung der Herstellung erzielt wird.

   Ferner wird dadurch, dass der Mantel B in seinem mittleren Bereich mit   Aussenwülsten   bu versehen ist, der Vorteil erzielt, dass die mit den   Fässern umgehenden Arbeiter, insbesondere   wenn der Mantel B an beiden Enden auch noch mit je einer   Innenkrempe   b3 versehen ist, trotz der zylindrischen Gestalt des Fasses niemals, weder wenn das Fass aufrecht an einer Wand steht, noch wenn es auf dem Fussboden liegt, Gefahr laufen, sich beim Angreifen der Fässer die Hände zu quetschen. 



   Es ist natürlich für die Erfindung nicht wesentlich, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen Mantel B und Behälter A, Al der Mantel gerade mit einem durch eine eingewalzte Innenwulst      gebildeten vorspringenden Teil versehen wird, sondern es könnten anstatt dessen natürlich auch einzelne Vorsprünge eingepresst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem   Ausführungsbeispiel   nach Fig. 1 nur durch die Ausbildung des Mantels. Bei dem Fass nach Fig. 2 sind nämlich die vorspringenden Teile, die die Verbindung zwischen dem Mantel und dem Behälter A A1 herstellen, an je einem ein besonderes Stück bildenden Mantelteil B5 oder BS vorgesehen, der mit dem den Behälter A A1 umfallenden Mantelteil B vor den Stirnwänden a3 oder a4 des Behälters durch   Sehweissung   verbunden ist. Die vorspringenden Teile werden durch je eine Innenkrempe b7 gebildet, die sich den Stirnwänden a3 oder a4 auf einer kurzen Strecke anschmiegt.

   Der den Behällter, A, A1 umfassende Mantelteil B überragt die Stirnwände a3 und a4 so weit, dass die Mantelteile BS und   B"angenähert   auf ihrer ganzen Länge von dem Teil B überlappt werden. An den Teilen   BS und BS sind auch   die zur Erleichterung der Handhabung des Fasses dienenden Krempen b3 vorgesehen. 



   Die Bauart nach Fig. 2 hat den Vorteil, dass nach der Einführung des Behälters   A   Al in den Mantel jede mit einer Formänderung verbundene Bearbeitung des Mantels vermieden wird, durch die nicht nur dieser, insbesondere wenn eine   Längsschweissnaht   vorhanden ist, sondern auch der Behälter A A1 beschädigt werden könnte. Eine Beschädigung ist nämlich ausgeschlossen, weil die Verbindung des Mantelteiles B mit den die Krempen b7 und b3 tragenden Mantelteilen   B    oder   B"durch Schweissen   hergestellt wird und die mit einer Formänderung verbundene Herstellung der Krempen bereits vorher erfolgen kann. Da die   Schweissstellen   vor den Stirnwänden a3 oder a4 liegen, so bietet das Schweissen keine Schwierigkeit.

   Ein weiterer Vorteil der Bauart nach Fig. 2 besteht darin, dass die Krempen b7 sich den Stirnwänden a3 und a4 anschmiegen, die Berührung zwischen Behälter und Mantel also in einer Fläche und nicht nur längs einer Linie stattfindet. Die Überlappung des Teiles B und der Teile B5 oder B6 bewirkt eine Verstärkung des Mantels an einer hohen Beanspruchungen ausgesetzten Stelle und ist daher besonders vorteilhaft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Metallfass   mit einem einen besonderen Teil bildenden Behälter und einem diesen umgebenden Blechmantel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem an den Enden offenen Blechmantel (B) und dem Behälter (A, A1) eine Spannungsverbindung hergestellt ist und der Mantel (B) so weit über die Stirnwände   (a3   und a4) des Behälters (A,   Al)   hinausragt, dass diese gegenörtliehe Beanspruchungen geschützt sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (B) zwischen den Stirnwänden (a3 und a des Behälters (A, A1) mit herausgepressten Aussenwülsten (b2) versehen ist.
    4. Fass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (B) an seinen über die Stirnwände (a3 und a4) hinausragenden Enden mit je einer Innenkrempe (b3) versehen ist.
    5. Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Spannungsverbindung ein vorspringender, über eine Stirnwand (a3 oder a4) greifender Teil (b7) an einem ein besonderes Stück bildenden Mantelteil B oder B) vorgesehen ist, der mit dem den Behälter (A, A1) umfassenden Mantelteil (B) vor der Stirnwand (a3 oder a4) verbunden ist.
    6. Fass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Teil durch eine sieh der Wölbung der Stirnwände (a3 und a des Behälters (A, A1) anpassende Innenkrempe (b7) gebildet wird. EMI2.2 teil (B) die Stirnwand (a3 oder a4) so weit überragt, dass der mit dem vorspringenden Teil (b7) versehene Mantelteil (BS oder BS) mindestens angenähert auf seiner ganzen Länge von dem den Behälter (A A1) umfassenden Mantelteil (B) überlappt wird.
    8. Fass nach Anspruch 5, bei dem der Mantel an seinem über die Stirnwand hinausragenden Ende mit einer Krempe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempe (b3) an dem Mantelteil B oder B sitzt, an dem der vorspringende Teil (b7) vorgesehen ist.
    9. Verfahren zur Herstellung von Fässern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (A, A1), nachdem der Mantel (B) zwecks Herstellung der Spannungsverbindung mit einem zur Anlage an den Innenbehälter (A, J. ) bestimmten vorspringenden Teile (z. B. bl) versehen ist, einem Innendruck ausgesetzt wird.
AT115309D 1927-03-25 1928-03-01 Metallfaß. AT115309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115309X 1927-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115309B true AT115309B (de) 1929-12-10

Family

ID=5654194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115309D AT115309B (de) 1927-03-25 1928-03-01 Metallfaß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171751A (en) * 1978-01-07 1979-10-23 Schuetz Udo Composite steel-jacketed plastic barrel
EP0007216A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-23 The Continental Group, Inc. Behälter für unter Druck stehende Produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171751A (en) * 1978-01-07 1979-10-23 Schuetz Udo Composite steel-jacketed plastic barrel
EP0007216A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-23 The Continental Group, Inc. Behälter für unter Druck stehende Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115309B (de) Metallfaß.
DE2831470A1 (de) Elastisches kugelgelenk mit einem gegenueber einem metallischen gehaeuse kardanisch und drehbar beweglichen kugelzapfen
DE692385C (de) Pleuelstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3527685A1 (de) Rohrverbindung an fahrraedern
DE498170C (de) Hohle Kurbelwelle aus axial aneinandergesetzten Blechpresslingen
DE506929C (de) Metallfass
DE676642C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Waermeaustauschers aus Blech mit spiralfoermigen Waermeuebertragungswandungen
DE611326C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE562373C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE404750C (de) Deckel fuer Krempeln
AT108571B (de) Aus zwei hohlgepreßten Hälften zusammengeschweißtes Fahrzeugrad, das mit einer Felge mit vertieftem Boden versehen ist.
AT165181B (de) Transformatorgehäuse mit Blechmantel, insbesondere Wellblechmantel
DE721805C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner mit angeschweissten Stirnwaenden
AT131685B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE332429C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen
DE466354C (de) Ruehrer
DE357737C (de) Zusammenlegbares Fass
DE686438C (de) Duennwandige Rohrachse mit Schenkelanschluss
AT59985B (de) Kopfformzange zur Herstellung von Glaskörpern mit nathlosem Kopfring.
DE828522C (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE489778C (de) Leichtmetallrahmen fuer Bandsaegen
DE1075913B (de) Schiebergehaeuse von kurzer Baulaenge
AT135750B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE531180C (de) Rohrverbindung fuer Rohre, die aus zwei uebereinandergezogenen Teilen, also einem Innen-und einem Aussenrohr bestehen