DE3244434C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3244434C2
DE3244434C2 DE3244434A DE3244434A DE3244434C2 DE 3244434 C2 DE3244434 C2 DE 3244434C2 DE 3244434 A DE3244434 A DE 3244434A DE 3244434 A DE3244434 A DE 3244434A DE 3244434 C2 DE3244434 C2 DE 3244434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shells
walls
plates
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3244434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244434A1 (de
Inventor
Roger Cambridge London Gb Ffooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ocean Phoenix Holdings Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Original Assignee
Ocean Phoenix Holdings Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ocean Phoenix Holdings Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl filed Critical Ocean Phoenix Holdings Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Publication of DE3244434A1 publication Critical patent/DE3244434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244434C2 publication Critical patent/DE3244434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/002Storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0379Manholes or access openings for human beings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/011Barges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0136Terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Description

Die Erfindung betrifft insbesondere Behälter auf Schiffen oder Schuten für den Transport von unter Druck, d. h. unter Überdruck stehendem, verflüssigtem Gas in loser Form auf See.
Sehr günstig für die Aufnahme von unter Druck stehenden, flüssigen Massengütern ist die Anwendung einer solchen Behälter- Geometrie, bei welcher der größte Teil oder das gesamte Behältermaterial einer Zugspannung anstatt einer Biegespannung unterliegt. Hierzu ist am besten ein Kugeltank geeignet. Der zur Aufnahme insgesamt verfügbare Raum hat jedoch im allgemeinen rechteckigen Querschnitt. Im Falle des Seetransportes im Inneren eines Schiffsrumpfes ist es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit des Einbaus sowohl im Hinblick auf die Kosten als auch im Hinblick auf den Raum wünschenswert, daß solche Behälter eine rechteckige Hüllform haben, statt einer kugeligen.
Es wurden bereits eine Reihe von Vorschlägen bezüglich Behältern von mehr oder weniger rechteckiger Gestalt gemacht, wobei dennoch die entscheidenden Bereiche der Zugspannungen als Biegespannungen unterliegen, und wobei die Wände ausgebeult gestaltet oder aus kreissegmentförmigen Abschnitten gebildet sind. Im allgemeinen betreffen jedoch die vorbekannten Vorschläge die Aufnahme der genannten Güter unter atmosphärischem Druck, weniger unter überatmosphärischem Druck.
Ein solcher Vorschlag für die Aufnahme bei überatmosphärischem Druck ist in GB-PS 15 22 609 dieser Anmelderin enthalten. Bei diesem Vorschlag weist ein langgestreckter, isolierbarer, innendruck-standhaltender Tank für die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden fließfähigen Medien einen Boden, eine obere Wand, zwei einander gegenüberliegende Längsseitenwände und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf, ferner ein im Inneren befindliches Rahmenwerk aus Platten und Bodenkonsolen sowie Oberwandkonsolen. Boden, Oberwand und Seitenwände bestehen aus einer Mehrzahl von gleich bemessenen Schalen, deren jede eine teilweise zylindrische Gestalt mit einem oben im Bereich von zwischen 50 und 90° hat und gegen das Äußere des Tanks hin konvex gekrümmt ist. Dabei sind jeweils zwei einwärts gewandte Kanten sowohl entlang der Kante einer Schale als auch an der Kante einer Platte des genannten im Inneren befindlichen Rahmenwerkes angeschlossen. Jede Stirnwand besteht aus einer Mehrzahl von gleich bemessenen, konvexen Stirnwandelementen gleichen Krümmungsradius der genannten Schalen, jeweils an ihren nach einwärts gerichteten Kanten entlang der Stirnwandelemente angeschlossen sowie an die Platten des genannten, im Inneren befindlichen Rahmenwerkes. Ferner sind Behälter-Eckelemente vorgesehen, um eine Einheit zwischen Boden, Oberwand, Seitenwänden und Endwand herzustellen; diese Eckelemente sind konvex und vom selben Krümmungsradius wie die Schalen, erstrecken sich jedoch über größere Bogen. Das genannte im Inneren befindliche Rahmenwerk besteht aus zwei einander durchdringenden Serien von Platten, wobei jede Platte eine Serie sich von der Verbindungsstelle zwischen zwei Schalen einer Seitenwand zur entsprechenden gegenüberliegenden Verbindungsstelle der gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt; jede Platte der anderen Serie erstreckt sich von der Verbindungsstelle zwischen zwei Schalen des Bodens zur jeweiligen gegenüberliegenden Verbindungsstelle zwischen zwei Schalen der oberen, und die Platten von wenigstens einer der genannten Serien erstrecken sich in Längsrichtung des Tanks und ist ebenfalls an die Anschlußstellen der gegenüberliegenden Stirnwände angeschlossen, so daß die Tankstirnwände in Längsrichtung miteinander verbunden sind. Die Verbindungen an den Durchdringungsstellen der beiden Serien von Platten sind aus Einsatzelementen von kreuzförmigem Querschnitt gebildet, wobei die Enden der Kanten der vier Arme der Kreuzform an entsprechende Platten angeschweißt ist. Die Verbindungen zwischen den Bodenschalen und den Platten des im Inneren befindlichen Rahmenwerkes sind aus Boden-Einlegeelementen mit vertikalen oberen Armen und nach unten hängenden Seitenarmen gebildet. Diese Seitenarme sind an jeweilige Bodenwand-Schalen angeschweißt, während die Oberarme an jeweilige Innenplatten angeschweißt sind. Durch die Verbindungsstellen zwischen den Seitenwandschalen und den Platten des inneren Rahmenwerkes sind aus Einsatzelementen von Y-förmigem Querschnitt gebildet, wobei deren Arme an jeweilige Seitenwandschalen und Innenplatten angeschweißt sind. Die Verbindungsstellen zwischen den Oberwandschalen und den Platten des inneren Rahmenwerkes sind aus oberen Einsatzelementen mit vertikalen Bodenarmen und nach oben geneigten Seitenarmen ausgebildet. Die Seitenarme sind an jeweilige Oberwand-Schalen angeschweißt, und die Bodenarme sind an jeweilige Platten angeschweißt. Ferner sind die genannten Bodenkonsolen direkt unter den Verbindungsstellen zwischen einander benachbarten Bodenschalen des Tanks angeordnet und tragen den Tank unter Belassen eines Abstandes unterhalb den untersten Teilen der Bodenwandschalen. Die Oberwandkonsolen sind direkt oberhalb der Verbindungsstellen zwischen einander benachbarten, oberen Schalen des Tanks angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses früheren Vorschlages umfassen die Endwände des Tanks oder Behälters Dome von quadratischer Basis. An den Ecken und Kanten des Tanks, wo die die Seitenwände, die Oberwand und den Boden bildenden Schalen auf diese Stirnwände treffen, sind teilweise kugelige Ausbeulungen des gleichen Krümmungsradius wie die Schalen vorgesehen, um einen Übergang von den Schalen der sich längs erstreckenden Wände zu den Domen der Stirnwände zu schaffen, wobei die Behälterplatten an allen Verbindungsstellen tangential aufeinandertreffen.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen die Schalen der Längsseitenwände von einem Behälterende zum anderen in Längsrichtung, so daß die durch die einander durchdringenden Verbindungsplatten geschaffenen Tunnels horizontal verlaufen, und zwar entweder in Längsrichtung oder quer hierzu. Weitere Merkmale und Vorzüge einer solchen Behälterkonstruktion sind im genannten britischen Patent beschrieben.
Es hat sich jedoch bei einem solchen Aufbau der Endwand als schwierig herausgestellt, die nach innen weisenden Kanten einander benachbarter Tankdome miteinander zu verbinden, insbesondere an den gemeinsamen Ecken, wo vier einander benachbarte Dome sich treffen. An diesen Stellen kann ein Eckeneinsatzelement notwendig sein, mit einer Vielzahl von Armen, so daß alle vier Ecken miteinander verbunden werden können; ferner kann es notwendig sein, einander benachbarte, sich schneidende oder durchdringende horizontale Verbindungsplatten vorzusehen, und möglicherweise vertikale Verbindungsplatten. Bei einem solchen Aufbau besteht natürlich die Notwendigkeit eines sehr komplizierten Eckeneinsatzelementes und eines besonders sorgfältigen Arbeitens bezüglich der Ausrichtung der einzelnen Komponenten, des Zusammenschweißens dieser Elemente und des anschließenden Prüfens der Qualität der Schweißnähte.
Aus US-PS 41 73 936 sowie US-PS 33 14 567 gehen Behälterstrukturen hervor, die aus mehreren zusammengesetzten, langgestreckten und gleichen zylindrischen Körpern aufgebaut sind, ähnlich der eingangs genannten GB-PS 15 22 609. Soweit sich aus US-PS 41 73 936 überhaupt erkennen läßt, sind die einzelnen Schalen derart angeordnet, daß ein endloses Schalenband horizontal um den Behälter herum entsteht. Jedoch sind keine horizontalen und vertikalen Verbindungsplatten innerhalb der Behälterstruktur erkennbar, so daß auch nicht die Schwierigkeiten im Aufbau des Verschlusses der Stirnflächen der einzelnen Tunnelsegmente auftreten, so wie bei dem gattungsbildenden Stand der Technik gemäß GB-PS 15 22 609.
US-PS 33 14 567 zeigt und beschreibt einen aus mehreren Schalen aufgebauten Behälter. Hierbei sind ebenfalls Anhäufungen von Schweißnähten vorhanden. Aus Fig. 1 jener Entgegenhaltung erkennt man, daß ein Zweiwege-Übergangsstück 4 derart an ein benachbartes, gekrümmtes Stück 5 anschließen muß, daß bei Draufsicht auf die betreffende Wand eine sägezahnartige Verbindungslinie vorliegt. Wie man hieraus erkennt, ist das Schweißen der beteiligten Kanten schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß die Behälterenden vom gesamten Aufbau her eine einfachere Gestalt haben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt
Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Frachtbehälters;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Gegenstandes von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Behälter;
Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Gegenstandes von Fig. 4;
Fig. 6 ist eine isometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Behälters;
Fig. 7 ist ein charakteristischer Querschnitt durch einen seegängigen Tanker mit Darstellung des bevorzugten Boden-Trag-Systems für den Güterbehälter gemäß Fig. 2;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung von Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Teil-Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IX-IX von Fig. 7;
Fig. 10 zeigt im Ausschnitt und in Draufsicht zwei einander benachbarte Laderäume eines seetüchtigen Tankers mit einer Rollen-Nut-Anordnung für den darin befindlichen Güterbehälter;
Fig. 11 ist ein vergrößerter Ausschnitt einer in der Mittellinie angeordneten Trommel;
Fig. 12 zeigt im Ausschnitt eine Aufrißansicht eines Behälterendes gemäß Fig. 10.
Zunächst soll auf die Fig. 1 bis 5 eingegangen werden. Ein solcher Behälter ist zum Einbau in einen Tanker/Schiff zum losen Transport von verflüssigtem Erdgas wie Butan oder Propan, Petrochemikalien oder Ammoniak gedacht, und zwar unter einem Druck, der sich zwischen atmosphärischem Druck und 5 Atmosphären absolut bewegt. In den Tanker eingebaut stellt dieser Behälter einen von einer Reihe von Behältern dar, die in den Laderaum des Schiffskörpers eingebracht sind, so wie beispielsweise in Fig. 10 teilweise wiedergegeben. Derselbe Behälteraufbau läßt sich aber auch zur Lagerung in Terminalen oder in Schuten verwenden.
Der Behälter kann aus Sonderstählen je nach den Temperaturanforderungen usw. aufgebaut sein, beispielsweise mit 9% Nickelstahl für LGN, oder Kohlenstoffstahl mit niedrigem C-Gehalt für LPG. Er hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der Behälter umfaßt jeweils Behälterdecke 1, Boden 2 und vier Wände 3, 4; 5, 6 die für sich aus nach außen konvex gekrümmten, teilweise zylindrischen, parallelen Schalen 11, 11a zusammengesetzt sind, und die sich ihrerseits horizontal zu den Stirnseiten 5, 6 des Behälters erstrecken. Beim dargestellten Behälter sind zwar nur sechs Schalen 11a über die Breite und nur drei Schalen 11 über die Tiefe des Behälters vorgesehen. Es versteht sich jedoch, daß jegliche Anzahl von Schalen 11, 11a vorgesehen werden kann, die für die Gesamtabmessungen des Behälters in Betracht kommen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 sind beispielsweise nur vier Schalen 11 über die Breite des Behälters und nur zwei über die Tiefe vorgesehen. Die kalottenförmigen Eckschalen 12b haben wesentlich größere Bögen von etwa 150°, um die Wände 3, 4 des Behälters an Behälterdecke 1 und Boden 2 anzuschließen. Die Stirnwände 5, 6 des Behälters sind jeweils aus einer weiteren Schale 11b, zwei Teilschalen 11c, kalottenförmigen Übergangsstücken 12a und 12c und 12d zusammengesetzt. Die entsprechenden Schalen 11 und ein Teil der Schalen 11a der Seitenwände 3 und 4 schließen an den Stirnwänden des Behälters an, ferner acht Übergangsstücke 12c, die die Schalen 11 an der Behälterdecke 1 und am Boden 2 angrenzen sowie vier Übergangsstücke 12d, mit welchen die einander benachbarten kalottenförmigen Eckstücke 12b die Schalen 11a verbinden. Alle Schalen, Teilschalen und kalottenförmigen Übergangs- und Eckstücke haben dieselben Krümmungsradien. Beim dargestellten Behälter ist die Modulgröße, d. h. die Sehnenlänge einer jeden Schale 11a-c (ausgenommen die Eckstücke 12b) bei allen vier Längswänden dieselbe.
Wie man insbesondere aus Fig. 1 erkennt, sind die Stirnwände 5, 6 durch Zusammenschweißen der weiteren Schalen 11b über die Übergangsstücke 12a mit den Schalen 11 der Seitenwände 3 und 4 verbunden, so daß ein endloses Schalenband horizontal und um den Behälter herum entsteht. Die zwei Teilschalen 11c, die etwa den halben Bogen der Schalen 11 und 11b (nämlich annähernd 30°) einnehmen, sind jeweils entlang einer nach einwärts gerichteten Kante der Schale 11b angeschlossen, jede eine geradlinige Kante bildend, an welche die Übergangsstücke 12c, 12d angeschweißt sind. Diese sind an einem Ende an die Schalen 11 angeschlossen, wo sie denselben Krümmungsradius wie ihre jeweiligen Schalen haben, sind jedoch in einem sanften Übergang abgeflacht, um geradlinige Kanten an ihren anderen Enden zu bilden zwecks Anschließens an entsprechende geradlinige Kanten der Teilschalen 11c. Die Übergangsstücke 12c, 12d sind mittels Schweißens über geeignete, gekrümmte, langgestreckte Verbindungselemente 12e miteinander verbunden (siehe Fig. 5), wobei ein sanfter Übergang von einem Y-förmigen Querschnitt am einen Ende (entsprechend jenem Ende, wo die Teile mit den Schalen 11 und 11a zusammentreffen), zu einem T-förmigen Querschnitt am anderen Ende. Die Enden der Teilschalen 11c und ihre jeweiligen Übergangsstücke 12d stellen eine gekrümmte Ecke dar, an welche die jeweiligen, kalottenförmigen Eckstücke 12b angeschlossen sind, um die Ecke des Behälters abzuschließen.
Wie zuvor erwähnt, unterscheidet sich die in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführungsform eines Behälters von der ersten Ausführungsform lediglich in der Anzahl von vorgesehenen Schalen. Da in der Tiefe nur zwei Schalen 11a vorhanden sind, gibt es auch kein Band von horizontal sich erstreckenden Schalen 11 und 11b, wie man sieht. Statt dessen sind die zwei Teilschalen 11c der Stirnwände 5, 6 direkt aneinandergeschweißt. Im übrigen ist die Verwendung der Übergangsstücke 12c und 12d sowie der Eckstücke 12b identisch.
Die oben beschriebenen Behälter werden zweckmäßigerweise in dem entsprechenden Laderaum derart angeordnet, daß sich ihre Stirnwände 5, 6 querschiffs erstrecken. In diesem Falle sind die Behälter mit einem außen längs sich erstreckenden, in der Mittellinie befindlichen Schott versehen, durch die ausgezogene Linie 7 in den Fig. 1 und 6 dargestellt.
Zwar ist der Behälter gemäß der ersten Ausführungsform in Fig. 1 so dargestellt, daß er ein horizontal umlaufendes Band von Schalen 11 und weiteren Schalen 11b umfaßt. Es versteht sich jedoch, daß der Behälter ebenso gut auch so aufgebaut sein könnte, daß ein Band oder mehrere solcher Bänder in einer Vertikalebene liegt. Jedoch ist die Gestalt der Stirnwände 5 und 6 bei einem Behälter des beschriebenen Aufbaus besonders gut geeignet für die nachfolgend beschriebene Rollen-Führungsnut-Anordnung.
An den Schnittlinien oder Durchdringungslinien der Schalen, d. h. den "Knoten" zwischen aufeinanderfolgenden Schalenbogen, sind horizontale und vertikale Platten 13, 14 zur inneren Aussteifung montiert - siehe Fig. 2. Diese - Platten 14 - laufen in Längsrichtung des Behälters um und unterteilen hierbei das Behälterinnere in eine Mehrzahl von sich längs erstreckenden Zellen oder quadratischen Tunnels 15. Die gesamte Konstruktion ist an jeder Schnittstelle und an jedem Zwischenschalenknoten geschweißt, so daß die Seitenwände 3, 4 durch eine seitliche Querverbindung, die Behälterdecke 1 und Boden 2 vertikal miteinander verbunden sind. Ferner sind die Platten 13, 14 an ihren Enden an die Zwischenschalenknoten der Stirnwände angeschlossen, so daß die Enden des Behälters gleichermaßen in Längsrichtung miteinander fest verbunden sind. Die durch die Innentunnels 15 gebildeten Axialkanäle müssen zum Zwecke des Flüssigkeitsdurchflusses während des Ladens und Entladens des Behälters, ferner zu Reinigungszwecken mittels Dampf und aus anderen Gründen untereinander leitend verbunden sein. Dies wird durch ovale oder ähnlich gerundete Öffnungen im Bereich der Enden aller Platten 13, 14 besorgt, und zwar in Bereichen, wo die Hauptspannungen auf geringfügige Werte abfallen, so daß die Öffnungen in bezug auf die Spannungen vernachlässigt werden können. In den vertikalen Platten 14 können die Öffnungen in den oberen und unteren Bereichen dieser Platten 14 vorgesehen werden. Es sollten jedoch im flüssigkeitsdichten, mittleren Schott 7 keine Öffnungen vorgesehen werden. Zum Zwecke der Wartung und Instandhaltung des Behälters werden beidseits des Schotts 7 abdichtbare Mannlöcher 8 und 9 vorgesehen.
Aus den Fig. 3 und 5 erkennt man, in welcher Weise der Behälter in seinem Aufbau geschweißt ist. An den Schnittstellen der horizontalen und vertikalen inneren Platten 13, 14 sind die Verbindungen durch Schweißen mittels Einsatzelementen 16 von kreuzförmigem Querschnitt vorgenommen. Ferner sind Einsatzelemente 17 von im wesentlichen Y-förmigem Querschnitt vorgesehen, um eine Schweißverbindung zwischen den Platten 13, 14 und den Schalen 11 der Behälterwände herzustellen. An den Stellen, an denen äußere Behälterkonsolen am Behälter, und zwar an den Zwischenschalenknoten, angreifen, wie im folgenden beschrieben, werden anstelle der Y-förmigen Einsatzelemente 17 kreuzförmige Einsatzelemente 17a verwendet; im Hinblick auf die für den Boden bestimmten kreuzförmigen Einsatzelemente 17a (siehe insbesondere Fig. 8) hängen die seitlichen Arme 17b der kreuzförmigen Einsatzelemente 17a um dieselben Winkelbeträge herab, wie die Y-förmigen Einsatzelemente 17, in Anpassung an die Enden der Schalenbogen. Der hier gezeigte Aufbau erlaubt freien Zugang zu beiden Seiten sämtlicher Schweißnähte, wodurch eine 100%ige Schweißdurchdringung sichergestellt wird, ohne daß die Platten 13, 14 unterstützt werden müssen, und wodurch eine nachfolgende Röntgenprüfung der Schweißnähte erleichtert wird.
Wie bereits erwähnt, erstrecken sich die Platten 13, 14 bis zu den Schnittlinien oder Knoten an den Behälterenden. Ganz wesentlich ist, daß sich die innere Versteifung kontinuierlich von einem Ende des Behälters zum anderen in dieser Weise erstreckt. Der Aufbau des Behälters erlaubt es somit, daß alle Drücke in Gestalt von Zugspannung von der Behälterhaut und der inneren Versteifung des Behälters aufgenommen werden.
Das Gewicht eines oben beschriebenen Behälters kann wesentlich geringer als jenes eines herkömmlichen kugeligen oder zylindrischen Behälters sein, bei gleichem Druck und gleichem Fassungsvermögen. Beim vorliegenden Aufbau wird die Belastung durch die innere Struktur abgefangen, beim herkömmlichen Behälter hingegen durch die Behälterhaut. Wie man sieht, gilt folgendes: Je kleiner der Radius der Schalen und kalottenförmigen Übergangsstücke ist, um so schwächer kann die Behälterhaut sein. Ein großer Vorteil einer dünneren Behälterwand oder Behälterhaut besteht darin, daß auch die Stärke der zum Zusammenbau des Behälters notwendigen Schweißnähte verringert wird. Eine derartige Behälterkonstruktion erlaubt eine genügend große Stärke und Steifigkeit in Längsrichtung, damit der Behälter freistehen und vom Boden her unterstützt werden kann, ohne daß wesentliche Biegebeanspruchungen auf den Behälter ausgeübt werden.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen jeweils eine Bodenkonsole 20, 21 für den Behälter gemäß der Fig. 1 bis 5.
Aus Fig. 7 erkennt man sich in Längsrichtung erstreckende Konsolen 20, 21 an jedem Knotenpunkt zwischen den Bodenschalen 11a, 11. Die beiden äußersten Konsolen 20 (nämlich der Knotenpunkt zwischen jeder Schale 11a und der äußersten Schale 11) laufen kontinuierlich über die gesamte Länge des Behälters. Hingegen sind die anderen Konsolen 21 insofern diskontinuierlich, als sie eine Anzahl kurzer, ausgerichteter Konsolenabschnitte aufweisen. Eine solche Anordnung dient dazu, daß die zentralen Konsolenabschnitte der diskontinuierlichen Linie von Konsolen 21 dazu verwendet werden kann, die in Längsrichtung verlaufende Gleitbewegung des Behälters zu begrenzen, was im folgenden dargestellt werden soll. Der Aufbau der Konsolen 20 und 21 ist im übrigen ähnlich. Im folgenden soll auf die Fig. 8 und 9 eingegangen werden, eine Längsanordnung einer diskontinuierlichen Konsole 21 darstellend. Hierbei ist der sich nach unten erstreckende Arm 17c des kreuzförmigen Einsatzelementes 17a an die Oberkante einer vertikalen, langgestreckten Platte 22 angeschweißt, die beidseits und in Abständen mit sich vertikal erstreckenden Versteifungen 23, 24 versehen ist (siehe die Fig. 8 und 9). Platte 22 und Versteifer 23, 24 sind auf einer horizontal sich erstreckenden Rippenplatte 25 gelagert, die ihrerseits an einem hölzernen Tragbalken 26 angeschraubt ist. Die untere Fläche des Tragbalkens 26 ist auf einer weiteren horizontalen Rippenplatte 27 gleitend montiert, die ihrerseits auf dem Boden 28 des Lagerraums, und da wiederum mittels einer entsprechenden Gurtkonstruktion 29 ruht. Die Gleitfläche erlaubt somit Dimensionsänderungen des Behälters aufgrund von Temperaturschwankungen während des Betriebes, und zwar sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Behälters. Um eine Gleitbewegung des Behälters auf seiner Tragkonstruktion in Längsrichtung zu begrenzen, hat der zentrale Konsolenabschnitt 21a (siehe Fig. 9) einen Anschlag, der an beiden Enden angordnet ist und der einen Puffer 30 aufweist, getragen von einem geeigneten Gurt 31. Da die Puffer 30 in relativ geringem Abstand beidseits der Quer-Mittellinie des Behälters angeordnet sind, sind Dimensionsänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen an diesen Stellen des Behälters während des Betriebes minimal. Der zwischen den Puffern 30 und ihren jeweiligen Enden der Abschnitte 21a verbleibende Spalt ist somit ebenfalls gering. Im Falle kontinuierlicher Konsolen 20 sind keine Puffer 30 vorgesehen, da hierbei bei Temperaturschwankungen eine erhebliche Dimensionsänderung auftritt. Eine Querbewegung des Behälters wird durch Führungszungen 35 (im folgenden noch zu beschreiben) an den Behälter- Stirnwänden 5 und 6 verhindert.
Wie man aus den Fig. 10 bis 12 erkennt, ist dem Behälter gemäß der Fig. 1 bis 5 eine Reihe von ausgerichteten Führungszungen 35 an ihre Stirnwand 5, 6 zugeordnet, und zwar an jeden Knotenpunkt zwischen der Zwischenschale 11b und deren benachbarten Teilschalen 11c (siehe Fig. 12). Diese Führungszungen 35 wirken mittels Führungsnuten 36, die ihrerseits durch das benachbarte Querschott 37 getragen sind, dahingehend, daß sie den Behälter bei Schlingerbewegung des Schiffes/ Tankers festhalten. Jede Führungszunge 35 greift (siehe Fig. 11) im Gleitsitz in die Führungsnut 36, diese ist in einem "PERMALI"-Block 38 eingelassen, der auf einer Tragkonstruktion 39 ruht. Aus Fig. 10 erkennt man, daß bei jeder Serie von Führungszungen 35 die Zunge in der Längsmittellinie der Behälterenden normal zum Querschaft 37 verläuft, während andere Führungszungen 35 mit zunehmendem Abstand von der Mittellinie unter ansteigenden Winkeln eingestellt sind. Bei normalen thermischen Schwankungen während des Betriebes erleidet der Behälter Dimensionsänderungen, die im wesentlichen vom zentralen Punkt des Behälters ausgehenden radialen Linien entsprechen; die Winkel der Führungszungen 35 und der Führungsnuten 36 sind entsprechend gewählt.

Claims (5)

1. Unter Druck stehender Behälter zum Lagern und Transportieren fließfähiger Medien, mit einem Boden, einer Behälterdecke sowie jeweils parallel angeordneten Wänden und mit einem inneren orthogonalen Rahmenwerk aus Platten, wobei diese aus sich in Längsrichtung erstreckenden Schalen von teilzylindrischer Form mit gleichem Krümmungsradius bestehen sowie konvex nach außen gekrümmt sind und die über Verbindungsstücke behältereinwärts an den geraden Längskanten der Schalen an das innere Rahmenwerk angeschlossen sind, wobei Verbindungsstücke für Schalen und Platten aus langgestrecken Einsätzen mit einer entsprechenden Anzahl von Armen mit entsprechenden Einlaufwinkeln bestehen und daß die Ecken des Behälters kalottenförmigen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einander gegenüberliegenden Wände (3, 4; 5, 6) wenigstens die Stirnwände (5, 6) mindestens aus zwei parallel verlaufenden Teilschalen (11c) desselben Krümmungsradius bestehen, jedoch einen deutlich kleineren Kreisbogen als die Schalen (11, 11b) aufweisen, wobei deren Erstreckung in Richtung der Behälterhöhe geringer ist als die Behälterhöhe selbst und ihre Breite geringer als die Breite von Boden (2) oder Behälterdecke (1) und daß über kalottenförmige Übergangsstücke (12a, 12c, 12) die geradlinigen Längskanten der Teilschalen (11c) jeweils mit dem Boden (2) oder der Behälterdecke (1) sowie die Wände (3, 4; 5, 6) untereinander verbindbar sind und daß die Teilschalen (11, 11a, 11b) und/oder die Teilschalen (11c) der Wände (3, 4; 5, 6) jeweils mit dem Boden (2) oder der Behälterdecke (1) an ihren Eckkanten über kalottenförmige Eckstücke (12b) miteinander verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der einander gegenüberliegenden Wände (3, 4; 5, 6) eine oder mehrere Schalen (11, 11b) umfassen, an die sich an den beiden äußersten Längsseiten eine gleiche Anzahl von Teilschalen (11c) anschließt, die ein Band von Schalen (11, 11b) und Teilschalen (11c) rund um den Behälter in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausbilden, und daß diese über kalottenförmige Übergangsstücke (12a, 12c, 12d) mit dem Boden (2), der Behälterdecke (1) sowie den Wänden (3, 4; 5, 6) verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstücke (12c, 12d) an den Längsseiten der Teilschalen (11c) mittels langgestreckter, gekrümmter Einsätze miteinander verbunden sind, wobei ein sanfter Übergang von einem im wesentlichen Y- förmigen Querschnitt am behältereinwärtigen Ende zu einem T-förmigen Querschnitt am anderen Ende erfolgt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß langgestreckte Elemente für den Anschluß an den Boden (2) vertikale, nach unten sich erstreckende Arme (17b, 17c) aufweisen, die Tragelemente in einer Bodentragsanordnung für den Behälter bilden, wobei die äußersten Elemente - Konsolen (20) - kontinuierlich entlang dem Behälter umlaufen, und die inneren Elemente - Konsolen (21) - diskontinuierlich sind, indem sie eine Anzahl kurzer, ausgerichteter Abschnitte bilden, daß die vertikalen Platten (22) über Rippenplatten (25) auf einem vorzugsweise hölzernen Tragbalken (26) gelagert sind, der gleitend auf dem Behälter-Untergrund ruht, um Dimensionsänderungen im Gebrauch des Behälters auszugleichen und daß wenigstens ein zentrales der diskontinuierlichen Elemente (21) Puffer (30) an den Enden aufweist, um die Gleitbewegung eines zentralen Bereiches gegenüber dem Schiffsboden zu begrenzen.
5. Schiff mit einer Mehrzahl von Behältern einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß die Behälter in Längsrichtung des Schiffes ausgerichtet und durch Querschotten (37) voneinander getrennt sind, wobei an diesen die Stirnwände (5, 6) der Behälter, einander gegenüberliegen und eine Reihe von ausgerichteten (miteinander fluchtenden) Führungszungen (35) an jeder Stirnwand (5, 6) an den Verbindungsstellen zwischen den Schalen (11b) vorgesehen sind und daß diese Führungszungen (35) entsprechende Führungsnuten (36) im angrenzenden Querschott (37) eingreifen, und daß eine Führungsnut (36) in der Längsmittellinie des Behälters normal zum genannten Querschott (37) verläuft, während die Führungsnuten (36) mit zunehmendem Querabstand von der Längsmittellinie unter zunehmenden Winkeln angeordnet sind, um Dimensionsänderungen des Behälters im Gebrauch entlang von Radiallinien, die vom Zentralpunkt des Behälters ausgehen, auszugleichen.
DE19823244434 1981-12-16 1982-12-01 Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien Granted DE3244434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08137977A GB2111663B (en) 1981-12-16 1981-12-16 Tank for the storage and transport of pressurised fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244434A1 DE3244434A1 (de) 1983-06-23
DE3244434C2 true DE3244434C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=10526660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244434 Granted DE3244434A1 (de) 1981-12-16 1982-12-01 Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4459929A (de)
JP (1) JPS58166192A (de)
KR (1) KR840002724A (de)
BE (1) BE895358A (de)
DE (1) DE3244434A1 (de)
ES (1) ES279721Y (de)
FR (1) FR2518217B1 (de)
GB (1) GB2111663B (de)
IT (1) IT1155381B (de)
NL (1) NL8204571A (de)
NO (1) NO155259C (de)
SE (1) SE444302B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452987B1 (de) * 1984-12-27 1995-03-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Isoindolinderivate
US5577630A (en) 1995-02-02 1996-11-26 Thiokol Corporation Composite conformable pressure vessel
SE510801C2 (sv) * 1995-03-29 1999-06-28 Perstorp Ab Tryckkärl
SE508117C2 (sv) * 1996-05-31 1998-08-31 Perstorp Ab Förfarande för framställning av ett tryckkärl samt tryckkärl, särskilt för varmvattenberedare, framställt genom förfarandet
TW396254B (en) 1997-06-20 2000-07-01 Exxon Production Research Co Pipeline distribution network systems for transportation of liquefied natural gas
TW396253B (en) * 1997-06-20 2000-07-01 Exxon Production Research Co Improved system for processing, storing, and transporting liquefied natural gas
TW359736B (en) * 1997-06-20 1999-06-01 Exxon Production Research Co Systems for vehicular, land-based distribution of liquefied natural gas
TW444109B (en) * 1997-06-20 2001-07-01 Exxon Production Research Co LNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
DZ2527A1 (fr) * 1997-12-19 2003-02-01 Exxon Production Research Co Pièces conteneurs et canalisations de traitement aptes à contenir et transporter des fluides à des températures cryogéniques.
US6460721B2 (en) 1999-03-23 2002-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for producing and storing pressurized liquefied natural gas
US6626319B2 (en) 2001-06-04 2003-09-30 Electric Boat Corporation Integrated tank erection and support carriage for a semi-membrane LNG tank
US6619502B2 (en) * 2001-10-25 2003-09-16 Electric Boat Corporation Vertical corner transition arrangement for semi-membrane tank
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
US6843237B2 (en) 2001-11-27 2005-01-18 Exxonmobil Upstream Research Company CNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US7147124B2 (en) * 2002-03-27 2006-12-12 Exxon Mobil Upstream Research Company Containers and methods for containing pressurized fluids using reinforced fibers and methods for making such containers
DE102004017392A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter zur Speicherung von kryogenen Kraftstoffen
US7469651B2 (en) * 2004-07-02 2008-12-30 Exxonmobil Upstream Research Company Lng sloshing impact reduction system
US11098850B2 (en) 2006-10-26 2021-08-24 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
US9708120B2 (en) 2006-10-26 2017-07-18 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
US20080099489A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
US8322551B2 (en) * 2006-10-26 2012-12-04 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
US10352500B2 (en) 2006-10-26 2019-07-16 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
CA2679108A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Enersea Transport Llc Apparatus and method for flowing compressed fluids into and out of containment
DE202010001010U1 (de) * 2010-01-16 2011-05-26 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH, 60489 Druckbelastbarer Speicher
KR101496485B1 (ko) * 2010-10-01 2015-02-26 현대중공업 주식회사 액화가스 운반 및 저장용 탱크
JP5913910B2 (ja) * 2011-04-26 2016-04-27 国際計測器株式会社 直動アクチュエータ及び加振装置
WO2013078210A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
US10279921B2 (en) 2012-10-31 2019-05-07 General Electric Company Cryogenic tank
US9476546B2 (en) * 2015-03-27 2016-10-25 Goodrich Corporation Curved and conformal high-pressure vessel
US10465848B1 (en) 2015-09-21 2019-11-05 Hexagon Technology As Conformable composite pressure vessel
EP3455543B1 (de) * 2016-05-10 2020-06-17 Wärtsilä Finland Oy Tankanordnung
CN111279115B (zh) 2017-08-31 2022-01-04 澳汰尔工程公司 储存罐容纳系统
FR3084439B1 (fr) * 2018-07-26 2022-01-07 Gaztransport Et Technigaz Paroi de cuve etanche autoporteuse
JP7073458B2 (ja) * 2020-08-24 2022-05-23 三菱造船株式会社 船舶

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050954A (de) * 1963-02-15 1966-12-14
FR96253E (fr) * 1965-12-16 1972-06-16 Rodrigues Edouard Georges Dani Procédé de fabrication de réservoirs et reservoirs ainsi obtenus.
DE1506272C3 (de) * 1966-09-01 1973-01-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
GB1300730A (en) * 1968-03-01 1972-12-20 Conch Int Methane Ltd Improvement in containers for liquefied gases
FR2124037A2 (en) * 1969-12-29 1972-09-22 Leroux Rene Tanker with multicullular reservoir - modified for transport at low temperature of pressurized liquefied gas
US3645415A (en) * 1970-04-23 1972-02-29 Warren Petroleum Corp Multicylinder tanks
SE361457B (de) * 1972-02-29 1973-11-05 Westerwaelder Eisen Gerhard
GB1522609A (en) * 1974-10-18 1978-08-23 Martacto Naviera Sa Tanks for the storage and transport of fluid media under pressure
FR2288270A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Martacto Naviera Sa Perfectionnements aux reservoirs pour le stockage et le transport de fluides sous pression
GB1583029A (en) * 1976-09-08 1981-01-21 Martacto Naviera Sa Tanks for the storage and transport of fluid media under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0126440B2 (de) 1989-05-23
IT8224756A0 (it) 1982-12-15
IT1155381B (it) 1987-01-28
ES279721Y (es) 1986-04-01
JPS58166192A (ja) 1983-10-01
SE444302B (sv) 1986-04-07
SE8207174D0 (sv) 1982-12-15
SE8207174L (sv) 1983-06-17
ES279721U (es) 1985-06-16
IT8224756A1 (it) 1984-06-15
GB2111663B (en) 1986-03-26
FR2518217A1 (fr) 1983-06-17
FR2518217B1 (fr) 1990-03-23
NO155259B (no) 1986-11-24
US4459929A (en) 1984-07-17
GB2111663A (en) 1983-07-06
NO155259C (no) 1987-03-04
NL8204571A (nl) 1983-07-18
KR840002724A (ko) 1984-07-16
DE3244434A1 (de) 1983-06-23
BE895358A (fr) 1983-03-31
NO824214L (no) 1983-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244434C2 (de)
EP1945498B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff
DE60302049T2 (de) Verfahren und anordnung zur reduzierung des gewichts und zur optimierung der längsfestigkeit eines wasserfahrzeugs
DE1802114A1 (de) Behaelter fuer tiefkalte Fluessigkeiten
DE1122445B (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2342509C3 (de) Abstützung für selbsttragende Ladetanks für Flüssiggas in den Laderäumen von Schriften
DE2720304A1 (de) Behaelter zum lagern und transportieren von schuettgut und/oder von fluessigkeiten
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
DE1268998B (de) Stabilisierungseinrichtung fuer Schwimmkoerper
DE2622231C2 (de) Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE2107093A1 (de) Auflage fur selbsttragende Lager oder Transportbehälter
DE3425729A1 (de) Schiff
DE3425168A1 (de) Schiff
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE2636002A1 (de) Mehrlappiger tank
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE1256236B (de) Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE3425726A1 (de) Schiff
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE3724015A1 (de) Containerhalterung
DE3425167C2 (de) Schiff
DE1814541C3 (de) Transportschiff für tiefkalte Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 25/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee