DE2622231C2 - Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur - Google Patents

Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur

Info

Publication number
DE2622231C2
DE2622231C2 DE2622231A DE2622231A DE2622231C2 DE 2622231 C2 DE2622231 C2 DE 2622231C2 DE 2622231 A DE2622231 A DE 2622231A DE 2622231 A DE2622231 A DE 2622231A DE 2622231 C2 DE2622231 C2 DE 2622231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
tank container
circular ring
ring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622231A1 (de
Inventor
Jacques Sainte Adresse Guilhem
Pierre Montivilliers Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaz Transport SARL
Original Assignee
Gaz Transport SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz Transport SARL filed Critical Gaz Transport SARL
Publication of DE2622231A1 publication Critical patent/DE2622231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622231C2 publication Critical patent/DE2622231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportmittel,
M insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur, bestehend aus einer Tragkonstruktion, in der wenigstens ein dichter, selbsttragender rotationssymmetrischer Tankbehälter vorgesehen ist, dessen Meridian eine von scharfen Winkeln freie Krümmung bildet und der in seiner Äquatorzone mit einem Kreisring verbunden ist, dessen Unterteil auf einer an der Tragkonstruktion befestigten Ringplatte abgestützt ist, wobei sich zwischen Kreisring und Ringplatie Unterlegklölzc aus tragfähigcm, wärmeiso-
Ai) liercndem Material befinden, die umfangsmäßig zwischen radialen Gleitführungen für den Tankbehälter angeordnet sind und deren Dicke ausreicht, um die Gleilzonen belastungsfrei zu halten und wobei die Wand des Tankbehälters von einer wärmeisolierenden Schicht vorzugsweise vollständig umkleidet ist.
Es ist bekannt, daß Naturgas eine beträchtliche Energiequelle darstellt, und daß man seinen Transport in verflüssigter Form bei niedriger Temperatur durchführt. Der Transport geschieht häufig auf dem Wasserwege, und es sind schon Schiffe vorgeschlagen und beschrieben worden, die selbsttragende zylindrische Tankbehälter aufweisen und Flüssiggas aufnehmen sowie über einen langen Zeitraum bei ausreichend eingeschränktem Wärmeaustausch mit der Umgebung speichern können. Es wurde inzwischen jedoch festgestellt, daß eine solche Realisierung dem theoretischen Sicherheitsoptimum, insbesondere in bezug auf die Materialfestigkeit, nicht in dem Maße entspricht, wie es bei Ersatz der zylindrischen Tankform durch eine Kugelform erreichbar wäre.
Bei einem bekannten Transportmittel der eingangs genannten Art (DE-OS 20 50 759) besteht der Kreisring aus einer von der Äquatorebene des Tankbehälters tangential gerichteten .Schürze, deren unteres Ende in
f>5 einen Tragflansch übergeht, und die Ringplatte ist Teil einer an dem Rumpf des Transportmittels festgeschwcißlen Fundamentschürze, an deren oberem Rand ein umlaufender Fundamcntflansch ausgebildet ist.
Si -_
Zwischen dem Tragflansch und dem Fundamentflansch isi ein Zwischenraum vorhanden, der von elastischen Körpern zur Aufnahme von Verwindungsbewegungen und von Verriegelungsorganen zur Verhinderung dynamischer Bewegungen ausgefüllt ist. Als elastische Körper dienen Gummikissen, die mit gegenseitigem Abstand zwischen den als radialt· Gleitführungen wirksamen Verriegelungsorganen vorgesehen sind. Die Verriegelungsorgane bestehen aus mehreren auf dem Fundamentflansch festgeschweißten Konsolen und einer mit dem Tragflansch verschweißten Plattenkonstruktion, die in Nuten zwischen den Konsolen hineinpaßt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Kreisring nicht in der Lage, durch Erhöhung der Festigkeit des Tfnkbehälters eine Verteilung der bei Verformungen der TragKonstruktion auftretenden Belastungskräfte derart zu bewirken, daß lokale Kraftkonzentrationen a:' dem Tankbehälter vermieden werden. Bestimmte Zonen des Tankbehälters unzureichender Festigkeit können durch Knicke und Brüche beschädigt - werden. Außerdem ist die tangentiale Verbindung zwischen dem gewölbten Tankbehälter und der zylindrischen oder schwach konischen Schürze in der Praxis schwielig. Ferner hat die Art der Ausbildung der radialen Gleitführungen die Entstehung von Wärmebrücken zwischen der Wand des Tankbehälters und der ■Tragkonstruktion zur Folge, weil die Teile sich ohne Zwischcnlagen aus wärmeisolierendem Material unmittelbar berühren.
Eine andere Stütz- und Verbindungsvorrichtung für einen rotationssymmetrischen Tank, nach einem älteren Patent (DE-PS 25 16 578), weist eine mit dem Tankbehälter verbundene Kreisringanordnung sowie mehrerv radiale Gleitführungen auf, die gleichzeitig als Tragteile dienen und das gesamte Gewicht des Tankbehälters tragen. Zwischen den seitlichen Anlage- und unteren Auflageflächen der Gleitstücke und der ihnen zugeordneten U-förmigen Gleitführungen ist druckfestes Wärmeisoliermaterial angeordnet.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Abstützung von rotationssymmetrischen Tankbehältern (US-PS 38 41 269) ist der Tankbehälter aus einer oberen und einer unteren Halbkugel zusammengesetzt, und in der äquatorialen Verbindungszone der beiden Halbkugeln ist ein Kreisring in Form einer waagerechten Platte eingeschweißt. Diese waagerechte Kreisringplatte ist mit zwei konzentrisch angeordneten zylindrischen Schürzen der Tragkonstruktion verschweißt. Durch die Anordnung von zwei Schürzen soll eine Verdrehung der waagerechten Kreisringplatte verhindert werden. Radiale Gleitführungen sind hier jedoch nicht vorgesehen, so daß sämtliche Verformungen des Tankbehälters unmittelbar auf die Tragkonstruktion — und umgekehrt — übertragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportmittel der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß eine Erhöhung der Festigkeit des Tankbehälters durch Begrenzung bzw. Verhinderung der Verdrehung des Kreisringes in der Äquatorzone des Tankbehälters zur Vermeidung lokaler Konzentration von Kräften, die durch Verformung der Tragkonstruktion auftreten, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die erhöhte Festigkeit, die der Tankbehälter durch Anordnung und Ausbildung des steifen Kreisringes erhält, erlaubt eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen und Belastungskräfte, die sich aus Verformungen der Tragkonstruktion, z. B. des Sehiffsrumpies ergeben, und jegliche örtliche Konzentralion von Kräften wird unterbunden. Der versteifte Tankbehälter ist gegen die während der Fahrt des Transportmittels ■> auftretenden Torsionsmomente unempfindlich, so daß Beschädigungen der Tankbehälterwand verhindert werden und ein Transportmittel geschaffen wird, das auch unter sehi ungünstigen Betriebsverhältnissen eine lecksichere Lagerung des zu transportierenden Mediums garantiert.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dip Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläuii ten. Eb zeigt
Fig. 1 einen durch die Mitte eines innerhalb eines Schiffes angeordneten Kugeltankes hindurchgelegten Querschnitt.
F i g. 2 eine Draufsicht eines Teiles di.r Ringplatte, die -*" den Kugel.ank nach F i g. I trägt,
ψ Fig.3 eine Seitenansicht längs der Linie III-III in F ig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig 2,
Fig.5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig.2 zur Veranschaulichung einer Einzelheit,
F i g. 6 eine Ansicht längs der Linie Vl-VI in F i g. 5,
F i g. 7 einen Querschnitt des mit dem Kugeltank nach Fig. 1 verbundenen Kreisringes zur Veranschaulichung einer Einzelheit,
F i g. 8 eine schaubildliche auseinandergezogene Darstellung von Gleitführungsteilen und Unterlegklötzen zwischen der Ringplatte und dem Kreisring des Tankes nach Fig. 1,
Fig.9 eine schematische Seitenansicht einer Gleitführung und eines Unterlegklotzes zwischen der Ringplatte und dem Kreisring und
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig.9 schematisch.
Ein Schiffsrumpf 1 ist mit mehreren identischen, als Kugelianks ausgebildeten Tankbehältern 2 (Fig. 1) ausgestattet, die so angeordnet sind, daß ihre Mittelpunkte auf einer geraden Linie in der Längsmittelebene des Schiffes liegen. Die Kugeltanks 2 bestehen aus Stahlblech ur.d die zur Schwimmebene des Schiffes Ί5 parallele Äquatorial-Zone hat bei jedem Tank eine Wandstärke, die etwas größer als die Wandstärken der anderen Tar.kpartien ist, wie in den F i g. 7 und 8 gezeigt. Jeder Kugeltank 2 ist von einer Schicht 3 aus wärmeisolierendem Material umgeben, die z. B. aus einem Kunststoffschaum bestehen kann. In der äquatorialen Zone jedes Tankes ist ein Kreisring 4 befestigt. Der Kreisring 4 besteht aus einem U-Profil und verläuft über den gesamten Umfang der Äquatorial-Zone des Tankes 2. Zur Befestigung des Kreisringes sind die freien Enden der Schenkel 4a, 4b des U-Profiles mit der Äquatorial-Zone verschweißt. Die beiden Schenkel 4a, 4b sind miteinander durch den Steg 4cdes U-Profils und stellenweise durch radial angeordnete Versteifungsquerwände 4d miteinander verbunden. Das U-Profil des Kreisringes 4 entsteht durch Verschweißung von Stahlblechen der beiden Schenkel 4a, 4b, des Steges 4c und der Versteifungsquerwände 4d des Ringes. Auf den unteren Schenkel 4a des Kreisringes sind in regelmäßigen Abständen positive, als rechteckige Parallelepipede gestaltete Gleitstücke 5 aufgeschweißt, deren größere Länge radial gerichtet ist. Das Innere des Kreisringes 4 ist mit wärmeisolierendem Materia! gefüllt
Der Kreisring 4 wird von einer Ringplatte 6a
getragen, die die Oberfläche eines Kastenprofilringes 6 mit rechteckigem Querschnitt bildet, der von mehreren gleichmäßig über den Umfang des Tankes 2 verteilten Pfosten 7 getragen wird. Die Pfosten 7 sind zur Längsmittelebene des Schiffes symmetrisch angeordnet, und es sind jeweils fünf Pfosten in jedem 90°-Sektor des Kastenprofilringes 6 vorgesehen. Die Pfosten 7 sind an ihrem Oberteil durch Blechstreben 8 miteinander verbunden, deren Unterteil abgewinkelt ist und die auf die Innenfläche 6£> des Kastenprofilringes aufgeschweißt sind. Die Pfosten 7 desselben 90°-Sektors sind miteinander durch eine ringförmige Stützplatte 9 gleichmäßig verbunden, die sich an ihren Fußteilen befindet und den oberen Teil eines I-Profilträgers bildet, dessen Mittelsteg mit 10 bezeichnet isi. Dieser !-Profilträger ruht mit seinem untren Schenkel auf dem Boden des Schiffsrumpfes und ist mit zum Mittelsteg 10 senkrechten Versteifungsflügeln 11 verbunden. In den Bereichen, in denen die beiden mit zwei benachbarten Kugeltanks 2 in Verbindung stehenden Kastenprofilringe 6 sich einander beinah bis zur Berührung nähern, sind die beiden Kastenprofilringe durch einen einzigen in den Fig.2 und 4 gezeigten Teil 12 miteinander verbunden, der von dem Oberteil eines zum Schiffsrumpf gehörigen Querschottes 13 getragen wird. Auf die Ringplatte 6a sind Gleitschienen
14 zur Aufnahme der positiven Gleitstücke 5 aufgeschweißt, deren Längsmittellinie parallel zur Ebene der Ringplatte 6a verläuft und die Achse des Kugeltankes 2 schneidet, die senkrecht zur Schwimmebene des Schiffes gerichtet ist. Diese Gleitschienen 14 befinden sich im Bereich der positiven Gleitstücke 5, die an dem Kreisring 4 befestigt sind, jede Gleitschiene 14 besitzt einen rechteckigen Gleitquerschnitt, und ihre Breite ist etwas größer als die Breite der positiven Gleitstücke 5.
Der Kreisring 4 wird von der Ringplatte 6a über Unterlegklötze 15 getragen, die /wischen den Gleitführungen 5, 14 um den Kugeltank 2 herum angeordnet sind, wobei jeder Zwischenraum zwischen zwei Gleitführungen 5,14 einen Unterlegklotz 15 enthält. Die UnterlegklOi/e 15 haben im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und bestehen aus Buchcnsperrholzstücken, die mit Epoxyharz imprägniert sind, die Unterlegklötze
15 sind so widerstandsfähig, daß sie das ganze Gewicht der gefüllten Kugeltanks 2 tragen körnen, und sie stellen eine ausgezeichnete Wärmeisolierung dar. Zwischen jedes positive Gleitstück 5 und die seitlichen Schenkel der Gleitschiene 14. die ihm gegenüberliegen, ist ein Paßkörper 16 eingesetzt, der aus einem rechteckigen Plattenabschnitt aus dem gleichen Mate- so rial wie die Unterlegklötze 15 hergestellt ist. Die Paßkörper 16 verhindern jegliches Querspiel des Gleitstückes 5 in in der Gleitschiene 14, Die Höhe der Paßkörper 16 ist so bemessen, daß diese die seitlichen Schenkel der Gleitschiene 14 nicht überragen. Die Unterlegklötze 15 sind so hoch, daß die Unterfläche der Gleitstücke 5 nicht auf dem Grund der Gleitschienen 14 aufliegt und der untere Schenkel 4a des Kreisringes 4 nicht gegen die Oberfläche der seitlichen Schenkel der Gleitschienen 14 zur Anlage kommt. Unter diesen Bedingungen sind die Gleitzonen nicht belastet und das gesamte Gewicht des Tankes 2 wird von den Unterlegklötzen 15 getragen. Die auf beiden Seiten neben die Gleitstücke 5 in die Ausnehmung der Gleitschiene 14 eingesetzten Paßkörper 16 verhindern das Auftreten von Wärmebrücken, die sich zwischen den beiden Teilen einer Gleitführung bilden könnten und verbessern auf diese Weise die Wärmeisolation der gesamten Tankanordnung erheblich.
Wenn der Kugeltank 2 der Kälte ausgesetzt wird und daher eine Kontraktion erfährt, ergibt sich eine Verschiebung der Gleitstücke 5 in den Gleitschienen 14, ohne daß die Materialien belastet bzw. beansprucht werden, weil die Kontraktion des Kugeltankes sich frei vollziehen kann. Außerdem werden die Kugeltanks in bezug auf den Schiffskörper dadurch gehalten, daß die Gleitstücke 5 mit den seitlichen Schenkeln der Gleitschienen 14 zusammenwirken. Die durch die Bewegungen des Schiffes hervorgerufenen Beanspruchungen haben Querkräfte in den Gleitelementen zur Folge. Diese zahlreichen um den Tank 2 angeordneten Gleitelemente bewirken, daß der jeweilige Tank ohne Schwierigkeiten in Stellung gehalten wird. Die radiale Ausrichtung von Gleitführungen vermittelt eine Selbstzentrierung des Tankes 2, unabhängig von mechanischen Beanspruchungen und auftretenden Temperaturgefällen.
Der Querschnitt des Kreisringes 4 wird so gewählt, daß der Ring eine gute Quersteifigkeit aufweist und daß unter dem Einfluß von durch die vielfältige Abstützung auf den Unterlegklötzen 15 hervorgerufenen Drillmomenten die Maximaldrehung von Querschnitten des Kreisringes geringfügig bleibt, z. B. in der Größenordnung von 0,5°. Diese Steifigkeit des Kreisringes ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der durch Verformungen des Schiffsrumpfes ί erzeugten Kräfte, wodurch jegliche lokale Konzentrierung der Last unterbunden wird.
Die Wärmeverluste sind in der Nähe des mittleren Kreisringes wegen der Füllung dieses Ringes 4 mit wärmeisolierendem Material gering. Wärmeaustritte an den Abstützstellen des Tankes sind außerordentlich klein, weil dudurch den Werkstoff der Unterlegklötze 15 und der Paßkörper 16 eine gute Wärmeisolation gegeben ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

"■ — -»sr— Patcniansprüche:
1. Transportmitlei, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur, bestehend aus einer Tragkonstruktion, in der wenigstens ein dichter, selbsttragender rotationssymmetrischer Tankbehälter vorgesehen ist, dessen Meridian eine von scharfen Winkeln freie Krümmung bildet und der in seiner Äquatorzone mit einem Kreisring verbunden ist, dessen Unterteil auf einer an der Tragkonstruktion befestigten Ringplatte abgestützt ist, wobei sich zwischen Kreisring und Ringplatte Unterlegklötze aus tragfähigem, wärmeisolierendem Material befinden, die umfangsmäßig zwischen radialen Gleitführungen für den Tankbehälter angeordnet sind und deren Dic!.e ausreicht, um die Gleitzcnen belastungsfrei zu halten una woüci die Wand des Tankbehälters von einer wärmeisolieren- |den Schicht vorzugsweise vollständig umkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (4) aus einem U-Profil gebildet und mit den freien Enden seiner beiden Schenkel (4a. 4b) auf die Äquatorzone des Tankbehälters (2) aufgeschweißt ist, und daß das U-Profil dem Kreisring (4) eine große Quersteifigkeit gegenüber Torsionsmomenten derart verleiht, daß unter dem Einfluß von Belastungen und Kräften, denen der Tankbehälter
*{(2) im Betrieb ausgesetzt ist, die Maximaldrehung des Querschnittes des Kreisringes (4) kleiner als P, vorzugsweise etwa 0,5°, ist.
2. Transportmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (4) mit einem besonderen wärmeisolierenden Material gefüllt ist.
3. Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Äquatorzone des Tankbehälters (2) dicker als diejenige der anderen Teile der Tankbehälterwand ist.
4.Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleilführungen (5, 14) aus einer Gleitschiene (14) mit U-Profil und einem entsprechenden Gleitstück (5) mit rechteckigem Querschnitt bestehen.
5. Transportmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Gleitstück (5) und die Gleitschien; (14) jeder Gleitführung (5, 14) auf beiden Seiten des Gleitstückes (5) Paßkörper (16) aus tragfähigem, wärmeisoüerendem Material eingefügt sind.
Ö.Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßkörper (16) und die Unterlegklötze (15) zwischen den Gleitführungen (5, 14) aus kunststoffimprägniertem Holz, insbesondere mit Epoxyharz imprägniertem Sperrholz bestehen.
7. Transportmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Gleitführung (5, 14) die Gleitschiene (14) mit der Ringplatte (6a) und das Gleitstück (5) mit dem Kreisring (4) verbunden sind.
S.Transportmittel nach einem der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (5, 14) über den ganzen Umfang des Tankbehälters (2) regelmäßig verteilt sind.
9.Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (6a) durch die Oberfläche eines Kastcnprofilringcs (6) gebildet ist, der von mehreren Pfosten (7) getragen wird, deren Basis auf der Tragkonstruktion des
Transportmittels «ufsii/i.
10. Transportmittel mich Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Kn'itenprofiiring (6) rechteckigen Querschnitt aufweist.
11. Transportmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kastenprofilring (6) tragenden Pfosten (7) oben verstärkt und unten auf eine ringförmige Stützplatte (9) aufgeschweißt sind, die mehrere Pfosten (7) miteinander verbindet.
12. Transportmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenprofilring (6) und der mit dem Tankbehälter (2) verbundene Kreisring (4) innen Versteifungsquerwände (4d) aufweisen, die über den gesamten Umfang des Tankbehälters (2) regelmäßig verteilt sind.
13. Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schiff besteht, und daß die Rotationsachse des Tankbehälters (2) senkrecht zur Schwimmebene des Schiffes verläuft.
14. Transportmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meridian des Tankbehälters (2) Kreisform aufweist.
DE2622231A 1975-05-22 1976-05-19 Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur Expired DE2622231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515964A FR2311990A1 (fr) 1975-05-22 1975-05-22 Moyen de transport a cuve auto-porteuse de revolution, en particulier pour le transport d'un fluide a basse temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622231A1 DE2622231A1 (de) 1976-12-02
DE2622231C2 true DE2622231C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=9155537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622231A Expired DE2622231C2 (de) 1975-05-22 1976-05-19 Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4099649A (de)
JP (1) JPS5827159B2 (de)
AU (1) AU498621B2 (de)
BE (1) BE841695A (de)
DE (1) DE2622231C2 (de)
ES (1) ES448102A1 (de)
FR (1) FR2311990A1 (de)
IT (1) IT1062230B (de)
NL (1) NL7605261A (de)
SE (1) SE418900B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO146351C (no) * 1978-11-24 1982-09-15 East West Marine Anordning ved opplagring.
JPS61140910A (ja) * 1984-12-13 1986-06-28 Minolta Camera Co Ltd 逆望遠型広角レンズ
FR2615928B1 (fr) * 1987-05-26 1992-02-07 Citergaz Civray Ateliers Procede et installation destines a la mise en place d'une cuve de stockage de gaz sous pression, ainsi que la cuve adaptee
WO2006062271A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Korea Gas Corporation Lng storage tank and constructing method thereof
KR100644217B1 (ko) * 2006-04-20 2006-11-10 한국가스공사 개선된 단열구조를 갖는 액화천연가스 저장탱크 및 그제조방법
JP4451439B2 (ja) * 2006-09-01 2010-04-14 韓国ガス公社 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体
US8245658B2 (en) * 2008-07-09 2012-08-21 John Randolph Holland Systems and methods for supporting tanks in a cargo ship
JP2012500371A (ja) * 2008-08-21 2012-01-05 テーゲーエー、マリン、ガス、エンジニヤリング、ゲーエムベーハー 低温媒体用タンクを支持するための装置
NO332284B1 (no) * 2009-02-27 2012-08-13 Sevan Marine Asa Kryogenisk tank for bruk i fartøy
CN105546325A (zh) * 2014-10-31 2016-05-04 宁波明欣化工机械有限责任公司 一种加注船用液化天然气储罐
CN105674040B (zh) * 2016-01-25 2018-07-20 上海空间推进研究所 一种航天用赤道法兰安装球形复合材料压力容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317676A (de) * 1961-03-16 1963-05-10
US3305122A (en) * 1964-09-04 1967-02-21 Exxon Research Engineering Co Keyed cargo container
BE757662A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Dispositif pour monter des reservoirs separes a bord d'un navire
BE757663A (fr) * 1969-10-18 1971-04-01 Kvaerner Brug As Perfectionnements a des reservoirs montes separement a bord d'un navir
FR2168674A5 (de) * 1972-01-20 1973-08-31 Worms Engeenering
ES401734A1 (es) * 1972-04-13 1972-10-16 Sener Tecnica Industrial Perfeccionamientos en soportes para tanques de revolucion de eje vertical a bordo de buques.
FR2188738A6 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Technigaz
ES406340A1 (es) * 1972-09-02 1973-12-01 Sener Tecnica Industrial Perfeccionamientos en buques dotados de tanques de carga independientes del tipo de presion, apoyados en cascaras continuas.
US3842775A (en) * 1972-09-22 1974-10-22 Pittsburgh Des Moines Steel Tank for storing fluids on a ship or the like and tie down means therefor
US3841253A (en) * 1973-04-12 1974-10-15 Chicago Bridge & Iron Co Horizontal support system for ship tanks for low temperature liquefied gas
US3894505A (en) * 1974-01-10 1975-07-15 Pittsburgh Des Moines Steel Combined tank support and tie down means for a ship or the like
US3908574A (en) * 1974-11-22 1975-09-30 Chicago Bridge & Iron Co Sliding radial key support for LNG ship tanks

Also Published As

Publication number Publication date
SE418900B (sv) 1981-06-29
AU498621B2 (en) 1979-03-22
AU1421276A (en) 1977-12-01
JPS5827159B2 (ja) 1983-06-07
DE2622231A1 (de) 1976-12-02
IT1062230B (it) 1983-09-20
SE7605340L (sv) 1976-11-23
ES448102A1 (es) 1977-11-01
FR2311990B1 (de) 1979-02-23
JPS523716A (en) 1977-01-12
US4099649A (en) 1978-07-11
FR2311990A1 (fr) 1976-12-17
BE841695A (fr) 1976-11-12
NL7605261A (nl) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244434C2 (de)
DE1802114C3 (de) Membrantank eines Tankschiffs für tiefsiedende verflüssigte Gase
DE69202468T2 (de) Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand.
DE2622231C2 (de) Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur
DE1122445B (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel
DE2050759A1 (de) Vorrichtung zum Auflagern von separa ten Tanks an Bord von Schiffen
DE2636647A1 (de) Dichter, waermeisolierter ladetank, insbesondere zum einbau in transportmittel, vorzugsweise schiffe
DE2236831B2 (de) Lastaufnehmende Schwimmkonstruktion
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE1601255A1 (de) Transportbehaelter zur Lagerung von Fluessiggas
DE2125264A1 (de) Transportbehälter in Schiffen für kryogene Flüssigkeiten
DE2348656A1 (de) In tanker einbaubarer tank fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE2516578C3 (de) Abstutzung fur einen zylindrischen oder kugelförmigen Tank, insbesondere fur Flüssiggas-Tankschiffe
DE2014428A1 (de) Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von Flüssigkeiten
DE2740038A1 (de) Stuetzsystem fuer einen tank
DE3038517C2 (de)
DE2647330A1 (de) Rumpf einer bohrinsel
DE1506272C3 (de) Abstützung einer Tankeinheit auf einem Flüssiggastankschiff
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE2604463C3 (de) Auflagerung von liegenden, zylinderförmigen Tanks an Bord eines Schiffes
DE2328629A1 (de) Tankschiff, insbesondere fuer fluessiggas
DE1501752C3 (de) Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee