DE19514778A1 - Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren - Google Patents

Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE19514778A1
DE19514778A1 DE19514778A DE19514778A DE19514778A1 DE 19514778 A1 DE19514778 A1 DE 19514778A1 DE 19514778 A DE19514778 A DE 19514778A DE 19514778 A DE19514778 A DE 19514778A DE 19514778 A1 DE19514778 A1 DE 19514778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
film
tube
brackets
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514778A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19514778A priority Critical patent/DE19514778A1/de
Publication of DE19514778A1 publication Critical patent/DE19514778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/017Tensioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/017Natural materials, e.g. wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Das deutsche Patent P 27 39 797 beschreibt einen Sonnenkollektor, dessen Absorberboden einem Plattenheizkörper ähnelt. Das sonnenseitige Deckblech ist glatt, das rückseitige Profil­ blech dagegen so profiliert, daß flache Wasserkanäle entstehen, durch die das wärmeübertra­ gende Wasser strömen kann. Der Absorberboden ist leicht konvex gewölbt, damit eine dünne Metallfolie, die über den Absorberboden gespannt ist, an den Absorberboden angepreßt wird, wodurch ein thermischer Kontakt entsteht. Der in P 27 39 797 beschriebenen Erfindung liegt die Idee zugrunde, daß optisch wirksame Schichten, wie beispielsweise schwarz-selektiv absorbierende Schichten für die thermische Nutzung oder Solarzellen für die gleichzeitig elektrische sowie thermische Nutzung austauschbar sein sollten, um den Teil eines Kollek­ tors, der wesentlich den Wirkungsgrad bestimmt, in gewissen Zeitabständen dem neuesten Stand der Technik anpassen zu können. Die Funktionselemente einer solaren Energieanlage, welche die große Masse ausmachen, sollen dagegen mehrere Jahrzehnte ihren Dienst tun (nachhaltiges Wirtschaften).
Erfindungsgemäß wird ein Folien-Spannmechanismus beansprucht, der den speziellen technischen Erfordernissen im Konvex-Sonnenkollektor genügt. Einige sollen aufgelistet werden:
  • - Der Spannmechanismus muß so konstruiert sein, daß sowohl eine einzige, die gesamte Absorberbreite ausfüllende Folie, aber auch mehrere, parallel nebeneinander liegende Folien eingespannt werden können.
  • - Die Halteelemente, z. B. Metallrohre, dürfen nicht seitlich gehalten werden, beispiels­ weise durch Achsen, damit keine Lücken zwischen den Folien entstehen.
  • - Die Spannelemente müssen zwei Freiheitsgrade haben, damit die thermische Längenaus­ dehnung und auch eine evtl. nicht rechtwinklige Spannung ausgeglichen werden.
  • - Die einzuspannenden Enden der Folie bzw. der Folien müssen so ausgebildet sein, daß sie leicht und sicher einspannbar sind und deren Federweg so exakt festgelegt ist, daß keine Zwänge, wie beispielsweise eine Berührung der Spannrollen mit dem Absorberboden oder dem Kollektorrahmen, auftreten können.
Der erfindungsgemäße Spannmechanismus wird in den Figuren dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Folien-Spannmechanismus.
Fig. 2 perspektivische Darstellung der Endenausbildung der Folie.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt des Kollektorrahmens 1, der beispielsweise aus Holz gefertigt sein kann. Der Absorberboden 2 besitzt eine abgewinkelte Kante 3 mit einem kleinen Biege­ radius. Die Abwinkelung ist erforderlich, damit eine gerade Kante entsteht, auf welche die Metallfolie 4 nahezu tangential aufläuft. Der Spannmechanismus ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Er enthält zwei Präzisionsrohre, die aus Metall, Glas , Keramik usw. hergestellt sein können. Das obere Rohr ist das Halterohr 5, das untere das Spannrohr 6. Das Halterohr 5 sitzt auf mindestens zwei Konsolen 7, die nur wenige Millimeter breit sind und auf vertikal verschiebbaren Metalleisten 8 befestigt sind. Damit die Metalleisten 8 verschieb­ bar sind, müssen die Bohrungen 9 als Langlöcher ausgebildet sein. Die untere Schraube 10 ist nur soweit eingeschraubt, daß die Metalleiste 8 unter dem Schraubenkopf gleiten kann. Die obere Schraube 11 kann nach dem Einlegen der Folie 4 festgezogen werden. Die Folie 4 ist an den Enden zu einer Schleife 12 gelegt. Das Folienende ist an der Folie befestigt. Hierzu können verschiedene Schweißverfahren wie Ultraschall, Rollnahtschweißen u. a. verwendet werden. Die Schleife 12 besitzt Ausnehmungen 13, damit die Konsolen 7 durch die Schleife 12 gesteckt werden können. Nach dem Einschieben des Halterohres 5 in die Schleife 12 und dem Auflegen auf die Konsole 7, wird ein Spannbügel 14 mittels einer losen, in die Konsole 7 einschiebbaren Achse 15 drehbar an der Konsole 7 befestigt. Durch eine Lang­ lochbohrung 16 in dem Spannbügel 14 ist eine Spannschraube 17 geführt, die in einem Sackloch 18 innerhalb des Rahmens 1 endet. Eine Druckfeder 19 liegt zwischen dem Kopf der Spannschraube 17 und der Metalleiste 8. Das Spannrohr 6 wird unter den Spannbügel 14 geschoben und die Spannschraube 17 mittels der Spannmutter 20 angezogen, so daß eine federnde Kraft gegen das Spannrohr 6 wirkt. Die Länge der Folie 4 und der Umfang der Schleife 12 müssen so bemessen sein, daß das Spannrohr 6 bei einer mittleren Temperatur (Raumtemperatur) etwa in der Mitte zwischen der Kante 3 des Absorberbodens 2 und dem Rahmen 1 zu liegen kommt. Damit wird verhindert, daß bei starkem Frost die Folie der Gefahr des Auseinanderreißens ausgesetzt ist, bzw. bei sehr hohen Temperaturen die Folie durch Anschlag an den Rahmen 1 ihre Spannung verliert. Ist die Metallfolie 4 eingespannt, können die Metalleisten 8 so nach oben oder unten bewegt werden, bis die Folie 4 an der Kante 3 berührend aufliegt, was an einer kleinen Ausbeulung erkennbar ist. Danach ist die Schraube 11 fest anzuziehen.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung die Ausbildung der Folienenden. Das Ende der Folie 4 ist zu einer Schleife 12 gelegt und mit der Folie 4 verschweißt. Die Schweiß­ naht 21 kann mit bekannten Verfahren hergestellt werden. Die schlitzförmigen Ausnehmun­ gen 13 in der Schleife 12 sind so breit und lang vorzusehen, daß sich die Folie 4 und die Spannschraube 17 nicht berühren.
Der Spannmechanismus wird mit einer verspiegelten Blende 22 abgedeckt.

Claims (6)

1. Spannmechanismus zum Überspannen eines konvex gewölbten Absorberbodens (2) eines Sonnenkollektors mit einer beschichteten Folie (4), dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Schleife (12) endende Folie (4) auf ein Halterohr (5) aufgesteckt ist, das auf Konso­ len (7) aufgelegt ist, die an den Rahmen (1) befestigt sind, wobei ein zwischen dem Halterohr (5) und dem Absorberboden (2) liegendes Spannrohr (6) gegen die Folie (4) mittels Druckfedern (19) unter einer Zugspannung gehalten wird.
2. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrohr (6) durch Spannbügel (14), die an den Konsolen (7) drehbar sitzen, gegen die Folie (4) gedrückt wird.
3. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Achse (15) des Spannbügels (14) und dem Spannrohr (6) eine Spannschraube (17) durch den Spannbügel (14) gesteckt ist, wobei die Spannschraube (17) mittels einer im Rah­ men (1) versenkten Spannfeder (19) unter einer Zugspannung gehalten ist.
4. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspannung mittels einer Spannmutter (20) einstellbar ist.
5. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (7) in vertikaler Richtung verstellbar sind.
6. Spannmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) an den Enden zu Schleifen (12) ausgebildet ist, die mit zwei oder mehreren Ausnehmungen (13) versehen sind.
DE19514778A 1995-04-21 1995-04-21 Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren Withdrawn DE19514778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514778A DE19514778A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514778A DE19514778A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514778A1 true DE19514778A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7760083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514778A Withdrawn DE19514778A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022356A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Karlheinz Raetz Sonnenkollektor mit temperaturbegrenzung
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000022356A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Karlheinz Raetz Sonnenkollektor mit temperaturbegrenzung
DE19931069C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Franz Dittberner Sonnenkollektor-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801078C2 (de) Konzentrator zur Fokussierung von Solarstrahlung
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
EP2278236A2 (de) Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
EP2194335A1 (de) Befestigungssystem für einen solartechnischen Kollektor
EP0611854A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
DE3010523C2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune o.dgl.
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE19540770A1 (de) Kühldeckenelement
DE19514778A1 (de) Spannmechanismus für Folien in Sonnenkollektoren
DE19726646A1 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
EP0444048A1 (de) Flächige temperiervorrichtung.
DE10164670A1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE202009015056U1 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE10252345A1 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät
DE3632764A1 (de) Montage-system, insbesondere fuer fassaden
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0032965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
EP3742604B1 (de) Solarmodul
DE102010010899A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee