DE10164670A1 - Heliothermischer Flachkollektor-Modul - Google Patents

Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Info

Publication number
DE10164670A1
DE10164670A1 DE2001164670 DE10164670A DE10164670A1 DE 10164670 A1 DE10164670 A1 DE 10164670A1 DE 2001164670 DE2001164670 DE 2001164670 DE 10164670 A DE10164670 A DE 10164670A DE 10164670 A1 DE10164670 A1 DE 10164670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector module
flat collector
flat
sheet metal
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001164670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Priority to DE2001164670 priority Critical patent/DE10164670A1/de
Publication of DE10164670A1 publication Critical patent/DE10164670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttragenden, heliothermi­ schen Flachkollektor-Modul, umfassend:
  • - ein Metallblech-Paneel, das auf seiner der zu bestrah­ lenden Seite abgewandten Rückseite mit einer register­ artigen Anordnung von untereinander in Abstand liegen­ den Rohren für einen Durchlauf eines flüssigen Mediums kontaktierend belegt ist,
  • - und eine thermoisolierende Schicht.
Ferner betrifft die Erfindung ein Dach und/oder eine Fassade eines Gebäudes mit heliothermischen Flachkollektor-Modulen.
Flachkollektor-Module der vorgenannten Art, die die Sonnen­ wärme absorbieren und an ein strömendes Wärmeträgermedium abgeben, sind seit langem bekannt. Das die Sonnenenergie ab­ sorbierende Metallblech-Paneel wird mit den Rohren so ver­ bunden, daß ein direkter metallischer Kontakt zwischen den Bauteilen gegeben ist. Das Metallblech-Paneel besteht aus einem gut wärmeleitenden, temperatur- und korrosionbeständi­ gen Material, überwiegend aus Zink, Kupfer oder aus Alumini­ um. Die Rohre werden über ein Haltesystem mit dem Metall­ blech-Paneel verbunden, wie beispielsweise der DE 44 35 209 zu entnehmen ist. Das Haltesystem besteht aus mehreren läng­ lichen Absorberprofilen, die mit Haltebacken versehen sind und die jeweils mit zwei seitlich angeordneten Blechstreifen über Nut und Feder zu verbinden sind. Ein Metallblech-Paneel entsteht also erst nach einer arbeitsaufwendigen Verbindung der Absorberprofile mit den seitlichen Blechstreifen. Nach­ teilig ist auch, daß die Oberfläche des Metallblech-Paneels mehrere durch die Nut-Feder-Verbindungen bedingten Uneben­ heiten aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist, einen heliothermischen Flachkol­ lektor-Modul anzugeben, bei dem das Rohrsystem in verein­ f achter Weise mit dem Metallblech-Paneel integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem heliothermischen Flachkollek­ tor-Modul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • - die Rohren der registerartigen Anordnung auf der Rück­ seite des Metallblech-Paneels jeweils über eine Träger­ schiene befestigt sind,
  • - die thermoisolierende Schicht ein den Flachkollektor- Modul versteifender Hartschaum-Kern ist, an dem Auskeh­ lungen zur Aufnahme von Trägerschienen und Rohren ein­ gearbeitet sind, wobei die in die Auskehlungen plat­ zierten Trägerschienen mit einer der Rückseite des Me­ tallblech-Paneels zugewandten Oberfläche des Hart­ schaum-Kerns fluchten.
Die Trägerschiene besteht vorzugsweise aus einem Flachpro­ fil, das eine Halterung zur Aufnahme des Rohrs und zwei sich an die Halterung anschließende Flügelteile aufweist, welche Flügelteile flach auf der Rückseite des Metallblech-Paneels aufliegen.
Die Halterung kann ein längliches Q- oder U-förmiges Profil teil der Trägerschiene sein, dessen längliche Öffnung zur Aufnahme des Rohrs entweder dem Hartschaum-Kern oder dem Me­ tallblech-Paneel zugewandt ist. Hierbei ist das Rohr in das Profilteil derart eingepresst, daß sein ursprünglich kreis­ runder Querschnitt nach dem Einpressen in das Profilteil abgeflacht ist. Es ist denkbar, Rohre von einem ovalen Quer­ schnitt zu verwenden, welcher Querschnitt nach dem Einpres­ sen annähernd kreisrund ist.
Der Hartschaum-Kern und gegebenenfalls eine dem Metallblech- Paneel gegenüberliegende Versteifungsplatte verleihen dem Flachkollektor-Modul eine erwünschte Steifigkeit und Stabi­ lität, so daß der Modul als selbsttragendes Bauteil verwen­ det werden kann.
Die metallenen Trägerschienen sind vorzugsweise als Strang­ preßprofile aus Aluminium hergestellt, die mit dem Metall­ blech-Paneel verklebt, verschweißt oder vernietet sein kön­ nen.
Die Rohre bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder Edelstahl. Es ist aber nicht ausgeschlossen, anstelle der metallenen peripher metallbeschichtete Kunststoff-Rohre oder unbeschichtete Kunststoff-Rohre zu verwenden.
Die Versteifungsplatte kann wiederum aus beliebigem verstei­ fenden Material bestehen, wie Holzwerkstoff, Kunststoff oder Metall.
Von großem Vorteil ist, daß der Kontakt zwischen dem Rohrsy­ stem und dem Metallblech-Paneel ununterbrochen ist. Dadurch kann auch die Kondenswasserbildung und elektrochemische Kor­ rosion vermieden werden.
Selbstverständlich können die Flachkollektor-Module zum Küh­ len des jeweiligen Raums genutzt werden, da die Wärme über den Kollektor abgegeben werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, die gewonnene Wärmeenergie zum Schmelzen des Schnees im Winter auszunutzen. Es kann beispielsweise eine kombinierte, automatisch gesteuerte Technik gewählt werden, bei der eine sogenannte Direktheizung durch Flachkollektor- Module unterstützt werden kann.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Modul gemäß Erfindung ein Niedrigtemperatur-Flachkollektor ist, bei dem kein "Treibhauseffekt" auftritt, d. h. auf der zu bestrahlen­ den Seite des Metallblech-Paneels keine zusätzliche transpa­ rente Abdeckungen vorhanden sind, die normalerweise einen abgedichteten, aufzuheizenden Raum bilden. Das Metallblech- Paneel ist also direkt den Sonnenstrahlen ausgesetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind einem nach­ folgen Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Flachkollektor-Modul in einer per­ spektivischen Sicht;
Fig. 2 einen Flachkollektor-Modul in einer zweiten Ausführungsform, im Querschnitt;
Fig. 3 einen Flachkollektor-Modul in einer dritten Ausführungsform, ebenso im Quer­ schnitt;
Fig. 4 perspektivisch einen Schaumstoff-Kern mit Auskehlungen;
Fig. 5a bis 5c unterschiedliche Ausführungsformen einer Trägerschiene, perspektivisch;
Fig. 6a und 6b Anbringurg eines Rohrs an der Träger­ schiene, schematisch im Querschnitt;
Fig. 7 ein mit den Trägerschienen integriertes Rohrsystem, schematisch;
Fig. 8 Anbringung von Trägerschienen an dem Schaumstoff-Kern, perspektivisch; und
Fig. 9 Teil eines Daches und einer Fassade, teilweise verkleidet mit Flachkollektor- Modulen, perspektivisch gesehen.
In Fig. 1 ist ein Flachkollektor-Modul 10.1 dargestellt, der aus einem flachen, rechteckigen Metallblech-Paneel 1, einer registerartigen Anordnung 3 von zueinander parallel verlau­ fenden Rohren 3.1. . .3.n und einer thermoisolierenden Schicht 4, hier: ein Hartschaum Kern 14 (Polystyrolschaum) von einer Dicke 23 mm, besteht. Das Material des vorbewit­ terten und dadurch dunkleren Metallblech-Paneels 1 ist eine Titan-Zink-Legierung, hier: ein Produkt der Anmelderin, RHEINZINK GmbH & Co. KG in Datteln. Durch die Oberflächenbe­ handlung wird ein höher Absorptionsgrad erzielt, da weniger Reflexion stattfindet.
Das Metallblech-Paneel 1 weist im vorliegenden Fall folgende Ausmaße auf:
  • - Länge 3500 mm,
  • - Breite 600 mm,
  • - Dicke 1,0 mm.
Die aus Kupfer bestehenden Rohre 3.1. . .3.n weisen jeweils einen Außendurchmesser von 10 mm auf. Die Rohre 3.1. . .3.n verlaufen in einem einheitlichen Abstand A = 125 mm vonein­ ander (s. Fig. 7). So können im einzelnen Flachkollektor- Modul 10.1 von der Breite 600 mm vier parallel angeordnete Rohrabschnitte untergebracht sein.
Die Rohre 3.1. . .3.n sind im vorliegenden Fall als eine ein­ stückige, mäanderartig verlaufende Schlaufe 30 (vgl. Fig. 7) ausgebildet.
Die Trägerschienen 20.1. . .20.n weisen jeweils eine Halterung 23 in Form eines länglichen, sich über die ganze Länge der Trägerschiene erstreckenden U-Profil-Teils 21 sowie zwei sich an das U-Profil-Teils 21 anschließende Flügelteile 22.1, 22.2 auf, wie in Fig. 5a bis 5c dargestellt. Die Trägerschiene gemäß Fig. 5a und Fig. 5b besteht aus einem be­ kannten U-Profil bzw. Q-Profil mit zwei nach außen abgewin­ kelten Schenkeln (Flügelteilen 22.1, 22.2). Die Trägerschie­ ne in ihrer bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 5a besitzt ein sich über die ganze Breite durchgehend erstreckendes Flachteil 28 und die Halterung 23.
Wesentlich für die Erfindung ist die Anbringung der Träger­ schienen 20.1. . .20.n an dem Hartschaum-Kern 14. Zu diesem Zweck sind an einer dem Metallblech-Paneel 1 zugewandten Oberseite 24 Auskehlungen 7.1. . .7.n ausgefräst, deren Quer­ schnitt dem Querschnitt der Trägerschienen entspricht (vgl. Fig. 4). In die Auskehlungen 7.1. . .7.n werden entsprechende Trägerschienen 20.1. . .20.n eingelegt und dort verklebt, so daß die Flügelteile 22.1, 22.2 bzw. Flachteil 28 mit der ebenen Oberseite 24 des Hartschaum-Kerns 14 fluchten, wie in Fig. 8 gezeigt.
Die Fig. 6a und 6b zeigen Anbringung von Rohren an der Trägerschiene. Das Rohr wird in die Öffnung 27 eingepreßt, so daß eine in Fig. 6b dargestellte, formschlüssige Verbin­ dung entsteht, wobei das Rohr infolge der Andrückkraft eine Abflachung 29 annimmt.
Ferner ist der Fig. 2 ein sandwichartiger Flachkollektor- Modul 10.2 zu entnehmen, der sich aus dem Metallblech-Paneel 1, den Rohren 3.1. . .3.n, dem Hartschaum-Kern 14 und einer Versteifungsplatte 5 zusammensetzt. Die mit dem Hartschaum- Kern 14 verklebte Versteifungsplatte 5 besteht aus Alumini­ um.
Als thermoisolierendes Material kommen die von der Firma Dow Chemicals vertriebenen Hartschaumplatten (Extruderschaum) zum Einsatz. Der ganze Verbund weist eine Gesamtdicke von ca. 25 mm auf und ist als Ersatz von Holzschalung einsetz­ bar. Die Metallblech-Paneele 1 werden im vorliegenden Fall in Falzleisten-Technik miteinander verbunden. Wie die Fig. 2 zeigt, weist das Metallblech-Paneel 1 zwei gegenüberliegen­ de, winkelig abgebogene Kanten 13.1, 13.2 auf. Hierbei wird auf das Gebrauchsmuster Nr. 200 09 511.0 der Anmelderin ver­ wiesen, das eine vereinfachte Falzleisten-Anordnung ausführ­ lich beschreibt.
In Fig. 3 sind zur Verbindung der Metallblech-Paneele 1 mit­ einander in Falztechnik bogenförmige Randprofile 17, 18 (vgl. Fig. 3; Flachkollektor-Modul 10.3) vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform (nicht dargestellt) sieht vor, das Metallblech-Paneel 1 einstückig mit den Trägerschienen 20.1. . .20.n als Strangpreßprofil herzustellen, vorzugsweise aus Aluminium. Ein solches Strangpreßprofil läßt sich ein­ fach mit dem entsprechend ausgekehlten Hartschaum-Kern 14 verkleben. Es ist auch denkbar, ein einstückiges Strangpreß­ profil anzufertigen, bei dem anstelle der Trägerschienen zur Aufnahme von Rohren innere Kanäle vorgesehen sind, so daß auf Rohre verzichtet werden kann.
In Fig. 9 ist schematisch eine Metallblech-Verkleidung 50 ei­ nes Daches 100 und einer Fassade 200 dargestellt. Die gesam­ te Metallblech-Verkleidung 50 besteht aus mehreren vorbewit­ terten Titan-Zink-Paneelen, die eine einheitliche Oberflä­ chenstruktur 26 aufweisen. Sowohl an der Fassade 200, als auch am Dach 100 sind jeweils zwei Reihen von Flachkollek­ tor-Modulen 10.1. . .10.3 angeordnet, die mit den übrigen Flachabschnitten der Metallblech-Verkleidung 50 fluchten. An die Flachkollektor-Modulen ist auch eine nicht dargestellte Wärme- oder Umlaufpumpe angeschlossen.
Bezugszeichenliste
1
Metallblech-Paneel
3
Anordnung
3.1
. . .
3
.n Rohr
4
Schicht
5
Versteifungsplatte
10.1
. . .
10.3
Flachkollektor-Modul
13.1
,
13.2
Kante
14
Hartschaum-Kern
17
Randprofil
18
Randprofil
20.1
. . .
20
.n Trägerschiene
21
U-Profil-Teil
22.1
,
22.2
Flügelteil
23
Halterung
24
Oberseite
27
Öffnung
28
Flachteil
29
Abflachung
30
Schlaufe
A Abstand

Claims (15)

1. Selbsttragender, heliothermischer Flachkollektor-Modul (10.1; 10.2; 10.3), umfassend:
ein Metallblech-Paneel (1), das auf seiner der zu be­ strahlenden Seite (11.1) abgewandten Rückseite (11.2) mit einer registerartigen Anordnung (3) von untereinan­ der in Abstand liegenden Rohren (3.1. . .3.n) für einen Durchlauf eines flüssigen Mediums kontaktierend belegt ist,
und eine thermoisolierende Schicht (4),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rohren (3.1. . .3.n) der registerartigen Anordnung (3) auf der Rückseite (11.2) des Metallblech-Paneels jeweils über eine Trägerschiene (20.1. . .20.n) befe­ stigt sind,
die thermoisolierende Schicht (4) ein den Flachkollek­ tor-Modul (10.1; 10.2; 10.3) versteifender Hartschaum- Kern (14) ist, an dem Auskehlungen (7.1. . .7.n) zur Auf­ nahme von Trägerschienen (20.1. . .20.n) und Rohren (3.1. . .3.n) eingearbeitet sind, wobei die in die Aus­ kehlungen (7.1. . .7.n) platzierten Trägerschienen (20.1. . .20.n) mit einer der Rückseite (11.2) des Me­ tallblech-Paneels zugewandten Oberfläche (24) des Hart­ schaum-Kerns (14) fluchten.
2. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerschiene (20.1. . .20.n) eine Halterung (23) zur Aufnahme des Rohrs (3.1. . .3.n) aufweist, an die sich wenigstens ein auf der Rückseite (11.2) des Metallblech-Paneels flach aufliegendes Flü­ gelteil (22.1, 22.2) anschließt.
3. Flachkollektor-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung (23) ein Q- oder U-förmiges Profilteil (21) der Trägerschiene (20.1. . .20.n) ist, dessen längliche Öffnung (27) zur Aufnahme des Rohrs entweder dem Hartschaum-Kern (14) oder dem Metallblech- Paneel (1) zugewandt ist.
4. Flachkollektor-Modul nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3.1. . .3.n) zylindrisch oder abgeflacht sind.
5. Flachkollektor-Modul nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3.1. . .3.n) in das Pro­ filteil (21) derart eingepresst ist, daß sein ursprüng­ lich kreisrunder Querschnitt (Q1) nach dem Einpressen in das Profilteil abgeflacht ist, oder sein ursprüng­ lich ovaler Querschnitt nach dem Einpressen annähernd kreisrund ist.
6. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoisolie­ rende Schicht (4) auf ihrer dem Metall-Paneel (1) ge­ genüberliegenden Seite mit einer Versteifungsplatte (5) verklebt ist.
7. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (20.1. . .20.n) mit dem Metallblech-Paneel (1) verklebt, verschweißt oder vernietet ist.
8. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallblech- Paneel (1) einstückig mit wenigstens einer Trägerschie­ ne (20.1. . .20.n) als Strangpreßprofil ausgeführt ist.
9. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3.1. . .3.n) aus Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder Edelstahl bestehen.
10. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3.1. . .3.n) aus peripher metallbeschichtetem Kunst­ stoff oder aus unbeschichtetem Kunststoff bestehen.
11. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblech- Paneele (1) aus einer Titan-Zink-Legierung bestehen.
12. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschiene (20.1. . .20.n) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium besteht.
13. Flachkollektor-Modul nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs­ platte (5) aus Holzwerkstoff, Kunststoff oder aus Me­ tall, vorzugsweise aus Aluminium besteht.
14. Dach (100) oder Fassade (200) eines Gebäudes mit einer Metallblech-Verkleidung (50), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Verkleidung aus heliother­ mischen Flachkollektor-Modulen (10.1; 10.2; 10.3) gemäß Anspruch 1 besteht und mit den übrigen Flachabschnitten der Metallblech-Verkleidung (50) fluchtet.
15. Dach oder Fassade nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zum Flachkollektor-Modul (10.1; 10.2; 10.3) gehörende, metallische Paneel eine den Sonnen­ strahlen ausgesetzte Oberflächenstruktur (26) aufweist, die der Oberflächenstruktur anderer Paneele ohne Rohren und Trägerschienen entspricht.
DE2001164670 2000-12-27 2001-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul Ceased DE10164670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164670 DE10164670A1 (de) 2000-12-27 2001-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022009U DE20022009U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE2001164670 DE10164670A1 (de) 2000-12-27 2001-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164670A1 true DE10164670A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7950645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022009U Expired - Lifetime DE20022009U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE2001164670 Ceased DE10164670A1 (de) 2000-12-27 2001-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022009U Expired - Lifetime DE20022009U1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Heliothermischer Flachkollektor-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20022009U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512922A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Francis Raes Wärmeenergiekollektor und Vorrichtung mit diesem Kollektor
DE102009057699A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Kruk, Sandra Bodenteil für einen Solar-Flachkollektor, Verfahren zu seiner Herstellung und mit dem Bodenteil ausgerüsteter Solar-Flachkollektor
WO2012059123A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Luvata Espoo Oy A channel arrangement for a solar absorber, a solar absorber, use of a channel arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003221555A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-20 Grillo-Werke Ag Heat exchanger and flat solar thermal collector modules, and method for the production thereof
US20090236074A1 (en) * 2006-06-13 2009-09-24 Gregory Flynn Composite Insulating Panel
GB0903385D0 (en) * 2009-02-27 2009-04-08 Sundwel Solar Ltd Solar thermal collection device and method of manufacture
NL1036855C2 (nl) * 2009-04-15 2010-10-18 Cons Groep B V Warmtecollector en warmte collecterende dakconstructie.
NL2003336C2 (nl) * 2009-04-15 2011-08-11 Cons Groep B V Warmtecollector en warmte collecterende dakconstructie.
DE102010002777B4 (de) 2010-03-11 2016-01-21 Universität Kassel Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung
CN102022841B (zh) * 2010-12-02 2012-07-04 干惠利 可调角度的超导平板太阳能集热器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512922A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Francis Raes Wärmeenergiekollektor und Vorrichtung mit diesem Kollektor
DE102009057699A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Kruk, Sandra Bodenteil für einen Solar-Flachkollektor, Verfahren zu seiner Herstellung und mit dem Bodenteil ausgerüsteter Solar-Flachkollektor
WO2012059123A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Luvata Espoo Oy A channel arrangement for a solar absorber, a solar absorber, use of a channel arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE20022009U1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164670A1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
EP2765366A2 (de) Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE3327955A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenfoermiges wandelement
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2641119A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten durch sonnenenergie
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19600579C1 (de) Dachabdeckelement
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE3126596C2 (de) Wärmesammler
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE10106776A1 (de) Solarmodule sowie Verfahren zur Raumkühlung und Energiegewinnung
DE10210070A1 (de) Sonnenkollektor
DE3041374A1 (de) Absorberrohrsystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE2848796A1 (de) Bauelement fuer einen waermeaustauscher
DE3047162A1 (de) Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach
DE2835057A1 (de) Sonnenkollektor
DE8013727U1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE2706544A1 (de) Kollektor zum abfangen von strahlungswaerme
DE2712884A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenstrahlung in waerme
DE3019465A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PATSCHKE, MARKUS, 59348 LUEDINGHAUSEN, DE SCHOENNENBECK, MARIANNE, DR., 44795 BOCHUM, DE NEUMANN, FRANK, 45711 DATTELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131010