DE3005534A1 - Intermittierend durchstroemter kollektor - Google Patents

Intermittierend durchstroemter kollektor

Info

Publication number
DE3005534A1
DE3005534A1 DE19803005534 DE3005534A DE3005534A1 DE 3005534 A1 DE3005534 A1 DE 3005534A1 DE 19803005534 DE19803005534 DE 19803005534 DE 3005534 A DE3005534 A DE 3005534A DE 3005534 A1 DE3005534 A1 DE 3005534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
absorber
water
collector according
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005534
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3005534A1 publication Critical patent/DE3005534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/70Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/60Arrangements for draining the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/903Solar collector cleaning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

^G.PF£|FM PA TENTANWA! ϊ
_«ί-·.ΐΓ'.,\· 225311 52'O WO NCHEN 22
Karsten Laing, Herrenstr. 57, 7500 Karlsruhe
DK 71O8/3a
Intermittierend durchströmter Kollektor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kollektorsystem zur Aufwärmung von Brauchwasser mittels Sonnenenergie, dessen Absorber vom Brauchwasser direkt durchströmt wird. Die Absorber von brauchwasseraufheizenden Kollektoren werden bisher von einem Wärmeträger, dessen Gefrierpunkt unterhalb der Wintertemperatur liegt, durchströmt. Der durch eine Umwälzpumpe geförderte Wärmeträger wird alsdann durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Wärme an einen Brauchwasserkreislauf abgibt. Durch derartige Verfahren werden Kollektoranlagen nicht nur kostspielig, sondern auch der Wirkungsgrad, der mit steigender Temperatur steil absinkt, liegt bei Zweikreiskollektoren wesentlich niedriger als bei Kollektoren, die direkt vom aufzuheizenden Wasser durchströmt werden. Der Grund liegt darin, dass im Wärmetauscher ein Temperatürabfall entsteht. Es hat sich aber gezeigt, dass kalkhaltige Wasserqualitäten im Inneren des Absorbers solcher Kollektoren zu Verkalkung führen, wenn die Absorber aus Metall bestehen. Es sind auch Absorber aus thermoplastischen Plastikwerkstoffen bekannt geworden. Diese haben aber den Nachteil, dass der Werkstoff bei höherer Wassertemperatur durch die Einwikung von Heisswasserhydrolyse seine Festigkeitseigenschaften, insbesondere an Kleb- oder Schweissnähten, verliert. Ein weiterer Nachteil direkt durchströmter Kollektoren ist darin zu sehen, dass bei Absinken der Aussentemperatur unter den Gefrierpunkt das im Absorber befindliche Wasser gefriert und damit die Wandungen gesprengt werden.
090036/0643
Gemäss der Erfindung wird der Absorber, der vorzugsweise aus thermoplastischen Plastikwerkstoffen besteht, mit der Kaltwasserleitung verbunden, wobei der Wasserstrom durch ein temperaturgesteuertes Ventil unterbrochen werden kann. Das Ventil wird durch die Sonneneinstrahlung bzw. den erwärmten Wasserstrom geöffnet. Der bereits erhitzte Inhalt des Absorbers wird ausgetrieben. Das Ventil schliesst dann wieder,und die Absorberwandungen werden wieder abgekühlt. Hierdurch stellt sich eine zyklische Durchströmung des Absorbers ein. Durch dieses Durchströmungsverfahren sind sämtliche Bereiche des Absorbers anfangs mit kaltem Wasser gefüllt. Dieses kalte Wasser erwärmt sich durch die Einstrahlung. Sobald aber die gewünschte Temperatur erreicht ist, tritt wieder Kaltwasser an die Stelle von warmem Wasser.
Im Gegensatz zu allen anderen Kollektoren gibt es also keine Bereiche des Absorbers, die permanent der Maximaltemperatur ausgesetzt sind. Bei der Erfindung werden alle Bereiche des Absorbers und damit auch die thermisch besonders empfindlichen Klebstellen thermisch gleichmässig beansprucht. Sie stehen auch nur einen Bruchteil der Zeit, wie bei konstant durchströmten Kollektoren, mit Heisswasser in Berührung. Hierdurch entfallen die Schwachstellen konventioneller Absorber aus Plastikwerkstoffen.
Zur Vermeidung von Einfrierschäden weisen die erfindungsgemässen Absorber, die in frostgefährdeten Regionen eingesetzt werden, im unteren Bereich eine Austrittsöffnung auf. Diese wird durch ein temperaturgesteuertes Ventil geöffnet, sobald der Sensor dieses Ventils auf O0C abgekühlt ist. Der Sensor dieses Ventils liegt vorzugsweise ausserhalb der transparenten Abdeckung. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Sensor früher als der Wasserinhalt des Absorbers die O C-Grenze erreicht, wodurch eine rechtzeitige Entleerung des Absorbers sichergestellt wird.
030036/0643
Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine Kollektoranlage im Schnitt.
Figur 2 zeigt die gleiche Anlage in der Seitenansicht.
Figur 3 zeigt ein Schaltbild.
Figur 4 zeigt einen Druckbehälter.
Figur 5 zeigt den Aufbau eines Kollektors mit erfindungsgemässem Absorber.
Die Kollektoren 1 ' und 1" in Figur 1 werden über Haken 1 im Firstbereich eines Dachstuhls festgehalten. Vorzugsweise auf dem Dachboden ist der Warmwasserspeicher 3 angeordnet, der über die Leitung 9 mit dem höchsten Punkt des am höchsten angeordneten Kollektors 1' in Verbindung steht. Der Speicherbehälter besitzt einen Ablauf 11, der die Warmwasserversorgungsleitung des Hauses speist und am höchsten Niveau eine Überlaufleitung 12 hat, die ins Freie führt und durch die nicht benötigtes Heisswasser austritt. Durch Haken 2 können beliebig viele Kollektoren zu einer Einheit zusammengefasst werden, wie Figur 2 zeigt.
Figur 3 zeigt ein Prinzip-Schaltbild, bei dem kaltes Leitungswasser über die Leitung 5 und das Ventil 6 in den tiefsten Bereich des am tiefesten liegenden Absorbers eintritt, sobald der Sensor 10 eine vorgegebene Temperatur erreicht hat. Erst wenn das kalte Wasser an den Sensor 10 gelangt ist, wird das Ventil 6 wieder geschlossen, bis die Wasserfüllung in den Kanälen 18 des Absorbers aufgeheizt ist. Es ist vorteilhaft, den Sensor 10 dem Sonnenlicht auszusetzen. Hierdurch leitet die Sonnenerwärmung jeweils die Füllung ein. Im Anschluss daran durchströmt das in den Absorberkanälen 18 auf eine etwas höhere Temperatur erwärmte Wasser den Sensor 10, der das Ventil 6 so lange geöffnet hält, bis erneut das nachströmende kalte Wasser den Sensor 10 erreicht.
I '
030036/0643
Durch die am höchsten Punkt des Absorbers angesetzte Leitung 9 strömt das warme Brauchwasser in den isolierten Speicherbehälter 3. Durch das perforierte Rohr 7 ist der Speicher mit der Warmwasserleitung 11 verbunden.
Am tiefsten Punkt, der übereinander angeordneten Kollektoren ist ein weiteres Ventil 14 angeordnet, dessen Sensor 15 aus einem Hohlgefäss gebildet wird, welches mit Wasser gefüllt ist und am tiefsten Punkt über die- Leitung 16 mit dem Ausdehnungskörper 17 verbunden ist. Sobald dieses Wasser durch Abstrahlung gefriert, öffnet sich das Ventil 14. Das in den Kanälen 18 des Absorbers enthaltene Wasser strömt ins Freie, während aus dem Behälter 3 Luft durch die Leitung 9 und den Sensor 10 in die Kanäle 18 nachströmt.
Figur 4 zeigt einen Speicherebehälter, der an die Stelle des Speicherbehälters 3 in Figur 3 treten kann und als Druckbehälter ausgebildet ist. Durch die Leitung 9 tritt das vom Kaltwasser aus dem Absorber ausgetriebene Warmwasser in das Innere des Speicherbehälters ein und bewirkt dort eine Kompression des Luftpolsters 20. Dieses Luftpolster 20 bewirkt, dass Warmwasser durch die Leitung 11a mit Druck in das Warmwassernetz einströmt. Wenn der Druckbehälter völlig entleert wurde, öffnet sich das Schwimmerventil 22, wodurch Luft in das Innere des Behälters eintreten kann, wodurch im Wasser gelöste Luft des Luftpolsters 20 ersetzt wird. Wenn der Druckbehälter vollkommen gefüllt ist, öffnet der zunehmende Druck das Überdruckventil 21, so dass auch dann der Absorber durch Frischwasser gekühlt wird, wenn kein Warmwasser entnommen wird.
Figur 5 zeigt den Aufbau der Kollektorplatte in der Draufsicht, im Längs- und im Querschnitt. Der Absorber 25 ist vorzugsweise aus extrudierten Thermoplasten ausgebildet und enthält eine Vielzahl parallel verlaufender Kanäle 26, die an den Enden 27, 28 miteinander kommunizieren. Durch Stege 29, 30 wird die Strömung so geleitet, dass der Absorber entsprechend den Pfeilen durchströmt wird.
080036/0643
Am höchsten. Punkt des obersten Absorbers ist das Ventilgehäuse 6 angeordnet. Dieses weist einen Eintrittsstutzen 5 für Kaltwasser und einen Austrittsstutzen 9 für Warmwasser auf. Im Austrittsbereich 31 ist ein thermisches Dehnelement 32 angeordnet, das vom erwärmten Warmwasserstrom umströmt wird, bevor dieses in den Austrittsstutzen 9 gelangt. Sobald die Arbeitstemperatur erreicht ist, verschiebt der Aktuator 32 über die Schubstange 33 den Ventilteller 34 und öffnet damit die Verbindung zwischen dem Kaltwasser-Eintrittsstutzen 5 und dem Kaltwasser-Austrittsstutzen 8. über einen Schlauch wird dieser Kaltwasser-Austrittsstützen mit dem Eintrittsstutzen 35 am tiefstliegenden Kollektor verbunden, während im übrigen die Kollektoren,wie in Figur 3 Ziffer 13 gezeigt ist, miteinander in der Weise verbunden werden, dass der obenliegende Stutzen des untenliegenden Kollektors mit dem untenliegenden Stutzen des Kollektors verbunden wird. Ein zweiter thermischer Aktuator 36 öffnet den Ventilteller 37, sobald das Wasser im Hohlkörper 15 gefriert. Dieser Hohlkörper ist auf der nach oben weisenden Fläche tiefschwarz, während alle übrigen Flächen spiegelnd ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass das Wasser im Hohlkörper bei Unterschreitung der O C-Grenze gefriert, bevor Wasser im Kollektor gefrieren kann. Die Schubstange 38 öffnet infolge der Ausdehnung des gefrierenden Wassers den Ventilverschluss, der an der tiefsten Stelle aller Kollektoren angeordnet ist, so dass das gesamte in den Kollektoren befindinliche Wasser bei Frostgefahr austritt.
030036/0643

Claims (10)

Patentansprüche
1.JKollektor zur Erwärmung von unter Druck stehendem Wasser mit einem Absorber, der von Kanälen durchzogen ist, einer Kaltwasserzuführung und einer Warmwasserabführung, dadürdh gekennzeichnet, dass das Warmwasser durch den Sensor (10) eines thermischen Ventils (6) geleitet wird und dass dieses Ventil. (6.) die Kaltwasserleitung (5) so lange geschlossen hält, bis die in den Kanälen (18) des Absorbers eingeschlossene Wassermenge eine vorgegebene Temperatur noch nicht erreicht hat und öffnet, sobald die vorgegebene Temperatur erreicht ist, so dass die in den Kanälen (18) eingeschlossene Wassermenge durch aus der Leitung (5) nachströmendes kaltes Wasser verdrängt wird und durch eine Leitung (9) austritt.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.ein Dehnelement im Sensor (10) eine mit zunehmender Temperatur sich ausdehnende Substanz enthält, die über eine Vorrichtung (32, 33) ein Ventil (6, 34) öffnet und Kaltwasser in die Kanäle (18, 26) des Absorbers eintreten lässt, welches bis an das Dehnelement des Sensors (10) vordringen kann und durch Abkühlung das Ventil (6, 34) wieder schliesst.
3. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) im höchstgelegenen Bereich des höchstgelegenen Absorbers angeordnet ist und das Ventil (6) mit dem am niedrigsten liegenden Bereich (35) des am niedrigsten liegenden Absorbers kommuniziert.
4. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem am niedrigsten liegenden Bereich des am niedrigsten liegenden Kollektors ein Ventil (14, 36) kommuniziert» das ein Dehnelement (15) enthält, dessen Flüssigkeit in der Nähe, von 0°C einen Phasenwandel erfährt, wodurch das Ventil (14* 36) geöffnet wird und den Abfluss,- des im Absorber eingeschlossenen Wassers zur
5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (36a) des Gehäuses (36) direkt dem Weltraum ausgesetzt ist, so dass die infrarote Abstrahlung des Teiles (36a) nicht durch eine transparente Kollektorabdeckung behindert wird.
6. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12, 21) vorgesehen sind, die eine zyklische Füllung des Speicherbehälters auch dann sicherstellen, wenn keine Entnahme durch die Austrittsleitung (11, 11a) stattfindet.
7. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere (3) des Speicherbehälters über eine am höchsten Punkt angeordnete Überlaufleitung (12) mit der Aussenluft kommuniziert.
8. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere (20) des Speicherbehälters über ein am tiefsten Punkt des Behälters angeordnetes Schwimmerventil (22) mit der Aussenluft kommuniziert.
9. Kollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am tiefsten Punkt des Speicherbehälters ein Überdruckventil (21) angeordnet ist.
10. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsleitung (11, 11a) an ein perforiertes Rohr (7) anschliesst.
030036/0643
DE19803005534 1979-02-27 1980-02-14 Intermittierend durchstroemter kollektor Withdrawn DE3005534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0149879A AT379016B (de) 1979-02-27 1979-02-27 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005534A1 true DE3005534A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=3515133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005534 Withdrawn DE3005534A1 (de) 1979-02-27 1980-02-14 Intermittierend durchstroemter kollektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4519380A (de)
AT (1) AT379016B (de)
BR (1) BR8001119A (de)
DE (1) DE3005534A1 (de)
FR (1) FR2450428B1 (de)
GB (1) GB2049918B (de)
IT (1) IT1140665B (de)
PT (1) PT70867A (de)
ZA (1) ZA801113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851919A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Cybulla Ronald Warmwasserbereitungsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537224A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Rainer Dipl Ing Morsch Solaranlage
JPH0615594B2 (ja) * 1986-10-29 1994-03-02 鐘淵化学工業株式会社 新規硬化性樹脂
US6708687B2 (en) * 2001-06-12 2004-03-23 James B. Blackmon, Jr. Thermally controlled solar reflector facet with heat recovery
EP1896784B1 (de) * 2005-06-24 2011-03-16 VKR Holding A/S Sonnenkollektor
KR20120095956A (ko) * 2009-11-11 2012-08-29 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 2차 루프 냉동 시스템 내의 냉매 저장소
US8474446B1 (en) * 2010-03-23 2013-07-02 Caleffi S.P.A. Solar collector
MX2011002035A (es) * 2011-02-11 2012-08-30 Fricaeco America S A De C V Calentador solar de líquidos.
WO2012120512A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Dzsolar Ltd. Solar energy collection system
GB201300962D0 (en) * 2013-01-18 2013-03-06 Soltropy Ltd Improvements in or relating to heating and cooling systems
US8936020B1 (en) * 2014-03-12 2015-01-20 Fricaeco America Sapi De C.V. Solar fluids preheating system with low thermal losses
US9534811B2 (en) 2014-12-31 2017-01-03 Fricaeco America, SAPI de C.V. Solar fluid preheating system having a thermosiphonic aperture and concentrating and accelerating convective nanolenses
DE202019102229U1 (de) * 2019-04-18 2019-05-07 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einen Mehrpass-Wärmeübertrager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372965C (de) * 1923-04-06 Christian Krausen Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablassen des Kuehlwassers von Motoren bei Frostgefahr
GB325928A (en) * 1928-12-31 1930-03-06 John Alexander Thomson Improved method of and apparatus for heating liquids using the sun's rays for the purpose
US1853480A (en) * 1929-05-07 1932-04-12 Frank J Bentz Solar water heater
GB1500613A (en) * 1974-01-17 1978-02-08 Energy Consul Liquid heating system
US4153840A (en) * 1975-06-30 1979-05-08 Wieder Horst K Double chamber ionization smoke detector
US3994279A (en) * 1975-07-24 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar collector with improved thermal concentration
US4119087A (en) * 1976-07-26 1978-10-10 A. O. Smith Corporation Solar water heating system
US4378784A (en) * 1980-02-20 1983-04-05 Grumman Aerospace Corporation Solar heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851919A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Cybulla Ronald Warmwasserbereitungsanlage
DE19851919C2 (de) * 1998-11-11 2003-11-20 Cybulla Ronald Einrichtung zur Warmwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA801113B (en) 1981-03-25
IT8020057A0 (it) 1980-02-21
FR2450428B1 (fr) 1988-03-04
PT70867A (de) 1980-03-01
IT1140665B (it) 1986-10-01
AT379016B (de) 1985-11-11
BR8001119A (pt) 1980-10-29
FR2450428A1 (fr) 1980-09-26
US4519380A (en) 1985-05-28
ATA149879A (de) 1985-03-15
GB2049918A (en) 1980-12-31
GB2049918B (en) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE3523036C2 (de)
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE3835096C2 (de)
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE3226461A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE4237228A1 (de) Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher
WO1981003693A1 (en) Solar plant
AT508738B1 (de) Mehrzonen-schichtladespeicher
DE2621300A1 (de) Verfahren zur warmwasseraufbereitung mit ausnuetzung der sonnenenergie
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19856530A1 (de) Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor und Rohrsystem mit sich selbst anpassender Wärmeschichtung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE3403746C2 (de)
EP0096056B1 (de) Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE2840347A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen heisswasserspeicher, der mit sonnenenergie und elektrischer energie aufheizbar ist
DE3116685A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
DE2557210A1 (de) Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination