DE2557210A1 - Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme - Google Patents

Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme

Info

Publication number
DE2557210A1
DE2557210A1 DE19752557210 DE2557210A DE2557210A1 DE 2557210 A1 DE2557210 A1 DE 2557210A1 DE 19752557210 DE19752557210 DE 19752557210 DE 2557210 A DE2557210 A DE 2557210A DE 2557210 A1 DE2557210 A1 DE 2557210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
element according
liquid
flow resistance
solar radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752557210
Other languages
English (en)
Inventor
Per Wilhelm Brueel
Johannes Tejlgaard Jensen
Holger Schioeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueel Schioeler & Tejlgaard A
Original Assignee
Brueel Schioeler & Tejlgaard A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueel Schioeler & Tejlgaard A filed Critical Brueel Schioeler & Tejlgaard A
Publication of DE2557210A1 publication Critical patent/DE2557210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Heizkörperelement zur bsorption von Strahlungswärme Die Erfindung betrifft ein Henzkörperelement zur Absorption von rah1ungswärme, vorzugsweise Sonnenstrahlungswärme, mit gleichbleibender oder Wechselnder Intensität und eventuell Einstrahlung iber einen wechselnden Teil der Oberfläche, das eine wärmebefördernde Flüssigkeit in einem oder mehreren Kanälen enthält.
  • Bei derartigen Elementen wird normalerweise eine Zirkulation der w:armebefördernden Flüssigkeit vorgenommen. Diejenigen Teile eines Elements, welche im Schatten gewesen sind, können dadurch eine Verringerung des ,irkungsgrads des Elements verursachen, indem ein Teil der absorbierten Wärme dann zur Aufwärmung der Flüssigkeit verbraucht wird, die sich in Teilen im Schatten befunden- hat.
  • Zeil der vorliegenden Erfindung ist ein Heizkörperelement der angegebenen Art zu scnaffen, wodurch ein höherer Wirkungsgrad als bei den bekannten erzielt werden kann Das Merkmal des Heizkörperelements ist, daß die Viskosität und die Abmessungen der Kanäle, d.h. Länge und Querschnitte, aneinander derart angepsßt sind, daß der Durchströmungswiderstand innerhalb des aktuellen -Demperaturbereichs stark variiert und bei der niedrigsten Temperatur am größten ist. Hierdurch ist es möglich, die Zirkulation von Flüssigkeit, die nicht einer Bestrahlung ausgesetzt gewesen ist, in hohem Grade zu verhindern, indem man die Kanäle derart dimensioniert und die Viskositäten derart wählt, daß Flüssigkeit, die einer Bestrahlung ausgesetzt gewesen ist, leichter zirkuliert, entweder von selbst oder unter niedrigem Pumpendruck. Dadurch, daß man die Zirkulation der Flüssigkeit, die sich im Schattenbereich des Elements befindet, in hohem Grade verhindert und dadurch die Zirkulationsgeschwindigkeit durch reduzierte Bestrahlungsintensität herabsetzt, erzielt man allgemein eine höhere Auslauftemperatur des Elements. Die so hergestellte selbstregelnde Wirkung kann eine automatische Steuerung des Systems vereinfachen, eventuell eine Steuerungsautomatik ganz überflüssig machen.
  • Das Element kann erfindungsgemäß mehrere parallelgekuppelte Kanäle enthalten. Hierdurch drd es möglich eine Zirkulation zu erzielen, ohne daß bestimmte Kanäle in wesentlichem Umfang an dieser Zirkulation teilnehmen. Auf diese Weise ist es möglich durch teilweise Bestrahlung eines Elements, Flüssigkeit mit Höchsttemperatur herauszubekommen. Dies ist bedeutungsvoll, weil man bei fest montierten Heizkörperelementen, die sich nicht nach der Sonne drehen, mit teilweiser Bestrahlung zeitweilig rechnen muß.
  • Die Länge und der Querschnitt der Kanäle können erfindungsgemäß derart dimensioniert sein, daß der hvdraulische 7#!1iderstand bei einheitlichen Temperaturverhältnissen für alle Kanalwege vom Sinlaufpunkt bis zum AuslauSpunkt gleich ist.
  • Es ist die große bedeutung für die selbstregelnde Wirkung. Es ist erfindungsgemäß außerdem zweckmäßig, daß die parallel gekuppelten Kanäle aus geradlinigen, parallel zueinander verlaufenden Kanälen bestehen.
  • Die Kanäle können erfindungsgemäß Gefälle im Verhältnis zur waagerechten Ebene aufweisen. Hierdurch ist es möglich, eine Flüssigkeitsdurchströmung in den Teilen zu erzielen, die aufgewärmt worden sind, ohne daß den Kanälen ein innerer Pumpendruck zugefügt worden ist. Um einen minimalen inneren Druck in den Kanälen zu sichern, kann die wärmebefördernde Flüssigkeit erfindungsgemäß sowohl oben als auch unten im Element eine druckfreie Oberfläche haben oder druckfrei mit einer freien Oberfläche in Verbindung sein. Wenn so die Flüssigkeit nicht unter Pumpen druck zirkuliert wird, kann man es sich leisten ohne Risiko für Brüche mit sehr dünnwändigen Elementen mit geringer Wärmekapazität zu arbeiten. Die 'ärmekapazität kann durch Benutzung kleiner Kanal querschnitte weiter niedergehalten werden und es läßt sich dadurch die ;.:ienge von wärmebefördernder Flüssigkeit reduzieren. Die erzielte sehr niedrige Wärmekapazität für das ganze System erhöht den ~iirkunFsgrad wesentlich, speziell bei variierender Einstrahlung, z. B. infolge treibender Wolken. Um eine niedrigere Wärinekapazität des Elements zu erzielen, kann dies erfindungsgemäß aus ei Folien bestehen, die geleimt, geschweißt oder auf andere Weise in fester Verbindung miteinander über bestimmte Oberflächenabachnitte zusammengehalten werden, indem zwischen diesen Oberflächenebschnitten ein Kanalmuster ausgepreßt ist.
  • Die Flüssigkeit kann außerdem erfindungsgemäß ein Öl oder ein Gemisch von Ölen sein. Hierdurch werden mehrere Vorteile erzielt.
  • Erstens variiert die Viskosität der meisten Öle sehr mit der Temperatur. Zweitens ist es besonders bei aünnwändigen Elementen wichtig, daß die Flüssigkeit das Element nicht korrodierend beeinflußt. Die meisten Öle sind in dieser Beziehung gut geeignet.
  • Außerdem haben viele Öle einen hohen Siedepunkt. Dies ist auch sehr wichtig in der vorliegenden Anordnung, da ein Sieden große Druckstörungen oder sagor Sprenungen verursachen könnte.
  • Schließlich ist'es wichtig, daß die Flüssigkeit sich nicht dehnt, falls sie friert, und dies ist im allgemeinen nicht der Fall bei Ölen. Es sind deshalb große Vorteile mit der Benutzung von Öl im Heizkörperelement verbunden.
  • Schließlich kann das Element dadurch eigentümlich sein, daß es schwarz gestrichen und in einem geschlossenen Gehäuse unter einer Glaswand mit einer oder mehreren Schichten von Glas angebracht ist, und daß es mit anderen Elementen gleicher Art in Serien-und/oder Parallelkupplung zusammengekuppelt ist. Hierdurch hat man eine Battiere von Sonnenzellen, die mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, und die aus sehr einfachen Teilen hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert unter Hinweis auf die Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Elements mit einem erfindungsgemäßen Kreislauf und Fig. 2 einen Schnitt durch das Element entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Element 1, das gegen Süden in aufrechtstehender, jedoch nicht in ganz senkrechter Lage angeordnet ist und das an seiner linken Seite im Schatten liegt, während die rechte Seite von der Sonne beschienen ist. Das Element ist mit einer Reihe von parallelen Kanälen 2 ausgebildet, die ein Gefälle in serO-rechten Ebenen haben und die einen gemeinsamen Auslauf 3 für Ö1 aufweisen, das an einen Wärmetauscher 4 geführt wird, wo das Öl seine Wärme an eine andere Flüssigkeit abgibt, die durch die Leitungen 5 und 6 durch den Wärmetauscher hinein- und hinausgeführt wird. Das Öl wird von dem Wärmetauscher 4 durch eine Leitung 7 an einen Vorratsbehälter 8 mit einer freien Oberfläche weitergeführt Vom Yorratsbehälter 8 wird das Öl mittels einer Pumpe 9 durch eine Leitung 10 an einen Betriebsbehälter 11, ebenfalls mit einer freien Oberfläche, gepumpt. Im Betriebstank 11 kann ein Niveaufühler angeordnet sein, der durch eine elektrische Leitung 12 die Pumpe 9 steuert. Vom Betriebstank 11 kann das Öl von selbst in das Element 1 hineinlaufen, falls der Strömungswiderstand in den Kanälen dies zuläßt. Die Viskosität des Öls und die Querschnitte der Kanäle sind derar gewählt, daß diejenigen Teile des Elements 1, welche im Schatten liegen, d .h. die Kanäle der linken Seite in Fig. 1, fast oder überhaupt nicht an der Zirkulation teilnehmen, während die Kanäle, die in der Sonne liegen, an der Zirkulation teilnehmen. Dadurch ist es möglich, einen besseren RJirkenosfflrad für bei Teil des Elements zu erzielen, der in Betrieb ist. Falls man sich im gezeigten Fall vorstellte, daS die Flüssigkeit im linken Teil des Elements, die im Schatten liegen, frei zirkulieren könnte, amrde dies aus mehreren Gründen einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad mit sich führen. Erstens würde die Wärme, die dann zurAufwärmung des unlfirksamen Teils des Elements benutzt werden, im wesentlichen verloren sein. Zweitens würde der unrrirksame Teil des Elements wärme an die Umgebung abgeben, falls er von warmer Flüssigkeit durchströmt würde. Drittens wurde die Flüssigkeit, die aus dem Element abgezapft werden könnte, eine niedrigere Temperatur haben. Schließlich wird man viertens ein Wärmereservoir besser und billiger ausnützen können, wenn die Abgangstemperatur der Sonnenzelle immer hoch ist Dadurch, daß man Einlauf und Auslauf diagonal im Verhältnis zueinander anbringt, wie in Fig. 1 gezeigt, wird man auf einfache Weise denselben hydraulischen Widerstand für alle Durchströmungswege erzielen können.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und illustriert schematisch, wie die Kanäle 2 zwischen zwei Schichten von Folie- eingepreßt sind.
  • Elemente der angegebenen Art sind gedacht unter mehreren Schichten von Glas montiert zu werden, so daß die Temperatur um das einzelne Element herum teils durch Treibhauswirkung und teils durch die Isolationswirkung, welche mehrere Schichten von stehender Luft ergeben, erhöbt wird. Es ist hierbei klar, daß die oben erwähnte Wirkung von Schatten in einigem Grade verloren gehen könnte. Man wird indessen gewöhnlich viele Elemente parallel und/oder in Serie zusammenkuppeln, indem jedoch jedes Element normalerweise in je seinem Treibhaus liegt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Heizkörpereletnent zur Absorption von Strahlungssfarme, vorzugs-¼& weise Sonnenstrahlungswärme , mit gleichbleibender oder wechselnder Intensität und eventuell Einstrahlung über einen wechselnden Teil der Oberflache, das eine warmebefördernde Flüssigkeit in einem oder mehreren Kanälen enthalt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Viskosität und die Abmessungen der Kanäle (2), d.h. Länge und Querschnitte, aneinander derart angepaßt sind, daß der Durchströmungswiderstand innerhalb des aktuellen Demperaturbereiches stark variiert und bei der niedrigsten Temperatur am größten ist.
2. Element nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß es mehrere parallelgekuppelte Kanäle (2) für die genannte FlüssIgkeit enthält.
3 Element nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Länge und der Querschnitt der Kanäle derart dimensioniert sind, daß der hydraulische Widerstand bei einheitlichen Temperaturverhältnissen für alle Kanäle (2) vom Einlaufpunkt bis zum Auslaufpunkt gleich ist.
4. Element nach Anspruch 2 oder 3, g e k e n n z- e i c h n e t d u r c h eine Reihe parallel zueinander liegenden Kanälen (2).
5+ Element nach den Ansprüchen 2,3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (2) Gefälle im Verhältnis zur waagerechten Ebene aufweisen.
6. Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da d u r c h g e k e n n z e i c h n-e t , daß die wärmebefordernde Flüssigkeit sowohl oben als auch unten im Element eine freie Oberfläche hat oder druckf mit: einer freien Oberfläche in Verbindung ist.
7. Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h g e k e n n z ei c h n e t, daß es aus zwei Folien besteht, die geleimt,wgeschweißt oder auf andere Weise in fester Verbindung miteinander über bestimmte Oberflächenabschnitte gehalten sind, und daß zwischen diesen Oberflächenabschnitten ein Kanalmuster ausgepreßt ist.
8. Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden-Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit ein Öl oder ein Gemisch von Ölen ist.
9. Element nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es schwarzgestrichen und in einem geschlossenen Gehäuse unter einer Glaswand mit einer oder mehreren Schichten von Glas angeordnet ist, und daß es mit anderen Elementen gleicher Art in Serien- und/ oder Parallelkupplung zusammengekuppelt ist'.
DE19752557210 1975-01-10 1975-12-18 Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme Withdrawn DE2557210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK4775AA DK135010B (da) 1975-01-10 1975-01-10 Radiatorelement til optagelse af strålearme, fortrinsvis solstrålevarme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2557210A1 true DE2557210A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=8089128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557210 Withdrawn DE2557210A1 (de) 1975-01-10 1975-12-18 Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2557210A1 (de)
DK (1) DK135010B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453370A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Filmatic Sarl Capteur solaire
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
EP0126571A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 Takashi Miyagawa Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453370A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Filmatic Sarl Capteur solaire
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
EP0126571A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-28 Takashi Miyagawa Wärmetauscher
EP0126571A3 (de) * 1983-05-06 1985-06-19 Takashi Miyagawa Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DK135010C (de) 1977-07-11
DK4775A (de) 1976-07-11
DK135010B (da) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009305A1 (de) Sonnenkollektor-heizungssystem
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE2557210A1 (de) Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE102007048460B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE3040647C2 (de) Wärmetauscher zur Absorbierung der Lufwärme
EP0096056B1 (de) Einrichtung zum solaren erwärmen einer flüssigkeit
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
CH629583A5 (de) Verfahren zur beheizung von wohn-, arbeits- und versammlungsraeumen mit einer waermepumpe als waermeerzeugende vorrichtung und beheizungsanlage dafuer.
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE2724504A1 (de) Geraet zur waermegewinnung aus sonnenenergie
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE10320569A1 (de) Schichtwärmespeicher
DE20320441U1 (de) Schichtwärmespeicher
DE3501575A1 (de) Einrichtung zur beheizung von treibhaeusern
DE10119850A1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie
DE2809206A1 (de) Sonnen-heizungssystem
CH642156A5 (en) Open fireplace insert

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee