DE2733995A1 - Solar-pumpe - Google Patents

Solar-pumpe

Info

Publication number
DE2733995A1
DE2733995A1 DE19772733995 DE2733995A DE2733995A1 DE 2733995 A1 DE2733995 A1 DE 2733995A1 DE 19772733995 DE19772733995 DE 19772733995 DE 2733995 A DE2733995 A DE 2733995A DE 2733995 A1 DE2733995 A1 DE 2733995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
solar
chamber
working medium
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733995
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772733995 priority Critical patent/DE2733995A1/de
Priority to IT25775/78A priority patent/IT1097526B/it
Priority to FR7821875A priority patent/FR2398899A1/fr
Publication of DE2733995A1 publication Critical patent/DE2733995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solar-Pumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten.
In zahlreichen Trockengebieten und Wüsten der Erde herrschen hohe Sonneneinstrahlung und Mangel an Oberflächenwasser. In mehr oder weniger großer Tiefe befindet sich genügend Grundwasser, welches allerdings in der Regel nicht durch eigenen Druck an die Oberfläche gelangen kann und deshalb gepumpt werden muß. Es liegt daher nahe, zum Pumpen des Grundwassers die in den betreffenden Gebieten reichlich vorhandene Sonnenenergie auszunutzen.
Eine Solar-Pumpe dieser Art ist aus der US-PS 2 688 923, wenn auch ohne Verwendung eines Flachkollektors, bekanntgeworden. Aus der Schrift ist ersichtlich, daß ein hoher apparativer Aufwand betrieben wird, so ist z.B. ein Schwenkmechanismus vorgesehen, welcher zwei separate Überhitzer hin- und herschwenkt, außerdem ist eine größere Anzahl von Ventilen und Leitungen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbststeuernde, weitgehend wartungsfreie, billige und kompakte Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen mit einem Arbeitsmedium geringer Verdampfungsentalpie gefüllten Flachkollektor, im wesentlichen bestehend aus einer einen ersten Durchströmkanal bildenden Abdeckung und einer Heiz-
-5-
809886/0255
fläche, ein horizontal verlaufendes, das Arbeitsmedium aufnehmendes Rinnensystem, in welches an der Heizfläche angebrachte, mit Strömungsöffnungen versehene Tauchsieder ragen, eine mit dem Rinnensystem einen zweiten Durchströmkanal bildende wasserundurchlässige tragende Isolierung, obere Anschlüsse und Abströmöffnungen,
ein Pumpelement mit einem über einen Anschluß mit dem Rinnensystem ein geschlossenes System bildenden Expansionsraum, einen mit dem Pumpelement über eine Leitung und mit dem Flachkollektor über Anschlüsse verbundenen Zwischenbehälter sowie einen in Abhängigkeit von der Arbeitsposition des Pumpelementes ein am Zwischenbehälter angebrachtes Ablaßventil steuernden Hebel.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt einer aufwendigen Mechanik ein einfaches, verschleißarmes und robustes System zur Verfügung gestellt wird, welches kaum Ansprüche an Wartungspersonal stellt und einen niedrigen Anschaffungspreis ermöglicht. Dadurch ist die Anlage besonders geeignet für den Einsatz in sonnenreichen Entwicklungsländern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
das Grundprinzip einer Solar-Wasserpumpe; einen Flachkollektor im Längsausschnitt;
die Ausführung des Expansionspumpelements als aktive Saugpumpe;
eine Solar-Wasserpumpanlage für einen Tiefbrunnen .
-6-
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
30 Fig. 4
809886/0255
Das Pumpelement 13 ist über ein Ventil 17 mit einer zu einem nicht näher dargestellten Brunnen führenden Saugleitung 15 verbunden. Über ein Ventil 16 und eine Verbindungsleitung 18 ist das Pumpelement 13 an den Zwischenbehälter angeschlossen. Ein Anschluß 20 führt vom Pumpeleraent zu dem in Fig. 2 näher dargestellten Flachkollektor. Vom Zwischenbehälter 12 führen Anschlüsse 21,22 zum Flachkollektor 10. Ein Entnahmebehälter 11 ist unterhalb des Flachkollektors angeordnet und dient zur Aufnahme und weiteren Entnahme des gepumpten Wassers. Statt dessen kann auch ein beliebig anderer Verbraucher angeschlossen werden.
Zwischen Pumpelement 13 und Zwischenbehälter 12 ist ein vom Pumpelement gesteuerter Hebel 14 angebracht.
Die Solar-Pumpe funktioniert nun auf folgende Weise: Der mit einem geeigneten Arbeitsmedium (z.B. Frigen) gefüllte Flachkollektor 10 verdampft und überhitzt gegebenenfalls dieses Arbeitsmedium, so daß es über den Anschluß 20 zum Putzelement 13 strömt und dort infolge Verdrängung Wasser über die Verbindungsleitung 18 in den Zwischenbehälter 12 hebt.
Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes eines das Pumpelement 13 in zwei Kammern unterteilenden, mit einem Ballast versehenen Zwischenboden 24 wird über den Hebel 14 ein Ventil 25 an der Unterseite des Zwischenbehälters 12 geöffnet und der Flachkollektor 10 über die Anschlüsse 21,22 und die Durchströmkanäle 26,27 geflutet. Das Arbeitsmedium kondensiert nun wieder im Kollektor und läßt den Zwischenboden 24 absinken. Kurz vor Erreichen des unteren Totpunktes wird das Ventil 25 über den Hebel 14 geschlossen, damit der Kühlwasserfluß unterbrochen und das Medium kann erneut im Flachkollektor 10 verdampfen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Flachkollektor mit einem horizontal verlaufenden Rinnensystem 30 versehen, in dem sich jeweils durch Überlaufen flüssiges Arbeitsmedium befindet. Sonnenenergie gelangt über die Abdeckung 31, beispielsweise eine
-7-
009886/0255
Glasscheibe, zu einer Heizfläche 32. An der Heizfläche 32 sind Tauchsieder 34 für den zusätzlichen Wärmetransport bis tief in die Rinnen 30 hinein angebracht. Zwischen den einzelnen Rinnen sind Überströmkanäle 35 angeordnet. Die Tauchsieder 34 sind mit Durchströmöffnungen 37 versehen, so daß das verdampfte bzw. kondensierende Arbeitsmedium ohne Behinderung von einer Rinne zur anderen gelangen kann. Die Rinnen sind ihrerseits mit Strömungskanälen 36 versehen, so daß das Wasser aus dem Zwischenbehälter 12 - wie bereits geschildert - über den Kollektor ablaufen kann.
Im Ausführungsbeispiel ist der Ablauf des Wassers sowohl über den Anschluß 21 als auch über den Anschluß 22 (s.Fig.l) vorgesehen. Wahlweise kann auch nur eine dieser beiden Anschlüsse und damit das Abkühlen über der entsprechenden Partie des Kollektors angewendet werden. Als Abschluß des Flachkollektors dient eine Isolierung 33, welche als wasserundurchlässiges, tragendes Element ausgebildet ist. Rinnensystem, Anschluß 20 und Arbeitsraum des Pumpelementes 13 bilden ein geschlossenes System.
Gemäß Fig. 3 ist das Expansions-Pumpelement 13 als aktive Saugpumpe ausgebildet.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Pumpe, die den Saughub über den sinkenden Zwischenboden 24 ausführt, wird hier der Saughub mit dem Arbeitshub des expandierenden Arbeitsmediums gleichzeitig ausgeführt. Zu diesem Zweck sind getrennte Wasserkammer 40 und Arbeitsmediumkammer 42 vorgesehen. Die Wasserkammer 40 ist über ein Ventil 45 an ein zum nicht dargestellten Brunnen führendes Saugrohr 41 angeschlossen. Über ein Auslaufrohr 44 und ein weiteres Ventil 48 im Auslaufrohr gelangt das gepumpte Wasser zum nicht dargestellten Verbraucher. Die Arbeitskammer 42 ist über eine Leitung mit dem Flachkollektor 10 verbunden. Das Ballastgewicht 46 dient zur Entleerung des Wasserraumes und Förderung auf eine geringe Höhe. Statt eines Gewichtes können auch nicht näher
-8-
809886/0255
dargestellte Federn eingesetzt werden. Es können auch jeweils mehrere Leitungen 41, 43, 44 von mehreren Kollektoren bzw. Brunnen oder zu Verbrauchern angeschlossen werden.
Die Arbeitsweise ist nun folgende: Das in die Kammer 42 über die Leitung 43 einströmende Arbeitsmedium hebt das Ballastgewicht 46 an bzw. spannt die Federn. Es entsteht ein Sog im Saugrohr 41, durch welchen das Wasser in die Kammer 40 hineingesaugt wird. Nach Erreichen eines bestimmten Punktes wird durch eine geeignete - etwa gem. Fig. 1 - hier nicht dargestellte Mechanik die Arbeitsmediumzufuhr beendet und das Ballastgewicht 46 (bzw. die Federn) drückt das Wasser über das Auslaufrohr 44 zum Verbraucher.
In Fig. 4 ist eine Lösung dargestellt, mit deren Hilfe grössere Abstände oder Höhenunterschiede (große Brunnentiefe) überwunden werden können.
Die Arbeitsweise des Flachkollektors und des Zwischenbehälters ist die gleiche wie bereits geschildert. Das Arbeitsmedium strömt zum Pumpelement 58 und dort in die Expansionskammer 50, so daß die hydraulische Flüssigkeit aus der Kammer 51 über die Leitung 57 in den flexiblen Raum 52 gefördert wird. Dadurch verkleinert sich die Pumpkammer 5 3 des Elements 59, wodurch über das Ventil 54 angesaugtes Wasser über ein Ventil 55 und eine Leitung 56 zum Zwischenbehälter 12 gefördert wird. Zugfedern 60 (oder ein geeignetes Ballastsystem) werden bei diesem Vorgang gespannt und fördern beim Rückhub die hydraulische Flüssigkeit aus dem Raum 52 zurück in den Raum 51.
Wie ersichtlich, ist es mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres möglich, auch geeignete andere Flüssigkeiten zu pumpen.
809886/0255
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Solarpumpe zum Pumpen von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch
    - einen mit einem Arbeitsmedium geringer Verdampfungsentalpie gefüllten Flachkollektor (10), im wesentlichen bestehend aus einer einen ersten Durchströmkanal (26) bildenden Abdeckung (31) und einer Heizfläche (32), ein horizontal verlaufendes, das Arbeitsmedium aufnehmendes Rinnensystem (30), in welches an der Heizfläche angebrachte, mit Strömungsöffnungen (37) versehene Tauchsieder (34) ragen, eine mit dem Rinnensystem (30) einen zweiten Durchströmkanal (27) bildende, wasserundurchlässige, tragende Isolierung (33), obere Anschlüsse (21,22) und Abströmöffnungen (28),
    — 2—
    809886/0255
    - ein Pumpelement (13) mit einem über einen Anschluß (20) mit dem Rinnensystem ein geschlossenes System bildenden Expansionsraum (24,42),
    - einen mit dem Pumpelement (13) über eine Leitung(18) und mit dem Flachkollektor über Anschlüsse (21, 22) verbundenen Zwischenbehälter (12),
    - einen in Abhängigkeit von der Arbeitsposition des Pumpelementes ein am Zwischenbehälter (12) angebrachtes Ablaßventil steuernden Hebel (14).
  2. 2. Solarpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Flachkollektor nur den Durchströmkanal (26) und den Anschluß (22) aufweist.
  3. 3. Solarpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Flachkollektor nur den Durchströmkanal (27) und den Anschluß (21) aufweist.
  4. 4. Solarpumpe, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpelement als passive intermittierende Saugpumpe ausgelegt ist.
  5. 5. Solarpumpe, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpelement als aktive Saugpumpe mit getrennter Pumpmediumkammer (40) und Arbeitsmediumkammer (42) ausgerüstet ist, daß die Pumpmediumkammer getrennte, ventilgesteuerte Saug- und Auslaufrohre und daß die Arbeitsmediumkammer (42) ein Anschlußrohr (43) für das Arbeitsmedium aufweist, sowie daß über ein Ballastgewicht (46) das Pumpmedium in das Auslaufrohr (44) drückbar ist.
    ++) (41,44)
    809886/0255
  6. 6. Solarpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpmedium über Federn in das Auslaufrohr (44) drückbar ist.
  7. 7. Solarpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Kammern (40) und (42) eine Wärmeisolierung eingefügt ist.
  8. 8. Solarpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß beliebig viele Anschlußleitungen (20, 41, 43,44) von beliebig vielen Pumpstellen, Verbrauchern bzw. Kollektoren (10) vorgesehen sind.
  9. 9. Solarpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Expansionskammer (50) und Pumpkammer (53) getrennt angeordnet und über eine hydraulische Brücke (51,57,52) gekoppelt sind.
    -A-
    809886/0255
DE19772733995 1977-07-28 1977-07-28 Solar-pumpe Withdrawn DE2733995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733995 DE2733995A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Solar-pumpe
IT25775/78A IT1097526B (it) 1977-07-28 1978-07-17 Pompa sclare per pompare liquidi
FR7821875A FR2398899A1 (fr) 1977-07-28 1978-07-24 Pompe solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733995 DE2733995A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Solar-pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733995A1 true DE2733995A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6015003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733995 Withdrawn DE2733995A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Solar-pumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2733995A1 (de)
FR (1) FR2398899A1 (de)
IT (1) IT1097526B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930717A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Hermann Prof Dipl Ing Albrich Vorrichtung zur fluidfoerderung
US4431385A (en) * 1981-11-16 1984-02-14 Hare Louis R O Solar displacement pump
US4655691A (en) * 1984-02-17 1987-04-07 Nippon Mining Co., Ltd. Temperature-difference-actuated pump employing nonelectrical valves
US4801246A (en) * 1987-08-11 1989-01-31 Danmin Software And Technology, Inc. Device for elevating liquids with a plurality of intermediate containers communicating with one another

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453992A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Ecolasse Guy Pompe a fluide fonctionnant par la deformation d'une paroi elastique dans un reservoir
GB2290114B (en) * 1994-06-04 1998-03-11 Kenneth Gray Improvements in or relating to pumping systems for liquids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930717A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-19 Hermann Prof Dipl Ing Albrich Vorrichtung zur fluidfoerderung
US4431385A (en) * 1981-11-16 1984-02-14 Hare Louis R O Solar displacement pump
US4655691A (en) * 1984-02-17 1987-04-07 Nippon Mining Co., Ltd. Temperature-difference-actuated pump employing nonelectrical valves
US4801246A (en) * 1987-08-11 1989-01-31 Danmin Software And Technology, Inc. Device for elevating liquids with a plurality of intermediate containers communicating with one another

Also Published As

Publication number Publication date
IT7825775A0 (it) 1978-07-17
FR2398899A1 (fr) 1979-02-23
IT1097526B (it) 1985-08-31
FR2398899B3 (de) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164066B1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
AT511228B1 (de) Solarkühlung mit einer ammoniak-wasser-absorptionskältemaschine
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE3003047A1 (de) Fluessigkeitsventil fuer sonnenheizeinrichtung
DE2733995A1 (de) Solar-pumpe
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
CH650069A5 (en) Device for heating rooms with use of earth heat
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
DE8032916U1 (de) Waermerohr fuer die nutzung von erdwaerme
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
AT395781B (de) Einrichtung zur gewinnung thermischer energie aus dem erdreich
DE4319109A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frostschutzsicherung von Solaranlagen
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE3224688A1 (de) Sonnenkollektor
CH661084A5 (de) Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen.
DE2437775C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit plattenförmigen! Durchlauferhitzer
DE3009990A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken
DE2952780A1 (de) Waermetauschgeraet fuer brauchwasserwaerme
EP0082883A1 (de) Anordnung und Ausbildung eines Wasserspeichers als Pumpensaugraum, Regen- oder Schmutzwasserspeicher, mit tiefer, als der Speicher, liegender Saug- oder Ablaufleitung
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE8111726U1 (de) Pufferspeicher fuer eine anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser
AT237657B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE3115697A1 (de) Anlage zur beheizung von gebaeuden und zur erwaermung von brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal