DD256434A3 - Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher - Google Patents

Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher Download PDF

Info

Publication number
DD256434A3
DD256434A3 DD85285763A DD28576385A DD256434A3 DD 256434 A3 DD256434 A3 DD 256434A3 DD 85285763 A DD85285763 A DD 85285763A DD 28576385 A DD28576385 A DD 28576385A DD 256434 A3 DD256434 A3 DD 256434A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
phase change
change material
strand
line
Prior art date
Application number
DD85285763A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guenther
Uwe Kessner
Wolfgang Ahrens
Christine Eildermann
Thomas Fanghaenel
Hans-Heinz Emons
Wolfgang Dittrich
Ruediger Naumann
Original Assignee
Ingenieurtechnik Halle Bt Kael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurtechnik Halle Bt Kael filed Critical Ingenieurtechnik Halle Bt Kael
Priority to DD85285763A priority Critical patent/DD256434A3/de
Priority to AT0332486A priority patent/AT388046B/de
Priority to DE19863642754 priority patent/DE3642754A1/de
Priority to SU867774387A priority patent/SU1657891A1/ru
Priority to CH5161/86A priority patent/CH673889A5/de
Priority to JP61308966A priority patent/JPS62182594A/ja
Priority to HU865509A priority patent/HU199980B/hu
Priority to SE8605619A priority patent/SE461546B/sv
Priority to BG77895A priority patent/BG50799A1/xx
Publication of DD256434A3 publication Critical patent/DD256434A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Loesung bezieht sich auf das Gebiet der Waermespeichertechnik, insbesondere unter Nutzung der Eigenschaften von Phasenwechselmaterialien. Die Aufgabe der Erfindung, den Waermeeintrag in einem Latentwaermespeicher zu verbessern, wird dadurch geloest, dass der auf der Waermeeintragsseite des Speichers notwendige Waermeuebertrager aus zwei Baugruppen besteht. Dabei ist der eine Teil des Waermeuebertragers ein System konventioneller Bauart. Der zweite Teil des Waermeuebertragers besteht erfindungsgemaess aus einem kegelstumpffoermigen Rohrkaefig, auf dessen (gedachter) Mantelflaeche eine Vielzahl von Strangleitungen, Rohrschleifen oder Rohrwendeln angeordnet sind, wobei sich der Rohrkaefig nahezu vollstaendig im Phasenwechselmaterial des Speichers befindet. Dadurch koennen im Phasenwechselmaterial Aufschmelzkanaele geschaffen werden, die eine Leistungssteigerung beim Waermeeintrag bis zu 30% ermoeglichen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich auf das Gebiet der Wärmespeichertechnik, insbesondere unter Nutzung von Phasenwechselmaterialien. Die konstruktive Gestaltung des Latentwärmespeichers zielt auf die weitere Verbesserung der Betriebsführung des Speichersystems.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Problemkreis der Latentwärmespeicher sind eine Vielzahl von Konstruktionen und Methoden der Betriebsführung vorbekannt. Die in der Fach- und Patentliteratur beschriebenen Lösungen beziehen sich
1. auf bestimmte Phasenwechselmaterialien mit möglichst großer Phasenumwandlungswärme um das Speichervolumen so gering wie möglich zu halten,
2. auf Stoffe und Zusatzelemente, um die speziellen, den Wärmeeintrag/Wärmeaustrag in/aus dem Phasenwechselmaterial negativ beeinflussenden Eigenschaften des Phasenwechselmaterials auszugleichen.
Lösungen dieser Art sind ζ. Β. nach
DE-OS 2.937.959
DD-AP 209.902
DD-WP 154.126
vorgeschlagen.
Die Mehrheit der vorbekannten Lösungsvorschläge bezieht sich auf Speicherkonstruktionen, bei denen der Wärmeeintrag bzw. derWärmeaustrag unter Zuhilfenahme spezieller Wärmetransportmittel, die in direktem Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial stehen, erfolgt. Diese Stoffe können z. B. Mineralöl oder auch Kältemittel sein.
Mit dem Ziel der Erhöhung der Wärmeübertragerleistung beim Wärmeeintrag in den Latentwärmespeicher werden bevorzugt mechanische Hilfsvorrichtungen eingesetzt, um durch Bewegung des Wärmetransportmittels innerhalb der Speicherkonfiguration eine erhöhte konvektive Wärmeübertragung zu sichern. So werden gemäß CH-PS 636.427 oder DD-WP 154.126 Rührwerke vorgeschlagen oder Pumpenkreisläufe vorgesehen, wie in DE-OS 2.826.404, DE-OS 3.023.494 oder
DE-OS 2.916.514 beschrieben. Ohne die genannten mechanischen Hilfsmittel ist die Funktionstüchtigkeit des gesamten Latentwärmespeicher-Systems wesentlich beeinträchtigt.
Bei Systemen, bei welchen während der Betriebsführung des Latentwärmespeichers das Wärmetransportmittel verdampft bzw. kondensiertjstdie Behinderung darin begründet, daß der Wärmeeintrags-Zyklus gehemmt ist, da das Wärmetransportmittel im kondensierten Zustand nicht ungehindert zum Wärmeübertrager der Wärmeeintragsseite zurückfließen kann.
Diese nachteilige Eigenschaft des Systems ergibt sich durch die Wirkung des aufsteigenden Wärmetransportmittel-Dampfes und die Behinderung des freien Rückflusses des Wärmetransportmittel-Kondensats durch noch nicht geschmolzene Kristalle des Phasenwechselmaterials.
Im Falle des Einsatzes von nicht verdampfenden bzw. kondensierenden Wärmetransportmitteln wird der zum Betrieb des Latentwärmespeichers notwendige Kreislauf des Wärmetransportmittels durch die Kristallschüttung des Phasenwechselmaterials stark behindert, wenn nicht sogar vollständig unterbrochen.
Darüber hinaus sind Konstruktionen von Latentwärmespeichern bekannt, die die Druckdifferenz zwischen Wärmetransportmittel-Kondensat und dampfförmigem Wärmetransportmittel bzw. einen sogenannten „hydrostatischen Druck" im Wärmetransportmittelkreislauf nutzen und damit auf den Einsatz mechanischer Mittel verzichten.
Derartige Lösungen, z.B. gemäß DE-OS 3.107.240 bzw. DE-OS 3.226.319, sind aber in ihrer Wirksamkeit dadurch eingeschränkt, da die Größe des Drucks, physikalisch bedingt, nicht beliebig gesteigert werden kann bzw. durch die Bauhöhe des Speichers begrenzt ist. Im Falle des Vorschlages nach DE-OS 3.107.240 kann auch nur die Ausspeicherleistung erhöht werden, während sich der Wärmeeintrag nicht verbessert.
Des weiteren sind Lösungsvarianten für Latentwärmespeicher bekannt, bei denen auf Pumpen oder Rührwerke verzichtet wird, weil durch spezielle Vorrichtungen im Phasenwechselmaterial lokale Durchlässe zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs für das Wärmetransportmittel geschaffen werden sollen.
Gemäß DE-PS 3.010.625 wird die Energie der Wärmequelle genutzt, um mittels einer sogenannten Aufschmelzleitung, die durch das Phasenwechselmaterial führt, einen Kanal freizusetzen, über den der pumpengestützte Kreislauf des Wärmetransportmittels geschlossen werden kann.
Durch die senkrechte Anordnung dieser Aufschmelzleitung im Phasenwechselmaterial ist die Wärmeeinwirkung des Wärmeübertragungsmittels auf das Phasenwechselmaterial, das die Wandung des freigesetzten Strömungskanals bildet, sowohl im verdampften Zustand als auch als Kondensat gering. Durch die relativ kurze Verweilzeit des Wärmetransportmittels innerhalb des Kanals wird auch nur eine geringe Vorwärmung des Phasenwechselmaterials erreicht. Lokale Durchlässe für ein Wärmetransportmittel sollen gemäß DE-OS 2.846.230 mittels eines schlauchförmigen Verdrängungskörpers erzielbar sein.
Dieser Verdrängungskörper soll sein Volumen verringern, wenn das Phasenwechselmaterial in den festen Aggregatzustand übergeht.
Unabhängig von der komplizierten Mechanik erscheint das Erfindungsziel kaum erreichbar, da das Material des Verdrängungskörpers, das eine gute Verträglichkeit mit dem Phasenwechselmaterial (Korrosionsverhalten) bei großer Elastizität aufweisen müßte, nicht offenbart ist.
Ziel der Erfindung
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik ist es Ziel der Erfindung, einen Latentwärmespeicher zu schaffen, der sich durch einen schnelleren Wärmeeintrag gegenüber den bekannten Lösungen auszeichnet und damit neben einer Verbesserung der Betriebssicherheit erhöhte Gebrauchseigenschaften besitzt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Um das Ziel der Erfindung zu erreichen, ergibt sich die Aufgabe, die Konstruktion des Wärmeübertragers auf der Seite des Wärmeeintrags eines Latentwärmespeichers, z. B. gemäß DD-WP 225.857 und die Anordnung dieses Wärmeübertragers innerhalb des Speichersystems so zu gestalten, daß das für den Wärmetransport innerhalb des Speichers verantwortliche Wärmetransportmittel besser zur Wirkung kommt und damit eine wesentliche Voraussetzung geschaffen wird, vor allem den Wärmeeintrag in den Speicher schnell und umfassend zu sichern. Das bedeutet eine wesentliche Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung bei Ladeprozeß und eine Verkürzung der Ladezeit. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Latentwärmespeicher, gemäß DD-WP 225.857 bestehend
— aus einem Bereich für den Wärmeeintrag, in dem ein erster Wärmeübertrager, der vollständig von einem Wärmetransportmittel eingeschlossen ist, angeordnet ist
— aus einem Bereich für den Wärmeaustrag, in dem ein zweiter Wärmeübertrager, der nur vom Dampf des Wärmetransportmittels umgeben ist, angeordnet ist
— aus einem Volumen, daß vollständig mit Phasenwechselmaterial gefüllt ist und die beiden vorgenannten Bereiche als Zwischenbereich voneinander trennt
— und einem gemeinsamen Hüllkörper, der das Phasenwechselmaterial und die Bereiche für den Wärmeeintrag und Wärmeaustrag umschließt
der Wärmeübertrager auf der Wärmeeintragsseite aus zwei Teilen besteht.
Erfindungsgemäß bildet der erste Teil dieses Wärmeübertragers einen kegelstumpfförmigen Rohrkäfig, während der zweite Teil des Wärmeübertragers in an sich bekannter Form, z. B. als Rohrschlange, ausgebildet ist. Beide Teile des Wärmeübertragers auf der Wärmeeintragsseite des Latentwärmespeichers sind strömungstechnisch in Bezug auf das Wärmequellenmedium vorzugsweise parallel oder in Reihe geschaltet. Der Rohrkäfig besteht erfindungsgemäß aus einer oberen und einer unteren Ringleitung und einer Vielzahl von Strangleitungen, die auf der gedachten Mantelfläche eines Kegelstumpfes von der unteren zur oberen Ringleitung des Rohrkäfigs führen und mit ihnen strömungstechnisch verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird das Wärmequellenmedium über einen Verteiler im Raum für den Wärmeeintrag nicht nur zu einem Teil durch den Wärmeübertrager konventionellen Bauart geleitet, sondern ein bestimmter Teil des Wärmequellenmediums wird durch den Rohrkäfig geführt. Dieser Teil des Wärmequellenmediums strömt nach Verlassen des Verteilers durch die untere
Ringleitung, danach gleichmäßig durch alle Strangleitungen und wird über die obere Ringleitung der Rücklaufleitung des Rohrkäfigs zugeführt, die in einem Sammler im Raum des Wärmeeintrags endet.
In einer zweiten Form der Erfindung sind die auf einer (gedachten) Mantelfläche eines Kegelstumpfes angeordneten Strangleitungen durch Rohrschleifen ersetzt. Dies ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die vorgenannte obere Ringleitung im Innern des (gedachten) Kegelstumpfes dicht oberhalb der unteren Ringleitung angeordnet ist. Die Durchmesser der beiden Ringleitungen sind nur wenig unterschiedlich. Wesentlich ist, daß sich in beiden Fällen die obere Ringleitung im Raum des Phasenwechselmaterials befindet, während die untere Ringleitung im Bereich des Wärmeeintrags angeordnet ist. In einer dritten Ausführungsform der Erfindung entsteht der kegelstumpfförmige Rohrkäfig dadurch, daß die (gedachte)· Mantelfläche des Kegelstumpfes durch eine Rohrwendel gebildet wird. In diesem Falle sind die beiden Ringleitungen überflüssig. Erfindungsgemäß ist die Konstruktion des kegelstumpfförmigen Rohrkäfigs so ausgeführt, daß 5-20% der Wärmeeintragsleistung durch diesen Wärmeübertrager in das Phasenwechselmaterial eingebracht werden und die Seitenlinien des Kegelstumpfes mit der Horizontalen einen (Innen-) Winkel im Bereich 50° bis 85° bilden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In Fig. 1 ist die zuerst genannte Ausführungsform des Rohrkäfigs in Verbindung mit einem beliebigen konventionellen
Wärmeübertrager dargestellt. . .
Beide Systeme bilden erfindungsgemäß den Wärmeübertrager zum Wärmeeintrag.
Zur Erläuterung der Funktionsweise des Wärmeübertragers ist dessen Anwendung in einer bekannten Form eines dynamischen Latentwärmespeichers gezeigt.
Der Speicher besteht dabei aus einem druckfesten und dichten Hüllkörper 3, in welchem der erfindungsgemäße Wärmeübertrager mit seinem konventionellen Teil 4 und dem Rohrkäfig, bestehend aus einer unteren Ringleitung 9, einer oberen Ringleitung 10, Strangleitungen 7, einem Verteiler für das Wärmequellenmedium 14, einem Sammler für das Wärmequellenmedium 15 und einer Rücklaufleit'ung 6 sowie ein Wärmeübertrager 5 für den Wärmeaustrag integriert sind.
Der konventionelle Teil des Wärmeübertragers 4 und möglicherweise auch die untere Ringleitung 9 befinden sich in einem Bereich für den Wärmeeintrag 1, der mit dem Wärmetransportmittel gefüllt ist.
Darüber befindet sich (aufgrund gewollter Dichteunterschiede) das Phasenwechselmaterial 2, welches den Rohrkäfig
umschließt. Über dem Phasenwechselmaterial schließt sich ein Bereich für den Wärmeaustrag 13 an, welcher nur mit dem Dampf des Wärmetransportmittels gefüllt ist. Der Strömungsweg für das Wärmequellenmedium 11 und der Strömungsweg für das Wärmeverbrauchermedium 12 sind ebenfalls dargestellt. Im Falle des Wärmeeintrags werden sowohl der konventionelle Teil des Wärmeübertragers als auch der Rohrkäfig mit einem Wärmequellenmedium durchströmt, welches eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials besitzt.
Infolge des Durchströmens beider Systeme laufen 2 Vorgänge gleichzeitig ab.
Zum einen wird das Phasenwechselmaterial entlang der Strangleitungen 7 des Rohrkäfigs zu Kanälen 8 aufgeschmolzen, zum anderen verdampft das Wärmetransportmittel im Bereich für den Wärmeeintrag 1 an der Oberfläche des konventionellen Teiles des Wärmeübertragers 4.
Die entstehenden Dampf blasen steigen in den Kanälen auf, wobei sie infolge der Neigung der Kanäle in ständiger Berührung mit dem noch ungeschmolzenen Phasenwechselmaterial sind.
Ein Aufsteigen der Blasen ohne eine solche Berührung ist nicht möglich. Da nach dem Funktionsmechanismus des gewählten Speichersystems die Verdampfung bei einerTemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials erfolgt, besitzen die Dampfblasen Temperaturen, die größer sind, als die Schmelztemperatur.
Infolge der Berührung der Dampfblasen mit festem Phasenwechselmaterial 2, dessen Temperatur im ungeschmolzenenen Zustand nur kleiner als die Schmelztemperatur sein kann, erfolgt eine Kondensation des Dampfes mit gleichzeitiger Übertragung der Kondensationswärme an das Phasenwechselmaterial.
Die Übertragung der Kondensationswärme bewirkt entweder die allmähliche Erwärmung des Materials bis zur Schmelztemperatur oder, wenn diese schon erreicht ist, den Phasenwechsel in dem schmelzflüssigen Zustand.
Das aus dem Dampf des^Wärmetransportmittels gebildete Kondensat tropft im Kanal 8 nach unten und kommt wiederum durch die Neigung des Kanals in Kontakt mit ungeschmolzenem Phasenwechselmaterial 2 an der unteren Innenseite der Kanäle 8. Das zurückfließende Kondensat wird am konventionellen Teil des Wärmeübertragers erneut verdampft, so daß sich der gesamte Vorgang in fortlaufendem Zyklus wiederholt.
Da der Rohrkäfig nicht aus dem Phasenwechselmaterial hinausragt, spielt sich dieser Zyklus nur im Inneren des Phasenwechselmaterials 2 mit hoher Effektivität der Wärmeübertragung ab.
Aus Versuchen, die mit Na2SO4- 10H2O als Phasenwechselmaterial und Kältemittel durchgeführt wurden, konnte ermittelt werden, daß bei einer Neigung der Strangleitungen 7 des Rohrkäfigs (bzw. der Seitenlinie des Kegelstumpfes) von 78° gegenüber der Horizontalen und einer den Rohrkäfig durchströmenden Menge von 8% des im Latentwärmespeicher eingespeisten Wärmequellenmediumseine Leistungssteigerung des Wärmeeintrags in den Speicher von 20% erreichbar ist.
Eine gleichgroße Leistungssteigerung würde mit konventionellen Mitteln, d. h. durch Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche des konventionellen Wärmeübertragers, einen etwa 8fachen Materialaufwand erfordern.

Claims (5)

1. Wärmeübertrager für dynamische Latentwärmespeicher, die zum Wärmeeintrag mit siedenden und kondensierenden Wärmetransportmitteln arbeiten, welche in direktem Kontakt mit dem Phasenwechselmaterial stehen, bestehend aus einem konventionellen Teil und einem mit Aufschmelzleitungen versehenen unkonventionellen Teil, die innerhalb dynamischer Latentwärmespeicher so angeordnet sind, daß der konventionelle Teil mit dem Wärmetransportmittel und derunkonventionelleTeil mit dem Phasenwechselmaterial in Berührung sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aufschmelzleitungen einen kegelstumpfförmigen Rohrkäfig derart bilden, daß eine oder mehrere Strangleitungen (7) auf der (gedachten) Mantelfläche des Kegelstumpfes, die eine Neigung von 50 bis 85° gegenüber der Horizontalen hat, angeordnet sind.
2. Wärmeübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangleitungen (7) über eine obere, die Deckfläche des Kegelstumpfes bildende, im Phasenwechselmaterial befindliche, als Ringleitung (10) ausgebildete Strangleitung und eine untere, ebenfalls als Ringleitung (9) ausgebildete Strangleitung, die die Grundfläche des Kegelstumpfes bildet, miteinander verbunden sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangleitungen (7) Rohrschleifen sind und sich die obere, als Ringleitung (10) ausgebildete Strangleitung im Phasenwechselmaterial (2) über der unteren, ebenfalls als Ringleitung (9) ausgebildeten Strangleitung im Bereich für den Wärmeeintrag (1) befindet.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Rohrkäfig aus einer als Rohrwendel ausgebildeten Strangleitung (7) besteht, die sich vollständig im Phasenwechselmaterial (2) befindet.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Rohrkäfig nur eine als untere Ringleitung (9) ausgebildete Strangleitung (7) besitzt und die Mantelfläche aus einer Vielzahl oben verschlossener Strangleitungen (7) besteht.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD85285763A 1985-12-31 1985-12-31 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher DD256434A3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285763A DD256434A3 (de) 1985-12-31 1985-12-31 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
AT0332486A AT388046B (de) 1985-12-31 1986-12-15 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE19863642754 DE3642754A1 (de) 1985-12-31 1986-12-15 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
SU867774387A SU1657891A1 (ru) 1985-12-31 1986-12-22 Теплообменное устройство дл динамических аккумул торов скрытого тепла
CH5161/86A CH673889A5 (de) 1985-12-31 1986-12-23
JP61308966A JPS62182594A (ja) 1985-12-31 1986-12-26 動的潜在蓄熱器用熱伝導体
HU865509A HU199980B (en) 1985-12-31 1986-12-29 Heat-transfer system for dynamic latent storage heaters
SE8605619A SE461546B (sv) 1985-12-31 1986-12-30 Vaermeoeverfoeringsanordning foer dynamiska latentvaermemagasin
BG77895A BG50799A1 (en) 1985-12-31 1987-01-03 Latent heat accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285763A DD256434A3 (de) 1985-12-31 1985-12-31 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256434A3 true DD256434A3 (de) 1988-05-11

Family

ID=5575530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85285763A DD256434A3 (de) 1985-12-31 1985-12-31 Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS62182594A (de)
AT (1) AT388046B (de)
BG (1) BG50799A1 (de)
CH (1) CH673889A5 (de)
DD (1) DD256434A3 (de)
DE (1) DE3642754A1 (de)
HU (1) HU199980B (de)
SE (1) SE461546B (de)
SU (1) SU1657891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006788A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100819C2 (de) * 1991-01-14 1995-10-26 Herrmann Waermesysteme Gmbh Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
US5685289A (en) * 1994-10-04 1997-11-11 Yeda Research And Development Co., Ltd. Heat storage device
RU2451875C1 (ru) * 2010-10-14 2012-05-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Теплообменник
RU2504717C2 (ru) * 2012-02-27 2014-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Теплообменник
DE102016200197A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Phasenwechselspeicher
RU192766U1 (ru) * 2019-07-09 2019-09-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ижевская государственная сельскохозяйственная академия" Тепловой аккумулятор
US11321294B2 (en) 2019-09-09 2022-05-03 Salesforce.Com, Inc. Database index repair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006788A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH673889A5 (de) 1990-04-12
SE8605619L (sv) 1987-07-01
HU199980B (en) 1990-03-28
SE8605619D0 (sv) 1986-12-30
SE461546B (sv) 1990-02-26
ATA332486A (de) 1988-09-15
SU1657891A1 (ru) 1991-06-23
HUT46141A (en) 1988-09-28
BG50799A1 (en) 1992-11-16
DE3642754A1 (de) 1987-07-02
JPS62182594A (ja) 1987-08-10
AT388046B (de) 1989-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607168C3 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
EP2476970A2 (de) Fluidspeicher
DE3821910C2 (de)
WO2012126023A2 (de) Solarkühlung mit einer ammoniak-wasser-absorptionskältemaschine
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
EP0648981B1 (de) Multivalente Heizungsanlage
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE10326027B4 (de) Anlage zur Verdampfung eines flüssigen Wärmeträgermediums sowie Dampfkraftwerk und Latentwärmespeicher
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2619577A1 (de) Kuehlsystem
DE3526122C2 (de)
DE102011053322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung von thermischer Energie
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE3040283C2 (de) Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE102013222677B4 (de) Wärmeübertragervorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Wärme
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
DE3132630A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2148221A1 (de) Dampferzeuger
DE1679465B2 (de) Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern
DE3029068A1 (de) Latent-waermespeicher