DE1679465B2 - Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern - Google Patents

Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern

Info

Publication number
DE1679465B2
DE1679465B2 DE1967Z0012809 DEZ0012809A DE1679465B2 DE 1679465 B2 DE1679465 B2 DE 1679465B2 DE 1967Z0012809 DE1967Z0012809 DE 1967Z0012809 DE Z0012809 A DEZ0012809 A DE Z0012809A DE 1679465 B2 DE1679465 B2 DE 1679465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
storage
heating water
transfer tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967Z0012809
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679465A1 (de
Inventor
Kurt 7505 Ettlingen Zenkner
Original Assignee
Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch filed Critical Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch
Priority to DE1967Z0012809 priority Critical patent/DE1679465B2/de
Priority to CH531268A priority patent/CH488975A/de
Priority to GB1779768A priority patent/GB1213394A/en
Priority to AT371968A priority patent/AT287129B/de
Priority to FR1580219D priority patent/FR1580219A/fr
Publication of DE1679465A1 publication Critical patent/DE1679465A1/de
Publication of DE1679465B2 publication Critical patent/DE1679465B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/006Air heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher mit einem über die Siedetemperatur des Heizwassers aufheizbaren Speicherkern für eine Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem Ausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe, bei dem senkrecht verlaufende Wärmeübertragungsrohre in den Speicherkern eingesetzt und mit dem Vor- und Rücklauf der Heizungsanlage verbunden sind, wobei sich in den Rohren bei Überschreiten der Siedetemperatur des Heizwassers eine Dampfblase bildet.
Es ist bekannt, bei einem Wärmespeicher einen Speicherkern hoch aufzuheizen. Das Heizwasser wird ohne Umweg über eine Verdampfung aufgeheizt. Der h° Speicherkern ist gegenüber den Wärmeübertragungsrohren verschiebbar, um durch eine solche Verschiebung die jeweilige Wärmeentnahme vorgeben zu können. Um jedoch diese Verschiebbarkeit zu erreichen, können die Wärmeübertragungsrohre nur im 6<i Bereich der Außenwandung des Speicherkerns angeordnet sein. Es ergibt sich hierdurch ein sehr schlechter Wärmeübergang. Ein weiterer Nachteil
besteht in der sehr aufwendigen Konstruktionsform.
Es ist ferner ein Wärmespeicher bekannt, bei dem der Speicherkern aus einzelnen Speichersteinen gebildet ist. Zwischen den Speichersteinen, die elektrische Heizungselemente enthalten, sind Zwischenräume vorgesehen, die als Behälter für das Heizwasser dienen. Jeder dieser Behälter hat eine im unteren Bereich angeordnete Zuleitung und eine im oberen Bereich angeordnete Ableitung. Die Zuleitungen und Ableitungen sind jeweils mit Hilfe eines Leitungsrohres parallel geschaltet. Bei diesem Wärmespeicher liegt jedoch die Temperatur des Speicherkerns nicht höher als die Siedetemperatur des Heizwassers. Somit steht innerhalb dieses Wärmespeichers ein verhältnismäßig kleines Temperaturgefälle zur Verfügung, was eine entsprechend geringere Speicherfähigkeit und einen langsameren Wärmeübergang zur Folge hat. Es ist nur ein langsames Anheizen mit Hilfe dieses Wärmespeichers möglich, und die Leistung desselben ist relativ gering.
Bei einem anderen bekannten Wärmespeicher wird der Speicherkern hoch aufgeheizt. Die oberen Enden der den Wärmespeicher durchsetzenden Wärmeübertragungsrohre sind mit dem Rücklauf und die unteren Enden dieser Rohre mit dem Vorlauf einer Warmwasserheizung verbunden. Vor- und Rücklauf führen zu einem Mischventil und zu einer Pumpe, die das Wasser durch die Radiatoren drückt. An dieses Leitungssystem ist ein Ausdehnungsgefäß angeschlossen.
Beim Aufheizen des Wärmespeichers auf etwa 7000C bildet sich in den Wärmeübertragungsrohren eine Dampfblase, die das Wasser verdrängt und eine Wärmeabgabe an das Heizungswasser praktisch verhindert. Beim Einschalten der Pumpe wird das Heizungswasser von oben in die Dampfblase gedrückt. Dabei kondensiert Dampf, und das heiße Kondensat sammelt sich unten. Gleichzeitig dringt Wasser von unten in die Wärmeübertragungsrohre ein. Dort erwärmt sich das Heizungswasser. Das Kondensat und das erwärmte Wasser werden von der Pumpe in die Radiatoren gedruckt und weiteres Rücklaufwasser gelangt in die Dampfblase. Der Wasserstand im Wärmeübertragungsrohr stellt sich entsprechend der Wärmeentnahme des Heizungssystems ein.
Auch dieser Wärmespeicher hat noch einen verhältnismäßig ungünstigen Wärmeübergang, denn die Übertragung der Wärme erfolgt zumindest teilweise immer noch über den Dampf, der einen etwa 1Ofach ungünstigeren Wärmeübergang bietet als der direkte Wärmeübergang zwischen den Übertragungsrohren und dem Heizwasser. Nachteilig ist es auch, daß in Abhängigkeit von dem Wasserstand die Wärmeentnahme aus dem Speicherkern ungleichmäßig erfolgt.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich bei technisch einfachem Aufbau ein guter und auch schneller Wärmeübergang erreichen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Speicherkern aus Speichersteinen gebildet ist, daß die oberen Enden der Wärmeübertragungsrohre mit dem Vorlauf, die unteren Enden mit dem Rücklauf verbunden sind und daß während der Entladung des Wärmespeichers die Strömungsgeschwindigkeit in den Wärmeübertragungsrohren so hoch gewählt ist, daß der Siedepunkt des Heizwassers nicht überschritten wird.
Bei einem derartigen Wärmespeicher wird die Wärme unmittelbar vom Speicherkern über die
Wärmeübertragungsrohre auf das Heizwasser übertragen, und zwar gleichmäßig auf allen zur Verfügung stehenden Obertragungsflächen. Dadurch kann die Wärme sehr schnell den Radiatoren zugeführt werden. Das in die heißen Wärmeübertragungsrohre des Wärmespeichers eindringende Rücklaufwasser kühlt diese so stark ab, daß Dampf nicht mehr entsteht Das Heizwasser kann in verhältnismäßig großen Mengen den Radiatoren zugeführt werden.
Da die Entladung des Wärmespeichers gleichmäßig erfolgt und auch bei Teilentladungen Temperaturdifferenzen zwischen obep und unten nicht auftreten, werden die Heizelemente des Wärmespeichers bei der Nachladung gleichmäßig belastet Die Regelung der aus dem Wärmespeicher jeweils zu entnehmenden Wärmemenge kann in einfacher Weise durch die Veränderung der Druckdifferenz in den Wärmeübertragungsrohren erfolgen, wobei sich diese Druckdifferenzänderung über eine Drehzahlveränderung der Pumpe oder über Drosselorgane bewirken läßt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Wärmespeichers besteht darin, daß ihm in Strömungsrichtung ein Kondensator nachgeschaltet ist, der das Eindringen von Dampf in den Kreislauf des Heizungssystems bei Beginn einer Wärmeentnahme verhindert.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Wärmeübertragungsrohre über Absperrorgane mit dem Rücklauf verbunden und nacheinander zur Abgabe von Wärme in den Kreislauf einschaltbar sind.
Weiterhin kann der Wärmespeicher so ausgebildet sein, daß die Wärmeübertragungsrohre in rinnenförmige Ausnehmungen der Speichersteine eingeklemmt sind, z. B. durch Traversen, Spannbolzen und Federn. Eine hierzu dienende Klemmvorrichtung sollte außerhalb mindestens eines Teiles der Wärmedämmung angeordnet sein.
Die Wärmeübertragungsrohre können mit den Speichersteinen durch eine Gußmasse verbunden sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Warmwasserheizungsanlage, in deren Kreislauf ein nach der Erfindung ausgebildeter Wärmespeicher eingeschaltet ist,
F i g. 2 eine andere Schaltung des Kreislaufes unter Anwendung eires Kondensators,
F i g. 3 in etwas größerem Maßstab einen Wärmespeicher als schematischen Schnitt,
F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Wärmespeichers im Eckbereich,
F i g. 5a bis 5c die Veränderung des Wasserstandes in einem Wärmeübertragungsrohr während des 3eginns der Wärmeentnahme,
F i g. 6 eine Ansicht zweier Speichersteine,
Fi g. 7 in großem Maßstab ein Wärmeübertragungsrohr im Aufheizzustand,
F i g. 8 eine Kurve, die den Temperaturverlauf an der Rohrinnenwand darstellt,
Fig.9 ein zwischen zwei Speichersteinen eingeklemmtes Wärmeübertragungsrohr.
Ein Wärmespeicher 23 ist aus einer Vielzahl von Speichersteinen 1 aufgebaut, die mit einer äußeren Wärmedämmung 2 umgeben sind. Die Speichersteine 1 und die mit ihnen verbundenen Konstruktionselemente liegen auf einem Unterbau 3 auf. Die Speichersteine 1 haben zentrische Längsbohrungen und sind im übrigen (1S so angeordnet, daß diese Bohrungen durchsetzende Wärmeübertragungsrohre 4 in senkrechter Lage gehalten sind. Die oberen Enden der Wärmeübertragungsrohre 4 münden in einen Vorlauf 5, während die unteren Enden in einen Rücklauf 6 münden.
Wie insbesondere aus den Fig.3, 5a und 7 hervorgeht sind die Wärmeübertragungsrohre bei sehr niedrigem Wasserspiegel 7 mit Dampf 8 gefüllt, solange die Pumpe 12 nicht eingeschaltet ist und Wärme nicht entnommen wird. Die einzelnen Wärmeübertragungsrohre 4 sind nüt Hilfe von Absperrventilen 9 einzeln ein- bzw. ausschaltbar. Wie F i g. 7 erkennen läßt können die Wärmeübertragungsrohre 4 auch in entsprechende Aussparungen der Speichersteine 1 eingesteckt sein, wobei ein jeweils verbleibender Spalt zur Verbesserung des Wärmeüberganges durch ein Füllmittel oder eine Gußmasse 10 verschlossen sein kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Heizungskreislauf so ausgelegt daß das Heizwasser von einem Heizkörper 22 durch eine obere Leitung und eine obere Drossel 13 zu einer Pumpe 12 geführt wird und von dort zu einem Teil durch eine untere Drossel 13 und eine untere Leitung zum Heizkörper 22 zurückgeführt wird. Da die untere Drossel 13 einen Strömungswiderstand bildet, wird jedoch der überwiegende Teil des Heizwassers in den Rücklauf 6 und von dort in die einzelnen Wärmeübertragungsrohre 4 strömen. Von diesen aus wird das Wasser durch den Vorlauf 5 von der Pumpe 12 angesaugt, denn auch die obere Drossel 13 stellt einen Strömungswiderstand dar, so daß der überwiegende Teil der Saugleistung der Pumpe 12 im Vorlauf 5 wirksam ist.
In Abänderung dieser Schaltung ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 die Pumpe 12 in die vom Heizkörper 22 kommende Rückleitung eingeschaltet. Eine Drossel 16 ist jetzt zwischen der Einmündung des Rücklaufes 6 und des Vorlaufes 5 des Speicherkreises eingeschaltet. Um das Eindringen von Dampf in den Heizkörperkreislauf zu Beginn einer Wärtr.eentnahme aus dem Wärmespeicher 23 zu verhindern, ist in den Vorlauf 5 ein Kondensator 17 eingeschaltet.
Bei beiden Ausführungsformen steht der Rücklauf 6 mit einem Ausdehnungsgefäß 14 in Verbindung. Ferner sind in entsprechende Ausnehmungen 18 der Speichersteine 1 elektrische Heizelemente 15 eingesetzt.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform sind die in Ausnehmungen der Speichersteine 1 verlaufenden Wärmeübertragungsrohre 4 mit Hilfe von Traversen 19 festgeklemmt, deren Enden mit Hilfe von Spannbolzen 20 und Federn 21 zusammengehalten werden F i g. 9 zeigt in größerem Maßstab einen Teilschnitt im Bereich der Wärmeübertragungsrohre 4. Mit der beschriebenen Einklemmung der Wärmeübertragungsrohre 4 ist das Aufnehmen von Wärmedehnungen der Speichersteine 1 möglich.
Beim Aufheizen des Wärmespeichers 23 durch die Heizelemente 15 nehmen die Speichersteine 1 eine Temperatur von mehreren 100° C an. Entsprechend erhitzen sich auch die Wäi meübertragungsrohre 4 auf eine über 1000C liegende Temperatur, so daß sie sich mit Dampf 8 füllen. Der Wasserspiegel 7 liegt außerhalb des Speicherkerns. Im Bereich des Unterbaus 3 nimmt die Temperatur der Wärmeübertragungsrohre 4 ab. Wie in F i g. 7 dargestellt, bildet sich eine Dampfgrenzschicht 11 im Bereich der Rohrwandungen. Fig.8 zeigt den Temperaturverlauf entlang der Länge 1 der Wärmeübertragungsrohre 4. Der hier beschriebene Zustand gilt bei aufgeheiztem Wärmespeicher 23 und stehender Pumpe 12.
Wenn jetzt dem Wärmespeicher 23 Wärme entnommen werden soll, so geschieht dies durch die zwischen
dem Vorlauf 5 und dem Rücklauf 6 des Speicherkreislaufes aufgebaute Druckdifferenz, durch die der Dampf aus den Wärmeübertragungsrohren 4 herausgedrückt wird. Der Dampf kondensiert dann in den Rohren des Vorlaufs 5. Während dieses Anfahrvorganges steigt der Wasserspiegel 7 in den Wärmeübertragungsrohren 4 sehr schnell an, wie es aus den F i g. 5a bis 5c hervorgeht. Nach kurzer Zeit sind die Wärmeübertragungsrohre 4 von dem Heizwasser durchströmt. Da zwischen der Rohrwandung und dem Heizwasser ein etwa zehnmal größerer Wärmeübergang vorhanden ist als vorher, kühlt jedes Wärmeübertragungsrohr 4 schnell ab. Es ist die Entnahme großer Wärmemengen möglich. Der Wärmeübergang von den Speichersteinen 1 auf die Wärmeübertragungsrohre 4 geht langsamer vor sich, so daß trotz der noch weit über 1000C liegenden Temperatur der Speichersteine 1 in den Wärmeübertragungsrohren 4 eine Dampfbildung nicht mehr erfolgt. Es ist auch erkennbar, daß die Wärmeentnahme gleichmäßig über die Länge der Wärmeübertragungsrohre 4 erfolgt. Deshalb treten bei einer Teilentladung des Wärmespeichers 23 Temperaturdifferenzen zwischen den oberen und unteren Teilen des Speicherkerns kaum auf. Beim Nachladen werden die Heizelemente 15 gleichmäßig thermisch belastet.
Um bei Beginn der Wärmeentnahme nur wenig Dampf im Heizungskreislauf zu erhalten oder, falls nur geringe Wärmemengen entnommen werden sollen, können die Wärmeübertragungsrohre 4 einzeln oder in Gruppen nacheinander mit Hilfe der Absperrventile 9 eingeschaltet werden. Diese sind im übrigen beim Aufladen des Wärmespeichers 23 offen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicher mit einem über die Siedetemperatur des Heizwassers aufheizbaren Speicherkern für eine Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem Ausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe, bei dem senkrecht verlaufende Wärmeübertragungsrohre in den Speicherkern eingesetzt und mit dem Vor- und Rücklauf der Heizungsanlage verbunden sind, wobei sich in den Rohren bei Oberschreiten der Siedetemperatur des Heizwassers eine Dampfblase bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern aus Speichersteinen (1) gebildet ist, daß die oberen Enden der Wärnieübertragungsrohre (4) mit dem Vorlauf (5), die unteren Enden mit dem Rücklauf (6) verbunden sind und daß während der Entladung des Wärmespeichers (23) die Strömungsgeschwindigkeit in den Wärmeübertragungsrohren (4) so hoch gewählt ist. daß der Siedepunkt des Heizwassers nicht überschritten wird.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ihm in Strömungsrichtung ein Kondensator (17) nachgeschaltet ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre (4) über Absperrorgane (9) mit dem Rücklauf (6) verbunden sind und einzeln zur Abgabe von Wärme in den Kreislauf einschaltbar sind.
4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre (4) in rinnenförmige Ausnehmungen (18) der Speichersteine (1) eingeklemmt sind, zum Beispiel durch Traversen (19), Spannbolzen (20) und Federn (21).
5. Wärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (19, 20, 21) außerhalb mindestens eines Teiles der Wärmedämmung (2) angeordnet ist.
6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre (4) mit den Speichersteinen (1) durch eine Gußmasse (10) verbunden sind (Fig. 7).
45
DE1967Z0012809 1967-04-18 1967-04-18 Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern Granted DE1679465B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012809 DE1679465B2 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern
CH531268A CH488975A (de) 1967-04-18 1968-04-09 Zentralheizung mit Wärmespeicher zur Erzeugung von Warmwasser
GB1779768A GB1213394A (en) 1967-04-18 1968-04-16 Improvements in and relating to central heating
AT371968A AT287129B (de) 1967-04-18 1968-04-17 Zentralheizung mit Wärmespeicher zur Erzeugung von Warmwasser
FR1580219D FR1580219A (de) 1967-04-18 1968-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967Z0012809 DE1679465B2 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1679465A1 DE1679465A1 (de) 1971-04-08
DE1679465B2 true DE1679465B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=7622811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0012809 Granted DE1679465B2 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1679465B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433664B (sv) * 1982-10-29 1984-06-04 Leif Goran Jakobsson Elvermd fastkroppsvermeackumulator integrerad med konventionell vermepanna elvermd fastkroppsvermeackumulator integrerad med konventionell vermepanna
JPS59501992A (ja) * 1982-10-29 1984-11-29 ヤコブソン,レイフ 蓄熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1679465A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412631C2 (de) Wärmerohr
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DE2403538A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE2532978A1 (de) Waermeuebertragungsanlage
EP2998666A1 (de) Adsorptive wärmetransformationsanordnung
DE2036261A1 (de) Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung
DE3441074C2 (de)
WO2001094862A1 (de) Kälteaggregat
DE1751333B2 (de) Absorptions-kaelteanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE1679465B2 (de) Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern
DE1679465C3 (de) Wärmespeicher mit einem über die Siedetemperatur des Heizwassers aufheizbaren Speicherkern
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE3526122C2 (de)
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102009004971A1 (de) Heizvorrichtung
DE1909214A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser
DE1764478A1 (de) Core fuer einen Kernreaktor
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE2614061A1 (de) Gasgesteuerter waerme-thermostat hoher praezision
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE1539940C (de) Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)