DE2036261A1 - Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung - Google Patents

Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung

Info

Publication number
DE2036261A1
DE2036261A1 DE19702036261 DE2036261A DE2036261A1 DE 2036261 A1 DE2036261 A1 DE 2036261A1 DE 19702036261 DE19702036261 DE 19702036261 DE 2036261 A DE2036261 A DE 2036261A DE 2036261 A1 DE2036261 A1 DE 2036261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
chamber
stages
condenser
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036261
Other languages
English (en)
Inventor
Asriel Tel Aviv Osdor
Original Assignee
Hydro Chemical & Mineral Corp , New York, NY (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Chemical & Mineral Corp , New York, NY (VStA) filed Critical Hydro Chemical & Mineral Corp , New York, NY (VStA)
Publication of DE2036261A1 publication Critical patent/DE2036261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/10Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation by direct contact with a particulate solid or with a fluid, as a heat transfer medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • B01D5/003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium within column(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/17Two liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/33Two liquids, one a heat carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Professor Dr.-Ing» ?fl3R?ß1
■Hubert M e 1 d a u .. .i.vju*ui
■".Dipl.-Ing, ■
Gustav M e 1 d a u ·
- Patentanwälte -
4850 Guteaioh/Weatf. H 1337
Carl-Bertelsmann-Str.4
Hydro Chemical & Mineral Corp.
9 Bockefeller Plaza, Suite 1915 ■ ■·.'
Hew York, I.Y. 10020, U.S.A. *
Kondensatoranlage zur Kolonnenkühlung
(Die Priorität der USA-Patentanmeldung Ser.-No. 847,1°3 vom
4· August 1969 wird beansprucht, j
Diese Erfindung betrifft eine Kondensatoranlage aus Kühlkolonnen, also zur Kolonnenkühlung für Dämpfe bei verschiedenen Temperaturen und Drücken, die duroh direkten Wärmetausch mit ™ einer Kühlflüssigkeit wirkt. Die Erfindung ist auch als eine Destillieranlage brauchbar, die einen solchen Kondensator umfaßt.
Die Erfindung ist vielseitig verwendbar, besonders gut jedoch eignet sie sich für die Anwendung bei mehrstufigen Destillierkolonnen zur Gewinnung von Frischwasser und/oder Salz aus dem Meer, wie sie in den Patentanmeldungen P 17 69 768.6 vom lö#7f68 und/oder P 19 28 354«ö» angemeldet 18.6*69 böschrie-Die Kondeniatoren dieetr Gattung bes'tehea aus malire«
109808/1141 ■ - 2 -'
ren, in der Höhe zueinander versetzt angeordneten Kolonnen, die in Richtung abnehmender Höhe auf von Kammer zu Kammer steigendem Druck und steigender Wärmn gehalten werden. Die Kühlflüssigkeit (z.B. reines Wasser oder nicht flüchtiges und nicht mischbares Öl) zum Kondensieren der Dämpfe wird in die höchste Kammer eingebracht und fließt dann unter ihrem eigenen Gewicht abwärts nacheinander durch die einzelnen Kammern der Kolonne* Die Dämpfe werden in jeder Kammer durch direkten Austausch mit der Kühlflüssigkeit kondensiert.
Bei der praktischen Anwendung dieser Anlagen, bei denen ein durch Schwerkraft erzeugtes Dfuckgefälle dazu benutzt wirdj, die Kühlflüssigkeit sswischen den einzelnen Stufen auf die erforderlichen Druckunterschiede zu bringen,, haben sich Schwierigkeiten ergeben, deren Überwindung Hauptgegenstand dieser Erfindung ist«
In einer Entsalsungs-lnlagej, in der salzhaltiges Wasser z„B. in 34 Stufen bei Temperaturen zwischen 180 und 450G schne>llver<dampft wird, werden die auf diese Weise erzeugten Dämpfe bei Drücken kondensiert, die zwischen 9$kg/om für die höchst© .Kondensierungstemperatur und O?O9O kg/cm für die niedrigst© Eondensiermigstemperatür liegen« Diese Drüek® entsprechen etwa 93 bzw» 1 Meter Wasser· Wenn Öl als kondensierender Wärmetau-=' . seller bönufet wird, müe@©n &1®§® Höllen iam den E©lp?w©rt des spezifischen G-ewiehts dass Öls erhöht wenden«. Wird als© Z0B0 ein Kond©nsi©2?öl mit ©±n©m spezifischen ©©wicht O9S Tferwandetj,' so würden di© ©Mg®n 38ri2,ekg©£äll© 115 bzw ο I5S Met©!11 Tb©trag®n0 liiß©3?ilem pfXegaa äi« if©rsohi®ä©n©n EJondane@ti©nakamme:m salbst
"bis zu 2 Meter hoch zu sein, und diese Höhe muß noch zur Druckdifferenzhöhe zwischen den einzelnen Stufen hinzugezählt werden^ um die Gesamt-Bauhöhe der Anlage zu erhalten. Daher kann bei direktem Schwerkraftdurchfluß die für das Kondensiersystem erforderliche Höhe zu beträchtlichen baulichen Schwierigkeiten führen.
Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten.und ermöglicht, Dämpfe durch direkten Austausch bei Schwerkraftdurchfluß unter stark voneinander abweichenden Drücken zu kondensieren, ohne f daß dafür eine umfangreiche Kondensieranlage mit entsprechend ungewöhnlicher G-esamtbauhöhe erforderlich wäre« Vielmehr ergeben die Kondensatoranlagen nach der Erfindung sehr gering» Gesamtbauhöhen bei sehr einfachem Aufbau. Is können nämlich die bei der praktischen Auswertung dieser Erfindung benutzten Kondensatoranordnungen aus einfachen rohrartigen Bauteilen mit geeigneter innerer Unterteilung gefertigt werden, die bequem miteinander verbindbar sind.
Nach der Erfindung wird der zwischen aneinandergrenzenden Kon- ™ densatorstufen innerhalb eines Durchflußweges erforderliche senkrechte Abstand zum Aufrechterhalten des richtigen Druekunterschiede zwischen den einzelnen Stufen dazu ausgenützt, die Kondensorstufen eines oder mehrerer anderer Durchflußwege unterzubringen» Dies macht die Zusammenfassung der verschie— ■ denen Schwerkraftdurohflußwege für die Kondensierflüssigkeit zu einer Einheit möglich und vermeidet weitgehend den Aufwand für die Erstellung sowohl des aus einem einzigen langen Schwerkraftdurchflußweg bestehenden Kondensorsystems als auch für .
109808/1841
mehrere kürzere Sohwerkraftdurohflußwsge, deren gleich der des einzigen !engen BurcJafluÄroges ist«, . ■ '■ -.' ■ '.
Gemäß einem Merkmal dieser Erfindung* wird.' einer. Kondensator» anlage der beschriebenen Art -erhaltBa51-" bei -d-$r-.dl& IJEandensör**- - "■ kammern in Form einer odev »Är«r©*/te . ■
die in einer od«r'menrersa.'iEnionneA eaa«ta©nde»,eti|ilaiw ■■ ..:.'"■-;■ untergebracht sind, dabei -j)td« 'ftrupp'· :me3are3f«; .ÄMe» ' ävfe£t9 : ' die in der filohtune· abnehmender Höhenlage '.auf '"eiaer ■'3iempera,tttr.-■';■ und einem Druoi gehalten .v*$&<gft» ti® γοη Jiner Wämaßp zur . .·'. :■:-.■ nächsten höher werden» -ferner die -Bammem »±m.<Bs trappe ■-»ueaalften.-' mit denen einer oder mehrerer anderes Gruppen in derselben , Kolonne und höhenmfiSig g^?isehen den letzteren, angeordnet" sindj ■" aowie die Kammern Jeder zwischengesohobenen Gruppe..-miteinander-' durch Leitungen verbunden, sind». die die-Xamm^rn"anderer 'Gruppen-. "■ umgehen, und schließlich dur©h ©ine Rippe «wiechtai-Jeder der ... zwischengeechobenen Gruppen, angeox'toet 1st,- um" die Hüilfliies.igkeit und das Kondensat von der untersten Kammes1 ©ia©r Gruppe zur obersten Kammer-der folgenden &rupp© zn pmapeii«>
Nach einer bevorzugten Ausbildung Adf -Erfindung- besteht jjta® .. " der in zunehmender Höhenlage angeordneten Kolonnen aus;einem senkrechten Bohr, das durch trennwände in di© einzelnen Kammern unterteilt ist·
Nach einer weiteren Terbesserung der Erfindung wird eine Deatillierkolonne erhalten* die neben der beschriebenen Kondensatoranlage eine Terdampfungeanlage enthält, die mehrere, kokon« mäßig versetzte Terdampferkammern umfaßt 9 durch die di® Aufgalbo«
109808/1841
flüssigkeit in Sichtung abnehmender Temperatur und abnehmenden Drucks in den Verdampferkammern strömt,'während ein Teil der Aufgabeflüssigkeit in jeder Verdampferkammer verdampft wird, und Leitungen, in denen die Dämpfe von jeder Verdampferkammer in die entsprechende Kondensorkammer geleitet werden.
Ferner bedeutet eine Verbesserung, daß zumindest einige der Verdampferkammern am Boden mit Verlängerungsstücken versehen sind, die den Boden der Kammer soweit nach unten verlegen, daß er sich in der gewünschten Höhenlage-Beziehung zur nachfolgenden Stufe befindet.
Die Vorzüge der oben geschilderten Anordnungen werden sich nebst anderen Merkmalen und Vorteilen der Erfindung aus der nachstehenden Beschreibung ergeben.
I1Ur die Darstellung und Beschreibung der Erfindung sind bestimmte Ausführungsbeispiele ausgewählt und in den einen Bestandteil der Patentbeschreibung darstellenden Zeichnungen dargestellt worden. Dabei zeigt: .
Fig. IA und IB zusammen eine schematische Darstellung eines
Teils einer Entsalzungsanlage, in die die Prinzipien dieser Erfindung mit einbezogen sind;
Fig. 2 eine Draufsicht, aus der die b*=vorzu^te seitliche Anordnung der Hauptelemente des Systems von Pig. IA und IB hervorgeht?
Pig. 2 eine schematische Darstellung, aus der die
höhenmäßige Beziehung zwischen den einzelnen·
109808/1841
Verdampferkammern hervorgeht, die einen Teil des Systems von Fig. IA und IB. "bilden; 4 eine schematische Darstellung von Kondensoranordnungen, aus der die Art und Weise hervorgeht, in der diese Erfindung eine Verminderung der Bauhöhe durch geeignetes Zwischenschieben von Kondensierkammern erreicht; und
Fig. 5 eine schematiache Darstellung einer Variante der
Verdampferanordnung nach dieser Erfindung.
Wie die Figuren IA, IB und 2 zeigen, "besteht eine Entsalzungsanlage, bei der di^se Erfindung Anwendung firden kann, grundlegend aus mehreren senkrechten Rohren oder Kolonnen, zu denen fünf Verdampferkolonnen 10, 12, 14, 16 und 18 gehören und zwei Kondensorkolonnen 20 und 22^ die nahe beieinander angeordnet sind. Die Kolonnen erstrecken sich von derselben Bezugs- oder Grundlinie 24 aus bis etwa zur gleichen Gesamthöhe nach oben, es können jedoch - wie sich aus der Beschreibung der Arbeitsweise ergeben wird - einige Kolonnen höher sein als andere.
Die fünf Verdampferkolonnen 10, 12, 14, 16 und 18 sind durch horizontale innere Trennwände 26 jeweils in mehrere Verdampferkammern E,, Bp, · β«. Ε™, unterteilt. In einigen Fällen
sind aneinandergrenzende Verdampferkammern innerhalb jeder Kolonne senkrecht durch Hohlräume 24 voneinander getrennt. Diese Hohlräume ergeben sich aus der Anordnung der einzelnen Verdampfer in ihren Arbeitsdrücken entsprechenden Höhen» Neben den waagerechten !Trennwänden 26 enthält jede* Verdampferkammer nahe ihrem oberen Ende ein Entnebelungaelement 28, das sich durch
109808/1841 .
ihr Inneres hinduroh erstreckt. Von jeder Verdampferkammer B führt ein Dampfkanal 30 zu einer entsprechenden Kondensorkammer C,-Vom Boden jeder Verdampferkammer führt ein U-förmigee Vei^- bindungsrohr 32 zur nächsten Verdampferkammer und mündet knapp unter dem Bntnebelungselement 28 dieser nächsten Verdampfer-* kammer. Somit sind die einzelnen Verdampferkmmmern S durch die U-förmigen Verbindungerohre 32 in Berit miteinander Terbunden, es stimmt jedoch die Serienanordnun« nur bei der ersten Kolonne 10 völlig mit der Anordnung der Verdampfer länge der verechiedenen Kolonnen ttberein·
In der ersten Kolonne 10 sind di* ersten Verdampferstufen E1, E2, ..··...·««..1-j» die Kolonne hoch in aufsteigender Beihenfolge angeordnet und die U-förmigen Bohrrerbindungen 32 führen von jeder Stufe zur nächst höheren Stufe in der Kolonne. Sie oberste Verdampferstufe EL - 1st durch ein ü-förmigee Übergangs-Verbindungsrohr 32a mit der obersten Verdampferstufβ E1- der zweiten Kolonne 12 verbunden, di? ihrerseits wieder mit der obersten Verdampferstufe E1- der dritten Verimmpferkolonne 14 verbunden 1st· Gleichartige, tj-förmige Übergange-Verbindungsrohre 32a führen auch zu den Verdampf erstuf en E1^ und £.» in den oberen Enden der vierten und der fünften Verdampferkolonne 16 bzw. 18. Sie nächste Verdampferstufe S18 befindet sich in der fünften Verdampferkolonne 18 knapp unter der Stufe E^ und ist mit der letzteren durch ein verlängertes U-förmigee Verbindungsrohr 32b verbunden. Die dann folgenden Verdampferstufen E1Qt E20 und Ep1 Bind jeweils unter den Stufen E-,g, E1- und B1-' in der vierten, dritten und zweiten Verdampferkolonne 16, 14 und
10 9808/1841
angeordnet. Diese letztgenannten Stufen sind durch ü-förmige Übergangs-Verbindungsrohre 32a wie oben beschrieben miteinander verbunden. Die Verdampferstufen Epo> #.·..β«B^c liegen unter
den Stufen E^8, »»Epi 1^ sind in der gleichen Weisen
miteinander verbunden. Diese Anordnung wiederholt sich auch bei den Stufen E2g, .·...·,Egg und den Stufen E-Q,.·.,.. ,E_..
Man wird feststellen, daß die ersten Verdampferstufen in vertikaler Sichtung um eine Strecke gegeneinander verschoben sind, die gleich der Höhe der Stufen ist, es sind aber die drei oberen Stufen E,,, E, 2 und K- verkürzt, um diesen senkrechten Abstand zu vermindern. Um den durch die geringere Höh© dieser obersten Stufen bedingten Volumenverlust auszugleichen, haben sie einen größeren Durchmesser, sonst aber sind sie genau so aufgebaut wie die anderen Verdampferstufen.
Die vertikal zunehmende Höhenlage der aneinandergrenzenden Verdampferstufen 1 bis 17 in der; Serienanordnung entspricht dem Hub der Flüssigkeitshöhe durch die Druckdifferenz zwischen den aneinandergrenzenden Stufen abzüglich der Druckverluste. Ein zusätzlicher Hub läßt sich aus der Verdampfungsenergie gewinnen. Dieser Hub ist beträchtlich größer als-di^finige, den die Anordnung dieses Beispiels benötigt» Auch siM«bei dieser Anordnung die Stufen 18 bis 34 in geringer werdender Höhenlage angeordnet.
Im allgp inen ist bei höheren Temperaturen und Drücken der Hub von Stufe zu Stufe größer als bei niedrigeren Temperaturen und Drücken. Um den verfügbaren Hub den Eigenschaften der zur Ver-
109808/1841
- 9~ 2036281
wendung konmenden flüssigen und gasförmigen, Medien richtig an<zupassett, sind die Verdampferstufen so auf die verschiedenen Kolonnen verteilt, wie es oben beschrieben wurde·
Fig. 3 zeigt diese Verteilung schematisch mit Angabe der jeweiligen senkrecht gemessenen Höhen für eine Verdampferanlage mit vierunddreißig Stufen, die für Betriebstemperaturen zwischen 180 und 45°C ausgelegt ist«-Man wird feststellen, daß der hinter der Stufe E^g zur Anwendung kommende Hub in Wirklichkeit ein negativer Hub ist, weil die Druckdifferenz zwischen den ( aneinandergrenzenden Niedrigtemperatur-Stufen "in-liquid head" (liquid s flüssig, Flüssigkeit; head κ Druckhöhe, Fallhöhe, Stauung. Anm.d.Übs.) kleiner ist als die Höhe d#s Verdampfers und die durch das Fließen der Flüssigkeit verursachten Druckverluste·
Die beiden Kondensatorkolonnen 20 und 22 sind innen durch horizontale Trennwände 36 in mehrere Kondensatorstufen CL, Cp, ........ ,CU. allmählich; abnehmenden Drucks unterteilt. In einigen. Fällen sind zwischen aneinandergrenzenden Stufen Hohlräume oder ™ Häume 37 vorhanden, die sich aus der Anordnung der Kondensatoren auf Niveaus ergeben, die - wie.weiter unten noch erklärt werden wird - die Ausnützung des Schwerkraftdurchflusses zur Erzeugung eines geeigneten Druckgefälles innerhalb des Kondensators ermöglichen. Jede Kondensatorstufeumfaßt einen Kondensierflüssigkeit seinlaß 38 nahe dem oberen Ende* ein Flussigkeitsverteilungselament 40 direkt unter dem Flüssigkeitseinlaß und einen Konden-Bierflüssigkeits- und Kondensat-Auslaß 42 nahe dem unteren Ende. .■'■.■.■■ ; ": Λ ;.■;.■ - ίο -
109808/ 1 841
Das Flüsaigkeitsverteilungselement 40 kann eine Einricfitükg ' " ■ zur Bildung mehrerer Ströme umfassen wie etwa eine perforierte Platte, oder es kann eine Füllungsanordnung im gesamten Kondensatorbereich umfassen. Bs kann an sich jedes System benutzt · werden, das in der Lage ist, für eine große Kontaktoberfläche zwischen der Kondensierflüssigkeit und Dämpfen zu sorgen. Der Kondensierflüssigkeits- und Kondenaatauslaß 42 jeder oberen Kondensatoratufe in den Kolonnen 20 und 22 ist durch eine Fallrohrleitung 46 und einen Flüssigkeitsabscheider 48 mit dem Kon— densierflüssigkeitseinlaß 38 einer unteren Stufe verbunden. Wie die Figuren IA und IB zeigen, sind die verschiedenen Kondensat torstufen in ihren jeweiligen Kolonnen nicht in einer Seihen- . folge unmittelbar abnehmenden Drucks angeor4ietffl Vielmehr sind die Stufen in Kolonne 20 - d.h. die Stufen C1 .*.-.·.·. C^ g - in vier ineinandergeschobenen (interspersed) Gruppen angeordnet, während die Stufen in Kolonnen 22 - d.h. die Stufen CL_- ....·· CL. - in zwei ineinandergeschobenen Gruppen angeordnet sind. So sind in der Kolonne 22 die Kondensatorstufen CL. .•»«••Cgg zu einer Gruppe (Gruppe A) zusammengefaßt und durch ihre jeweiligen Fallrohre 46 und Flüssigkeitsabscheider 48 in Serie miteinander verbunden, während die Kondensatorstufen -CL- .»,··.· Gj™ eine zweite Gruppe (Gruppe B) bilden und ebenfalls durch ■ entsprechende Fallrohre 46 und Flüssigkeitsabscheider· 48 in- \ Serie miteinander verbunden sind. In Kolonnen 20 sind die Kondensatorstufen C^g ....»CL~ zu einer dritten Gruppe (Gruppe C) zusammengefaßt, die Stufen Clge,.Cg bilden eine vierte Gruppe (Gruppe D), die Stufen G9 ·.«.».CL bilden ©ine fünfte Grippe (Gruppe B) und die Stufen CL ·<**·»· *P* bilden eine sechste Gr,up-
10980171-t-4t. - ·
pe (Gruppe.
Sine iCondensierf lüs sigkeits-Pumpe P^ist so angeordnet, daß sie ein kaltes, flüssiges Direktkontakt-Kondensiermedium - z.B. Öl - durch eine Steigleitung 50,. zum oberen Ende der Gruppe A hochpumpt. Diese Flüssigkeit gelangt in den Flüssigkeitseinlaß 38 der Kondensatorstufe C,.. Diese Flüssigkeit wird durch das Verteilerelement 40 in mehrere Ströme aufgeteilt und fällt durch die von der entsprechenden Verdampferatufe in die Kondensatorstufe einströmenden Dämpfe hindurch, um j dadurch die Dämpfe zu kondensieren. Das Kondensiermedium und das a'n diesem Medium niedergeschlagene flüssige Kondensat fließen zusammen durch das Fallrohr 46 und den Flüssigkeitsabscheider 48 abwärts und in die nächste Kondensatorstufe G„. Der oben beschriebene Kondensationsprozeß wiederholt sich während die Flüssigkeiten nacheinander durch die die Gruppe A bildenden Kondensatorstufen C-. .......Cg,- fließen. -
Sine weitere KondenHierflüssigkeitspumpe P-g ist so angeordnet, daß sie die Flüssigkeit von der untersten Kondensatorstufe der | Gruppe A - d.h. Cpg - durch eine Steigleitung 50-g zum oberen Ende der Kondensatorgruppe B hochpumpt, wo sie in den Flüssigkeitseinlaß der Kondensatorstufe .CL·^ gelangt. Weitere Kondensierflüssigkeits-Pumpen Pc, PD, PE und Pp sind an den Auslässen der Kondensatorstufen C17, C,^, Cq und Cc so angeordnet, daß \ sie die Kondensierflüssi^keiten (kondensierenden Flüssigkeiten? Anm.i.Übs.} durch die entsprechenden Steigleitungen 5OG, 5Cu, 50E und 50p zu. den obersten Kondensatorstufen dieser aufeinanderfolg3nden Gruppen hochpumpen. Dabei erzeugen die Pumpen P-
109808/1841 '
zwar einen beträchtlichen Druckanstieg, dem aber der Druck der !Flüssigkeitssäule in den Steigleitungen 50 in der Weise entgegenwirkt, daß die Druckdifferenz von Stufe zu Stufe innerhalb jeder Gruppe auch von Gruppe zu Gruppe erhalten bleibt.
Es dürfte klar sein, daß die Anordnung der verschiedenen Pumpen und Kondensatorstufen so ist, daß die Kondensierflüssigkeiten (kondensierenden Flüssigkeiten? Anmed,Übs.) nacheinander und in umgekehrter Reihenfolge - d„h. von CL. zu O- - durch die einzelnen Kondensatorstufen fließen, während sie unter ihrem eigenen Gewicht abwärts durch jede der sechs Gruppen von Kondensatorstuf en strömen.
Weiterhin versteht sich, daß die Fallrohre 46 praktisch senkrechte Abstände zwischen, den aneinandergrenzenden.Kondensatoren vergrößern und dadurch für das Druckgefälle sorgen, das für einen stetigen Fluß der Kondensierflüssigkeit gegen den von Stufe zu Stufe steigenden Druck erforderlich ist»
Beim Betrieb des oben beschriebenen Systems wird mit heißem öl vermischtes Salzwasser durch eine System-Einlaßleitung 60 zugeführt und auf die erste oder 'unterste Verdampferstufe E- aufgegeben. In dieser Stufe werden Heißöl und Wasser einer ersten Druckverminderung unterworfen, die einen Teil des Salzwassers verdampfen läßt. Die dstbei erzeugten Dämpfe strömen durch eine entsprechende Dampfleitung 30 zum Kondensator mit dem höchsten Druck C-, unterdessen gelangen das unverdampft gebliebene Salzwasser und das es begleitende. Öl zusammen durch die U-förmige Rohrverbindung 32, die vom Boden der Verdampferstufe E- hinauf
. \ .. -13-109808/184 1 .
zur zweiten Stufe führt, zur letzteren. Öl und Salzwasser haben sich an diesem Punkt etwas abgekühlt, indem sie einen -Teil·.der in ihnen enthaltenen Wärme zum Verdampfen eines Seils der Salzsole in der ersten Verdampferstufe E^ abgegeben haben. Dadurch wird der Dampfdruck des flüssigen Salzwassers erniedrigt. Nun wird jedoch die zweite Verdampferstufe S2 auf einem Druck gehalten, der etwas unter diesem niedrigeren Dampfdruck liegt, sodaß die Flüssigkeiten beim Eintreten in die zweite Stufe eine weitere Verdampfung und damit Herabsetzung ihrer Temperatur erfahren. Die in dieser zweiten Verdampferstufe erzeugten Dämpfe gelangen durch eine entsprechende Verbindungsdampfleitung hinüber zur Kondensatorstufe mit dem nächst niedrigeren Druck CL,
Die Anordnung der Verdampferstufen und ihrer U-förmigen Hohr-*· verbindungen erzeugt eine Hubwirkung, die die Flüssigkeiten d.h. das Öl und das unverdampfte Salzwasser miteinander gemischt - durch die ganze Serie von Verdampferstufen treibt. Hat die Öl/Salzsole-Mischung durch die Leitung 61 die letzte Verdampferstufe EL4 verlassen, so befindet sie sich auf beträchtlich niedrigerem Druck und niedrigerer Temperatur, weil sie die in ihr enthaltene Wärme zum Verdampfen von Wasser in den einzelnen Stufen abgegeben hat. Da das Salzwasser einen großen Teil seines G-ehalts an reinem Wasser durch Verdampfung verloren hat, hat es nun einen höheren Salzgehalt. Dieses Öl und Salzwasser kann man wieder erwärmen und durch einp gleiche Serie von Verdampferstufen schicken, die einen zweiten Kreislauf zum Herbeiführen weiterer Verdampfung bilden. Wie in den eingangs erwähnten Patenten beschrieben, kann man in einer gan« Beihe von Kreislaufen den Salzgehalt des unverdampften SaIz-
■'■ - 14 - '
109808/1841
wassers soweit erhöhen, daß : verschiedene· Salze ausgefällt werden, sodaß man das System nicht nur als System zur FriachwassergeWinnung, sondern auch als Salsagev/innungs-System benutzen kakn.
Die einzelnen Kondensatorstufen CL,,, 0«, ..··.. ..,C-. erhalten die Dämpfe durch die Leitungen 30 von den entsprechenden Verdampferstufen E1, B2, .,.*.♦,E-. mit den Drücken und'den Temperaturen geliefert, bei denen die Dämpfe erzeugt werden» In diesen einzelnen Kondensatorstufen werden die Dämpfe dadurch kondensiert, daß man sie in direkten Eontakt mit einer Kühl- oder Kondensier-Flüssigkeit bringt. Diese flüssigkeit, bei der es sich um das gekühlte, von der stark salzhaltigen Flüssigkeit getrennte Öl von den Verdampferstufen handeln kannj, gelargt zunächst in die Kondensatorstufe mit dem niedrigsten Druck und der höchsten Höhenlage G~* der ersten Gruppe Sie strömt dann durch diese Stufe abwärts und kondensiert die darin enthaltenen Dampfes Während dieses Kondensationsvorganges nimmt das Öl die latente Terdampfungswärme der zum Kondensieren gebrachten Dämpfe auf und erfährt dabei eine Erhöhung seiner Temperatur, Das in der Kondensatorstuf® erzeugte reine, flüssige Wasser fließt mit dem Öl zusammen durch das Fallrohr 4β abwärts zur nächsten Kondensatorstufe C,*« Diese Abwärtsbewegung von Flüssigkeit wird durch Schwerkraft herbeigeführt und das durch die Höhenlage« differenz zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen. C„. undC__; erzeugte Druckgefälle treibt das Öl in den Kondensator der zweiten Stufe Ο»«» wo der Dampftouel höher ist. als im vorhergehenden Kondensator CL,
15
109 808/18-41'
Das dabei anfallende Öl und Kondensat fließt so abwärts durch die Kondensatorstufen der Gruppe A zur Kondensatorstufe CLg. Hier haben die !Flüssigkeiten ihre niedrigste Höhenlage und können kein Druckgefälle für die nachfolgenden Kondensatorstufen mehr liefern, die Dampf mit noch höheren Drücken erhalten.
Nach Verlassen der^Kondensatorstufe C^g werden die Flüssigkeiten von der Pumpe P33 durch das * Steigrohr - 5Ou in die nächstfolgende Kondensatorstufe C21- hochgepumpt. Da die Stufe CL1- sich unmittelbar unter der Stufe CL. und am höchsten Punkt der zwei-
- 34
ten Gruppe "von Stufen befindet, kann die Kondensierflüssigkeit unter ihrem eigenen Gewicht abwärts durch die Kondensatorstufen der Gruppe B zur Kondensatorstufe C,„ fließen* Die Kondensierflüssigkeiten (kondensierenden Flüssigkeiten? Anm.d.Übs.) werden dann von der Pumpe Pc zur Kondensatorstufe C, g hochgepumpt und fließen dann abwärts in gleicher Weise nacheinander durch die Kondensatorstufen der Gruppen C, D, S und IV
Nach Verlassen der Kondensatorstufe mit dem höchsten Druck C
." ■."■ ' ' ■■■:■■■ ..■.■■■;.;■■ 1
kann das Kondensat, bei dem es sich um praktisch reines Wasser handelt, von der Kondensierflüssigkeit oder dem Öl getrennt werden und dann wird das Öl nach zusätzlichem Erwärmen und Mischen mit heißem Salzwasser aufs neue durch das System geschickt.
Die Kondensator-Anordnungen, die es ermöglichen, die vierund— dreißig Stufen in zwei Kolonnen geringer Höhe unterzubringen, sind aus den Betriebsbedingungs-BeZiehungen zu ersehen, wie sie in der folgenden Tabelle I und in Pig. 4 angegeben sind. In Tabelle I bedeuten?
-16 -
109 808/1841
·■· Io ·*
T χ Temperatur der Kondensierflüssigkeit beim Bin. "·*" tritt in jede Stufe in G-rad Celsius (0G.);
P = Druck in jeder Kondensatorstufe in Metern Wassersäule ;
Δ p st Druckdifferenz zwischen aneinandergrenzenden Kondensatorstufen in Metern Wassersäule; und
AH =s zwischen aufeinanderfolgenden Kondensatorstufen erforderliehe, senkrecht gemessene Höhe unter Berücksichtigung der Druckdifferenz zwischen einzelnen Stufen (P), der Verwendung von Öl als Kondensiermedium (spez.Gew. 0,8) und der mittleren Druckverluste von Stufe zu Stufe (30 Zentimeter), angegeben in Metern.
IABElIE I
KOEDBNSATOEMGRUPPE P A 0,63
KOKDMSATOR T 0,90 Δρ
/ 34 43,5 1,17 0,27 0,70
33 48,5 1,49 0,77
32 53,4 1,87 0,32 0,88
31 58,2 2,33 0,38 0,97
30 63,0 2,87 0,46 i^ii;
2g 67,7 3,52- 0,54 1,24
28 72f4 4,2-7 O9 65 1,40
27 77,0 5,13 Q„75 ■- 1.55·
26 81,5 0p8i
- I9OO
.-. 17 -
109808/1 8 4.1
-17- P 22,47 35,82 52,85 74,34 B AP 2036 261
6,13 25,62 39,65 57,91 80,37 1,13
7,26 28,81 32,79 63,02 86,59 1,29
ZOWDEIiSATOR KOUDBNSAiDORQBtPPJl 8,55 48,28 68,67 93,17
I I Il
1,46 ΔΗ
25 10,01 32,11 EOWDEITSATORGRUPPE KONDBirSATOßaRUPPB 1,70
■ar; : " 86,0 . * ■ KOHDENSATORGfiüPPE 153,2 16.6,6 1,60 1,91
2^ 90,4 11,61 139,0 . 156,7 169,8 W ■■
22 94,8 142,6 160,0 172,9 1,81
99,1 13,42 146,2 163,4 176
!»»!!!!■■tllllllKlllll
_ * 2,30
; 21 ' 15,46 149,8 2,04
103,3 17,69 2,23 2,56
20 20,12 2,43
19 107,5 2,62 2,85
18 111,7 KOWDMSATOR&RDPPE 3,09
17 : 115,8 123,7 C 2,88 3,32
119,8 127,6 * .
3,19
3,58
- 131,5
16 3,30 4,02
15 135,2 3,71 4,29
14
D 3,83 4,42
13 4,14 4,94
4,49
12 4,57 5,09
11 5,47
10 Ξ 5,06 5,91
9 5,01 6,07
5,65
8 5,67 6,62
7 6,56
6 j? 7,36
5 "■ 6,03 7,40
6,22
4 6,58
J 7y64
: 2 8,07;
1 8,54
109808/1141
-ie-: - 2036281
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß das gesamte Druokgefälle zwisohen der ersten und der vierunddreißigsten Eondensatorstufe 92,27 Meter Wassersäule beträgt» Nun wird in den meisten Fällen eine Kondensierflüssigkeit für das System verwendet werden, die leichter als Wasser ist, z.B. öl mit einem spezifischen Gewicht 0,8. Demgemäß beträgt dieses gesamte Druckgefälle 92,27/0,8 oder etwa 115 Meter. Um Druckgefällever-' luste durch Reibung in den Bohren und Kondensatoren äuszuglei- : chen, sind etwa im Mittel 30 Zentimeter pro Stufe oder insge^·"' samt 10 Meter zum System hinzuzufügen. Somit wird der Aus- " druck AH in tabelle I wie folgt berechnet ί
H = P/0,8 + 0,30
Außerdem kann man damit rechnen, daß jede Kc idensatorstufe selbst eine Höhe von zwei Metern einnimmt, sodaß der kumulative vertikale Platzbedarf des Systems ohne die hoheeinsparenden Merkmale dieser Erfindung etwa 193 Meter betragen würde.
. 4 zeigt, wie ein nach tabelle I arbeitendes Kondensatorsystem gemäß dieser Erfindung in der Höhe auf ein praktikables Maß herabgesetzt werden kann* Alle Kondensatorstufen sind gleich und man kann anhand der Kondensatorstufe C^ sehen, daß sie eine Außenkammer 63 und einen an die entsprechende Verdampferstufe (durch Leitung 30, Fig. IA) angeschlossenen Dampfeinlaß umfassen. Kondensierflüssigkeit tritt durch ein^ Fallrohr 66 von der nächsthöheren^ Stufe Gg her ein und die Konden- : aierflüssigkeit und das aufgefangene Kondensat treten aus dem Boden durch ein gleichartiges Fallrohr 66 äuse Am Kondensierf lüseigkeits-Einlaß jeder Kqn&ensatorstiaf © ist ein Fallabsehei-
■ -19 --■-."
10980871841 ·" -■■'..
— iy "·
der(well-type trap) 68 angeordnet, der mit dem ankommenden Fallrohr 66 so zusammenwirkt, daß ein« hydraulis one Dijjitung erreicht wird.
Wie Fig. 4-deutlich zeigt, tritt Kondensierflüssigkeit via die Pumpe P* in das System ein und wird durch das Steigrohr 5O^ zur Kondensatorstufe G,* hochgepumpt. Sie fließt dann durch die Stufen der Gruppe A abwärts und wird dann durch die Pumpe P-o im Steigrohr 50-g zum oberen Ende der Kondensatorstufen der Gruppe B hochgepumpt. Hinauf wird die Kondensierflüssigkeit gepumpt und fließt dann unter ihrem eigenen Gewicht nacheinander durch jede der Gruppen A, B, C, D, B und F, bis sie den Boden des Kondensators C^ erreicht. Dann fließt sie zusammen mit dem gesamten, so entstandenen Kondensat durch -die Auslaßleitune· 62 zu einer Einrichtung (nicht dargestellt) zum Trennen von Kondensat und Kondensierflüssigkeit.
Längs entgegengesetzter Seiten der Gruppen von Kondensatorstufen in Fig. 4 befinden sich schematische Darstellungen der Kondensator-Kolonnen 20 und 22. In diese Zeichnung sind die zwischen aneinandergrenz^nden Kondensatorstufen zum Aufrechterhalten des unter Berücksichtigung von Druckverlusten (30 Zentimeter -je Stufe) und dee spezifischen Gewichts der Kondensierflüssigkeit (0,8) ermittelten, richtigen Drucks in den Stufen erforderlichen räumlichen Abstände eingetragen. Außerdem ist · jeder Kondensatorstufe eine senkrecht gemessene Höhe von 2 Metern zugeordnet. Fig. 4 ist zv;ar nicht maßstabsgetreu, man erkennt aber, daß bei nahezu allen Kondensatorstufen der Grup- : ■.■■ ; " ■■■.■■■■:. , - 20 - : '.' ">"
109808/1841 '
pen C, D, E und F - den Kondensatorstufen CL . „.»... «Ο, c der zwischen aneinandergrenzenden Kondensatorstufen zum Aufrechterhalten des richtigen Drucks erforderliche vertikale Abstand (d.h. die Höhe des Öl-Druckgefälles (oil pressure/head displacement)) größer ist als die räumliche Höhe von drei Kondensator— stufen (d.h. größer als 6 Meter). Demzufolge erhält man durch Ineinanderschieben (interspersing) der vier Gruppen (C, D, B und F) von Kondensatorstufen, wie es in der Kolonne 20 g es ehe-*-, hen ist, eine wirksame, Druckgefälle-erzeugende Höhe zwischen aneinandergrenzenden Stufen-, die 6 Meter beträgt. Im Falle des erforderlichen größeren Abstandes zwischen den Kondensatorstufen C-, , Cg unfl C- kann man das mit Hilfe der Hohlräume oder Räume 37 erreichen. In denjenigen Fällen, in denen die vertikale Höhe infolge der Kondensatorhöhe größer ist als das zwischen aufeinanderfolgenden Stufen benötigte öl-Druckg<=falle, stellt sich der Flüssigkeitspegel im Fallrohr 66 automatisch auf die benötigte Höhe ein. ■
Bine ähnliche Anordnung sieht man in Kolonne 22 für die Gruppen A und B. Für diese Kondensatorstufen ist aber in den meisten Fällen die maximale Druckgefälle-Diff.erenz kleiner als die vertikale Ausdehnung einer Kondensatorstuf® - d„h# 2 Meter. Demgemäß lassen sich die beiden Gruppen in der Kolonne 22 unterbringen, wobei natürlich wo nötig - wi~ z0Be zwischen den Stufen Ο-ιγ» C,g und C,« - Hohlräume oder Räume 37 angeordnet werden.
21
08/1
• ■. ■ ■ . . .
Fig. 5 zeigt eine Variante der Verdampferanordnung, die sogar die Unterbringung weiterer Verdampfer ermöglicht, sodaß die Anzahl der Verdampferkolonnen von den in Pig, IA und IB dargestellten fünf Kolonnen auf drei vermindert werden kann. Pig. Ib zeigt, daß bei den Kolonnen 12, 14, 16 und 18, die die Verdampferstufeh B1. ......E5. enthalten, ein beträchtlicher Teil an vertikaler Höhe an die Hohlräume oder Bäume 24 verlorengeht. Wie ob^n bereits erwähnt, wurden di»se Bäume dazu benötigt, die Verdampferstufen auf den richtigen Höhen zu halten, um die in Pig. 5 dargestellte "Hub"«Verteilung zu erhalten.
Bei der in Pig. 5 dargestallten Verdampfer-Anordnung sind für die Verdampferstufen E1. ......B,. nur zwei Kolonnen 70 und vorgesehen
Kolonne IO für die ersten Stuf en E, .....B-' ist dieselbe wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel, in den Kolonnen 70 und 72 -jedoch sind die Verdampferstufen etwas anders angeordnet. Wie Pig. 5 zeigt, enthält Kolonne 70 in der Reihenfolge zunehmender Höhe die folgenden Verdampferstufen s E**» ^31* B29?
B27» B25» B23> B21» B19» B18 und B14* Kolonne ?2 'enthält in der Heihenfolge zunehmender Höhe die Verdampferstufen E,.,
B16
Es dürfte klar selnr daß die tateäohlichen räumliohen Höhenlage-Beziehungen zwisohen den einzelnen Verdampferstufen in den Kolonnen 7Q und 72 nicht völlig der auf Pig. 3: dargestell ten Anordnung entsprechen· So liegt z.B. in Pig. 3 die Verdampf eretufe B1 g höher als die Stufe E^y während sioh in
: " V; - . ; ■■■- 22 1ÖÖ808/18A1
Fig. 5 B1^ über E16 befindet» Trotzdem ist es gemäß dieser Erfindung möglich, die Hübe zwischen einzelnen Verdampferstufen zu erhalten, die der Hubverteilung nach Fig. 3 völlig entsprechen.
Wie Fig. 5 zeigt, erreicht man das durch Anbringen einer Vex-- längerung 74 mit großem Durchmesser am Boden der Verdampfer-, stufen, um den Boden soweit nach unten zu verlegen, daß er sich in einer gewünschten Höhenlage-Beziehung zur folgenden Stufe befindet. .
Am unteren Ende der Verlängerung 74 befint et sich ein U-förmiges Verbindungsrohr 76 geringeren Durchmessers, das einen abwärts gerichteten Schenkel 76a und· einen aufwärts gerichteten Schenkel 76b umfaßt, um einen kontrollierten Hub vom unteren Snde der Verlängerung bis auf die Höhe der folgenden Verdampferstufe zu erhalten. Von den U-förmigen Verbindungsrohren 76 führen Kreuzungsrohre 78 zum Einlaß der nächstfolgenden Verdampferstufe.
Fig. 5 zeigt, daß man bei richtiger Verwendung und Dimensionierung der Verlängerungen 74 eine weit bessere Ausnützung der Kolonnen 70 und 72 erreichen kann, als dies bei der in den Figuren IA und IB dargestellten Anordnung möglich ist. Es werden bei der Anordnung von Fig. 5 nur einige wenige, relativ kleine Hohlräume oder Bäume zwischen den einzelnen Verdampferstufen benötigt.
t -
Heben der Einsparung an Gesamthöhe einer Schwerkraftdurchflußr Kondenaieranlage liefert diese Erfindung auch ein neuartiges B.auverfahren, das eine beträchtliche Senkung der Baukosten er—
• -
10980074841-
-■■ 23 -.■■■■■■
fflöglicht. Wie man anhand der Zeichnungen sehen kann, können sowohl di- Verdampfer- als auch die Kondensatorstufen in langgestreckte, praktisch ununterbrochene Rohre oder Kolonnen eingebaut werden. Längs dieser Kolonnen können für jede Stufe Öffnungen angebracht werden, sciaß deren Inneres auf der gesamten Länge zum Einbauen oder Auswechseln der die einzelnen Stufen voneinander trennenden Trennwände sowie von anderen Imienbestandteilen'jeder Stufe zugänglich ist· Zum Verschließen dieser Öffnungen können einfache Türen angebracht werden«
109808/1841

Claims (3)

Patentansprüche .
1. Kondensatoranlage aus mehreren, höhenversetzten Kammern, die in der Richtung abnehmender Höhe auf steigender Temperatur und steigendem Druck gehalten werden, verbunden mit Einrichtungen, um in die höchste Kammer eine Kühlflüssigkeit einzubringen, die unter.ihrem eigenen Gewicht abwärts nacheinander durch diese' Kammern fließt, während in jeder Kammer Dämpfe durch direkte Berührung mit der Kühlflüssigkeit kondensiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß a) diese Kammern in einer oder mehreren Kolonnen mit zunehmender Höhenlage zu einer oder mehreren Gruppen zusammengefaßt sind, und jede Gruppe mehr°re Kammern umfaßt, die in der Hiehtung geringer -werdender Höhenlage auf von Kammer zu Kammer steigender Temperatur und steigendem Druck gehalten werden, b) die Kammern einer Gruppe in gleichen Kolonnen und zwischen diesen angeordnet sind,, wie die einer oder mehrerer anderer Gruppen, c) die Kammern jeder höhenmäßig zwi— schengeschobenen Gruppe durch die Kammern anderer Gruppen umgehende Leitungen und durch eine Pumpe zwischen jeder der zwiechengeschobenen Gruppen miteinander verbunden Bind, die die Kühlflüsaigkeit und das Kondensat
109808/184 1 ofh'ginal inspected
■ - ar - ■■.■■■. ■"■.
aus der untersten Kammer einer Gruppe zur obersten Kammer der folgenden Gruppe pumpen.
2. Kondensatoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der in zunehmender Höhenlage angeordneten Kolonnen ein senkrechtes Bohr ist, das durch Trennwände in die einzelnen Kammern unterteilt ist·»
3. Kondensatoranlage nach den Ansprüchen 1 oder 2 als Destillieranlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine * Verdampfungsanlage zum Verdampfen aufgegebener Flüssigkeit umfaßt, die ihrerseits aus mehreren höhenmäßig gegeneinander versetzt angeordneten Verdampferkammern besteht, durch die die aufgegebene Flüssigkeit fließt, und zwar in der Sichtung abnehmender Temperatur und abnehmenden Drucks in diesen Verdampfungskammern, in jeder Kammer ein Teil der aufgegebenen Flüssigkeit verdampft wird, und Leitungen, um di<vDämpfe aus jeder Verdampfungskammer in die jeweilige Kondensatorkammer ' zu leiten,
4· Destillieranlage nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Verdampfungskammern mit Bodenverlängerüngen versehen sind, die den Boden der Kammer soweit nach unten verlegen, daß er sich in der gewünschten Höhelage-Beziehung zur nachfolgenden Stufe befindet.
Lee r sei t e
DE19702036261 1969-08-04 1970-07-22 Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung Pending DE2036261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84710369A 1969-08-04 1969-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036261A1 true DE2036261A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25299766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036261 Pending DE2036261A1 (de) 1969-08-04 1970-07-22 Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3627646A (de)
AT (1) AT302914B (de)
AU (1) AU1835270A (de)
BE (1) BE754341A (de)
CH (1) CH522420A (de)
DE (1) DE2036261A1 (de)
FR (1) FR2063905A5 (de)
GB (1) GB1313669A (de)
IL (1) IL34923A0 (de)
NL (1) NL7011376A (de)
OA (1) OA03596A (de)
ZA (1) ZA705335B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755088A (en) * 1969-08-04 1973-08-28 Hydro Chem & Mineral Corp Internally interconnected multi-stage distillation system
US3856631A (en) * 1970-03-16 1974-12-24 Sigworth H Process and apparatus for separating water from non-volatile solutes
US3901768A (en) * 1971-10-04 1975-08-26 Aqua Chem Inc Distillation method and apparatus
SE365008B (de) * 1971-11-19 1974-03-11 Mo Och Domsjoe Ab
US3986938A (en) * 1972-02-07 1976-10-19 Smith Jr Calvin S Direct contact of low-boiling, water-immiscible medium with hot and cold bodies of water to transfer heat for purposes of energy production and/or desalination
US3907629A (en) * 1972-02-16 1975-09-23 Ebara Mfg Multiple effect evaporator apparatus
GB1508603A (en) * 1974-04-11 1978-04-26 Haselden G Distillation processes and apparatus
US4009082A (en) * 1974-06-19 1977-02-22 Smith Jr Calvin Schwartz Production of energy by direct contact of water immiscible working fluid with hot or warm water to vaporize liquid working fluid, utilization of vapor to produce mechanical energy and direct contact of spent vapor with cold or cool water to condense same
AT377959B (de) * 1982-06-04 1985-05-28 Ebel Horst Dipl Ing Dr Techn Einrichtung zum destillativen reinigen von meer- bzw. brackwasser
FR2825450B1 (fr) * 2001-05-31 2004-01-16 Centre Nat Rech Scient Installation de refroidissement par vaporisation partielle a basse pression d'un jus chauffe
US7118307B2 (en) * 2003-09-24 2006-10-10 Eea Inc. Cooling water intake system
US7862692B2 (en) * 2004-12-24 2011-01-04 Jeong-Ho Hong Liquid evaporating method and device
FR2887893B1 (fr) * 2005-06-30 2011-08-05 Exochems Sas Procede de traitement de residus de produits petroliers lourds notamment de fonds de cuves de stockage et installation associe
JO3144B1 (ar) 2009-09-21 2017-09-20 Phoenix Water نظام تقطير حراري و عملية من ذلك
CA2848661C (en) 2011-09-14 2015-07-07 Aquasource Technologies Corporation System and method for water treatment
CH710735A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-15 Thermal Purification Tech Ltd Mehrstufige Destillationsanlage, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Steuerung dafür.
WO2021022098A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Worcester Polytechnic Institute Method and apparatus for efficient metal distillation and related primary production process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411012A (en) * 1889-09-17 Alfred chapman
US1468679A (en) * 1920-04-15 1923-09-25 Jr Thomas M Skinner Concentrating evaporator
US2182428A (en) * 1935-11-11 1939-12-05 Fladmark Erling Method of recovering the solids from pulp mill waste liquors
US3298932A (en) * 1962-04-25 1967-01-17 Lummus Co Distillation of a solute-solvent mixture in successively reduced pressure stages while in direct contact and concurrent flow with a heat transfer medium
US3249517A (en) * 1963-04-12 1966-05-03 Lockman Carl Johan Apparatus for multi stage flash evaporation
US3303106A (en) * 1964-12-21 1967-02-07 W L Badger Assoicates Inc Falling film evaporator
GB1147334A (en) * 1965-04-05 1969-04-02 Weir Westgarth Ltd Improvements in or relating to desalination processes and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313669A (en) 1973-04-18
IL34923A0 (en) 1970-09-17
FR2063905A5 (de) 1971-07-09
BE754341A (fr) 1971-01-18
AT302914B (de) 1972-11-10
US3627646A (en) 1971-12-14
AU1835270A (en) 1972-02-10
ZA705335B (en) 1971-04-28
CH522420A (de) 1972-06-30
NL7011376A (de) 1971-02-08
OA03596A (fr) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036261A1 (de) Kondensatoranlage zur Kolonnenkuhlung
DE1517379A1 (de) Mehrstufiger Schnellverdampfer
WO2007054311A1 (de) Membrandestillationsverfahren und membrandestillationsvorrichtung
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
AT510440A4 (de) Fluidspeicher
DE2010589A1 (de) Ent spannungsverdampfer
EP0781583A2 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE2461551A1 (de) Mehrstufenschnellverdampfer zur herstellung weichen wassers aus salzwasser
DE2302374C3 (de) Wärmetauscheranlage zur Rückkühlung von Kühlwasser mit Hilfe von Umgebungsluft
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DD256434A3 (de) Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher
DE1909214A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser
DE2350068C3 (de) Mehrstufenverdampfer
DE1940693A1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Meerwasser
DE2519803C2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE2614061C2 (de) Gasgesteuerter Wärmerohr-Thermostat mit einem Kontrollgas eines Gasdruckregelsystems
DE1517446A1 (de) Unter vermindertem Druck arbeitender Mehrfachverdampfer und Kondensator
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE3037074C2 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE749303C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation, insbesondere fuer Erdoel
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
DE3001709A1 (de) Kopfkondensator
DE2505968A1 (de) Destillationsvorrichtung
DE1519683A1 (de) Fallfilm- Verdampfungsverfahren und -vorrichtung
DE1419621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeit aus stroemungsfaehigen Materialien