DE3208582C2 - Anordnung zur Beheizung von Gebäuden - Google Patents

Anordnung zur Beheizung von Gebäuden

Info

Publication number
DE3208582C2
DE3208582C2 DE3208582A DE3208582A DE3208582C2 DE 3208582 C2 DE3208582 C2 DE 3208582C2 DE 3208582 A DE3208582 A DE 3208582A DE 3208582 A DE3208582 A DE 3208582A DE 3208582 C2 DE3208582 C2 DE 3208582C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
group
component
absorber
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3208582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208582A1 (de
Inventor
Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann
Karl Bauing. Seemann (Grad.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3035538A external-priority patent/DE3035538C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3208582A priority Critical patent/DE3208582C2/de
Priority to CH782/83A priority patent/CH663078A5/de
Priority to AT0054283A priority patent/AT387648B/de
Publication of DE3208582A1 publication Critical patent/DE3208582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208582C2 publication Critical patent/DE3208582C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Be-heizung von Gebäuden mit einem Wärmepumpenprozeß. Als Wärme absorber und -speicher dient ein Betonbauteil (10), in welchem Rohre (21, 22) des Absorberkreislaufes (20) eingebettet sind. Eine erste Gruppe von Rohren (21) befindet sich in einer Ebene, welche der Wärme aufnehmenden Seite (11) des Bauteiles (10) benachbart ist. Die zweite Gruppe der Rohre (22) befindet sich im Innern des Bauteiles. Sämtliche von der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmten Rohre stehen miteinander in Verbindung, so daß die mit den Rohren (21) aufgenommene Wärme über das strömende Medium rasch in das Innere des Bauteiles (10) transportiert wird. Eine Umwälzpumpe (23) sorgt für einen ständigen Umlauf der Wärmeträgerflüssigkeit. Der Absorberkreis, in welchem die Rohre (21, 22) bevorzugt in Reihe geschaltet sind, ist mit der Kondensatorseite (31) einer Wärmepumpe (30) verbunden. Diese hebt die absorbierte Wärme auf ein höheres Temperaturniveau und gibt sie auf der Verdampferseite (32) an einen Heizkreislauf ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beheizung von Gebäuden der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Eine derartige Anordnung ist Gegenstand des älteren Vorschlages gemäß DE-OS 30 35 538 und ist ferner aus der DE-OS 30 17 223 bekannt. Bei ihr wird mittels eines Wärmepumpenprozesses der Umgebung Wärme entzogen, die zu Heizzwecken einem Heizkreis zugeführt wird.
Ein wesentliches Merkmal des Gegenstandes der o. a. DE-OS 30 35 538 besteht darin, daß die der Umgebung entzogene Wärme in einem Kurzzeitspeicher zwischengespeichert wird, die zwischcngespcicherte Wärme dem Heizkreis und die überschüssige Warme einem Langzeitspeicher zugeführt wird, aus dem sie im Bedarfsfall in den Heizkreis geleitet wird. Als Zwischenspeicher dienen hier Bauteile aus zementgebundenun Baustoffen, in welche die Rohre des Absorberkreises eingebettet sind. Diese Bauteile dienen gleichzeitig der Wärmeaufnahme, d. h.. sie sind Wiirmeabsorbcr und Wiirmcspeichter gleichzeitig.
Im Betriebszustand zirkuliert durch die Rohrleitungen eine Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Sole, welcher mittels einer Wärmepumpe in bekannter Weise Wärme entzogen wird.
Unter diesem Energieentzug kühlt sich das Absorberund Speicherbauteil insbesondere in den Nachtstunden unter die Temperatur seiner Umgebung ab, so daß es Umweltenergie aufnehmen kann. Die hierbei absorbierte Umweltenergie entspricht vorwiegend dem Energieinhalt der vorbeistreichenden, wärmeren Luft der auftretenden Niederschläge und der Energie, die bei Phasenumwandlung von Wasserdampf in Wasser und Eis frei wird.
In den Tagstunden ergibt sich zusätzlich ein erheblieher Energiegewinn durch diffuse und direkte Sonneneinstrahlung auf der Oberfläche des Absorber- und Speichcrbauteiles. Untersuchungen haben gezeigt, daß die Ausnutzung dieser Sonnenenergie während der Tagstunden nur zu einem Teil möglich ist Die Ursache hierfür ist, daß die eingestrahlte Energie nicht vollständig vom üblicherweise aus Beton bestehenden Wärme- und Speicherbauteil aufgenommen werden kann, weil die Aufnahmefähigkeit des Bauteiles durch die begrenzten internen Wärmeleitungs- und Wärmespeichervorgänge eingeschränkt ist.
Falls das Bauteil die Wärme möglichst rasch und vollständig aufnehmen soll, müßte der Baustoff ein möglichst hohes Wärmeleitungsvermögen und eine große Wärmekapazität besitzen.
jo Nach dem Vorschlag einer weiteren älteren Patentanmeldung gemäß DE-OS 31 32 773 wurde zur Lösung dieser Aufgabe ein funktionell aus zwei Teilen bestehendes Bauelement vorgeschlagen, bei welchem ein der Wärmeaufnahme dienendes Teil im Freien gelegen ist, während das andere im wesentlichen der Wärmespeicherung dienende Teil im Erdreich vorzusehen ist, wobei in beiden Teilen von der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmte Rohrleitungen eingebettet sind, welche vorzugsweise in Reihe geschaltet werden können.
Ein derartiges Bauelement ist jedoch nur dort verwendbar, wo eine Erdberührung möglich ist. Für Hochbauten mit mehreren Geschossen ist dieses Bauteil nicht einsetzbar.
Aus der US-PS 40 86 911 ist ein Sonnenkollektorsystern bekannt, bei welchem auf der Oberfläche eines Kegelstumpfes in dichtem Abstand angeordnete, flüssigkeitsdurchströmtc Rohrschlangen vorgesehen sind, welche der Aufnahme von Strahlungswärme dienen. Diese Rohrschlangen stehen mit einem innerhalb des Kegelstumpfes vorgesehenen Flüssigkeitstank in Verbindung, mit welchem die aufgenommene Wärme über längere Zeit gespeichert werden kann.
Eine derartige Anordnung ist im Gegensatz zu dem Kurzzeitspeicher nach der DE-OS 30 35 538 nicht geeignet, als tragendes Bauelement in einem Baukörper integriert zu werden. Auch ist ein flüssigkeitsgefüllter Tank als Langzeitspeicher nicht nur weniger zweckmäßig, sondern auch wesentlich kostspieliger.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zubo gründe, ein der Wärmeaufnahme und -speicherung preisgünstiges Bauteil mit erhöhter Wärmespeicherwirkung zu schaffen, mit welchem die eingestrahlte Sonnenenergie möglichst vollständig aufgenommen und so lang wie möglich gespeichert werden kann.
hi Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen und Merkmalen gelöst.
Der Grundgedanke der crfindungsgemäßen Lösung
besteht darin, einen Teil der Rohrschlangen des Absorberkreises in möglichst enger Verlegung zueinander und möglichst nahe der Wärme aufnehmenden Fläche anzuordnen, wodurch die Aufnahmefähigkeit des Absorberelements für Sonneneinstrahlung günstig beeinflußt wird. Ein zweiter Teil der Rohrschlangen des Absorberkieises wird gemäß der Erfindung in einem Bereich des Bauteiles großer Speicherfähigkeit angeordnet Während bei der Lösung nach dem älteren deutschen Patent 30 35 538 der Wärmetransport ausschließlich durch reine Wärmeleitung innerhalb des massiven Absorberbauteiles erfolgt, wird nach der erfindungsgemäßen Lösung der Wärmetransport von den außen gelegenen Rohrschlangen zu den innen gelegenen im wesentlichen durch das strömende Medium Sole selbst bewirkt Zu diesem Zweck stehen die Rohrschlangen der ersten Gruppe mit denjenigen der zweiten Gruppe in Strömungsverbindung. Durch diese Maßnahme ist eine tehr rasche Wärmeumverteilung bei sehr hohem Speichervermögen gewährleistet
Im einfachsten Anwendungsfall, nämlich bei einem platten- oder quaderförmigen Bauteil, sind die Rohrschlangen der ersten Gruppe in einer Ebene zur Außenfläche angeordnet, während die Rohrschlangen der zweiten Gruppe möglichst im Innern des Bauteiles gelegen sind. Zweckmäßigerweise sind die Rohrschlangen in Reihe geschaltet, wobei eine Umwälzpumpe im Bedarfsfall für eine Strömung sorgen kann, so daß die mit den Rohrschlangen der ersten Gruppe aufgenommene Wärme sehr rasch in die Rohrschlangen der zweiten Gruppe transportiert wird. Insbesondere im Taktbetrieb der Wärmepumpe ergeben sich energetische Vorteile, weil überschüssige Wärme von oberflächennahen Schichten abgezogen und in das Innere transportiert wird. Da die Speichermasse des Betonelements besser genutzt wird, ergibt sich auch ein deutlich höherer Ausnutzungsgrad für die eingestellte Sonnenenergie.
Da die Wärmepumpe bei einem insgesamt höheren Temperaturniveau arbeiten kann, werden bessere Leistungszahlen erreicht.
Der Gegenstand der Erfindung, dessen zweckmäßige Ausgestaltung mit den Unteransprüchen gekennzeichnet ist, ist nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig.! Diagramm zur Veranschaulichung der Wärmeaufnahme einer nach Süden orientierten Betonwand im Verlauf eines sonnigen Tages,
Fig. 2 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Absorber- und Speicherbauteiles im Zusammenhang mit einer Wärmepumpenanordnung und
F i g. 3 Rohrschlangenverlauf innerhalb des Bauteiles gemäß F i g. 2 in Aufsicht, gleichfalls mit schematisch angedeuteter Wärmepumpenanordnung.
Das Diagramm gemäß Fig. 1 veranscnaulicht die grundsätzlichen Energieströme an einem sonnigen Tag zwischen Null und 24 Uhr bei einer z. B. 30 cm dicken Betonwand. In dem Diagramm ist mit gestrichelten Linien das durch die Sonneneinstrahlung bedingte Energieangebot angedeutet. Wie diese Kurve zeigt, wird wesentlich mehr Energie zugestrahlt, als von dem Betonbauteil aufgenommen und im Inneren gespeichert werden kann. Bei dem mit dem Diagramm wiedergegebenen realistischen Beispiel vermag das Betonbauteil nur maximal 40% der eingestrahlten Energie aufzunehmen. Es muß folglich zu einer Temperaturerhöhung an der besonnten Oberfläche kommen, so daß die nicht aufgenommene bzw, abgeführte Wärme an die AufScnlufi wieder abgegeben wird, diese also verloren gehl.
Zur Verbesserung der Wärmespeicherung muß darum für einen raschen Transport der aufgenommenen Wärme in das Innere des Bauteils gesorgt werden.
Diesem Zweck dient die mit den F i g. 2 und 3 veranschaulichte Wärmepumpenanlage.
Bei einem z. B. als Betonplatte 10 ausgebildeten Absorber- und Speicherbauteile ist in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wärme aufnehmenden Fläche 11 eine erste Gruppe mit Rohren bzw. Rohrschlangen 21 angeordnet, welche Teil des Absorberkreislaufes 20 ist.
In einer im Innern der Betonplatte 10 gelegenen Ebene ist eine zweite Gruppe mit Rohren bzw. Rohrschlangen 22 angeordnet, welche gleichfalls Teil des Absorberkreislaufes 20 sind. Eine Umwälzpumpe 23 hält im Bedarfsfall eine Strömung im Kreislauf aufrecht so daß die mit der ersten Gruppe aufgenommene Wärme durch Strömung sehr rasch der zweiten Gruppe zugeführt wird und von hier zur Wärmespeicherung an das Bauteil 10 abgegeben werden kann. Auf diese Weise wird überschüssige Wärmeenergie von oberflächennahen Schichten abgeführt und in das Innere verlagert. Da die Speichermassen des aus Beton bestehenden Elementes besser genutzt werden, können diese gegenüber Bauelementen mit nur einer im Innern angeordneten Gruppe von Rohrschlangen erforderlichenfalls kleiner gehalten werden.
Grundsätzlich sind verschiedene Verbindungen zwischen den Rohren 21 und 22 denkbar. Eine besonders einfache Anordnung ergibt sich bei einer Reihenschaltung, wie diese mit der Aufsicht gem. Fig.3 deutlich gemacht ist. Nur zum Zwecke der besseren Veranschaulichung sind die in der mittleren Ebene gelegenen, gestrichelt gezeichneten Rohre 21 dargestellt.
Bei dieser Schaltungsanordnung sind der Anfang der
J5 ersten Gruppe und das Ende der zweiten Gruppe mit der Kondensatorseite 31 der Wärmepumpe 30 verbunden. Falls dem Absorberkreis mittels der Wärmepumpe keine Warme entzogen werden soll, der innere Wärmetransport zwischen den Gruppen 21 und 22 jedoch gewährleistet sein soll, ist ein Umschaltventil 24 bzw. 24' vorgesehen, welches Anfang und Ende der Rohrschlangen 21 und 22 miteinander verbindet und hierbei die Kondensatorseite 31 der Wärmepumpe 30 überbrückt.
zu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Beheizung von Gebäuden, bestehend aus einem Absorberkreis mit in einem Bauteil aus zementgebundenen Baustoffen eingebetteten Rohrschlangen, der aus der Umgebung Wärme aufnimmt und diese kurzzeitig speichert, mit einem Heizkreis eines Niedertemperatur-Heizsyslcms sowie einer zwischen Aborber- und Heizkreis angeordneten Wärmepumpe, wobei im Absorberkreis Ventile und eine Umwälzpumpe vorgesehen sind, die Ober einen Regler schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe (21) eng verlegter Rohrschlangen des Absorberkreises (20) nane der Wärme aufnehmenden Fläche (11) des Absorberbauteiles (10), eine zweite Gruppe (22) im Innern des Absorberbauteiles (10) angeordnet ist und daß die Rohrschlangen (21) der ersten Gruppe mit den Rohrschlangen (22) der zweiten Gruppe srrömungsmäOig miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (21) der ersten Gruppe in einer Ebene parallel zur Außenfläche (H) und die Rohrschlangen (22) der zweiten Gruppe in einer im Innern des Bauteiles (10) gelegenen Ebene angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (21, 22) beider Gruppen in Reihe geschaltet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine im Absorberkreislauf (20) angeordneten Umwälzpumpe (23), welche für einen ständigen Austausch der Wärmetr&gerflüssigkeitcn zwischen den beiden Rohrschlangengruppen (21, 22) sorgt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Absorberkreislauf (20) zwischen den Rohrschlangen (21, 22) der ersten und zweiten Gruppe ein Umschaltventil (24) vorgesehen ist, mit welchem die Rohrschlangen (21, 22) entweder unmittelbar oder über die Kondensatorseitc (31) der Wärmepumpe (30) in Reihe schaltbar sind.
DE3208582A 1980-09-20 1982-03-10 Anordnung zur Beheizung von Gebäuden Expired DE3208582C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208582A DE3208582C2 (de) 1980-09-20 1982-03-10 Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
CH782/83A CH663078A5 (en) 1982-03-10 1983-02-12 Arrangement for heating buildings
AT0054283A AT387648B (de) 1982-03-10 1983-02-17 Anordnung zum beheizen von gebaeuden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035538A DE3035538C2 (de) 1980-09-20 1980-09-20 Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
DE3208582A DE3208582C2 (de) 1980-09-20 1982-03-10 Anordnung zur Beheizung von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208582A1 DE3208582A1 (de) 1983-09-22
DE3208582C2 true DE3208582C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=25787990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208582A Expired DE3208582C2 (de) 1980-09-20 1982-03-10 Anordnung zur Beheizung von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208582C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442578A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Winkelmann Gmbh & Co Kg Ziegel Wärmedämmfassade für Solarenergiegewinnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086911A (en) * 1976-04-28 1978-05-02 Futch Wilbur O Solar heating device
DE3017223C2 (de) * 1980-05-06 1984-05-17 Richard Ludowigs KG, 5603 Wülfrath Heizungsanlage für Gebäude
DE3035538C2 (de) * 1980-09-20 1982-08-26 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
DE3132773C2 (de) * 1981-08-19 1991-02-14 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208582A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE3633465A1 (de) Adsorptionskaeltemaschine
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE3112228C2 (de) Kälteanlage mit Warmwassererzeugung
AT511228B1 (de) Solarkühlung mit einer ammoniak-wasser-absorptionskältemaschine
DE102016000176A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE3600230C2 (de)
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
CH663078A5 (en) Arrangement for heating buildings
DE4018936C2 (de) Einrohrwärmespeicher
DE2733995A1 (de) Solar-pumpe
DE3009990A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von waerme, bspw. zu heizzwecken
EP0019235A1 (de) Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE3024016C2 (de) Wärmekraftmaschinenanordnung mit einem in einem geschlossenen Kreislauf geführten verdampfbaren Kältemittel als Wärmeträgerfluid
DE2952758A1 (de) Anlage zur klimatisierung eines gebaeudes mit und ohne waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035538

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3035538

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation