DE2701026A1 - Behaelter fuer fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2701026A1
DE2701026A1 DE19772701026 DE2701026A DE2701026A1 DE 2701026 A1 DE2701026 A1 DE 2701026A1 DE 19772701026 DE19772701026 DE 19772701026 DE 2701026 A DE2701026 A DE 2701026A DE 2701026 A1 DE2701026 A1 DE 2701026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
frost
liquid
protected
freeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772701026
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772701026 priority Critical patent/DE2701026A1/de
Publication of DE2701026A1 publication Critical patent/DE2701026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Behälter für Flüssigkeiten I
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter für Flüssigkeitsaufbereitungs insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit Trennung von frostgeschützten und nichtfrostgeschützten Flüssigkeiten.
  • Bei derartigen Behältern wird die Aufbereitung und der Verbrauch der Flüssigkeiten durch den oder die Behälter gesteuert und frostgeschützte Flüssigkeit nur verbraucht, wen die nichtfrostgeschützte Flüssigkeit durch Kälteeinwirkung gefroren ist.
  • Bei den bekannten Behältern wird bei Jeder Tem.reratur die im Behälter aufbereitete Flüssigkeit verbraucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Flüssigkeiten in frostgeschützte und nichtfrostgeschützte zu trennen und nach Bedarf zu verbrauchen.
  • Die Aufgabe wird Erfindungsgem#ß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Behälter vorhanden sind, wovon der eine Behälter frostgeschützte Flüssigkeiten der andere Behälter nichtfrostgeschützte Flüssigkeiten enthält und daß beide Behälter so zueinander angeordnet und verbunden sind, daß nur bei eintreten von Frost die frostgeschützte Flüssigkeit verbraucht wird.
  • Wenn mehrere Behälter oder ein Behälter mit mehreren Kammern verwendet werden, kann eine getrennte Aufbereitung der Flüssigkeiten für verschiedene Kältebereiche erfolgen und der Verbrauch wird von der Temperatur gesteuert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1; Zweikammerbehälter für Trennung und Aufbereitung von Flüssigkeiten.
  • Fig. 2 Dreikammerbehälter für Trennung und Aufbereitung von Flüssigkeiten.
  • In Fig.1 ist ein Behälter mit zwei Kammern dargestellt, der im unteren Behälter frostgeschützte Flüssigkeit hat und im oberen Behälter nichtfrostgeschützte Flüssigkeit hat. Durch eine außenliegende Leitung sind beide Behälter miteinander verbunden.
  • Beim auftreten von Frost friert das Wasser in der Leitung und die frostgeschützte Flüssigkeit fließt ab.
  • Das Umschalten erfolgt durch Frosteirniirk##g In Fig. 2 ist ein Behälter mit drei Kanun&rn dargestellt, der durch die Anordnung der Kammern Flüssigkeiten für drei Temperaturbereiche aufnehmen wann. Durch eine Leitung sind alle drei Behälter miteinander verbunden und das Umschalten erfolgt durch Frosteinwirkung.
  • Die mit der Frfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei wechselnden Temperaturen nur soviel der frostgeschützten Flüssigkeit verbraucht wird wie erforderlich und bei linderung der Temperaturen sofort wieder auf die nichtfrostgeschützte Flüssigkeit umgeschaltet wird, so daß durch den oder die Behälter ein wirtschaftlicher Einsatz von frostschützenden Mitteln erzielt wird.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. A Behälter für Flüssigkeitsaufbereitung insbesondere an raft fahrzeugen, mit Trennung von froutgcscbütztcn und nichtfrostgeschützten Flüssiolneiten dadurch gekennzeichnet,daß mindestens zwei Behälter vorgesehen sind, wovon der eine Behälter frostgeschützte Flüssigkeiten, der andere Behälter nichtfrostgeschützte Flüssigkeit enthält und daß beide Behalter so zueinander angeordnet und verbunden sind, daß nur bei eintreten von Frost die frostgeschützte Flüssigkeit verbraucht wird.
  2. 2. Behälter für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit der nichtfrostgeschützten Flüssigkeit über dem Behälter mit der frostgeschützten Flüssigkeit liegt, daß ferner der obere Behälter .mit dem unteren Behälter durch eine Leitung verbunden ist, daß der untere Behälter einen Überlaufschutz besitzt und daß beide Behälter eine gelueinsame Leitung für die Entnahme der Flüssigkeit haben.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Anordnung und Verbindung der Behälter so vorgesehen ist, daß aufgrund der physikalischen Gesetzmäßigkeit immer nur die Flüssigkeit des oberen Behälters verbraucht wird wenn kein Frost herscht, jedoch bei Frost frostgeschützte Flüssigkeit aus dem unteren Behälter verbraucht wird.
  4. 4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme von frostgeschützten Flüssigkeiten bestimmte Behälter gegen Überlauf gesichert wird, z.3. durch ein Kugelventil, das Jedoch einen Luftdurchlass bei der Entnahme von Flüssigkeit nicht verhindert.
  5. 5. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter separat mit Flüssigkeit versorgt werden können.
  6. 6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß bei eintreten von Frost durch die Änderung der physikalischen Verhältnisse automatisch nur die frostgeschützte FlüssigkeIt entnommen wird und durch die Querschnittsunterschiede nur die Leitung zufriert die nichtfrostgeschützte Flüssigkeit führt.
DE19772701026 1977-01-10 1977-01-10 Behaelter fuer fluessigkeiten Pending DE2701026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701026 DE2701026A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Behaelter fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701026 DE2701026A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Behaelter fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701026A1 true DE2701026A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701026 Pending DE2701026A1 (de) 1977-01-10 1977-01-10 Behaelter fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282496A2 (de) * 1999-11-30 2003-02-12 McCord Winn Textron Raumnutzung bzw. integration von komponenten durch blasformen
FR2918623A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un reservoir pour le liquide de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile et reservoir obtenu par ce procede.
CN106256702A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 镇江市润州金山包装厂 一种塑料包装桶

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1282496A2 (de) * 1999-11-30 2003-02-12 McCord Winn Textron Raumnutzung bzw. integration von komponenten durch blasformen
EP1282496A4 (de) * 1999-11-30 2003-09-24 Mccord Winn Textron Raumnutzung bzw. integration von komponenten durch blasformen
FR2918623A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de fabrication d'un reservoir pour le liquide de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile et reservoir obtenu par ce procede.
WO2009010689A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-22 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede de fabrication d'un reservoir pour le liquide de lavage des surfaces vitrees d'un vehicule automobile et reservoir obtenu par ce procede
CN106256702A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 镇江市润州金山包装厂 一种塑料包装桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE1551394A1 (de) Kombinierter Getraenke- und Kuehlmittelbehaelter
DE2701026A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE202015007277U1 (de) Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung
DE575535C (de) Verfahren zur Zentralkuehlung, bei dem die Kaelte durch eine Kaeltetraegerrohrleitung an die Kuehlstellen uebertragen wird
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
DE676999C (de) Rohranschluss zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
DE510721C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke o. dgl.
DE4310898C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE2056020A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Verflüssigung von gasförmigen Gemischen bei niedriger Temperatur
DE3209902A1 (de) Spritzpistole
DE388893C (de) Loesbare Abschlussvorrichtung fuer aus gesondert auswechselbaren Elementen zusammengebaute Motorwagenkuehler
DE655746C (de) Wassereiserzeuger
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE627536C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
AT234737B (de) Kühlhalteeinrichtung
DE725348C (de) Heizkoerper mit Dampf- und Wasserbeheizung
DE538103C (de) Wasserumlaufkuehlung fuer oelgefuellte Apparate, z.B. OEltransformatoren, mit Standrohr fuer den Frischwasserueberlauf
AT90790B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE2912134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bodengefrieren
AT142811B (de) Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten.
JPS5716218A (en) Radiator
DE2148473A1 (de) Kuehleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee