AT142811B - Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten. - Google Patents

Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten.

Info

Publication number
AT142811B
AT142811B AT142811DA AT142811B AT 142811 B AT142811 B AT 142811B AT 142811D A AT142811D A AT 142811DA AT 142811 B AT142811 B AT 142811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling box
water pipe
refrigerator
switched
optionally
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Worm
Original Assignee
Alfred Worm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Worm filed Critical Alfred Worm
Application granted granted Critical
Publication of AT142811B publication Critical patent/AT142811B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kühleinrichtungen, insbesondere für Zwecke des Haushaltes, und besteht im wesentlichen in einem Wasserleitungsanschluss für wahlweise in die Gebrauchswasser- leitung einzuschaltende   Kühlkasten,   wobei das Wesen der Erfindung darin gelegen ist, dass ein Einweg-
Wasserleitungsausflusshahn an seinem Eintrittstutzen mit einem Anschluss für die Wasserzuführung in den Kühlkasten und an seinem Austrittsstutzen mit einem Anschluss für die Wasserableitung vom
Kühlkasten verbunden ist. Die Kühlkastenzweigleitung ist hiebei mit einem gesonderten Absperrorgan versehen.

   Für die Einrichtung findet ein gebräuchlicher Wandbrunnen mit dem gebräuchlichen Aus-   laufhahn   und ein lotrecht darunterliegender Kühlschrank Verwendung, wobei die Verschalung des Kühlschrankes das Becken des Wandbrunnens maskiert und wobei die Zu-und Ableitung zum und vom Kühlschrank hinter der Wandbrunnenrüekwand geführt ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Bei der dargestellten Ausführung findet eine gebräuchliche Wasserleitungsmuschel Verwendung. Es zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung in Vorderansicht, Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 3 stellt die Schaltungsanordnung mit fortgelassener Wasserleitungsmuschel dar. 



   Der Wandbrunnen 1 ist (Fig. 1) über einem Kühlschrank 2 angeordnet, welcher in seinem Innern einen Behälter für die zu kühlenden Güter aufweist. Der Wandbrunnen 1 zeigt das übliche Hahnloch, in welches die eigentliche Einrichtung zum Anschlusse an die Wasserleitung eingebracht ist. Diese Anschlusseinrichtung kann gemäss der Zeichnung ausgebildet sein. In der gezeichneten Ausführungsform wird ein sogenannter Frankfurterhahn   4   verwendet, der an einer Verlängerung 5 sitzt. Die Verlängerung 5 ist als T-Stück ausgebildet, dessen Abzweiger zu einem Durchgangsventil 7 führt, von welchem ein Rohr 8 weiter zum Wasserbehälter 3 führt.

   Eine andere Rohrleitung 9 führt zum Auslauf 10 des Frankfurterhahnes   4.   Wird nun der Hahn 4 geschlossen, dagegen das Durehgangsventil 7 geöffnet, so fliesst das aus der Wasserleitung kommende Wasser zum Kühlschrank und aus demselben wieder zum Hahn, worauf es bei Austritt aus demselben weiter nutzbar gemacht werden kann, z. B. zu Waschzwecken oder zum Spritzen eines Gartens. 



   Die gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die   üblichen   Wasserleitungsarmaturen Verwendung finden können. Selbstverständlich ist auch direkter Wasserbezug für Trinkzwecke möglich. 



   Erfahrungsgemäss hält die Einrichtung bei einer Aussentemperatur von 250 Wärme eine Innentemperatur von   50 Wärme, welche durch   ein auf der   Kühlschranktür   eingebautes Thermometer kontrolliert werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einweg-Wasserleitungsausflusshahn an seinem Eintrittstutzen mit einem Anschluss für die Wasserzuführung in den Kühlkasten und an seinem Austrittstutzen mit einem Anschluss für die Wasserableitung vom   Kühlkasten   verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kühlkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkastenzweigleitung mit einem gesonderten Absperrorgan versehen ist.
    3. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebräuchlicher Wandbrunnen (1) mit dem gebräuchlichen Auslaufhahn (4) und ein lotrecht darunterliegender Kühlschrank (2) Verwendung findet. <Desc/Clms Page number 2>
    4. Kühlkasten nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschalung des Kühl- schrankes das Becken des Wandbrunnens maskiert.
    5. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Ableitung zum und vom Kühlschrank hinter der Wandbrunnenrückwand geführt ist. EMI2.1
AT142811D 1934-04-03 1934-04-03 Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten. AT142811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142811T 1934-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142811B true AT142811B (de) 1935-09-25

Family

ID=3642338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142811D AT142811B (de) 1934-04-03 1934-04-03 Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142811B (de) Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten.
DE625026C (de) Mit einem Fluessigkeitserhitzer durch eine Umlaufleitung verbundener Heisswasserspeicher
CH270009A (de) Boiler.
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
AT74640B (de) Heißwasserversorgungsanlage.
AT144885B (de) Mischbatterie für Flüssigkeitserhitzer.
DE918979C (de) Einloch-Mischbatterie
DE654104C (de) Kaelteanlage
DE553956C (de) UEberlaufheisswasserspeicher
DE570757C (de) Wasserleitungshahn mit Abzweigungen fuer eine Hin- und Rueckleitung zu einem Kuehlschrank
AT131077B (de) Einrichtung an Badebatterien zur Verhinderung unzulässiger Drucksteigerungen im Kessel.
AT134264B (de) Schmelzkessel für Imprägniermasse od. dgl.
AT103300B (de) Als Kühlvorrichtung ausgebildeter Luftspund für Bierfässer.
DE561272C (de) Zapfvorrichtung fuer Warmwasserbereiter
DE725348C (de) Heizkoerper mit Dampf- und Wasserbeheizung
DE462864C (de) Kuehler fuer Flugzeuge
AT126232B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE418625C (de) Gegenstromkondensator mit konzentrisch ineinander angeordneten Roehren in Verbindung mit einem Tauchkondensator, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE635411C (de) Heisswasserspeicher
DE389380C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemengen
AT81032B (de) Zumessungseinrichtung für Trinkwasser. Zumessungseinrichtung für Trinkwasser.
AT75709B (de) Auslaufhahn für in die Wasserleitung vor der Verbrauchsstelle eingebaute Kühlvorrichtungen.
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
AT116966B (de) Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.
DE408269C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen