DE654104C - Kaelteanlage - Google Patents
KaelteanlageInfo
- Publication number
- DE654104C DE654104C DEC48790D DEC0048790D DE654104C DE 654104 C DE654104 C DE 654104C DE C48790 D DEC48790 D DE C48790D DE C0048790 D DEC0048790 D DE C0048790D DE 654104 C DE654104 C DE 654104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- condenser
- flow
- pipes
- thermally conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Kälteanlage Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Kleinkälteanlage nach dem Hauptpatent 598 956, bei welcher ein Wärme-oder druckgesteuertes Ventil vorhanden ist, das bei fehlendem oder zu geringem Wasserdurchfluß und Erreichung einer vorgesehenen Höchsttemperatur im Kondensator zusätzliches Wasser durch den Kühlbehälter des Kondensators strömen läßt. Gemäß der Erfindung ist die Anlage derart ausgebildet, daß der Kondensator aus einer wärmeleitenden Verbindung von Rohren mit einem geschlosse= nen Behälter besteht, welcher in seinem Innenraum nur reines Wasser enthält und auf dessen äußerer Mantelfläche die Rohre wärmeleitend aufgebracht sind. Durch diese Anordnung wird mit Sicherheit verhindert, daß das teilweise für den Genuß bestimmte Kühlwasser durch aus dem Kondensator austretendes Kältemittel verunreinigt wird. Es ist an sich bekannt, Rohre auf dem Mantel eines Wärmeaustauschers anzubringen. Es handelt sich aber in dem bekannten Falle nicht um die Aufbringung von Rohren auf dem Mantel eines Kühlbehälters, der den Kondensator einer Kältemaschine kühlt und reines für eine Hauswasserversorgungsanlage bestimmtes Wasser enthält.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung und Beschreibung in Anwendung auf eine Kälteanlage dargestellt, die ein w ärtne- oder druckgesteuertes Ventil aufweist, welches bei fehlendem oder zu geringem Wasserdurchfluß und Erreichung einer vorgesehenen Höchsttemperatur im Kondensator zusätzliches Wasser durch den Kühlbehälter des Kondensators strömen läßt, das nicht von der Wasserversorgungsanlage gebraucht wird.
- Das im Schnitt gezeichnete Gebäude nach Abb. 2 wird vom Wasserleitungsnetz i über die Wasseruhr .2 mit Frischwasser versorgt. Das Wasser strömt sodann in den Verflüssigen 3 der Kältemaschine 4. und verteilt sich bei 8 in die verschiedenen Steigrohre des Gebäudes, aus denen es bei den Verbrauchsstellen 5 entnommen werden kann.., Der Wasserverbrauch in einem Mietgebäude beträgt mindestens i cbm pro Tag, so daß es also möglich ist, eine Kältemaschine mit einer Stundenleistung von iooo WE mit dieser Wassermenge täglich 8 Stunden in Betrieb zu halten, ohne daß die Aufwärmung des Wassers 8° übersteigt. In Gewerbebetrieben ist der Wasserverbrauch größer und dementsprechend auch die Möglichkeit der Kälteerzeugung, ohne daß besonderes Wasser für den Kondensator verbraucht wird.
- In Fällen, in denen der Kältebedarf größer ist, als es der im Gebäude vorhandene Wasserbedarf zuläßt, erhält der Kondensator noch ein wärme- oder druckgesteuertes Ventil 6; dieses Ventil ist an die Kühlwasserausflußleitung 8 des Kondensators angeschlossen und öffnet, sobald die Temperatur des Wasser.: die 'vorgesehene Höchsttemperatur erreicht' hat, so daß neues Wasser dem Kondensator. bei 7 zuströmen kann. Das Ventil schließt, selbsttätig, sobald die Wassertemperatur im-Kondensator zurückgegangen ist. Das Ventil kann natürlich auch vom Druck des Kältemediums gesteuert werden, welcher ja von der Temperatur abhängig ist. Die Verwendung eines Kondensators bekannter Bauart stößt aber auf Schwierigkeiten, weil die Gesundheitsbehörden die direkte Einschaltung in die Wasserleitung nicht gestatten, da mit der Möglichkeit gerechnet wird, daß Kältemedium bei einem Defekt des Kondensators in das Gebrauchswasser dringen könnte, wodurch dieses verunreinigt würde. Der in Abb. :2 dargestellteApparat besteht im wesentlichen aus einem vollständig geschlossenen, am besten verzinkten Behälter, ini dessen Innenraum sich nur Leitungswasser befindet, welches bei 7 ein- und bei 8 austritt. Auf die äußere Mantelfläche dieses Behälters sind nun' die Rohre, welche das Kältemedium führen (9 Zugang, zo Abgang) und in welchen die Verflüssigung stattfindet, in beliebiger Weise aufgebracht und mit der Mantelfläche in eine gut wärmeleitende Verbindung gebracht, zweckmäßig durch Verlötung. Die Kühlwassertemperatur wird durch die Mantel-. fiäche des Behälters auf die Verflüssigerrohre --erbertragen. Dadurch, daß die Rohrschlange -hriit dem Leitungswasser nicht in direkter `,@exbindung steht, i,ßt es ausgeschlossen, daß `#,' einem Defekt Kältemedium mit dem Was-" ser in Berührung kommen kann. Der Behälte@ selbst erhält zweckmäßig einen Vorrat an Wasser, welcher, da das Wasser im Gebäude nur periodisch entnommen wird, den kurzzeitigen Betrieb der Kältemaschine auch ohne Wassererneuerung gestattet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Kälteanlage nach Patent 598 956 mit einem wärme- oder druckgesteuerten Ventil, welches bei fehlendem oder zu geringem Wasserdurchfluß und Erreichung einer vorgesehenen Höchsttemperatur im Kondensator zusätzliches Wasser durch den Kühlbehälter des Kondensators strömen läßt, das nicht von der Wasserversorgungsanlage gebraucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator aus einer wärmeleitenden Verbindung von Rohren mit einem geschlossenen Behälter besteht, welcher in seinem Innenraum nur reines Wasser enthält und auf dessen äußerer Mantelfläche die Rohre wärmeleitend aufgebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC48790D DE654104C (de) | 1934-01-31 | 1934-01-31 | Kaelteanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC48790D DE654104C (de) | 1934-01-31 | 1934-01-31 | Kaelteanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE654104C true DE654104C (de) | 1937-12-10 |
Family
ID=7026827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC48790D Expired DE654104C (de) | 1934-01-31 | 1934-01-31 | Kaelteanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE654104C (de) |
-
1934
- 1934-01-31 DE DEC48790D patent/DE654104C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE654104C (de) | Kaelteanlage | |
DE202012005624U1 (de) | Tankcontainer | |
AT145698B (de) | Kälteanlage. | |
DE722899C (de) | Kaelteanlage | |
AT146875B (de) | Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz. | |
CH329164A (de) | Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage | |
DE598956C (de) | Kleinkaelteanlage | |
DE202009011311U1 (de) | Eisspeicher | |
CH177715A (de) | Kältemaschinenanlage. | |
DE486592C (de) | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung | |
DE913060C (de) | Kuehlanlage | |
CH180906A (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwärmung des Abzapfwassers in einem Rohrsystem. | |
DE3024652A1 (de) | Fernheiz-warmwasserbereiter | |
DE853987C (de) | Frischwasser- oder Umlaufkuehlung fuer ortsfeste Brennkraftmaschinen | |
DE584524C (de) | Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen | |
AT137933B (de) | Doppelrohrkondensator für Kältemaschinen. | |
AT227280B (de) | Einrichtung zum Verhindern des Einfrierens entleerter Wärmeaustauscher von Luftkondensationseinrichtungen | |
AT142811B (de) | Wahlweise in die Gebrauchswasserleitung einzuschaltender Kühlkasten. | |
DE595395C (de) | Kombinierte Warmwasserheizungs- und Warmwasserversorgungsanlage | |
DE566095C (de) | Vereinigter Doppelrohrverfluessiger und Berieselungskuehler | |
DE575875C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft und gleichzeitig zur Kuehlung des Schmieroeles fuer Vergasermaschinen | |
DE554463C (de) | Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen | |
AT126813B (de) | Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine. | |
DE693472C (de) | Einrichtung zur Akkumulierung von heisser Fluessigkeit, insbesondere bei einem intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparat | |
AT229539B (de) | Kessel |