DE486592C - Herausnehmbare Kuehlvorrichtung - Google Patents
Herausnehmbare KuehlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE486592C DE486592C DEQ1427D DEQ0001427D DE486592C DE 486592 C DE486592 C DE 486592C DE Q1427 D DEQ1427 D DE Q1427D DE Q0001427 D DEQ0001427 D DE Q0001427D DE 486592 C DE486592 C DE 486592C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- cooling device
- tubes
- pipes
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C11/00—Fermentation processes for beer
- C12C11/003—Fermentation of beerwort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0206—Heat exchangers immersed in a large body of liquid
- F28D1/0213—Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Herausnehmbare Kühlvorrichtung Die bekannten herausnehmbaren Kühlschlangen bestehen aus spiralig oder schlangenförmig gewundenen Röhren und haben wegern. der zweckmäßigen großen Kühlfläche große Raummaße, so daß sie den Gärbottich bzw. Kühlbehälter versperren und unzugänglich machen. Auch besitzen diese Kühlschlangen. den Nachteil, daß sie schlecht zu reinigen sind und meistens eine große Anzahl von Dichtungsstellen besitzen, die beim Leckspringen dem Bottichinhalt schaden.
- Ferner ist die Menge der in den Rohren enthaltenen Flüssigkeit, Sole oder kaltes Süßwasser, verhältnismäßig gering, so daß bei abgestellter Kühlflüssigkeit oder unwillkürlicher Betriebsunterbrechung ein sofortiges Steigen der Temperatur im Gärbottich eintritt, wodurch die Gärung ungünstig beeinflußt wird.
- Alle diese Nachteile sollen durch vorliegende Erfindung beseitigt werden.
- Das kennzeichnende Merkmal der neuen Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Kühlvorrichtungen aus einem oder mehreren in sich geschlossenen Speicherröhren von größerem Durchmesser als die Zu- und Ableitungsrohre gebildet werden, daß, die Halterrohre auch als Verbindungsleitungen dienen, daß die Zu- und Ableitungen die Speicherrohre durchdringen oder daß die Zu- und Ableitungsrohre mit dem Boden der Speicherrohre verbunden sind, und daß die Speicherrohre als in sich geschlossene gerade Rohre oder mehr oder weniger oval ausgebildete, in sich geschlossene Rohrringe ausgebildet sind.
- Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht beispielsweise Ausführungsfornen des Anmeldungsgegenstandes und zeigt: in Abb. i eine Kühlvorrichtung in einem Gärbottich mit 2 geraden Speicherrohren, welche von den Zu- und Ableitungen sowie dem Halterrohr durchdrungen werden, in Abb. 2 eine Kühlvorrichtung mit geraden Speicherrohren und an den Böden derselben angeordneten Zu- und Ableitungen sowie Halterrohr, in Abb. 3 eine Vorderansicht auf eine Kühlvorrichtung nach Abb.2, in Abb. 4. eine Vorderansicht auf eine Kühlvorrichtung mit einem ringförmigen und einem geraden Speicherrohr, in Abb. 5 eine Draufsicht auf eine Kühlvorrichtung nach Abb. 4., in Abb.6 einen Vertikalschnitt durch ein Ende des Speicherrohres nach Abb. i, in Abb.7 einen Vertikalschnitt durch ein Ende des Speicherrohres nach Abb.2, in Abb.8 einen Horizontalschnitt durch ein Ende des Speicherrohres nach Abb.7. In Abb. i sind zwei Speicherrohre i dargestellt, - welche mit Böden 2 abgeschlossen sind. Auf der Vorderseite befinden sich die Zuleitung 3 und Ableitung ¢, auf der Hinterseite die Ab- und Zuleitung 5, welche gleichzeitig als Halter ausgebildet ist. Das Halterrohr 5 ist .an einem Ende geschlossen, während die Rohre 3 und 4 an dem einen, an den Speicherröhren i, 8 anschließenden Ende offen sind und am anderen Ende die bekannten Regulierhähne für den Zu- und Abgang der Kühlflüssigkeit erhalten, die aber, weil bekannt, in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Zuleitungsrohr 3 durchdringt die Speicherrohre i und ist in ihnen befestigt, ebenso Rohr 5, welches ein oder mehrere öffnungen 6 bis 9 zur Zirkulation der Kühlflüssigkeit erhält. Ableitung ,l ist an der höchsten Stelle des oberen Speicherrohres i angebracht.
- In Abb. 2 sind die Zuleitungen 3 und die Verbindungsleitung 5 an den besonders ausgebildeten Böden 7 befestigt dargestellt. Die übrigem. Teile sind mit den gleichen Bezeichnungen wie Abb. i versehen.
- In Abb. 4. und 5 ist das obere Speicherrohr 8 als Ringrohr ausgebildet dargestellt. Das Zuleitungsrohr 3 durchdringt nur das untere gerade Speicherrohr und ist außen an dem Speicherringrohr 8 befestigt. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist darin zu erblicken, daß die an den Kühlflächen herabsinkende abgekühlte Flüssigkeit nicht mehr auf Kühlrohre fällt, sondern jedes Speicherrohr von ungekühlter Flüssigkeit bespült wird.
- In Abb. 6 ist die Bauart der Speicherrohre i und Böden 2 sowie die Verbindung mit dem Zuleitungsrohr 3 besonders dargestellt.
- In Abb. 7 und 8 ist die Ausgestaltung der Böden 7 und der Anschluß an die Röhren 3 und 5 veranschaulicht. Durch die öffnungen 9 kann die Kühlflüssigkeit ungehindert ab- und zuströmen und die sich ansammelnde Luft entweichen.
- Die Böden 7 haben einseitige Öffnungen, die mit den gleichen Öffnungen in den Rohren 3, 5 korrespondieren, sobald die Böden abwechselnd izm i 8o' versetzt sind.
- Tritt die neue Kühlvorrichtung in Tätigkeit, so strömt die Kühlflüssigkeit in bekannter Weise durch einen Regulierbahn in das Zuflußrohr 3 und gelangt in das untere Speicherrohr i, durchströmt dasselbe und tritt durch Rohr 5 und öffnungen 6 bis 9 in das obere Speicherrohr i bzw. 8 über, welches sie wiederum. durchließt und endlich durch das Ablaufrohr q. an höchster Stelle durch einen anderen Regulierhahn austritt.
- Durch den großen Inhalt der Speicherrohre an Kühlflüssigkeit wird deren Erwärmung in der Zeiteinheit geringer als bei den üblichen Kühlschlangen, demnach ergibt sich ein größeres Temperaturgefälle und eine bessere Wärmeübertragung.
- Bei Störungen und Betriebsunterbrechungen kann die aufgespeicherte Kühlflüssigkeit lange Zeit hindurch kühlend wirken, so daß eine ungünstige Temperatursteigerung der gärenden Flüssigkeit in der Praxis vermieden wird.
- Mit dieser I"'-ühlborrichtung, welche vermöge der Speicherrohre geringere Höhe besitzt, gelingt es, den Bottich zur Reinigung besser zu begehen, und @es wird eine bessere Zirkulierung der zu kühlenden Flüssigkeit erreicht, weil die Kühlfiche mehr in den oberen angeordnet ist.
- Belanglos für die Tragweite des Erfindungsgedankens soll sein, ob ein, zwei oder mehrere solcher Speicherrohre zu einem Kühler oder System vereinigt sind.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Herausnehmbare Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in der zu kühlenden Flüssigkeit in beliebiger Anzahl befmdÄchen Kühlrohre (i, 8) als in sich geschlossene Speicherrohre ausgebildet sind und einen größeren Durchmesser besitzen als die Zu- und Ableitungsrohre der Kühlflüssigkeit. -
- 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die in sich geschlossenen Speicherrohre (8) ringförmig ausgebildet sind.
- 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekeennzei;chnet, daß die Halterrohre (5) als Verbindungsrohre für Kühlflüssigkeit ausgebildet sind. q..
- Kühlvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu-, Ableitungs- und Halterrohre (3, :1, 5) die Speicherrohre (i, 8) durchdringen. oder durch Bodemteile (7) mit den Speicherrohren (i) verbunden sind.
- 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrohre (i, 8) mit Bodenteilen (7) versehen sind, welche leinseitige öffnungen (9) besitzen, so daß dieselben Böden durch um 18o° versetzte Lage das Füllen der Speicherrohre von unten und das Entleeren derselben nach oben bewirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ1427D DE486592C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEQ1427D DE486592C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE486592C true DE486592C (de) | 1929-11-23 |
Family
ID=7394694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEQ1427D Expired DE486592C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE486592C (de) |
-
1926
- 1926-03-31 DE DEQ1427D patent/DE486592C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779713A1 (de) | Getraenkemaschine | |
DE486592C (de) | Herausnehmbare Kuehlvorrichtung | |
DE3044079C2 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE703726C (de) | Einrichtung zum Verdampfen oder Verkochen von Fluessigkeiten, insbesondere von Zuckersaeften | |
AT224287B (de) | Kaffeemaschine | |
DE644532C (de) | Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl. | |
DE1679766B1 (de) | Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage | |
DE19516837A1 (de) | Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung | |
AT146875B (de) | Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz. | |
DE3024652A1 (de) | Fernheiz-warmwasserbereiter | |
DE414602C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten | |
AT71919B (de) | Rückkühlerhitzer für Milch. | |
DE387777C (de) | Warmwasserheizungsanlage | |
DE806441C (de) | Sole-Verteilkopf | |
DE640990C (de) | Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl. | |
DE621151C (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser | |
DE654104C (de) | Kaelteanlage | |
DE443761C (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Kaltwasserzufuhr zu der Warmwasserleitung | |
DE627781C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen und Kuehlen von kristallbildenden Fluessigkeiten, insbesondere Zuckerfuellmasse | |
DE380186C (de) | Speisevorrichtung fuer Steilrohrkessel | |
DE573016C (de) | Absorptionskuehlmaschine | |
DE592229C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung | |
DE468431C (de) | Dauererhitzer fuer Milch und andere Fluessigkeiten | |
DE617896C (de) | Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer | |
AT80370B (de) | Paraffindoppelrohrkristallisator. Paraffindoppelrohrkristallisator. |