DE2552348A1 - Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2552348A1
DE2552348A1 DE19752552348 DE2552348A DE2552348A1 DE 2552348 A1 DE2552348 A1 DE 2552348A1 DE 19752552348 DE19752552348 DE 19752552348 DE 2552348 A DE2552348 A DE 2552348A DE 2552348 A1 DE2552348 A1 DE 2552348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
tube
housing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552348
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Maisonneuve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2552348A1 publication Critical patent/DE2552348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

19. November 1975 Meine Akte; ρ 59-jfDT
Wsiiy Lorenz
8035 Canting
Huberiusstr. 93 'a
Patentanmeldung
der Firma
PROMOIHBEMO VERWARMING-STOEPASSING- B.V. Amsterdam (Niederlande)
Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und nach diesem Verfahren gefertigter Wärmeaustauscher.
- 2 B 0 98 2 3 / W
Wärmeaustauscher mit Rippenrohren sind bereits "bekannt.
Diese Wärmeaustauscher werden im allgemeinen derart hergestellt, dass auf ein oder mehrere Rohre Rippen aufgesteckt werden, die eine oder mehrere Bohrungen aufweisen, deren Durchmesser grosser ist als der Aussendurchmesser des Rohres bzw. der Rohre. Der Kontakt zwischen den Rippen und der Aussenwand des Rohres bzw. der Rohre wird durch Auftreiben derselben erzielt, entweder durch unter Gasdruck setzen des Rohres oder durch Aufdornen.
: Andernfalls werden die mit ihren Rippen versehenen Rohre in eine Zink- oder Zinnschmelze eingetaucht, um die Rippen an die Rohre zu löten.
Das erste Verfahren erfordert die Anwendung von Rohren , deren Aussendurchmesser in engen Toleranzen eingehalten ist. Das zweite Verfahren ist verhältnismässig aufwendig, in Anbetracht des beträchtlichen Verbrauchs an Metall, das von dem Schmelzbad herrührt.
Zur Beseitigung der diesen vorerwähnten, üblichen Verfahren anhaftenden Nachteile, ist das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers mit mindestens einem Rippenrohr dadurch gekennzeichnet, dass zur Fertigung des Rippenrohres Rippen auf ein Rohr aufgepresst werden, die mit einer Bohrung versehen sind, deren Durchmesser kleiner ist als der kleinste Aussendurchmesser des Rohres.
609823/09Q0
PR/HW/ek-10.930 " 5 "~
255234S^
Der nach diesem Verfahren erzeugte Wärmeaustauscher dient zum Einbau in das Gehäuse eines wärmeumwälzenden Heizapparates, von dem er den Heizkörper bildet.
Die beiliegende Zeichnung erläutert schematisch und beispielhaft die Durchführung des erfindungsgemässen "Verfahrens und zeigt zwei Ausführungsformen und Varianten des nach diesem Verfahren gefertigten Wärmeaustauschers. Es zeigen:
Fig. 1 die Verformung des Kragens einer Rippe bei ihrem Aufpressen auf ein Rohr,
Fig. 2 die gleichzeitige Montage eines in einem Träger angeordneten Rippensatzes auf ein Rohr,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Wärmeaustauschers, der im Gehäuse eines Heizapparates nach der ersten Ausführungsform eingebaut ist,
Fig. 4 bis 8 Varianten in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3,
Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Heizapparates gemäss der in Fig. 8 dargestellten Variante,
Fig. 10 bis 13 Varianten der Montage des in Fig. 9 dargestellten Heizapparates,
Fig. 14 eine Schnittansicht eines Wärmeaustauschers, der im Gehäuse eines Heizapparates gemäss der zweiten Ausführung sform eingebaut ist»
In Fig. 1 wurde das Eintreiben eines Rohres 1
609823/^9^0 ^α " 4 "
Ή-
in die Bohrung ^ einer Rippe 2 schematisch dargestellt. Wie in Fig. 4' dargestellt ist, ist die Bohrung J3 von einen elastisch verformbaren Kragen 4_ umgeben, der das Rohr 1 fest umklammert. Um das Durchdringen des Rohres 1 zu erleichtern, wird letzteres mit einem konischen Dorn _5, versehen, der eine fortschreitende Verformung des Kragens 4_ der Rippe 2 gewährleistet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, bestimmt man den Abstand der Rippen beim Einstecken des Rohres 1 in ihre Bohrung 2» indem sie in einen, mit um eine mittlere Bohrung 8 herum liegenden ab st and sgieichen Schlitzen 1_ versehenen Träger,i5 eingesetzt werden. Es wird dadurch möglich, in einem einzigen Arbeitsgang sämtliche Rippen 2, mit welchen das Rohr 1 versehen werden muss, auf ihn mit dem vorgesehenen Abstand zu montieren, wobei jegliche Verbiegung der Rippen 2 vermieden wird.
Im Falle, bei dem die Rohre 1 in mehreren Bohrungen 2 jeder Rippe 2 eingesteckt werden müssen, werden letztere in einen Träger 6. mit mehreren Bohrungen 8 eingesetzt, die respektiv je einer der Bohrungen JJ der Rippen j2 entsprechen.
Der so gefertigte Wärmeaustauscher wird vorzugsweise mit einem Bindemittel aus Kunststoff ummantelt, das die Befestigung der Rippen in Längsrichtung verbessert. Dieses Bindemittel kann noch vorzugsweise einen aus wärmeleitenden Partikeln bestehenden Füllstoff, wie Aluminium-G-raphit- oder Zinkpulver enthalten.
9823/0 9-θ-θ ^9^
S-
Das Bindemittel kann durch. Spritzvorgargauf den Rohren 1 und den Kragen 4 der Rippen 2, in der Berührungszone zwischen Rohre und Rippen, aufgetragen werden. Das Auftragen des Bindemittels kann ebenfalls im Tauchbad erfolgen.
Es wurden in den Pig. 3 bis 8 Wärmeaustauscher dargestellt, die mehrere Rippenrohre 1, 2 umfassen und.mit ihren Enden an zwei Sammler angeschlossen sind. Diese Wärmeaustauscher sind in Gehäusen 11 von wärmeumwälzenden Heizapparaten eingebaut, von denen sie den Heizkörper bilden. Es wurde in den Fig. 3 bis 8 die vorgesehene Luftströmung durch diesen wärmeumwälzenden Heizapparat durch Pfeile angedeutet.
Die Ausgestaltung dieser Heizapparate zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenraum des Gehäuses äusserst ausgenützt wird, indem in diesem ein Heizkörper mit grosser Wärmeaustauschfläche, bestehend aus Rippen geringer Höhe, die einen guten Wärmewirkungsgrad gewährleisten, eingebaut wird.
Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Heizapparaten ist der Heizkörper an der Vorderfront, parallel zur Aussenseite des Gehäuses 11, mit oder ohne Gitter 12, angeordnet.
Bei den in Fig. 5 bis 7 dargestellten Heizapparaten ist der Heizkörper mit einer neigung von vorn nach hinten oder von hinten nach vorn angeordnet. In diesen
- 6 609823/0900
Fällen dringt die Kaltluft im allgemeinen von unten in den Apparat ein und strömt nach oben. Jedoch im Falle -■ "der in Fig. 5 dargestellten Neigung, aufwärts von hinten nach vorn, kann die Kaltluft ebenfalls durch das an der Vorderseite angeordnete Gitter 12 in den Apparat eindringen.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, können seitliche Lufteintrittsöffnungen vorgesehen werden, die den Druckabfall der Luft vermindern und die Wärmeausstrahlung des Apparates steigern.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Heizapparat, bei dem der Heizkörper an der Vorderfront, parallel zur Vorderseite des Gehäuses 11 angeordnet ist, das mit einem Gitter 12 versehen ist. Jedoch sind in diesem Falle die Sammler 10 längs den oberen und unteren Rändern des Gehäuses 11 angeordnet und nicht längs der seitlichen Ränder des letzteren, wie dies für den in Fig. 4 dargestellten Apparat der Fall war.
Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten des in Fig. 8 und 9 dargestellten Apparates sind denkbar. Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen die übliche Kupplung im nebenschluss an einer Warmwasserleitung. Die Fig. 12 und 13 zeigen zwei Varianten für Reihen- oder Schleifenanschluss des Heizkörpers.
In der Ausführung gemäss Fig. 12 wurde, ein dehnbares Verschlusstück Γ5 in. dem einen der Sammler 10 vorge-
sehen, um den Anschluss in Serie des Heizkörpers vom Apparat zu gewährleisten.
Gemäss Pig. 13 wurde einer der Sammler 10 eines ersten Heizkörpers mit einem Sammler 10' eines im gleichen Gehäuse 11 eingebauten zweiten Heizkörpers verbunden.
Es ist erkennbar, dass bei dem in Fig. 12 dargestellten Heizapparat an dem Sammler 10 vier Gruppen von Rippenrohren angeschlossen wurden, die je zwei Rippenrohre pro Rippensatz umfassen, wobei diese Rippenrohrgruppen in einer vertikalen Ebene nebeneinander liegen.
Bei der zweiten Ausführungsform des in Fig. 14 dargestellten Apparates ist der Heizkörper am Boden des Gehäuses 11 querliegend angeordnet und umfasst zwei Rippenrohrgruppen, die mit Abstand übereinander liegen, wobei die drei Rohre 1 von jeder dieser Rippenrohrgruppen mit zwei, zu den zwei Gruppen gemeinsamen Sammlern 10 verbun-.den sind.
In bezug auf die bereits bekannten, wärmeumwälzenden Heizapparate, haben die an Hand der Zeichnung erläuterten Apparate, bei gleicher Grosse des Gehäuses, einen fast doppelt so grossen Heizeffekt, weil sie, für einen bestimmten Raumbedarf, einen Heizkörper umfassen, der eine beträchtlich grössere sekundäre Wärmeaustauschfläche aufrweist.
Obwohl dieser Apparat billiger zu stehen kommt, b'esitzt er überdies eine grössere Anpassungsfähigkeit in bezrfg-auf seine Anschlussmöglichkeiten und seine Verwendung.
609823/0900
— ο —

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. / Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers mit mindestens einem Rippenrohr, dadurch gekennzeichnet , dass zur.Fertigung des Rippenrohres Rippen (2) auf ein Rohr (l) angepresst werden, die mit einer Bohrung·(3) versehen sind, deren Durchmesser kleiner ist als der kleinste Aussendurchmesser des Rohres (l).
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Bohrung (3) der Rippen (2) durch Ziehvorgang mit Ausgestaltung eines elastisch verformbaren Kragens (4) auf der einen Seitenfläche erzielt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Rippen (2) in einem Träger (6) mit um die mittlere Bohrung (8) liegenden abstandsgleichen Schlitzen (7) angeordnet werden, in welchen die Rippen (2) mit zwei ihrer entgegengesetzten Ränder eingeschoben und auf das Rohr (1) gleichzeitig aufgesetzt werden.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Wärmeaustauscher mit einem Kunststoffbindemittel ummantelt wird.
6 0982 3/0-^e-Q-SS* - 9 -
255 2
5. Verfahren naoh Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Wärmeaustauscher mit einem Kunststoffbindemittel ummantelt wird, das einen aus wärmeleitenden Partikeln "bestehenden Füllstoff enthält.
6. Verfahren nach den Patentansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Ummantelung mit Bindemittel des mit seinen Rippen (2) versehenen Rohres (1) im Tauchbad durchgeführt wird.
7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Ummantelung durch Spritzung des Bindemittels auf das mit seinen Rippen (2) versehene Rohr (l) erfolgt.
8. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gefertigter Wärmeaustauscher, der zum Einbau in ein Gehäuse (ll) eines wärmeumwälzenden Heizapparates vorgesehen ist, von dem er den Heizkörper bildet, dadurch gekennzeichnet , dass die Rippen (2) mehrere Bohrungen (3) aufweisen, in welche eine entsprechende Anzahl Rohre (l) eingesetzt werden.
9. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 8,..· dadurch gekennzeichnet , dass er in einem Gehäuse (11), parallel zur Vorderfront desselben eingebaut ist.
609823/09U0
- 10 -
10. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 8, dadurch ge kennzeichnet , dass er mit einer neigung von hinten nach vorn oder von vorn nach hinten im Gehäuse (11) angeordnet ist.
11. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 8, dadurch ge kennzeichnet , dass er mehrere, mit Abstand übereinander liegende Rippenrohrgruppen umfasst, deren beide
Enden respektiv mit dem einen der beiden, zu sämtlichen
Rippenrohren gemeinsamen Sammler (10), verbunden sind.
12. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet , dass er am Boden des Gehäuses (11) querliegend angeordnet ist.
6 0 9 8 2 3/ 0-9-0-Θ=-
DE19752552348 1974-11-27 1975-11-21 Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher Withdrawn DE2552348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1571274A CH587465A5 (de) 1974-11-27 1974-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552348A1 true DE2552348A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=4411307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552348 Withdrawn DE2552348A1 (de) 1974-11-27 1975-11-21 Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH587465A5 (de)
DE (1) DE2552348A1 (de)
ES (1) ES442463A1 (de)
FR (1) FR2292536A1 (de)
IT (1) IT1050950B (de)
NL (1) NL7513219A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306899A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und eines Hohlprofiles dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8261445B2 (en) * 2009-11-23 2012-09-11 International Controls And Measurements Corp. Aluminum tube-aluminum fin baseboard radiator
FR3104248B1 (fr) * 2019-12-06 2022-09-02 Faurecia Systemes Dechappement Procédé et ensemble de fabrication d’un échange de chaleur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306899A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers und eines Hohlprofiles dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292536B3 (de) 1978-08-25
ES442463A1 (es) 1977-05-16
FR2292536A1 (fr) 1976-06-25
NL7513219A (nl) 1976-05-31
CH587465A5 (de) 1977-04-29
IT1050950B (it) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811245B1 (de) Modularer Sonnenkollektor
DE2416188A1 (de) Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher
DE2637370A1 (de) Sonnenwaermekollektorflaeche
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE2608860A1 (de) Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
DE2552348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers und nach diesem verfahren gefertigter waermeaustauscher
EP2430374A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE2460189C2 (de) Durchlauferhitzer einer elektrischen Kaffeemaschine
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
EP1634022A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
DE1929639C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers oder Kondensators mit langgestreckten Rippenrohren und diese verbindenden U Rohren
DE3331619C2 (de)
CH512043A (de) Sonnenlicht-Wassererhitzer
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
DE202006020157U1 (de) Modularer Sonnenkollektor
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT251822B (de) Wärmeübertragungskessel
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3146545A1 (de) Heizvorrichtung
DE102019122741A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3015150A1 (de) Waermetauscher
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen
DE2027639C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE3204247A1 (de) Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie
DE1950471A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Querrippen auf Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee