DE2136660A1 - Heizungsrohr - Google Patents

Heizungsrohr

Info

Publication number
DE2136660A1
DE2136660A1 DE2136660A DE2136660A DE2136660A1 DE 2136660 A1 DE2136660 A1 DE 2136660A1 DE 2136660 A DE2136660 A DE 2136660A DE 2136660 A DE2136660 A DE 2136660A DE 2136660 A1 DE2136660 A1 DE 2136660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pipe
heating pipe
heat exchanger
side heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2136660A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2136660A priority Critical patent/DE2136660A1/de
Publication of DE2136660A1 publication Critical patent/DE2136660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Herr Reinhold Brinkmann, 49a Bünde 1, Steinring 13
Heizungarohr
Heizungaanlagen in Gebäuden werden im Normalfall als Einrohr- oder Zweirohrheizung installiert. Bei der Einrohrheizung sind die mit einer Nebenschlußleitung versehenen Heizkörper hintereinander geschaltet, während die Heizkörper "bei der Zweirohrheizung parallel geschaltet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist vor allem die Schaffung eines Heizungsrohres für Vor- und Rücklauf, durch das die verlegte}! Rohrlängen gegenüber den bekannten Heizungsanlagen erheblich verringert werden können.
Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen in einem Heizungsrohre insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen, das als Doppelrohr mit jeweils einem Rohrstrang für den Vor- und Rücklauf ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Heizungsrohr ist alB Vierkantrohr ausgebildet, das durch einen Mittelsteg in zwei Rohrstränge aufgeteilt wird.
209885/0160 original inspected
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Heizungsrohr sowohl als Zu- und Ableitungsrohr als auch als Heizrohr verwendet werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Heizungsrohr in seiner Ausführung als Heizrohrendstück an seinem einen Ende mit einem Rohrboden verschlossen, und der Mittelsteg weist an dem genannten jJnde eine Ausnehmung zur Verbindung der beiden Rohrsträge auf. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Heizungsrohr als Verteilerrohr für Heizregister ausgebildet sein, und es ist in dieser Ausführung mit an den Breitseiten angeordneten Doppelrohranschlüssen für die einzelnen Heizrohre versehen.
Das erfindungsgemäße Heizungsrohr eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen, bei denen mindestens zwei Venteilerrohre mit im Abstand voneinander angeordneten Heizrohren in Schachtelbauweise verlegt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert,"und zwar zeigt
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Heizungsrohre s,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines als Verteilerrohr ausgebildeten Heizungsrohres, :
Pig. 3 die perspektivische Ansicht eines Heizrohrendstückes,
Pig. 4 die schematische Darstellung einer aus den verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Heizungsrohres aufgebauten Decken- bzw. Bodenheizung, während
209885/0160
_ 3 —
Fig. 5 die »nematische Darstellung einer Warmwasser-G-ebäudeheizung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Heizungsrohres veranschaulicht.
Das Vierkantrohr 1 nach Mg. 1 weist einen Rechteckquerschnitt auf und wird durch einen Mittelsteg 2 in einen Rohrstrang 3 für den Vorlauf und einen Rohrstrang 4 für den Rücklauf einer Warmwasserheizung unterteilt.
Das Vierkant-Doppelrohr kann aus Stahl, HE-Metall oder Kunststoff in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden. Die Rohrverbindungen werden bei Stahlrohren autogen oder elektrisch geschweißt, oder die Rohre werden mit Fittings verbunden und hartgelötet. KE-Metallrohre werden zusammengeschweißt oder mit Fittings verbunden und weich- oder hartgelötet, während Kunststoffrohre durch Schweißung oder durch Fittings, die geklebt werden, miteinander verbunden werden. Die aneinanderstoßenden Zwischenstege der Doppelrohre werden nicht miteinander verschweißt oder verlötet.
Das erfindungsgemäße Heizungsrohr bietet den Vorteil, daß anstelle von zwei Rohren für Vor- und Rücklauf, wie bisher, nur noch ein Vierkant-Doppelrohr verlegt zu werden braucht.
Fig. 2 zeigt ein als Verteilerrohr 5 ausgebildetes Doppelrohr, das an den Breitseiten 6 mit DoppelrohranschlüsBen 7" für die eigentlichen, nicht dargestellten Heizrohre versehen ist.
Fig. 3 veranschaulicht ein als Heizrohrendstück 8 ausgebildetes Vierkant-Doppelrohr, das an seinem einen Ende durch einen Rohrboden 9 verschlossen ist und dessen Mittelsteg 2
209885/0T60
- 4 - 2136S60
an dem genannten Ende eine ausnehmung 10 zur Verbindung der beiden Rohrstränge 3, 4 aufweist.
Fig. 4 zeigt ein Heizregister 11 für Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen, wie sie in Wohn-, Industrie- und öffentlichen Gebäuden sowie in Gewächshäusern, Hallenbädern usw0 installiert werden. Das Heizregister 11 besteht aus zwei im Abstand Voneinander angeordneten Verteilerrohren 5 mit Heizrohren 1, die in Schachtelbauweise verlegt sind.
Das heiße Vorlaufwasser fließt jeweils durch den oberen Rohrstrang 3 des Verteilerrohres 5 in die einzelnen Heizrohrstränge 12, die aus einem oder mehreren Heizrohren 1 bestehen können, und gelangt jeweils durch den Rohrstrang 3 für den Vorlauf über das am Ende eines jeden Heizrohrstranges 12 angeordnete Heizrohrendstück 8 und über den Rücklauf der einzelnen Heizrohrstränge 12 in den.Rücklauf 4 des Verteilerrohres 5 und wird von dort wieder in den Heizungskessel zurückgeleitet.
In Flg. 5 ist eine Warmwasserheizung mit unterer Verteilung schemati'sch dargestellt. Das heiße Wasser gelangt vom Heizkessel 13 über die Vorlaufleitung 14, die als Kreisrohr ausgebildet ist, in die Vorlaufleitung. 3 des Vierkant-Doppelrohres 5, das waagerecht unter der Kellerdecke 15 verlegt ist, und fließt von dort über die Vorlaufleitung der senkrechten Steigleitung 16, die durch ein Vierkant-Doppelrohr gebildet wird, in die Heizkörper 17 in den einzelnen Etagen des Gebäudes. Das abgekühlte Rücklaufwasser gelangt von den Heizkörpern 17 über den Rücklauf der Steigleitung 16 sowie den Rücklaufstrang 4 des waagerechten Verteilerrohres 5 und die als Kreisrqhr ausgebildete Rücklaufleitung 18 in den Heizkessel 13. Der Zwangsumlauf des Vfassers wird bei der Heizungsanlage durch eine Umwälzpumpe 19 aufrechterhalten.
209885/0160 s
Bei einer Warmwasserheizung mit oberer Verteilung wird das als Vierkant-Doppelrohr ausgebildete Verteilerrohr oberhalb der Heizkörper angeordnet. Das warme Wasser gelangt von dem Heizkessel über das Verteilerrohr und Falleitungen in die einzelnen Heizkörper und fließt von dort in den Heizkessel zurück.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Heizungsrohres ist nicht auf -^eizungsanlagen beschränkt. So können z.B. Klima- und Kälteanlagen mit dem neuen Heizungsrohr ausgerüstet werden.
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Pat entansprüche
209885/0160

Claims (2)

  1. 71 538 Pü/h. 21. Juli 1971
    Patentansprüche
    1Λ Heizungsrohr, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlugeü, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Doppelrohr (1) mit jeweils einem Rohrstrang (3 bzw. 4) für den Vor- und Rücklauf ausgebildet.
  2. 2. Heizungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Vierkantrohr (1) ausgebildet ist, das durch einen Mittelsteg (2) in zwei Rohrstränge (3,4) aufgeteilt wird.
    3. Heizungsrohr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Heizrohrendstück (8) an seinem einen Ende durch einen Rohrboden (9) verschlossen ist und der Mittelsteg (2) an dem genannten Ende eine Ausnehmung (10) zur Verbindung der beiden Rohretränge (3»4) aufweist.
    4. Heizungsrohr nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Verteilerrohr (5) für Heizregister ausgebildet ist und mit an den Breitseiten (6) oder Schmalseiten angeordneten Doppelrohranschlüssen (7) für die Heizrohre (1) versehen ist.
    5. Heizungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verteilerrohre für Heizregister (5) mit im Abstand voneinander angeordneten Heizrohren (1,12) in Schachtelbauweise als Fußboden-Wand- bzw. Deckenheizung verlegt sind.
    6. Heizungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (1) als Lamellenrohre auegebildet sind.
    209885/0160
    2136S60
    7. Heizungsrohr nach einem oder mehreren der· Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (5)» das mit Yor- und Rücklauf (3»4) an einen Heizkessel (13) oder an sonstige primärseitige Wärmetauscher angeschlossen ist, unterhalb der Heizkörper (17) oder sonstiger sekundärseitiger Wärmetauscher verlegt ist und über Steigleitungen (16) mit fien einzelnen Heizkörpern (17) verbunden ist.
    8. Heizrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (5)» das mit Vor- und Rücklauf (3,4) an einen Heizkessel/ (13) oder an sonstige primärseitige Wärmetauscher angeschlossen ist, auf gleicher Höhe der neizkörper oder sonstiger sekundäreeitiger Wärmetauscher verlegt ist.
    9· Heizungsrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet,1 daß das an einen Heizkessel oder sonstige primärseitige Wärmetauscher angeschlossene Verteilerrohr oberhalb der einzelnen Heizkörper oder sonstiger sekundärseitiger Wärmetauscher angeordnet ist und über FaIlleitungen mit denselben verbunden ist.
    2 0 9 8 8 5 / 0 1 6
    Leerseite
DE2136660A 1971-07-22 1971-07-22 Heizungsrohr Pending DE2136660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136660A DE2136660A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Heizungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136660A DE2136660A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Heizungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136660A1 true DE2136660A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136660A Pending DE2136660A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Heizungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001386A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-29 Herbert Pferschy Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
EP0258772A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 T. Kündahl-Weitzel KG Rohrformstück für Rohrleitungen, insbesondere für Heizkörperanschlussleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001386A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-29 Herbert Pferschy Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
EP0258772A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 T. Kündahl-Weitzel KG Rohrformstück für Rohrleitungen, insbesondere für Heizkörperanschlussleitungen
EP0258772A3 (de) * 1986-08-27 1990-06-13 T. Kündahl-Weitzel KG Rohrformstück für Rohrleitungen, insbesondere für Heizkörperanschlussleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2330999A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage
DE2136660A1 (de) Heizungsrohr
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE2038991C3 (de) Rohrleitungsanordnung für eine Warmwasserzentralheizungsanlage
DE1750231A1 (de) Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE2124720A1 (de) Vorrichtung an Leitungssystemen
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE2143148C3 (de) Kombiniertes Heizelement
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE647921C (de) Waermeaustauscher
DE2343739A1 (de) Rohrsystem fuer warmwasserheizungsanlagen
DE630062C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1937040U (de) Konvektions-radiator fuer zentralheizungen.
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.
CH167019A (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
DE1825642U (de) Zentralheizungskessel fuer niederdruckwarmwasser.
AT255078B (de) Einrohr-Heizungsanlage
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
EP0641987B1 (de) Röhrenwärmeaustauscher