DE2124720A1 - Vorrichtung an Leitungssystemen - Google Patents
Vorrichtung an LeitungssystemenInfo
- Publication number
- DE2124720A1 DE2124720A1 DE19712124720 DE2124720A DE2124720A1 DE 2124720 A1 DE2124720 A1 DE 2124720A1 DE 19712124720 DE19712124720 DE 19712124720 DE 2124720 A DE2124720 A DE 2124720A DE 2124720 A1 DE2124720 A1 DE 2124720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- riser
- distributor
- pipe
- distributors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/04—Domestic or like local pipe systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Vorrichtung an Leitungssystemen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Wasserleitungs-und Heizsystemen für mehrgeschossige Häuser, wobei eine Anzahl Verteiler für Leitungen zu den Zapfstellen über eine Steigleitung an eine Zuiaufleitung angeschlossen ist.
- Bei Leitungssystemen der eingangs erwähnten Art hat man verschiedene Lösungen des schwierigen Problems zu finden versucht, ohne allzu kostspielige Vorrichtungen Druck und Wassermenge bei einigermassen konstanten Werten zu halten, abgesehen davon auf welcher Höhe sich der Abgriff und die Zapfstelle befindet. Die üblichste Konstruktion in Schweden ist die, dass man Steigleitungen mit nach oben abnehmendem Durchflussquerschnitt bis zu den Verteilungsstellen zu den verschiedenen Wohnungen und/oder Stockwerken und an diesen Stellen vorbei installiert. Dies führt u.a. zu dem Nachteil, dass man mit einer Menge verschiedener Rohrabmessungen arbeiten muss, was aus natürlichen Gründen eine Standardisierung verhindert und sowohl die Konstruktions- als auch die Montagearbeit erschwert und sich deshalb kostspielig stellt. Gemäss einer anderen Konstruktion zieht man von einer Verteilungsstelle im Kellergeschoss mehrere Leitungen, je eine zu einer Verteilungsstelle im bezüglichen Stockwerk. Bei Hochhausbauten (über drei Stockwerke) wird dabei das Leitungssystem eine Menge Steigleitungen umfassen und wenigstens manche der Leitungen erhalten eine sehr grosse Länge, gleichzeitig wie der zur Verfügung stehende statische Druck mit der Zahl der Stockwerke abnimmt. Dies führt zu grösseren Abmessungen und demnach zu höheren Kosten. Bei den beiden erwähnten Konstruktionen muss man ferner, um einen Kreislauf des Gebrauchswassers in ochhäusern zu gewährleisten, in bekannter Weise gesonderte Kreislaufleitungen anordnen.
- Zweck der vorliegenden Erfindung ist, bei Leitungssystemen der infragestehenden Art eine Vorrichtung zu schaffen, die die Anwendung von einer geringen Zahl von Rohrabmessungen ermoglicht, in der Montage einfach ist und, wenn kein Zapfen an der Leitung vorkommt, einen Kreislauf in entgegengesetztern Sinne zu dem gestattet, der'die Wasserzufuhr zu den Zapfstellen gewährleistet. Die erfindunsgesse Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, dass an ein an der Zulaufleitung angeordnetes Ar.schlussorgan; aVn das auch die Steigleitung zweckmässigerweise angeschlossen ist, eine weitere Leitung angeschlossen ist, die ohne Verbindung mit den übrigen Verteilern direkt an den aus dem Gesichtspunkt der Belastung und des Druckes am schlechtesten gelegenen, gewöhnlicherweise den obersten Verteiler angeschlossen ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigt: Fig. 1 ein schematisches Bild eines gemäss der Erfindung angeordneten Leitungssystems, das vier Verteilerstellen umfasst, die je drei Stockwerke bedienen sollen.
- Fig. 2 eine abgeänderte Ausführung, und Fig. 3 eine einfachere Ausführung, wo die Verteilungsstellen T-Rohre sind.
- Die dem System Wasser zuführende Speiseleitung 1 ist mit einem Regler 2 zum Konstanthalten des Wasserflusses in einen als Anschlussorgan dienenden Rohrabschnitt od. dgl. 3 versehen. Von diesem Rohrabschnitt läuft ein Rohr 4 zu dem ersten Verteiler 5, der drei Stockwerke I, II, III bedienen soll. Der Verteiler 5 ist über ein Rohr 6 mit dem nächsten Verteiler 7 verbunden, dieser ist über das Rohr 8 mit dem Verteiler 9 verbunden, welcher schliesslich über das Rohr 10 mit dem obersten und aus dem Gesichtspunkt der Belastung und des Druckes am schlechtesten gelegenen Verteiler 11 verbunden ist. Von jedem der Verteiler, die somit je eine Stockwerkgruppe A, B, C oder D bedienen, gehen sog. Stockwerkrohre 5a, 5b, 5c, 7a, 7b, 7c, 9a, 9b, 9c, lla, llb und llc zu den verschiedenen Zapfstellen in den Stockwerken I-XII aus. Die Rohre Lt, 6, 8 und 10, die zusammen die Steigleitung bilden, haben zweckmässigerweise alle die gleiche Abmessung. Auch die Verteiler u.dgl. sollten selbstverständlich vorgefertigt sein, so dass lediglich der Zusammenbau auf der Arbeitsstelle ausgeführt zu werden braucht.
- Zwischen dem Anschlussorgan oder dem Rohrabschnitt 3 und dem obersten Verteiler ist erfindungsgemäss ein weiteres Rohr 12 vorgesehen, das zweckmässigerweise die gleiche Fläche hat wie die Rohre 4, 6, 8 und 10. Beim Zapfen an einem oder einigen. der Verteiler wird Wasser sowohl durch das Rohr Lt als auch durch das Rohr 12 hinzuströmen, wobei die Strömungsverluste durch das bezügliche Rohr unabhängig von den Widerständen in bezug aufeinander ausgeglichen werden.
- Im Rohrabschnitt oder Anschlussorgan 3 ist zwischen den Stellen, wo das Rohr 4 und das Rohr 12 angeschlossen sind, ein Widerstandsglied 13 vorgesehen, und ferner ist eine Kreislaufleitung 14 an den Rohrabschnitt 3 angeschlossen. Das Widerstandsglied 13 ist dabei so bemessen, dass das umlaufende Wasser nicht quer durch den Rohrabschnitt 3, sondern durch den Teil 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 des Systems strömt. In dieser Weise wird das Wasser in sämtlichen Verteilern bei der gewünschten Temperatur gehalten. Es leuchtet ein, dass die Speiseleitung und die Kreislaufleitung ihre Plätze wechseln können, wobei die Kreislaufrichtung die entgegengesetzte sein wird. Es sei auch erwähnt, dass das Widerstandsglied 13 derart bemessen ist, dass der dadurch bewirkte Widerstand nicht die Strömung durch den Rohrabschnitt 3 beeinflusst, wenn ein Zapfen erfolgt und der Kreislauf unterbrochen ist.
- Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Verteiler zum Unterschied von der früheren Ausführung ganz oben in jeder Stockwerkgruppe angebracht sind. Dies bringt gewisse Vorteile.
- Wenn auch jeder Verteiler in der Beschreibung und auf der Zeichnung als Vorrichtung zum Verteilen des Gebrauchswassers an mehrere Zapfstelle veranschaulicht worden ist und mehrere Auslaufleitungen hat, leuchtet es ohne weiteres ein, dass die Erfindung auch an einfachen Konstruktionen anwendbar ist, wie z.B. der in Fig. 3 dargestellten, wo in einer Steigleitung eine Anzahl T-Rohrstücke eingeschaltet ist. Diese T-Rohre entsprechen dabei den Verteilern 5, 7, 9 und 11.
- Bei Helzsystemen hat man ausser dem beschriebenen und gezeigten System ein weiteres gleichartiges System, das als Rückleitung dient, wenn das erste System als Steigleitung dient. Gewisse andere Unterschiede kommen auch dann vor, wenn die Vorrichtung für Heizsysteme bestimmt ist, und dabei können beispielsweise das Widerstandsglied 13 und die Kreislaufleitung 14 ausscheiden.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführung beschänkt, sondern lässt im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche vielerlei Abänderungen zu.
Claims (4)
- P a t e n t a n s p r ü c h eVorrichtung an Wasserleitungs- und Heizsystemen für mehrgeschossige Häuser, wobei eine Anzahl Verteiler für Leitungen zu den Zapfstellen über eine Steigleitung an eine Zulaufleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an ein an der Zulaufleitung (1) angeordnetes Anschlussorgan (3), an das auch die Steigleitung (4, 6, 8, 10) zweckmässigerweise angeschlossen ist, eine weitere Leitung (12) angeschlossen ist, die ohne Verbindung mit den übrigen Verteilern (5, 7, 9) direkt an den aus dem Gesichtspunkt der Belastung und des Druckes am schlechtesten gelegenen, gewöhnlicherweise den obersten Verteiler (11) angeschlossen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (1) einen Regler (2) hat, der einen gewissen Zufluss von Wasser sicherstellt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Zulaufleitung und einer besonderen Kreislaufleitung (14) verbundene Anschlussorgan (3) für die Steigleitung (4, 6, 8, 10) und die an den äus dem Gesichtspunkt der Belastung und des Druckes am schlechtesten gelegenen Verteiler (11) angeschlossene weitere Leitung (12) zwischen den Anschlussstellen dieser beiden Leitungen mit einem Widerstandsglied (13) versehen ist, das, wenn kein Zapfen im System erfolgt, eine totale Durchströmung ??Kurz schluss" durch das Anschlussorgan (3) verhindert und einen Kreislauf durch die Steigleitung (4, 6, 8, 10) und die weitere Leitung (12) oder umgekehrt bewirkt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler Zapfstellen in zumindest einem Stockwerk bedienen soll.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124720 DE2124720C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Wasserleitungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712124720 DE2124720C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Wasserleitungssystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124720A1 true DE2124720A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2124720B2 DE2124720B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2124720C3 DE2124720C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=5808273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124720 Expired DE2124720C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Wasserleitungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2124720C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2335657A1 (fr) * | 1975-12-15 | 1977-07-15 | Omnium Const Financement | Reseau de distribution instantanee d'eau chaude avec circulation permanente en boucle |
EP0009375A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-04-02 | Wirsbo Bruks Aktiebolag | Frischwasserverteilung in Wohngebäuden |
EP1132528A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-12 | Haase, Franz III | Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage |
AU776617B2 (en) * | 2000-02-10 | 2004-09-16 | Franz Haase Iii | Parallel-fed nonstagnant integrated water distribution network for domestic water and fire sprinkler |
EP2098645A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-09 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem |
-
1971
- 1971-05-18 DE DE19712124720 patent/DE2124720C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2335657A1 (fr) * | 1975-12-15 | 1977-07-15 | Omnium Const Financement | Reseau de distribution instantanee d'eau chaude avec circulation permanente en boucle |
EP0009375A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-04-02 | Wirsbo Bruks Aktiebolag | Frischwasserverteilung in Wohngebäuden |
AU776617B2 (en) * | 2000-02-10 | 2004-09-16 | Franz Haase Iii | Parallel-fed nonstagnant integrated water distribution network for domestic water and fire sprinkler |
EP1132528A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-12 | Haase, Franz III | Parallel gespeistes integriertes Versorgungsnetz für nicht stagnierendes Wasser für Hauswasser und Sprinkleranlage |
EP2098645A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-09 | Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke | Trink- und Brauchwassersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2124720B2 (de) | 1980-06-04 |
DE2124720C3 (de) | 1981-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228551T2 (de) | Wärmetauscher für warmwasserbereiter | |
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
DE29600266U1 (de) | Fußbodenheizung | |
DE2124720A1 (de) | Vorrichtung an Leitungssystemen | |
DE2330999A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer die heizkoerper einer heizungsanlage | |
DE10025318C1 (de) | Schichtspeicher | |
EP0612963B1 (de) | Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen | |
EP0669504B1 (de) | Hydraulische Kopplung | |
DE3332095C2 (de) | Warmwasser-Heizungsanlage | |
AT410250B (de) | Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem | |
DE1750231A1 (de) | Sammelrohr,bestehend aus einzelnen mit Umleitungen versehenen,anschliessbaren Elementen | |
AT409660B (de) | Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen | |
DE7017420U (de) | Heizkoerperanschluss. | |
AT363227B (de) | Warmwasserheizung | |
DE102017203133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems | |
EP0056788A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage | |
DE2355906B2 (de) | Vorrichtung an Verteilleitungen | |
AT517580B1 (de) | Verbesserung der Wärmeverteilung von Heizkörper bei einem 1-Rohr System | |
AT306974B (de) | Anschlußarmatur für Radiatoren bei Einrohrheizungen | |
DE60012211T2 (de) | Verfahren und verteilereinrichtung zur ermittlung einer umwälzung in einer wasseranlage | |
DE2136660A1 (de) | Heizungsrohr | |
DE9317935U1 (de) | Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen | |
DE1579903C3 (de) | Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums | |
DE2004952A1 (de) | Anschlußstuck fur Leitungen | |
DE202020101811U1 (de) | Vormontierbares Verteilermodul für einen Heizkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |