DE2435470C3 - Raumheizkonvektor mit einem Heizregister - Google Patents

Raumheizkonvektor mit einem Heizregister

Info

Publication number
DE2435470C3
DE2435470C3 DE2435470A DE2435470A DE2435470C3 DE 2435470 C3 DE2435470 C3 DE 2435470C3 DE 2435470 A DE2435470 A DE 2435470A DE 2435470 A DE2435470 A DE 2435470A DE 2435470 C3 DE2435470 C3 DE 2435470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pipe
heating
raumheizkonvektor
heating register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435470A1 (de
DE2435470B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Ing. 3450 Holzminden Kohnke
Richard Ing.(Grad.) 3354 Dassel Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE2435470A priority Critical patent/DE2435470C3/de
Publication of DE2435470A1 publication Critical patent/DE2435470A1/de
Publication of DE2435470B2 publication Critical patent/DE2435470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435470C3 publication Critical patent/DE2435470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • F24H3/004Air heaters using electric energy supply with a closed circuit for a heat transfer liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Raumheizkonvektor mit linein Heizregister, einem Gehäuse und Anschlußstutien für die Verbindung des Heizregisters mit einem Zu- und Ablaufrohr eines Leitungsnetzes.
Wenn .Raumheizkon vektoren von Heizungswasser hoher Temperatur, beispielsweise 8O0C1 durchflossen werden, genügt die zu der Umgebungsluft bestehende Temperaturdifferenz für eine ausreichende Konvektion der Luftlm zu erwärmenden Rallm. Falls dagegen die Wassertemperatur unter 5Ö°C liegt, ist eine befriedigen* de Konvektion nicht mehr gewährleistet. Es wird in diesem Pail eine Zwangsbelüftung des Heizregisters vorgesehen. Diese Zwangsbelüftung erfolgt mit einem elektrischen Gebläse. Für eine gute Wirksamkeit muß das Gebläse unterhalb des Heizregisters angeordnet werden. Dies bedeutet, daß das Heizregister nach oben verlagert werden muß. Ein Raumheizkonvektor mit einem hochliegenden Heizregister ist jedoch nicht verwendbar, wenn ohne Zwangsbelüftung gearbeitet werden kann, da es hierbei darauf ankommt, daß das Heizregister möglichst niedrig im zu beheizender. Raum
jo liegt. Dies führt dazu, daß zwei verschiedene Typen von Raumheizkonvektoren bereitgehalten werden müssen, was mit erhöhten Kosten und zusätzlicher Planungsarbeit verbunden ist.
Der Erfindung liegt c'ie Aufgabe zugrunde, einen
is Raumheizkonvektor zu schaffen, der sich sowohl dann einsetzen läßt, wenn die Wärmekonvektion zur Raumbeheizung ausreicht, als auch dann, wenn eine Zwangsbelüftung vorgesehen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß das Heizregister innerhalb des Gehäuses, bezogen auf die horizontale Mittelachse, unsymmetrisch angeordnet ist und daß nach einer 180°-Drehung des Gehäuses um die Mittelachse der in ungedrehter Stellung mit dem Zulaufrohr verbundene Anschlußstutzen mit dem Ablaufrohr und der in ungedrenter Stellung mit dem Ablaufrohr verbundene Anschlußstutzen mit dem Zulaufrohr verbunden ist.
Hierdurch ist erreicht, daß das Heizregister in der einen Stellung unten l'egt. In dieser Stellung wird das Gehäuse eingebaut, wenn die Heizungsanlage mit hohen Wassertemperaturen arbeitet. In der anderen Stellung liegt das Heizregister oben im Gehäuse und der unterhalb des Heizregisters liegende freie Gehäuse raum läßt sich zur Montage eines für eine Zwangsbelüftung vorgesehenen Gebläses verwenden. Vorzugsweise sind hierfür im Gehäuse Befestigungselemente für das Gebläse vorgesehen Im Bedarfsfalle, d. h. bei hochliegendem Heizregister, kann das Gebläse in die Befestigungselemente eingehängt werden. Falls der Raumheizkonvekior mit lieliiegenciL.n llei/regisler verwendet wird, bleiben die Befestigungselemente frei.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist dann /u sehen, diiß sich die Konviktoren durci einfaches Umdrehen und entsprechende Versetzung ι! -s Regel venlils ohne weil'rcs mit HoUi oder Iiefi.-ge des Heizregislers einbauen lassen. Bei llochlj^e des Heizregisiers ist lediglich noch das Gebläse in die vorbereiteten Befestigungselemente ein/uset/cn.
Eine bevorzugte \usgesulitjng der Erfindung ist dadurch gekenn/richnet. daß im Gehäuse ein etwa bis oben geführter senkrechter Rohrabschnitt liegt, der an einem Leitungsrohr angeschlossen ist, daß die beiden Anichlußsiut/en des Hei/registers etwa senkrecht über dem anderen Leitungsrohr hegen und einen Abstand haben, der annähernd der Höhe des Gehäuses entspricht, und daß der jeweils obere Anschlußstut/en mit dem Rohrabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist hierbei der Rohrabschnitt an das Zulaufrohr angeschlossen und das Stellventil ist zwischen den Roiirabschnitten
£0 und dsn oberen Anschlußstut/en eingeschaltet.
Ausfuhrungsbeispiclc der L'rfmdung sind in der t Zeichnung dargestellt und werden jm folgenden näher "' beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. I ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Raumkonvektors,
F i g. 2 diesen Konvektor iri gegenüber Fi g, 1 Umgedrehter Stellung,
Fig,3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin*
F i g. 4 dieses Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
F i g. 5 den Konvektor nach F i g. 3 umgedreht,
F i g. 6 eine Seitenansicht in der Stellung nach F i g. 5 und
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel mit elektrischen Zusatz-Heizelementen.
In den Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse 1 eines Raumheizkonvektors schematisch angedeutet. Fn den anderen Figuren ist es nicht dargestellt Das Gehäuse umschließt sämtliche Rohre. Es hat an seiner Ober- und Unterseite Lüftungsschlitze. Aus dem Gehäuse ragt lediglich der Stellknopf 2 eines Regelventils 3. In dem Gehäuse ist unsymmetrisch zur horizontalen Mittelachse ein Heizregister 4 angeordnet. Dieses ist in den Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellt Auf den einzelnen Röhren des Heizregisters 4 können zur Verbesserung der Wärmeableitung Lamellen vorgesehen sein. Das Heizregister 4 hat zwei Anschlußstutzen 5 und 6, die in den Fig. 1 und 2 senkrecht über einem Ablaufrohr 7 eines Heizwasser-Leitungsnetzes liegen. Der Abstand der Anschlußstutzen 5, 6 ist etwi gleich der Höhe des Gehäuses 1. In dem Gehäuse verläuft von einem Zulaufrohr 8 des Heizwasser-Leitungsnetzes ein senkrechter Rohrabschnitt 9. Dieser erstreckt sich etwa bis /ur Seite 10 des Gehäuses 1. Das obere Ende des Rohrabschnittes 9 und der in Fig. 1 obere Anschlußstutzen 6 sind über ein U-förmiges Rohrventil 11 \erbunden. In diesem Rohrteil ist das Regelventil 3 vorgesehen. In den F i g. 1 und 2 liegen das Heizregister 4, die Anschlußst'Jtzen 5 und 6 und der Rohrabschnitt 9 in einer Ebene, die parallel zur Sichlseite des Gehäuses 1 in diesem verläuft
In F i g. 1 liegt das Heizregister 4 im obere/i Bereich des Gehäuses 1. Unterhalb des Heizregisters 4 ist ein Gebläse 12 angeordnet. Zur Festlegung sind an dem Gehäuse bzw. an dessen tragenden Teilen Befestigungselemente vorgesehen.
Der Raumheizkonvektor, wie er in F i g. I dargestellt ist, dient zum Anschluß an ein Leitungsnetz, in dem die Heizwasser-Temperatur beispielsweise unter 500C liegt. Die hierbei ungenügende Luftkonvektion wird durch das Gebläse 12 unterstützt
Soll der Raumheizkonvektor nach F i g. I an ein Leitungsnetz angeschlossen werden, bei dem mit höheren Wassertemperaturen gearbeitet wird und also die Luftkonvektion ausreicht, hierzu jedoch das Hei/register 4 möglichst tief liegen soll, dann wird das Gehäuse 1 um 180° um seine Mittelachse gedreht. Das Heizregister 4 liegt jet/t im unteren Bereich des Gehäuses 1. In diesem FaIIe ist der Rohrabschnitt 9 mit dem jetzt oberen Anschlußstutzen 5 über das U-förmige Rohrstück 11 zu verbinden. Der Anschlußstutzen 6 wird an das Ablaufrohr 7 angeschlossen. Dies ist in Fig.2 dargestellt.
In den Fig.3 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind hier im Vergleich zu den F i g. 1 und 2 das Zulaufrohr 8 und das Ablaufrohr 7 vertauscht Die Lage der Anschlußstutzen 5 und 6 und die Anordnung des Rohrabschnittes 9 entspricht der oben beschriebenen.
Das Heizregister 4 besteht bei den F i g. 3 bis 7 aus Röhren 13, 14 und 15 in einer Ebene und Röhren 16, 17 und 18 in einei hierzu parallelen Ebene. Zwischen diesen Ebenen liegt der Rohrabschnitt 9. Mit der Röhre 15 ist der Anschlußstutzen 5 und mit der Röhre 16 der Anschlußstutzen 6 verbunden. Die von den Röhren 15 und 16 zu den Anschlußstutzen 5 b?w. 6 führenden Leitungen treten an diagonal gegenüberliegenden Bereichen einer senkrechten Trägerplatte 19 aus. (Vgl. F i g. 4 und £j).
Der Rohrabschnitt 9 kann auch bei ücm Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 bis 7 fest in dem Gehäuse bzw. an der Trägerplatte 19 installiert sein.
Die Lage des Heizregisters 4 in Fig.3 und 4 entspricht der in Fig.2 dargestellten. Der Anschlußstutzen S ist über ein T-Stück 20 an das Regelventil 3 angeschlossen. Dieses sitzt senkrecht auf dem Rohrabschnitt 9. An dem einen Flansch des T-Stückes 20 ist ein Entlüftungsventil 21 angeschlossen. Der Anschlußstutzen 6 ist über ein Winkelstück 22 mit dem Ablaut.-ohr 7 verbunden.
In Fig. 5 und 6 ist der Raumheizkonvektor in seiner gegenüber Fig.3 und 4 um 180° um die Mittelachse gedrehten Stellung gezeigt. Im freien Raum, der jetzt unterhalb des Heizregislers 4 liegt, ist wie in F i g. 1 ein Gebläse 12 angeordnet.
In Fig. 5 und 6 ist der Anschlußstutzen 6 mit dem T-Stück 20 verbunden, und der Anschlußstutzen 5 liegt über das Winkelstück 22 am Ablaufrohr 7.
In der schematischen Darstellung der Fig. 7 sind zwischen den Röhren des Heizregisters 4 elektrische Zusatz-Heizelemente 23 und 24 angeordnet. Das Regelventil 3 ist so ausgebildet, daß es die Zusatz-Heizelemente 23 und 24 an- oder abschalten kann. Die Zusatz-Heizelemente sind leicht montierbar angeordnet, so daß sie im Bedarfsfalle einfach einzusetzen sind.
In den Figuren liegen die Zu- und Rücklaufrohre links des Heizregisters. Ersichtlich lassen sich die Konvektoren auch so einbauen, daß die Zu- und Ablaufrohre rechts liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Palentansprüche:
1. Raumheizkonvektor mit einem Heizregister, einem Gehäuse und Anschlußstutzen für die Verbindung des Heizregisters mit einem Zu- und Ablaufrohr eines Leitungsnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister (4) innerhalb des Gehäuses (1), bezogen auf die horizontale Mittelachse, unsymmetrisch angeordnet ist und daß nach einer 180°-Drehung des Gehäuses (1) um die Mittelachse der in ungedrehter Stellung mit dem Zulaufrohr (8) verbundene Anschlußstutzen (5) mit dem Ablaufrohr (7) und der in ungedrehter Stellung mit dem Ablaufrohr (7) verbundene AnschluDstutzen (6) mit dem Zulaufrohr (8) verbunden ist
2. Raumheizkonvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) Befestigungselemente für ein Gebläse (12) vorgesehen sind.
3. Raumheizkonvektor nach Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß dem Heizregister (4) im Zulaufro!"- (8, 9) ein Stellventil (3) vorgeschaltet ist.
4. Raumheizkonvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein etwa bis oben geführter senkrechter Rohrabschnitt (9) liegt, der an einem Leitungsrohr
(8) angeschlossen ist, daß die beiden Anschlußstutzen (5, 6) des Heizregisters (4) etwa senkrecht über dem anderen Leitungsrohr (7) liegen und einen Abstand haben, der annähernd der Höhe des Gehäuses (1) entspricht, und daß der jeweils obere Anschlußstut^-n (5 bzw. 6) mit dem Rohrabschnitt
(9) verbunden ist.
5. Raumheizkonvektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohral%chnitt (9) an das Zulaufrohr (8) angeschlossen ist, und daß das Stellventil (3) zwischen dem Rohrabschnitt (9) und den oberen Anschlußstutzen (5 bzw. 6) eingeschaltet ist.
6. Raumheizkonvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Anschlußstutzen (5, 6) führenden Leitungen an diagonal gegenüberliegenden Bereichen einer senkrechten Trägerplatte (19) austreten.
7. Raumheizkonvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Rohrabschnitt (9) in dem Gehäuse (1) fest installiert ist.
8. Raumheizkonvektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrabschnitt (9) und dem Heizregister (4) dessen Anschlußstutzen (5,6) liegen.
DE2435470A 1974-07-24 1974-07-24 Raumheizkonvektor mit einem Heizregister Expired DE2435470C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435470A DE2435470C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Raumheizkonvektor mit einem Heizregister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435470A DE2435470C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Raumheizkonvektor mit einem Heizregister

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435470A1 DE2435470A1 (de) 1976-02-05
DE2435470B2 DE2435470B2 (de) 1980-01-24
DE2435470C3 true DE2435470C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5921317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435470A Expired DE2435470C3 (de) 1974-07-24 1974-07-24 Raumheizkonvektor mit einem Heizregister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435470C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445933A1 (fr) * 1979-01-03 1980-08-01 Zaegel Held Sa Regulation thermostatique globale pour convecteur mixte
IT1218602B (it) * 1987-04-16 1990-04-19 De Longhi Spa Radiatore autonomo, in particolare con unita' convettiva radiante in correlazione con analoga a flussi forzati
TR25964A (tr) * 1992-06-01 1993-11-01 De Longhi Spa Odalari isitmak icin seyyar aygit
ITMI20090295A1 (it) * 2009-02-27 2010-08-28 Dl Radiators Spa Accessorio di un radiatore per il riscaldamento di un ambiente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435470A1 (de) 1976-02-05
DE2435470B2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE60200343T2 (de) Fluidkontrollvorrichtung
DE2435470C3 (de) Raumheizkonvektor mit einem Heizregister
DE3303987A1 (de) Kanalsystem insbes. fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE69902474T2 (de) Heizkörperanordnung für eine zentralheizung
DE4104078A1 (de) Heizkoerper
DE3233493C2 (de)
DE4334704C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
DE2167211C2 (de) Lamellenheizkörper mit seitlichen Trägerelementen und einer Verkleidung
DE29808529U1 (de) Installationsmodul
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE722057C (de) Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
AT410474B (de) Übergangsadapter
DE2528651C2 (de) Rohrheizkörper für Warmwasser- und Heißwasser-Heizungsanlagen
DE29803663U1 (de) Kühldeckenmodul
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE2021487A1 (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem gegenueber der Atmosphaere offenen Ausdehnungsgefaess
DE668179C (de) Vorrichtung zum Anwaermen des Wassers in den mit einem Dampfheizelement versehenen Vorratsbehaeltern von Eisenbahnwagen
DE1114022B (de) Klimaanlage
DE3030422C2 (de)
DE10020535A1 (de) Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
AT259819B (de) Montagevorrichtung für den Anschluß von Heizkörpen aller Art, wie Radiatoren od. dgl.
DE9320445U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abdeckplatte an einem Plattenheizkörper
AT210607B (de) Warmwasserheizkörper
CH476267A (de) Ventilationsheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee