AT239490B - Radiatorelement - Google Patents

Radiatorelement

Info

Publication number
AT239490B
AT239490B AT688063A AT688063A AT239490B AT 239490 B AT239490 B AT 239490B AT 688063 A AT688063 A AT 688063A AT 688063 A AT688063 A AT 688063A AT 239490 B AT239490 B AT 239490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
radiator
radiator element
lamellae
radiators
Prior art date
Application number
AT688063A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dr Andreoli
Ronald Dr Seka
Original Assignee
Mario Dr Andreoli
Ronald Dr Seka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Dr Andreoli, Ronald Dr Seka filed Critical Mario Dr Andreoli
Priority to AT688063A priority Critical patent/AT239490B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239490B publication Critical patent/AT239490B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radiatorelement 
 EMI1.1 
 genden, mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen, die von mindestens einem zur Aufnahme einer Heizpatrone bzw. zur Leitung des wärmeführenden Mediums bestimmten Rohr quer durchsetzt sind, das die das Lamellenpaket begrenzenden äussersten Lamellen mit Verbindungselementen, wie beispielsweise Federn und Nuten, überragt. 



   Solche Elemente dienen zum Zusammenbau langgestreckter Radiatoren, die sich vor allem infolge ihrer geringeren Querdimensionen zum Einbau an solchen Stellen eignen, wo Raum nur in beschränktem Masse vorhanden ist. Zur Bildung solcher langgestreckter Radiatoren werden die einzelnen Radiatorelemente mit Nut und Feder aneinandergereiht und mittels einer das Leitungsrohr durchsetzenden, an ihren Enden zur Aufnahme von Spannmuttern Gewinde aufweisenden Schiene oder Stange zusammengepresst. 



   Theoretisch sind aus den an sich bekannten Elementen Radiatoren für alle gewünschten Wärmeleistungen bzw. für alle gegebenen Raumverhältnisse zusammensetzbar. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass einwandfrei funktionierende Radiatoren dieser Art nur in sehr beschränkten Längen angefertigt werden können und dies aus dem einen Grunde, dass die die Elemente verbindende, das Rohr durchsetzende Spannstange kein wesentliches Widerstandsmoment besitzt, so dass bereits geringfügige Belastungen, wie sie bei der Montage der Radiatoren unvermeidlich sind, die Dichtheit der Radiatoren gefährden, die ja ausschliesslich durch die durch die Spannstange ausgeübte Kraft bestimmt wird. Bei langen Radiatoren ist bereits der Einfluss des Eigengewichtes so hoch, dass sich der Radiator durchbiegt und dabei leck wird. 



   Diesen Nachteilen wurde dadurch zu begegnen versucht, dass die äussersten Lamellen zweier benachbarter Elemente mittels Bolzenschrauben miteinander verbunden wurden. Auf Grund dieses Vorschlages konnten die Radiatoren nun wesentlich länger ausgebildet werden, doch ist der Zusammenbau der Radiatoren selbst infolge der zahlreichen Schraubverbindungen mühsam und aufwendig. 



   Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile auf einfache Weise nun dadurch, dass die das Lamellenpaket in Längsrichtung des Rohres begrenzenden Lamellen zur Aufnahme einer zwei benachbarte Radiatorelemente verbindenden Klammer mit mindestens einer schlitzartigen Ausnehmung ausgestattet sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. In Fig. 1 ist ein Radiatorelement dargestellt, u. zw. in Schrägsicht und zum Teil der Übersichtlichkeit wegen aufgeschnitten. Fig. 2 zeigt eine Verbindungsklammer, mit deren Hilfe zwei aneinandergereihte Elemente nach Fig. 1 miteinander verspannt werden. 



  Fig. 3 veranschaulicht mittels der   Verbindungsklammern   nach Fig. 2 verspannte Radiatorelemente, wobei die Schnittebene parallel zum Rohr und durch die Einschnitte gelegt ist, die zur Aufnahme der Klammern dienen. Einen aus mehreren Radiatorelementen gebildeten Radiator zeigt schematisch Fig. 4. 



   Das Radiatorelement nach Fig. 1 besteht aus mehreren zueinander parallelliegenden, mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen 1. Diese Lamellen sind von einem Rohr 2 durchsetzt, welches das   wärmeführende   Medium (Dampf, Heisswasser) leitet. Um die Oberfläche des Radiatorelementes, die ja wesentlich die Wärmeübertragungsleistung des Elementes bestimmt, möglichst gross zu gestalten, sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusätzliche Lamellen 3 vorgesehen, die zueinander und zum Rohr 2 parallelliegen und die querstehenden Lamellen 1 verbinden. Die das aus den Lamellen   1   gebildete Paket begrenzenden Lamellen   l'   und   l"werden   von als Federn 4 und Nuten 5 ausgebildeten Verbindungselementen des Rohres 2 überragt. 



   Die das Paket begrenzenden Lamellen   1' und 1" tragen   paarweise angeordnete Schlitze   7'und 7'   die in unmittelbarer Lamellenrandnähe vorgesehen sind. Zweckmässig sind die Lamellen derart ausgebildet, dass sie in ihrem Verlauf vom äusseren Rand gegen die Mitte hin in Richtung des Schlitzes einen zunehmenden Anzug aufweisen. 



   Die Verbindungsklammer (Fig. 2) ist als Schiene mit einem   I-Querschnitt   ausgebildet. 



   Soll aus Elementen der in Fig. 1 dargestellten Art ein Radiator (Fig. 4) gebildet werden, so werden die Radiatorelemente aneinandergereiht und in das so entstehende Leitungsrohr   2'wird   eine an ihren Enden Gewinde aufweisende Stange 8 eingeführt. Durch das Aufschrauben von Spannmutter 6 werden die einzelnen Elemente fest aneinandergepresst. 



   Wie eingangs ausführlich dargelegt worden ist, ist das Zusammenpressen der Elemente mittels der Stange 8 ungenügend. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden nun in die paarweise nebeneinanderliegenden, zwei verschiedenen Elementen angehörenden Schlitze 7'und 7"Verbindungsklammern 9 eingeschoben oder eingeschlagen. Dabei liegen die seitlichen Wangen 10 der Klammern 9 unmittelbar an den Lamellen   1' bzw. 1" an   und pressen infolge deren keilförmigen Verlaufes die nebeneinanderliegenden Radiatorelemente fest aneinander. Da in Umfangsrichtung der Lamellen   l' bzw. l"die   Klammern symmetrisch und paarweise angeordnet sind,   üben diese   einen gleichmässigen Anpressdruck aus. 



   Ein auf diese Weise gebildeter, aus mehreren Elementen bestehender langer Radiator (Fig. 4) ist daher hinreichend   verbiegungssteif und   selbst die durch die Montage bedingten hohen Beanspruchungen vermögen seine Dichtheit nicht zu vermindern. Dank dieses einfachen, in seiner Wirkung jedoch überraschenden konstruktiven Vorschlages ist es erst möglich geworden, Radiatoren dieser Art in grossen Längen herzustellen. 



   Wie Fig. 1 zeigt, sind die der Aufnahme der Klammern 9 dienenden Einschnitte bzw. Schlitze   7t   und 7"über die ganze Höhe der Lamelle geführt. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch 
 EMI2.1 
 strebten Wirkung irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. 



   Der erfindungsgemässe Vorschlag gestattet es, rasch und rationell aus den Elementen nach Fig. 1 Radiatoren beliebiger Länge zu fertigen. 



   Das Radiatorelement ist zweckmässig als Gusskörper ausgebildet   (Aluminiumguss).   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Radiatorelement, bestehend aus mehreren zueinander parallelliegenden, mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen, die von mindestens einem zur Aufnahme einer Heizpatrone bzw. zur Leitung des   wärmeführenden   Mediums bestimmten Rohr quer durchsetzt sind, das die das Lamellenpaket begrenzenden äussersten Lamellen mit Verbindungselementen, wie beispielsweise Federn und Nuten, überragt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lamellenpaket in Längsrichtung des Rohres begrenzenden Lamellen zur Aufnahme einer zwei benachbarte Radiatorelemente verbindenden Klammer mit mindestens einer schlitzartigen Ausnehmung ausgestattet sind.

Claims (1)

  1. 2. Radiatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den äussersten Lamellen paarweise Schlitze angeordnet sind.
    3. Radiatorelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in der Nähe des Lamellenrandes vorgesehen sind.
    4. Radiatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in Richtung des Schlitzes einen zunehmenden Anzug aufweisen.
    5. Radiatorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme in den Schlitzen vorgesehene Klammer I-Querschnitt oder einen L-förmigen Querschnitt besitzt.
AT688063A 1963-08-27 1963-08-27 Radiatorelement AT239490B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688063A AT239490B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Radiatorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688063A AT239490B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Radiatorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239490B true AT239490B (de) 1965-04-12

Family

ID=3590701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688063A AT239490B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Radiatorelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE1551448A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer ortsbewegliche Gasturbinen
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE2309743B2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH666539A5 (de) Waermetauscherrohr und daraus gebildeter waermetauscher.
AT239490B (de) Radiatorelement
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE1957221A1 (de) Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung
DE2300080A1 (de) Lamellen-waermeaustauscher sowie verfahren zur herstellung desselben
DE507927C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene
CH367842A (de) Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
DE202015008643U1 (de) Verteiler, insbesondere Heizkreisverteiler, mit einem Gehäuse und mit an das Gehäuse angesetzten Anschlüssen für Heizmedienleitungen
DE2222625C3 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE2126576C3 (de) Heizkörper, bei dem das Zufuhr- und das Abfuhrverteilerrohr miteinander fluchten
DE1501548A1 (de) Waermeaustauscher
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE2101432B2 (de) Wärmeaustauscher mit Rohren
DE2259785C3 (de) Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher