AT219239B - Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage - Google Patents

Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage

Info

Publication number
AT219239B
AT219239B AT529559A AT529559A AT219239B AT 219239 B AT219239 B AT 219239B AT 529559 A AT529559 A AT 529559A AT 529559 A AT529559 A AT 529559A AT 219239 B AT219239 B AT 219239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
ceiling
heat
cooling
pipes
Prior art date
Application number
AT529559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stramax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stramax Ag filed Critical Stramax Ag
Priority to AT529559A priority Critical patent/AT219239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219239B publication Critical patent/AT219239B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Strahlungsheizungs- oder   Kühlanlage 
Bei   Strahlungsheizungsanlagen für   die Beheizung von Wohnräume wird die Wärme meistens von relativ grossen Heizflächen bei niedriger Oberflächentemperatur abgestrahlt. Die Vorlauftemperatur der Anlage liegt zwischen 50 und   800C   und die Oberflächentemperatur der Heizfläche sollte   verhältnismässig   niedrig sein und Werte zwischen 30 und   40 C   nicht überschreiten, da sonst die Wärmestrahlung unangenehm empfunden wird. Bei bekannten Strahlungsheizungsanlagen werden für die Beheizung von Wohnräumen meist die Decken als Heizflächen verwendet. 



   Der Gedanke liegt nahe, die   wärme abstrahlende Oberfläche zu   verkleinern und die   Oberflächentem-   peratur zu erhöhen und so die Anlage zu verbilligen. Solche Strahlungsheizungsanlagen sind auch gebaut worden und werden   als Hochtemperatur-Strahlungsheizung   oder Heizung mittels Infrarotstrahlern bezeichnet. Siewerden   mitHeisswasser,   Dampf oder elektrischem Strom erhitzt und bei Temperaturen von 100 C und darüber betrieben. Sie eignen sich zur Beheizung von Lagerräumen, Fabrikshallen, Turnhallen usw., nicht aber für die Beheizung von Wohnräume. Die Heizkörper werden so angeordnet, dass sie in diejenigen Teile des Raumes einstrahlen, wo sich Personen aufhalten. Die Personen, die sich dort befinden, fangen einen Teil der Wärmestrahlen ein und bekommen ein Gefühl der Wärme.

   Im nicht unmittelbar bestrahlten Teil des Raumes wird das   Wärmegefühl     naturgemäss   geringer sein. 



   Es sind aber auch Zwischenlösungen bekannt, die sich für die Beheizung von Wohnräume eignen, wie   z. B.   die sogenannte Randzonenstrahlungsheizung, bei welcher nicht die ganze Deckenfläche, sondern nur deren Randzonen beheizt sind. Eine Variante dazu bildet die sogenannte Eckwandheizung, bei der die Heizflächen in der Ecke zwischen Wand und Decke entlang dem Rand derselben angeordnet sind. Auch bei diesen Ausführungen kann der Rauminsasse jedoch noch von direkten Wärmestrahlen getroffen werden, was bei den höheren Temperaturen, mit denen solche Anlagen betrieben werden, unter Umständen als unangenehm empfunden werden kann, insbesondere dann, wenn der Raum niedrig ist. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage   mit in oder an den Raumwänden verlegten geraden und durchgehenden   Heiz- bzw.   Kühlrohren, auf denen   Wármele1tlamellen   angeordnet sind, welche den diese Rohre enthaltenden Raum gegenüber den zu beeinflussenden Raum begrenzen, wobei die Wärmeleitlamellen nebeneinander und stehend auf den Heiz-bzw. Kühlrohren angeordnet sind, so dass sie gemeinsam einen annähernd ebenen, zur Wand parallelen Heizflächenstreifen bilden. Die   erfindungsgemässe   Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass der Heizflächenstreifen mit seiner Längsachse parallel zur Decke und mit seinem oberen Rand an die Decke angrenzend angeordnet ist, und dass die Höhe des Heizflächenstreifens kleiner als die Hälfte der lichten Raumhöhe ist. 



   Diese Anordnung des Heizflächenstreifens hat den Vorteil, dass die   Intensität der Wärmestrahlung   in Kopfhöhe von Personen, die sich direkt unter den Heizflächen aufhalten, geringer ist. Hiedurch können höhere Oberflächentemperaturen zugelassen werden, ohne dass dadurch das Wohlbefinden der Rauminsassen beeinträchtigt wird. Die unterhalb der Decke angeordneten Heizflächenstreifen mit den parallel zur Wand verlaufenden Lamellen bilden eine Art indirekte Deckenheizung. Es bildet sich nämlich entlang der vertikalen Heizflächen eine starke   Konvektionsströmung,   welche die Decken indirekt beheizt. Ausserdem wird die nicht direkt beheizte Decke von den   Heizflächenstreifen   bestrahlt, wodurch eine weitere Temperaturerhöhung der nicht direkt beheizten Decke eintritt.

   Durch die höheren Oberflächentemperaturen wird eine höhere Wärmeabgabe erzielt, wodurch derartige Anlagen gegenüber bekannten Deckenheizungen geringere Erstellungspreise aufweisen. Ausserdem weist die neue Anlage auch geringe Wärmeverluste nach oben auf. Dieser zusätzliche Vorteil wird dadurch erzielt, dass die Heizungsanlage mit nur einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schmalen Rand an die Decke grenzt, so dass die die Wärme nach oben ableitende Fläche klein ist. Da- durch ergeben sich höhere zulässige Oberflächentemperaturen, höhere Wärmeabgabe und geringe Wär- meverluste, wodurch physiologisch und wärmetechnisch hochwertige   Heizungsanlageneistellt werdenkön-   nen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes   dargestellt, u. zw.   zeigen Fig. l einen lotrechten Schnitt durch eine Anlage nach der Erfindung und Fig. 2 eine Aussenansicht in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles II. Die Fig.   3-5   zeigen drei weitere Ausführungsbeispiele im Ver- tikalschnitt. Fig. 3a zeigt ein Detail von Fig. 3 in grösserem Massstab und Fig. 6 einen waagrechten Schnitt durch die Anlage nach Linie VI-VI in Fig. 5. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 einen Teil der Wand und 2 einen Teil der Decke des zu beeinflussenden Raumes. 3 ist ein das   Heiz- oder Kühlmittel führendes   waagrechtes Rohr, das in üblicher, nicht dargestellter Weise an der Wand 1 befestigt ist. Auf dieses Rohr 3 ist eine   WÅarmeleitlamelle   4 mit   einerrinnenförmigenVertiefung4'aufgeschoben,   die das Rohr auf über 180 Winkelgraden umfasst und mit' diesem in gut wärmeleitender Berührung steht. Die Lamelle 4 verläuft mit Ausnahme ihrer für die Befestigung am Rohr und an der Wand 1 oder Decke 2 bestimmten Teile in einer vertikalen Ebene,   d. h.   parallel zur Wand und schliesst den das Rohr enthaltenden Raum 5 gegenüber dem zu beeinflussenden Raum 6 ab. 



   Die waagrecht aneinandergereihten Lamellen 4a - 4c bilden einen Heizflächenstreifen   (Fig. 2),   dessen Höhe kleiner als die halbe lichte Höhe der Wand ist. Die vertikalen Stossfugen der Lamellen sind mittels   DeckleistenTverdeckt.   Zum Vermeiden von Spannungen in den Lamellen können diese an den Biegungstellen 8 und 9 mit (nicht gezeichneten) balgartigen Dehnungsfalten versehen sein. Mit 10 ist ein wärmedämmender Belag bezeichnet, durch den ein schädlicher   Wärmeabfluss   in die Wand vermieden werden soll. 



   Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 3a die rinnenförmige Vertiefung 4'der Lamelle-von aussen gesehen-als Einbuchtung ausgebildet, wobei das   oder   Kühlrohr 3 auf der dem Scheitel der rinnenförmigen Vertiefung 4'abgekehrten Seite mittels einer profilierten Schiene 12 verdeckt ist. Diese Deckschiene weist federnde Teile auf, mit denen sie die   Wärmeleitlamellen   im Bereiche der rinnenförmigen Vertiefung unter Druck in Anlage an dem Heizoder Kühlrohr hält. Die Enden der Lamelle, dort wo sie an die Wand oder Decke anschliesst, sind in elastischem Material,   z. B.   weichem Kunststoff, gehalten.

   Dazu sind Schienen 13 an der Wand oder Decke befestigt, in die ein profilierter Streifen 14 aus weichem Polyvinylchlorid eingeschoben ist, der den umgebogenen Rand der Wärmeleitlamellen fasst. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass sie zugleich geräusch-und wärmeisolierend wirkt. Der Streifen 14 kann entweder durchgehend entlang der ganzen Länge der Lamellen oder nur jeweils in kleineren Stücken angeordnet sein. 



   Im Gegensatz zu den beiden vorbesprochenen Ausführungsbeispielen besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 das das Heiz- oder Kühlmittel führende Rohr 3 mit der Lamelle aus einem Stück, wobei 
 EMI2.1 
 der waagrecht aneinandergereihtenschraubt oder sonstwie verbunden sind. 



     Indem vierten Ausführungsbeispiel   nach   den Fig. 5 und 6   bezeichnet 1 einen Teil einer zwischen zwei zu beeinflussenden Räumen 6 liegenden Zwischenwand, 2 einen Teil der Decke, 3 das in diesem Falle U-förmig gebogene Heiz- und Kühlrohr, 4 die Wärmeleitlamellen, 5 den von diesen und der Wand oder der Decke begrenztenRaum und 10 den im Raume 5 der Wand an der Decke angeordneten wärmedämmenden Belag. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen können in bekannter Weise auf der Innenseite der Lamelle punktiert angedeutete Schallschluckstoffe 11 angeordnet sein. An den mit solchen Schallschluckstoffen belegten Stellen sind die Lamellen ebenfalls in bekannter Weise mit Durchbrechungen zu versehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage mit in oder an den Raumwänden verlegten geraden und durch- gehenden Heiz-bzw. Kühlrohren, auf denen Wärmeleitlamellen angeordnet sind, welche den diese Rohre enthaltenden Raum gegeqüber den zu beeinflussenden Raum begrenzen, wobei die Wärmeleitlamellen nebeneinander und stehend auf den Heiz-bzw.
    Kühlrohren angeordnet sind, so dass sie gemeinsam einen annähernd ebenen, zur Wand parallelen Heizflüchenstreifen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiz- flächenstreifen mit seiner Längsachse parallel zur Decke und mit seinem oberen Rand an die Decke angrenzend angeordnet ist, und dass die Höhe dieses Heizflächenstreifens kleiner als die Hälfte der lichten Raumhöhe ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Strahllmgsheizungs- ods Kühlanlage nach Anspruch l, mit in raumseitig offenen rinnenförmigen Vertiefungen (4') eingelassenen Heiz- oder Kühlrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmigen Vertiefungen mittels profilierter Schienen (12) abgedeckt sind.
    3. Strahlungsheizungs-oder Kühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenschienen (12) federnde Teile aufweisen, mit denen sie die Warmeleitlamellen im Bereiche der rinnenfdr- migen Vertiefung unter Druck in Anlage an den Heizrohren halten.
AT529559A 1959-07-20 1959-07-20 Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage AT219239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT529559A AT219239B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT529559A AT219239B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219239B true AT219239B (de) 1962-01-10

Family

ID=3574212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT529559A AT219239B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306559A1 (de) Konvektor und herstellungsverfahren
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
AT219239B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage
DE69823405T2 (de) Deckenelement
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE1932591A1 (de) Raumheizung
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE971841C (de) Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE955723C (de) Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil
CH350097A (de) Strahlungs-Heiz- oder -Kühlungsanlage
AT404506B (de) Heizungsanlage
AT338469B (de) Gliederheizkorper
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2161119A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
AT387446B (de) Luftheizanlage
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
DE2848796A1 (de) Bauelement fuer einen waermeaustauscher
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
DE1491290C (de)
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
AT378423B (de) Offener waermetauscher, insbes. sonnenkollektor
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
CH290813A (de) Deckenstrahlungseinrichtung.