DE955723C - Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil - Google Patents

Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil

Info

Publication number
DE955723C
DE955723C DEK17812A DEK0017812A DE955723C DE 955723 C DE955723 C DE 955723C DE K17812 A DEK17812 A DE K17812A DE K0017812 A DEK0017812 A DE K0017812A DE 955723 C DE955723 C DE 955723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
ceiling
cooling
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17812A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE955723C publication Critical patent/DE955723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • Strahlungsheiz- oder -kühlanlage mit Heiz- oder Kühlfläche im Abstand von dem tragenden Bauteil Die Erfindung betrifft eine Strahlungsheiz- oder -kühlanlage mit frei in einem Hohlraum zwischen dem tragenden Bauteil und der dem zu beeinflussenden Raum zugewandten Heiz- oder Kühlfläche angeordneten, das Heiz- oder Kühlmittel führenden Verteilerrohren mit Lamellen, welche die Begrenzungsflächen des Hohlraumes wärmeleitend nicht berühren, und bei der die Wärmeübertragung und Strahlung unmittelbar zwischen den Rohren einschließlich Lamellen und der Heiz- oder Kühlfläche erfolgt. Sofern die Wärme von den Heizflächen zum größten Teil durch Konvektion auf die Strahlungsfläche übergeht, ist eine große Heizfläche oder eine hohe Temperatur dieser Fläche erforderlich, was eine wesentliche Erhöhung der Kosten verursacht. Durch Strahlung gelangen jedoch auch nur die der Strahlfläche zugewandten Seiten der Heizflächen zur Wirkung, während die abgewandten Seiten ihre Wärme nach der Rohbauwand abstrahlen und um Wärmeverluste zu vermeiden, in irgendeiner Weise wärmeabgedämmt werden müssen.
  • Bekannt ist ferner, den Hohlraum zur Rohbauwand hin mit einer die Wärmestrahlen reflektierenden Schicht zu versehen, wodurch eine Wärmedämmung erreicht wird, die nur dann vollwertig sein kann, wenn diese Schicht den Raum gut ,ab-' schließt oder zumindest so geringe'Öffnungeri besitzt, daß ein Luftumlauf durch diese nicht ins Gewicht fällt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Erwärmung der Strahlflächen zum Großteil durch Strahlung der Heizflächen, wobei eine die Wärmestrahlen reflektierende Schicht zur Ausnutzung der den 'Strahlungsflächen abgewandten Seiten der Heizflächen herangezogen wird. Dadurch wird eine wesentliche Verringerung der Heizflächen bewirkt und außerdem eine ziemlich gleichmäßige Erwärmung der Strahlflächen erreicht, was sich wesentlich auf Güte und Gesamtkosten der Anlage auswirkt.
  • Die Einrichtung kann auch zur Raumkühlung verwendet werden, wobei dann der Vorgang umgekehrt ist und die Kälte von der Strahlfläche mittelbar oder unmittelbar über die reflektierende Schicht zu den Kühlflächen gelangt. Auch hier wirkt sich die gleichmäßige Temperaturverteilung, welche bei der Kühlung keine besonders kalten Stellen aufweist, besonders günstig aus, da die mittlere Deckentemperatur so weit senkbar ist, daß sich kein Schwitzwasser bilden kann.
  • Hierfür zeichnet sich nach der Erfindung die Strahlungsheiz- oder -kühlanlage der eingangs angeführten Gattung dadurch aus, daß eine an sich bekannte, die Wärmestrahlen reflektierende Schicht auf der dem tragenden Bauteil der Rohbauwand oder -decke zugekehrten Seite der Verteilerrohre, z. B. als eine Zwischenwand oder -decke angeordnet ist, und die Gesamtbreite der zwischen zwei Rohren liegenden Lamellen um- so viel kleiner als der Abstand zweier benachbarter Rohre oder höchstens gleich zwei Drittel dieses Abstandes ist, so daß die auf die wärmereflektierende Schicht auftreffenden Wärme- oder Kältestrahlen durch die freie Öffnung zwischen den Lamellen benachbarter Rohre auf die-Heiz- oder Kühlfläche abgelenkt werden.
  • Dadurch, daß die.- reflektierten Wärmestrahlen durch den Zwischenaum zwischen den Lamellen auf die Strahlfläche auftreffen und somit durch unmittelbare Bestrahlung auch die weniger beeinflußten Teile der Strahlfläche aufwärmen, wird die Oberflächentemperatur der Strahlfläche ziemlich gleichmäßig. Eine Änderung der Deckentemperatur bei gleicher Heiz- und Kühlmitteltemperatur kann durch Änderung des Abstandes der einzelnen Heiz-oder Kühlflächen erreicht werden. Die die Wärmestrahlen reflektierende Schicht wirkt außerdem zum Teil als Wärmedämmung, wodurch die an und für sich notwendige Wärmeabdämmung zur Rohbauwand hin verringert werden kann. Es kann naturgemäß die Rohbauwand oder -decke auch selbst wärmereflektierend ausgebildet sein, wodurch eine besondere Zwischenwand oder -decke wegfällt.
  • An Hand der. Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Raumheiz- oder -kühlanlage nach der Erfindung dargestellt, und z@var ist die Strahlfläche als Deckenfläche ausgestattet. ' Unter der tragenden Decke i sind waagerechte Heizrohre 3 angeordnet. An diesen sind zur Vergrößerung ihrer Oberfläche und damit zur Erhöhung der Wärmestrahlung Blechstreifen 4, die Lamellen seitlich angebracht. Die Rohrei samt den Blechstreifen 4 werden mit hitzebeständiger Farbe gestrichen. Zwischen den Heizrohren 3 einschließlich Lamellen und der Decke i ist an gespannten Drähten eine Aluminiumfolie z angeordnet. Unterhalb der Heizrohre 3 wird ein engmaschiges, starkes Drahtgeflecht 5 an von der Decke herabhängenden -Drähten (ansonsten als Aufhängung für die Putzdecke vorgesehen) befestigt. Dieses Drahtgeflecht 5 wird mit hitzebeständiger, elastischer Farbe beiderseits gestrichen, wobei die Zwischenräume infolge der geringen Maschenweite gänzlich verdeckt werden und eine ebene Deckenuntersicht ergeben.
  • Sobald durch die Rohre 3 warmes Wasser geschickt wird, erwärmen sich die Blechstreifen'4. Der Anstrich der Rohre 3 sowie der Blechstreifen 4 bewirkt neben einer Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit gleichzeitig eine Erhöhung der Wärmestrahlungszahl dieser Flächen. Von der Unterseite der Flächen strahlt die Wärme auf das mit Farbe gestrichene Drahtgeflecht 5, wodurch dieses erwärmt wird. Die Wärmeaufnahme dieser Decke 5 ist ebenfalls durch den Anstrich wesentlich erhöht. Die von der Oberseite der Rohre 3 und der Lamellen 4 ausgesendeten Wärmestrahlen werden an der Aluminiumfolie z reflektiert und gelangen zwischen den Rohren zur Decke 5, wo sie zusätzlich Wärme abgeben und somit auch die nach oben liegenden Flächen zur Wirkung bringen. Die Wärmedämmung gegenüber der Decke i und dem darüber liegenden Raum erfolgt zum größten Teil durch die Aluminiumfolie 2, welche eine geringe Strahlungszahl besitzt und infolge des über ihr befindlichen Luftraumes eine wirksame Wärmedämmung abgibt.
  • Wird die Anlage zur Raumkühlung verwendet, so ergeben sich die umgekehrten Verhältnisse. Es erfolgt somit eine Wärmestrahlung von der Decke 5 unmittelbar auf die Rohre 3, in denen gekühltes Wasser fließt, und auf die Lamellen 4 sowie auch mittelbar über die Aluminiumfolie :2 auf die obere Seite der Strahlflächen 5. Infolge des Wärmeüberganges vom Raum an das durch die Rohre 3 fließende, gekühlte Wasser wird die Raumtemperatur herabgesetzt:

Claims (1)

  1. PATENTEINSPRUCH: Strahlungsheiz- oder -kühlanlage mit frei in einem Hohlraum zwischen dem tragenden Bauteil und der dem zu beeinflussenden Raum zugewandten Heiz- oder Kühlfläche angeordneten, das Wärme- oder Kühlmittel führenden Verteilerrohren mit Lamellen, welche die Begrenzungsflächen des Hohlraumes wärmeleitend nicht berühren, und bei der die Wärmeübertragung durch Konvektion und Strahlung unmittelbar zwischen den Rohren einschließlich Lamellen und der Heiz- oder Kühlfläche erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, die Wärmestrahlen reflektierende Schicht auf . der dem tragenden Teil der Rohbauwand oder -decke (i) zugekehrten Seite der Verteilerrohre (3), z. B. als Zwischenwand oder -decke (a) angeordnet ist und die Gesamtbreite der zwischen zwei Rohren liegenden Lamellen (q.) um so viel kleiner als der Abstand zweier benachbarter Rohre oder höchstens gleich zwei Drittel dieses Abstandes ist, so daß die auf die wärmereflektierende Schicht auftreffenden Wärme- oder Kälbestrahlen durch die freie Öffnung zwischen den Lamellen benachbarter Rohre auf die Heiz- oder Kühlfläche (5) abgelenkt werden. .
DEK17812A 1952-04-29 1953-04-22 Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil Expired DE955723C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT955723X 1952-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955723C true DE955723C (de) 1957-01-10

Family

ID=3683517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17812A Expired DE955723C (de) 1952-04-29 1953-04-22 Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955723C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338358A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Vinz Siegfried Dispositif de construction pour la realisation de locaux chauffes par rayonnement
EP0224063A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke
DE4115451A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Gruber Hans Baukonstruktion zum steuern und regeln der temperaturen und zum klimatisieren von raumeinheiten
DE19807579A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Manfred Reckzeh Baueinheit zur Erstellung einer Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage
US20150338112A1 (en) * 2014-05-26 2015-11-26 Infosys Ltd Monolithic radiant panel and system thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338358A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Vinz Siegfried Dispositif de construction pour la realisation de locaux chauffes par rayonnement
EP0224063A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-03 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke
EP0224063A3 (de) * 1985-11-29 1988-01-13 Hartmut Dipl.-Ing. Grotjan Wandplatte für Bauwerke
DE4115451A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Gruber Hans Baukonstruktion zum steuern und regeln der temperaturen und zum klimatisieren von raumeinheiten
DE19807579A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Manfred Reckzeh Baueinheit zur Erstellung einer Raumheizungs- bzw. Kühlungsanlage
US20150338112A1 (en) * 2014-05-26 2015-11-26 Infosys Ltd Monolithic radiant panel and system thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333032B1 (de) System zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE955723C (de) Strahlungsheiz- oder -kuehlanlage mit Heiz- oder Kuehlflaeche im Abstand von dem tragenden Bauteil
DE954193C (de) Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE3243826C2 (de) Heizungskessel
DE971841C (de) Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DEK0017812MA (de)
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE4116383C2 (de)
DE972926C (de) Heiz- und Kuehleinrichtung mit Strahlungslamellen
CH348533A (de) Strahlung-Heiz- bzw. -Kühleinrichtung
DE2653973C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
AT219239B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage
AT211516B (de) Gasherd mit Grilleinrichtung
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
CH642156A5 (en) Open fireplace insert
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
DE889062C (de) Von senkrechten Strahlungsrippen umgebener einzugiger Eisenmantelofen
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
AT64045B (de) Zerlegbarer Etagenbackofen.
DE3442467A1 (de) Niedertemperatur-heizkessel
DE811865C (de) Gasgefeuerter Kessel
AT234323B (de) Einrohr-Sockelkonvektor
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost
FI65855C (fi) Konvektionsdel vid centralvaermepanna eller liknande